Seit 1997 hält sich South Park wacker im TV-Programm und ähnlich wie die immer mal wieder aufs Korn genommenen Simpsons hat man es schon auf über 20 Staffeln gebracht. Drei weitere wurden erst im September 2019 wieder in Auftrag gegeben. Große Diskussionen gab es um die Mohammed-Folgen 200/201 aus der 14. Staffel, welche zwar auf der US-Heimkino-VÖ noch zumindest in zensierter Form angeboten wurden, bei den europäischen Releases aber ganz entfernt wurden.
Erst kürzlich haben wir in 5 aufeinanderfolgenden News zu Zensur in China kuriose Beispiele aufgezählt, bei denen heimische Produktionen an den staatlichen Vorgaben scheiterten. Mehrere Fassungsvergleiche wie unser Schnittbericht zur chinesischen DVD von Alien: Covenant dokumentieren zudem das z. T. erschreckend umfangreiche Ausmaß an zensurbedingten Eingriffen, das westliche Produktionen für ein Release in China über sich ergehen lassen müssen.
Und genau mit dieser Thematik hat sich nun auch South Park in der am 02. Oktober 2019 veröffentlichen, zweiten Folge der 23. Staffel, Band in China, befasst. Grob zusammengefasst macht man sich sowohl über die Medienzensur in China selbst lustig, aber eben auch über die Maßnahmen, die gerade von der amerikanischen Industrie bereitwillig in Kauf genommen werden, um dem riesigen Absatzmarkt in Asien gerecht zu werden. Das führt u. a. auch zu einem Aufeinandertreffen von Charakter Randy mit Winnie the Pooh im Gefängnis - denn erst kürzlich hatte Disney mit dem Film Christopher Robin Probleme in China, da man in dem bekannten Bär zu große Ähnlichkeit mit Präsident Xi Jinping sah.
Typisch South Park eben, aber erwartungsgemäß Sprengstoff für die Verantwortlichen in Peking. Und dort reagierte man rigoros: Im Grunde hat man aktuell jegliche Lebenszeichen der Show aus dem chinesischen Internet gelöscht. Wie das langfristig funktioniert, bleibt wohl abzuwarten. Bislang war jedenfalls klar bemerkbar:
- Alle Episoden oder auch nur Clips daraus sind nicht mehr auf den bisher zur Verfügung stehenden Plattformen, wie z. B. dem großen Streamingdienst Youku, abrufbar.
- Selbst jegliche Forendiskussionen oder Nennungen auf Kurznachrichtendiensten wie Weibo, der chinesischen Twitter-Alternative, wurden restlos getilgt.
- Gibt man auf Baidu Tieba, der größten chinesischen Kommunikationsplattform, die direkte URL des bisherigen Threads zur Serie ein, erscheint der Hinweis: "According to the relevant law and regulation, this section is temporarily not open."
Auch die Macher Trey Parker und Matt Stone haben sich natürlich schon zu dieser Kontroverse geäußert. Im Statement vom 07. Oktober 2019 hat man neben dem Puuh-Bär mit dem NBA-Skandal auch ein weiteres, aktuelles Ereignis verarbeitet - und natürlich gleich die Werbetrommel für die kommende, 300. Folge der Serie am 09. Oktober 2019 gerührt:
Like the NBA, we welcome the Chinese censors into our homes and into our hearts. We too love money more than freedom and democracy. Xi doesn't look like Winnie the Pooh at all. Tune into our 300th episode this Wednesday at 10! Long live the great Communist Party of China. May the autumn's sorghum harvest be bountiful. We good now China?
In Deutschland kann man die Folge übrigens problemlos und legal auf Southpark.de online anschauen.