Mit They Shall Not Grow Old startete am 16. Oktober 2018 auf dem London Film Festival eine Dokumentation, die sich mit den Erlebnissen der Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg beschäftigt. Peter Jackson griff zur Erstellung auf 100 Jahre alte Originalaufnahmen zurück und überarbeitete sie mittels modernster Technik, um sie in Farbe, vertont und auch in 3D erstrahlen zu lassen (siehe Trailer #1 und den zweiten).
Nachdem die Doku über den Ersten Weltkrieg uncut am 9. November 2018 regulär mit einer BBFC 15-Freigabe (Begründung: bloody injury detail, images of real dead bodies) in England anlief, erhielt They Shall Not Grow Old für seinen Start am 1. Feruar 2019 in den USA ein R-Rating (Rated R for disturbing war images) seitens der MPAA. Inzwischen wurde Peter Jacksons Jahrhundert-Streich auch von der FSK geprüft und erhielt für die Originalversion mit deutschen Untertiteln eine Kino-Freigabe ab 16 Jahren (Start: 27. Juni 2019).
Die Laufzeit von They Shall Not Grow Old beträgt knapp 100 Minuten und nach dem Erfolg von Jacksons Kinofassung - in den USA inzwischen eine der Dokumentationen mit den meisten Einnahmen (etwa 18 Millionen US-Dollar) - soll nun eine um 30 Minuten erweiterte Fassung am Anzac-Day, dem nationalen Gedenktag in Neuseeland und Australien für die Soldaten die gedient haben bzw. während eines Krieges gestorben sind, in Neuseeland ausgestrahlt werden.
In diesem Extended Cut sollen bisher noch nie gezeigte Bilder des Weltkriegs zu sehen seien. Es gibt bisher allerdings noch keine Informationen darüber, ob die erweiterte Version auf (3D-)Blu-ray oder DVD erscheinen wird, geschweige denn, ob eine deutsche Heimkino-Veröffentlichung der Langfassung folgen wird (siehe auch unser Special zu Extended Cuts, die es nie nach Deutschland schafften). Sollte dies jedoch geschehen, so wird ein Schnittbericht zum Vergleich von Kinofassung und Extended Cut Aufschluss über die genauen Unterschiede und Erweiterungen geben können.
Der erste Weltkrieg.
Die damalige Zeit auf Film gebannt. Grau und unnahbar. Herr der Ringe- Regisseur Peter Jackson nahm sich dem alten Material an und verlieh ihm mit modernen technischen Mitteln eine neue Persönlichkeit. Mit Farbe und Ton, Stimmen und Worten haucht er der alten Zeit neues Leben ein und bringt es dem Zuschauer bedrohlich näher. (sonyericssohn)
Der erste Weltkrieg.
Die damalige Zeit auf Film gebannt. Grau und unnahbar. Herr der Ringe- Regisseur Peter Jackson nahm sich dem alten Material an und verlieh ihm mit modernen technischen Mitteln eine neue Persönlichkeit. Mit Farbe und Ton, Stimmen und Worten haucht er der alten Zeit neues Leben ein und bringt es dem Zuschauer bedrohlich näher.
(sonyericssohn) [einklappen]