Adventure Time: Explore the Dungeon because I DON'T KNOW!
EU-Version gegenüber US-Version minimal zensiert
Ein aufmerksamer Spieler hat bei dem jüngst veröffentlichten Cartoon-Hack & Slay Adventure Time: Explore the Dungeon because I DON'T KNOW! eine minimale Tonzensur entdeckt.
So entwickelt sich in einer Zwischensequenz ein hitziges Wortgefecht zwischen den Charakteren Flame Princess und Princess Bubblegum, in dessen Verlauf Princess Bubblegum als "tart" (sinngemäß zu deutsch: "Nutte" oder "Schlampe") beschimpft wird... zumindest in der US-Version. Für die EU-Version war diese Beschimpfung wohl zu hart, denn hier wird das Wort einfach ausgeblendet bzw. "übersprungen". Dies erweckt natürlich Misstrauen darüber, ob nicht noch weitere Zensuren ähnlicher Natur in der EU-Version vorgenommen wurden.
Die Tonzensur ist in aller Ausführlichkeit im anhängenden Youtube-Video dokumentiert worden (die besagte Stelle beginnt ab ca. 0:42):
Inhaltsangabe / Synopsis:
Prinzessin Bubblegum zitiert Finn und Jake herbei, damit sie eine Reihe von Diebstählen und Einbrüchen untersuchen, unter der das Candy Königreich leidet. Sie vermutet den Grund in ihrem Königlichen Geheimverlies, wo nur die fiesesten Monster und Verbrecher weggesperrt werden. Wenn die fliehen, ist Ooo in Gefahr! Der Schöpfer ...
[mehr]
Prinzessin Bubblegum zitiert Finn und Jake herbei, damit sie eine Reihe von Diebstählen und Einbrüchen untersuchen, unter der das Candy Königreich leidet. Sie vermutet den Grund in ihrem Königlichen Geheimverlies, wo nur die fiesesten Monster und Verbrecher weggesperrt werden. Wenn die fliehen, ist Ooo in Gefahr! Der Schöpfer der Show, Pendleton Ward, und Entwicklerstudio WayForward präsentieren euch ein brandneues Actionspiel! In der Welt von Adventure Time, der durch bildhübsche Animationen und von den Sprechern der Fernsehserie Leben eingehaucht wird, kannst du mit vier Kumpels im kooperativen Mehrspielermodus einen der bei den Fans beliebtesten Charaktere spielen: Finn, Jake und viele mehr.
(xbox.com) [einklappen]
Kommentare
 |
Nun ja, solch eine unflätig Ausdrucksweise geziemt sich schließlich auch nicht für Prinzessinen.
|
 |
Sagt das lila Wolken-Ding mit dem Stern auf der Stirn: "Oh my god! Fuck Princess!"? ô_o
|
22.11.2013 15:32 Uhr - 909 |
|
|
 |
22.11.2013 13:57 Uhr schrieb D-Chan
Sagt das lila Wolken-Ding mit dem Stern auf der Stirn: "Oh my god! Fuck Princess!"? ô_o
Es ist relativ schwer zu hören, aber es sagt definitiv "Oh, my God! Oh, Flame Princess".
Wenn es bei dir erstmal klickt, wirst du es auch eindeutig hören.
|
22.11.2013 21:17 Uhr - Critic |
|
1x |  |
|
 |
Das "lila Wolken-Ding mit dem Stern auf der Stirn" ist der beste Cartoon-Charakter seit Menschengedenken, zumindest in der Originalfassung.
|
 |
aha, sehr sinnig....
in den usa ok bei uns nicht.(danke uk.)
welches balg weiss schon was tart heisst.
tart als engl. begriff für nutte kenn ich ehrlich gesagt auch nicht...
|
 |
Lumpy Space Princess sagt nicht "Oh my god" sondern "Oh my glob".
Und tard ist die kurzform von retard, also sowas wie trottel.
|
  1  3 |
Der selbe Mist wie mit den Untertiteln oder Deutschen Texten/Untertiteln, da wird aus einen Hurensohn meistens ein blödes ....loch oder sonst was....
|
 |
Bis auf Großbrittanien gibt es doch kein europäisches Land, in dem Schimpfwörter ein Thema sind. Großbrittanien und die USA sind sich in der Hinsicht doch auch recht ähnlich. Merkwürdige Geschichte.
|
  4  276 |
Es gibt sowohl "TART" als auch "TARD". Und diese stehen respektive für "Nutte" und "Trottel". Phonetisch gleichen sie sich zwar, aber hier wird wohl das "Tart" gemeint sein, sonst hätte man es kaum zensiert.
Und die Sache mit dem "son of a bitch" oder "sonofabitch" und dem im Deutschen oft dafür verwendeten "Arschloch" ist einfach der, daß die Konnotation des englischen bzw. amerikanischen Begriffs nicht immer das im Deutschen härter besetzte "Hurensohn" hergibt. Die Tätigkeit eines Übersetzers besteht ja nicht aus dem wortwörtlichen Übertragen von einer Sprache in die andere (das könnte ja mit einem Wörterbuch jeder), sondern um die Übertragung der Inhalts- bzw. Bedeutungsgleichheit. Und hier ist eben oftmals die Interpretation von Kontext und Situation nötig.
|
kommentar schreiben