29.05.2020 06:50 Uhr schrieb Cinema(rkus)
Die Box oben schaut vom Ausmaß aus, wie früher der Subwoofer meiner Kino-Anlage. Ist schon ein irrer Wettkampf zurzeit, wie sich die Anbieter übertrumpfen möchten. Teilweise 12 verschiedene Covers zur Auswahl, Sets mit 7, 8 oder noch mehr Scheiben.
Musste das letzte mal schmunzeln, als ich in der Maniac-Meldung gelesen hatte, dass dort auch die GEKÜRZTE Fassung mit reingepackt wurde. Ähmmm, wer verschwendet seine Lebenszeit wissentlich mit einer gekürzten Fassung ? Habe ich persönlich schon (zu??) oft gemacht, damals aber unwissentlich.
Dawn of the Dead. Ein Klassiker, dem ich heutzutage aber einen kleinen Abstrich verpassen muss. Ich verstehe bis heute nicht, was man sich beim "Zombie-Make-Up" gedacht hat. Diese blauen Pinselstriche über die Gesichter ziehen, dass ist mir persönlich zu wenig. Meinem Empfinden nach, wurde das ja sogar ca. 10 Jahre zuvor - bei "Night of the Living Dead" - besser gelöst. Ich glaube, dass gerade die jüngere Generation das Zombie-Outfit in dem Werk heute sogar als lächerlich einstuft. Da haben Serien wie "The Walking Dead" - (nur) diesbezüglich - heute ein anderes Level erreicht. Aber selbst damals zeigten doch die Italiener auch schon, dass man hier ein anderes Design erreichen konnte.
Mag von mir jetzt oberflächlich erscheinen, aber dieses Detail beraubt dem Film heute eine gewisse Wirkung.
Als ich den Film das letzte mal auf "Sky" betrachtete, packte mich ein (frevlerischer ?)Gedanke. Im Vorspann wurde "Refn" als Präsentator eingeblendet. Wie wäre es eigentlich, dem Film ein "Refn-Color-Grading" zu verpassen und dabei die Zombie-Gesichter digital zu entfärben ? Den Film praktisch insgesamt in knalligeren Farben zu präsentieren, aber zugleich die "Schlumpf-Gesichter" zu entsättigen ?
Nicht missverstehen:
Ich bin eigentlich gegen jeden künstlerischen Eingriff in einem bereits fertigen Film. Aber gerade bei "Dawn of the Dead" finde ich die, dadurch evtl. zu Stande kommende Aufwertung der Zombies, als sehr verlockend.
Ich muss dir da mal zur Seite springen. Ich glaube es gibt kaum jemanden hier im Forum, der DOTD nicht zu seinen Anfangsszeiten als Filmfreund angesehen hat.
Als ich den Film in der UHD-Version angesehen hatte, war ich doch relativ ernüchtert; nicht wegen des Bildes oder wegen des Soundtracks, sondern einfach darum, dass ich den Film erschreckend langweilig fand.
Gut, ich habe den Film auch in X Fassungen und Medien im Schrank stehen, mindestens 10 Mal gesehen und der FIlm wird immer einen Platz in meinen Top Ten haben. Es liegt wahrscheinlich an zwei Gründen: Einmal daran, dass es damals einfach DER Zombiefilm schlechthin war und selbst die gekürzte VHS einige nette SZenen parat hatte und man vor den Freunden mit angeben komnte, so nach dem Motto: Kommt nachher rüber, ich hab den Kaufhaus-Zombie aus der Videothek ausgeliehen. Ja, damals sah man das auf dem Dorf noch nicht so eng mit dem Jugendschutz ;-)
Der zweite Grund liegt darin, dass der FIlm ans ich natürlich eine Perle ist, aber - und bitte versteht mich jetzt nicht falsch - etwas schlecht gealtertet ist. Der Retrocharme bleibt natürlich für immer vorhanden.
Das Ganze, was ich geschrieben habe, kann man übrigens analog auf "Woodoo" übertragen. Nur, dass die Zombies da viel geiler aussahen und man bei der Handlung und der darstellerische Leistung einige Abstriche machen muss...
Aber auch, wenn der FIlm in D in einer UHD Version kommt, werde ich mir auch diese neben die anderen fünf Exemplare stellen. So ist das leider mit der Sammlerei..
Nochmal zu dem Kommentartor, der sagte, dass er nicht verstehen kann, warum auch die geschnittene Version des Films in solchen Editionen dabei liegt: Ich persönlich finde es geil und man hat das Gefühl, wirklich alles in einem Paket zu haben. Das befriedigt den "Fassungs-Fetischisten". Außer dem würde sich kaum einer wissentlich die geschnittene Version eines Films kaufen, um den in den Schrank zu stellen. Ich glaube eher, dass das als eine Art "Bonus" durchgehen könnte.
Ich fand es auch ziemlich cool, dass auf der "Man-Eater" BD die 8mm-Fassung dabei war. Was für eine Kuriosität..