Kung Fu: Pidax Film bringt die Serie mit David Carradine uncut im Oktober 2022
Früher gekürzt im TV & auf DVD, heute ungeschnitten als DVD-Komplettbox
In der Martial Arts-SerieKung Fu(USA, 1972 bis 1975) reist der Shaolinmönch Kwai (David Carradine) durch die USA und erlebt in drei Staffeln bzw. 63 Episoden so manches Abenteuer. Weitere Einblicke gewährt der nachfolgende Trailer.
In Deutschland waren diese mitunter leider aber nur geschnitten zu bewundern. Das ZDF strahlte in den 70er-Jahren diese aus und auf der anno 2005 erschienenen DVD-Auswertung (Staffeln 1 und 2) sind neben den gekürzten deutschen Fassungen die unzensierten Originalversionen beigefügt - allerdings nur in OmU.
Pidax Film veröffentlicht Kung Fu nun erstmals uncut als Komplettbox (Staffel 1 bis 3 / 2.894 Minuten) auf DVD. Die vormals entfernten Szenen sind in OmU integriert. Die 11 Disc-Edition ist Teil der Pidax Serien-Klassiker-Edition und bietet folgendes Bonusmaterial:
Wendecover
„From Grasshopper to Caine“ - Wie Kung Fu entstand
„Tao of Caine“ - Hinter den Kulissen
„Zen & Now“: Ein Dinner mit David Carradine und Freunden
Inhaltsangabe / Synopsis:
Der halbchinesische Shaolin-Mönch Kwai Chang Caine muss Mitte des 19. Jahrhunderts seine Heimat verlassen, um nicht verhaftet zu werden. In den USA macht er sich auf die Suche nach seinem Halbbruder. Im Wilden Westen helfen ihm vor allem seine buddhistischen Grundwerte, deren er sich bei seinen Abenteuern immer wieder besinnt. (Pidax Film)
Der halbchinesische Shaolin-Mönch Kwai Chang Caine muss Mitte des 19. Jahrhunderts seine Heimat verlassen, um nicht verhaftet zu werden. In den USA macht er sich auf die Suche nach seinem Halbbruder. Im Wilden Westen helfen ihm vor allem seine buddhistischen Grundwerte, deren er sich bei seinen Abenteuern immer wieder besinnt. (Pidax Film)[einklappen]
Shoppinglinks
Um Material und Serverkosten zu bezahlen, hilft es uns, wenn Bestellungen bei den Partner-Shops über unsere Links erfolgen.
Eine geklaute Idee von Bruce Lee.
Besetzt mit einem unfaehigen Schauspieler, der null Ahnung vom Kampfsport hat und der Ideologie.
Ich hab mal eine Folge auf Youtube gesehen, das hat gereicht.
18.06.2022 08:57 Uhr schrieb Dogger
Eine geklaute Idee von Bruce Lee.
Besetzt mit einem unfaehigen Schauspieler, der null Ahnung vom Kampfsport hat und der Ideologie.
Ich hab mal eine Folge auf Youtube gesehen, das hat gereicht.
Die Serie ist wahrscheinlich heutzutage allerhöchstens durch eine fette, rosarote Nostalgiebrille zu ertragen.
Als ich sie damals als Kind im TV verfolgt habe war es das größte und coolste, was man sich überhaupt vorstellen konnte (zumindest bis ein paar Jahre später "Starsky & Hutch" in der "gestreiften Tomate" auftauchten!). Wenn man hingegen heute sieht, was einem damals als "Kung Fu" verkauft wurde...oh je.
Es wird aber sicher ein paar Sammler da draußen geben, die mit dieser Box ein paar alte Erinnerungen wieder aufleben lassen wollen.
das sehe ich tatsächlich ganz anders. Ich habe die Serie früher geliebt und kann mir die Folgen auch heute noch gut anschauen.
Viele haben nie verstanden, dass es sich nicht um eine KungFu-Action Serie handelt, sondern durchaus eine gewisse Philosophie transportierte. Die wenigen Kämpfe, lagen auch sehr viel näher an der Wirklichkeit, als dies bei anderen Filmen sonst üblich ist.
Mir hat die Serie immer gut gefallen... und wer da alles in Nebenrollen aufgetreten ist...
Ärgerlich ist jedoch, dass PIDAX sich nicht die Mühe gemacht hat, die Serie wenigstens im Originalformat (4:3) zu veröffentlichen. Es ist mal wieder 16:9, mit viel Bildverlust oben und unten.
Wirklich schade.
18.06.2022 08:57 Uhr schrieb Dogger
Eine geklaute Idee von Bruce Lee.
Besetzt mit einem unfaehigen Schauspieler, der null Ahnung vom Kampfsport hat und der Ideologie.
Mir reicht der Unterhaltungswert - ich muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen.
18.06.2022 20:36 Uhr schrieb eisjok
Ärgerlich ist jedoch, dass PIDAX sich nicht die Mühe gemacht hat, die Serie wenigstens im Originalformat (4:3) zu veröffentlichen. Es ist mal wieder 16:9, mit viel Bildverlust oben und unten.
Wirklich schade.
Mal schauen, ob wirklich was fehlt.
Woher kommt das Wissen?
Mich nerven die zwangsweisen Balken links und rechts genauso - warum darf der Zuschauer über seinen Player das nicht selbst bestimmen? Meist merkt man die leichte Streckung gar nicht.
Mich nerven die zwangsweisen Balken links und rechts genauso
Ohne Worte...wenn numal den damaligen technischen Unständen geschuldet in 4:3 produziert wurde, dann sind das keine zwangsweise Balken nur weil du heute eine Senke mit breiteren Seitenverhältnis hast...Es ist einfach das Originalformat.
@ tool
Habe ich irgendwo in den Angaben von PIDAX gelesen.
Die bereits erhältlichen DVDs sind leider auch in 16:9.
Es geht geht auch nicht um irgendwelche störenden Streifen... es geht einfach darum, dass Bildinhalte verloren gehen. Oder willst du mir sagen, dass sei dir egal... Hauptsache, keine störenden Streifen...
Ich habe die Aussage von Postman1970 kommentiert, sich über "Balken" links/rechts zu beschweren.
Eine Blu-ray und UHD kennt nunmal kein anamorphes Format wie es bei gut produzierten DVDs üblich war (Negativ: Letterbox Discs). Bei Formaterhalt von 4:3 - welchen ich auch haben möchte! - gibt es nunmal Balken bei der Nutzung eines Mediums, das auf 16:9 ausgelegt ist.
Das fehlen von anamorphem Kodieren resultiert dan wiederum leider im kodieren von schwarzen Baslken als Teil des aktiven Bildinhaltes.
18.06.2022 23:05 Uhr schrieb Postman1970
Mal schauen, ob wirklich was fehlt.
Woher kommt das Wissen?
Fernsehserie aus den 70ern. Wurde in 4:3 produziert. Warner hat Anfang der 2000 einige TV-Serien und -Filme, die ursprünglich in diesem Format gehalten waren, neu auf 16:9 formatiert, um sie den modernen Sehgewohnheiten anzupassen. Und dazu wurde das 4:3-Bild in der Regel oben und unten beschnitten. Zwar sieht man dank Neuabtastung von Filmmaterial teilweise auch links und rechts geringfügig mehr, aber meistens fehlt oben und unten dafür reichlich. Aber egal wie man es dreht und wendet: die Formatänderung stellt nicht die ursprünglich intendierte Bildkomposition dar.
Zu Kung Fu gab es damals auch einige DVD-Reviews zur US-Veröffentlichung. Und da gab es teilweise auch Vergleichsbilder mit den 4:3-TV-Ausstrahlungen. Warner hat sich zwar bemüht, keine Köpfe abzuschneiden und das Bild halbwegs ästhetisch ansprechend in 16:9 zu formatieren, aber beschnitten ist es eben trotzdem.
Hoppla habe Kung Fu: P...anda gelesen und mich zu früh gefreut.
Konnte mit dieser Serie nie etwas Anfangen lag vermutlich am Hauptdarsteller so ähnlich wie bei Texas Ranger damit konnte ich auch nie etwas anfagen. Hätten die doch damals besser einen Asiatischen Darsteller mit diese Rolle belegt wäre er für mich einen Blick wert gewesen :(=)
kommentar schreiben
Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.