 |
Ich weiß nicht, warum ständig nur über die beiden o.a. Fassungen dieses Films geschrieben wird und die ZDF-Fassung von 1984 für viele Leute als das Nonplusultra gilt. Über Wikipedia erfuhr ich, daß es noch eine weitere Schnittfassung dieses Klassikers gibt - nämlich die des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Ich kaufte eine DVD - Kopie dieser Schnittversion letztes Jahr vom Mitschnittservice des Senders und möchte hier darüber berichten. Um eines klarzustellen: ich besitze zwar alle 3 erhältlichen Schnittfassungen (ZDF 1984,1994 als VHS veröffentlicht; WDR 1995; US - Fassung von 1997, 2005 als DVD und BluRay veröffentlicht), aber ich werde diesen Film hier nicht Szene für Szene auseinandernehmen. Also, zur Sache:
Der WDR nahm sich die ZDF - Fassung zum Vorbild, ging aber konsequenterweise einen anderen Weg - man benutzte die deutsche Kinoversion von 1952 als Grundstock und füllte sie mit Material des ZDF auf. Bedeutet im Einzelnen:
1. Man kriegt (soweit vorhanden) die Synchronisation von 1952 zu hören. Man hat oft das Gefühl, einen deutschen Film zu sehen, zumal die deutschen Sprecher teilweise Dialekt reden. Der große Paul Bildt spricht Kantorek, und Erich Dunskus als "Kat" ist mit seiner markanten Stimme und ostpreußischem Dialekt einfach der Hammer (er synchronisierte die selbe Rolle übrigens schon 1930)! Für das ergänzte Material wurde die 1984 ZDF - Synchro verwendet.
2. Etliche Szenen sind selbst in der 1952er Fassung vollständiger als in der ZDF - Fassung (z. B. 100. Minute). Hat das beim ZDF keiner bemerkt..?
3. Der WDR fügte zusätzliche Szenen ein. Eine kurze Dialogszene (Minute 27) wurde auf englisch belassen.
4. Das ZDF kreierte einen neuen deutschsprachigen und wesentlich längeren Vor - und Abspann, wobei auch die beteiligten ZDF - Mitarbarbeiter namentlich genannt werden. Der WDR führte den originalen Vor - und Abspann wieder ein, darum ist die WDR - Fassung trotz mehr Material gleich lang (135 Minuten).
5. Auf das teilweise Einfärben des Films (ZDF) wurde glücklicherweise verzichtet, man sieht nur ehrliches Schwarzweiß! Die Behauptung, dieser Film sei teilweise eingefärbt worden, stammt vom ZDF, ich habe nirgendwo eine Bestätigung dafür gefunden.
6. Ganz am Schluß wird eine Danksagung an Jürgen Labenski (Redakteur der ZDF - Fassung, 2007 verstorben)) eingeblendet.
Fazit: die Fassung des WDR ist die vollständigste und beste dieses Klassikers überhaupt - jedenfalls zur Zeit. Die Nachteile: die Bildqualität ist teilweise miserabel und gerade noch erträglich (37. Minute), da könnte eine digitale Nachbearbeitung nicht schaden!
Was die Angaben zur Laufzeit betrifft: im TV und auf DVD beträgt die Bildfrequenz 25 Bilder je Sekunde, bedeutet also:
ZDF - Version:135 min
WDR - Version:135 min
US - Version (DVD):128 min
Die längere Laufzeit der US - BluRay - Version (133 min) kommt nur durch die geringere Bildfrequenz der BluRay zustande.
|