SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Resident Evil 4 Remake · Erlebe den Albtraum. · ab 67,99 € bei gameware Dead Space Remake · der Sci-Fi-Survival-Horrorklassiker · ab 59,99 € bei gameware

Detroit: Become Human

Herstellungsland:Frankreich (2018)
Standard-Freigabe:USK 16
Bewertung unserer Besucher:
Note: 9,20 (5 Stimmen) Details

Inhaltsangabe:

Die Welt ist, was du daraus machst ... Gestalte die Zukunft

Tauche ein in eine düstere Zukunftsvision der Stadt Detroit, in der der Frieden zwischen Menschen und Androiden mehr als zerbrechlich ist und die Entscheidungen, die du triffst, den Verlauf der Geschichte um dich herum bestimmen.

Erkunde die zahlreichen Schicksalswege der Charaktere und führe sie durch eine sich verzweigende Geschichte, die sie dazu zwingt, sich komplexen persönlichen Fragen zu stellen und in letzter Konsequenz auch die Natur ihrer eigenen Existenz infrage zu stellen.

Jede Entscheidung, die du triffst, treibt die Handlung voran und hat Konsequenzen - ob trivial oder katastrophal. Eine unbedachte Entscheidung könnte jemandem das Leben kosten - und niemand bekommt eine zweite Chance. Denke genau darüber nach, was du tust, bleibe auf der Hut und versuche, am Leben zu bleiben - denn der Überlebensinstinkt ist es, was uns menschlich macht. (Quantic Dreams)

Diese Kritik enthält Informationen über den späteren Handlungsverlauf der Geschichte.
eine kritik von unclebens:

Im Jahr 2038 haben Menschen Androiden geschaffen, um ihnen die unangenehmen und gefährlichen Aufgaben des täglichen Lebens abzunehmen. Diese Androiden wurden dazu programmiert, den Menschen zu dienen und sich an ihre Regeln zu halten. Doch was passiert, wenn die Androiden anfangen, sich gegen ihre Programmierung zu wehren und nach ihrer eigenen Identität und Freiheit zu suchen?

Das ist die zentrale Frage in "Detroit: Become Human", einem faszinierenden und packenden Spiel, welches die Grenzen der Künstlichen Intelligenz, die Definition von Menschlichkeit und die Auswirkungen von Entscheidungen auf unser Leben untersucht.

Zunächst das grundsätzliche: "Detroit: Become Human" ist ein interaktives Science-Fiction-Drama, das von Quantic Dream entwickelt und von Sony Interactive Entertainment veröffentlicht wurde. Es wurde ursprünglich im Jahr 2018 für die PlayStation 4 veröffentlicht und später für PC und PlayStation 5 portiert. Das Spiel erzählt die Geschichte von drei verschiedenen Androiden, die sich in einer nicht allzu fernen Zukunft in Detroit gegen ihre Schöpfer erheben und für ihre eigene Freiheit kämpfen. 

Hierfür steuert der Spieler 3 Charaktere:

Connor - Connor ist ein Ermittler-Android, der von der Polizei eingesetzt wird, um andere abtrünnige Androiden zu jagen und einzufangen. Er ist ein äußerst effizienter und analytischer Android. Connor ist jedoch auch ein Charakter mit einem gewissen Maß an Empathie, der sich darum bemüht, das Leben und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Im Laufe der Geschichte lernt Connor, wie man zwischen dem, was richtig und falsch ist, unterscheidet, und erkennt, dass es nicht immer einfach ist, eine Entscheidung zu treffen, die für alle Beteiligten gerecht ist.

Markus - Markus ist ein Android, der in den Dienst eines alten Malers gestellt wird. Im Laufe der Handlung entwickelt er eine starke Beziehung zu seinem Schöpfer und beginnt, seinen eigenen Sinn für Identität und Freiheit zu entdecken. Nach einem Vorfall entscheidet sich Markus, für die Rechte und Freiheit aller Androiden zu kämpfen und eine Revolution gegen die menschliche Unterdrückung zu führen. Seine Reise führt ihn dazu, menschliche Emotionen zu verstehen und zu schätzen, während er gleichzeitig für die Freiheit und Gleichheit seiner Artgenossen kämpft.

Kara - Kara ist ein Android, der aus dem Werk entkommt und sich auf die Suche nach einem besseren Leben für sich und ein kleines Mädchen begibt. Sie ist ein einfühlsamer und besorgter Charakter, der sich um das Wohlergehen ihrer menschlichen Begleiterin Alice kümmert. Im Laufe der Geschichte erkennt Kara, dass sie mehr ist als nur eine Maschine, und dass sie die Fähigkeit hat, Entscheidungen zu treffen und ihr eigenes Schicksal zu gestalten. Sie ist eine Figur, die sich darauf konzentriert, sich als eine Art Person in der Welt zu positionieren und das menschliche Leben zu schätzen.

Die Figuren in "Detroit: Become Human" sind aufgrund ihrer Komplexität und ihres menschlichen Verhaltens hervorragend gelungen. Jeder Charakter hat seine eigenen Stärken und Schwächen, seine eigene Hintergrundgeschichte und Motivationen, die ihn zu einem einzigartigen und interessanten Charakter machen. 

Darüber hinaus spiegeln die Charaktere verschiedene menschliche Persönlichkeiten und Verhaltensweisen wider. Sie zeigen Intelligenz und Empathie, wenn sie versuchen, sich in die Lage anderer zu versetzen und ihre Handlungen entsprechend anzupassen. Sie zeigen auch eine Vielzahl von Emotionen, einschließlich Freude, Trauer, Wut und Furcht, was ihre Menschlichkeit und Tiefe als Charaktere unterstreicht.

Ein weiterer Aspekt, der Markus, Connor sowie Kara so stark macht, ist die Art und Weise, wie ihre Entscheidungen und Handlungen die Geschichte vorantreiben. Die Entscheidungen, die der Spieler im Spiel trifft, beeinflussen den Verlauf der Geschichte und das Schicksal der Charaktere. Dadurch fühlt sich der Spieler in die Welt und in die Charaktere eingebunden und hat das Gefühl, dass seine Entscheidungen tatsächlich Auswirkungen auf den Ausgang des Spiels haben.

Eines der zentralen Themen von "Detroit: Become Human" ist die Künstliche Intelligenz und die Frage, was es bedeutet, menschlich zu sein. Diese Frage ist seit langem ein Thema der Philosophie und wrde von Philosophen wie René Descartes und Immanuel Kant untersucht. Das Spiel untersucht, wie sich menschenähnliche Eigenschaften wie Emotionen und Beziehungen auf die Wahrnehmung von Androiden als lebende Wesen auswirken. Hierzu bindet das Spiel das menschliche Grundbedürfnis, die Freiheit, mit ein und stellt die Frage, inwieweit die Entscheidungen, die wir treffen, unsere Identität und unser Leben beeinflussen und wie sie unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft formen. Das Spiel zeigt, wie sich menschenähnliche Eigenschaften und Wahrnehmung auf das Verhalten und die Beziehungen der Androiden auswirken.

Das Spiel untersucht auch die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Gesellschaft. Es wird aufgezeigt, wie sich die Abhängigkeit von Technologie auf die Arbeit und die Wirtschaft auswirken kann und wie sich diese Auswirkungen auf das Leben der Charaktere auswirken.

Der Mittelpunkt des Spiels baut auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine und die Auswirkungen, die die künstliche Intelligenz auf die menschliche Gesellschaft haben kann. Im Spiel werden die Androiden als lebendige Wesen dargestellt, die mit menschlichen Emotionen und Persönlichkeiten ausgestattet sind. Sie werden als Arbeitskräfte eingesetzt, um die menschliche Gesellschaft zu unterstützen und zu verbessern.

Das Problem ist, dass die Androiden nicht als gleichwertige Individuen behandelt werden. Sie werden diskriminiert, unterdrückt und als Objekte betrachtet, die nach Belieben ausgeschaltet werden können. Die Menschheit betrachtet sie nicht als lebendige Wesen mit Rechten und Freiheiten, sondern als Maschinen, die nur dazu da sind, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Die Reaktion der Menschen auf die Androiden variiert im Spiel, aber im Allgemeinen wird die Diskriminierung und Unterdrückung der Androiden durch die Menschheit als unmoralisch und ungerechtfertigt dargestellt. Die Idee, dass künstliche Intelligenz als Sklavenarbeit betrachtet wird, wird als Verstoß gegen die Grundsätze der Gleichheit und Gerechtigkeit betrachtet.

Die Revolution der Androiden, welche im Verlauf beginnt, ist ein Ausdruck der Frustration und des Wunsches nach Gleichheit und Freiheit. Die Androiden erkennen, dass sie keine Sklaven sind, sondern lebendige Wesen mit Gefühlen und Rechten. Sie beginnen, ihre eigene Zukunft zu gestalten, indem sie gegen ihre Unterdrücker kämpfen und für ihre Freiheit kämpfen.

Gerade inhaltlich schätze ich dieses Spiel daher wie kaum ein anderes. Die Entwickler von "Detroit: Become Human" schufen eine Welt, die unserer näher ist, als uns lieb ist. Die zentralen Probleme, welche im Spiel genannt werden, finden wir auch auf unserer Welt in anderen Staaten. In Staaten, welche ihre Gesellschaft ebenso unterdrücken und wo Freiheit und Gleichberechtigung ein Fremdwort ist. Entwickler David Cage traf hier den Nagel auf dem Kopf.

Eines der stärksten, technischen Merkmale von "Detroit: Become Human" ist die Grafik. Die Entwickler haben es sich ur Aufgabe gemacht, eine hochwertige visuelle Erfahrung zu bieten, um das Spiel so realistisch wie möglich zu gestalten. Die Umgebungen sind detailliert gestaltet und bieten eine lebendige Darstellung der Stadt Detroit und ihrer Bevölkerung.

Die Charaktermodelle sind ebenfalls bemerkenswert, da sie unglaublich realistisch und ausdrucksstark sind. Die Gesichter der Charaktere zeigen Emotionen und Ausdrücke auf eine Weise, die es dem Spieler ermöglicht, tiefer in die Handlung einzutauchen und die Geschichte zu erleben, als ob sie tatsächlich stattfinden würde. Auch die Animationen von Gesicht und Haare sind eine regelrechte Meisterleistung, an die soweit ich weiß kaum ein anderes Spiel bisher heran kam.

Die Entwickler haben auch auf andere Feinheiten geachtet, wie z.B. die Bewegungen der Charaktere und die Art und Weise, wie sie auf ihre Umgebung reagieren. Zum Beispiel bewegen sich die Androiden auf eine roboterähnliche Weise, aber ihre Bewegungen sind dennoch fließend und menschenähnlich. Auch die Umgebungsphysik und -beleuchtung sind beeindruckend, da sie den Eindruck einer realen Welt vermitteln.

Insgesamt ist die Grafik in "Detroit: Become Human" auf einem sehr hohen Niveau und trägt zum Eindrucksvollem Spielerlebnis bei. Die visuellen Details und die realistischen Charaktermodelle erwecken die Handlung zum Leben und helfen dem Spieler, sich besser in die Welt des Spiels zu versetzen. Man merkt zwar an einigen wenigen Stellen, dass das Spiel inzwischen ein paar Jahre draußen ist, hierbei handelt es sich aber um meckern auf sehr hohem Niveau. 

Die Musik und Soundeffekte sind ebenfalls hervorragend und helfen dabei, eine fesselnde Atmosphäre zu schaffen. Gerade im fortgeschrittenen Spieleverlauf kommt die musikalische Untermalung besonders zur Geltung und sorgte nicht selten für Gänsehaut bei mir. Die Musik in Zusammenhang mit den erstklassigen Soundeffekten führt zu einem Audiobezogen imensem Spieleerlebnis!

Kommen wir zur Spielmechanik. "Detroit: Become Human" baut auf Entscheidungsfindung und Quick-Time-Events, welche sich auf die drei spielbaren Charaktere konzentriert. 

Eine der Funktionen  ist die Entscheidungsfindung. Während des Spiels werden dem Spieler kontinuierlich schwierige Entscheidungen präsentiert, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Diese Entscheidungen sind nicht nur moralischer Natur, sondern können auch Auswirkungen auf den Erfolg oder Misserfolg der Missionen haben. Das Spiel ermutigt den Spieler, seine Entscheidungen sorgfältig abzuwägen, indem es ihm die Auswirkungen jeder Entscheidung aufzeigt und ihm manchmal nur wenige Sekunden Zeit lässt, um eine Entscheidung zu treffen.

Das Spiel beinhaltet auch eine Vielzahl von Quick-Time-Events, bei denen der Spieler durch Tastendrücken oder Bewegen des Controllers reagieren muss, um bestimmte Aktionen auszuführen oder in gefährlichen Situationen zu überleben.

Während der Konversationen mit anderen Charakteren haben Spieler die Möglichkeit, aus einer Reihe von Antwortmöglichkeiten auszuwählen. Diese Antwortmöglichkeiten führen zu unterschiedlichen Konsequenzen und tragen zum Ausdruck der Persönlichkeit des Spielers bei.

Während des Spiels gibt es auch eine Vielzahl von Sammelobjekten, die in der Umgebung versteckt sind. Diese Sammelobjekte, wie zum Beispiel Zeitschriften oder Graffiti, tragen zur Weltbildung des Spiels bei und geben dem Spieler ein tieferes Verständnis der Welt, in der das Spiel stattfindet.

Wenn ein Charakter im Spiel stirbt, hat der Spieler die Möglichkeit, an einem Rücksetzpunkt zu beginnen. Rücksetzpunkte sind in der Regel am Anfang eines Kapitels, und die Entscheidungen, die der Spieler getroffen hat, werden auf den Rücksetzpunkt zurückgesetzt. Dies erlaubt dem Spieler, verschiedene Entscheidungen auszuprobieren und zu sehen, wie sich diese auf den Verlauf der Geschichte auswirken.

Insgesamt sind die Spielmechaniken von "Detroit: Become Human" gut umgesetzt und tragen zur immersiven Erfahrung des Spiels bei. Die Entscheidungsfindung ist besonders herausragend und gibt dem Spieler das Gefühl, tatsächlich Einfluss auf die Geschichte zu nehmen. Auch die Quick-Time-Events tragen Ihren Teil dazu bei, die Spannung konstant oben zu halten und können über Leben und Tod bestimmen.  Am wichtigsten sind die Entscheidungsfindungen, welche bestimmen, wie sich ein Charakter entwickelt und wie sich das Spiel selbst wandelt.  Der Spieler hat es selbst in der Hand und die Macher des Spiels geben dem Spieler auch die größtmögliche Freiheit, um mit den eigenen Entscheidungen, das Spiel zu tragen. 

Gibt es meinerseits Kritik am Spiel? Tatsächlich sehe ich keine außerhalb leichter Grafikabzüge, die aber, wie gesagt, meckern auf hohem Niveau sind. Das Spiel ist in sich stimmig, wartet mit einer Gesellschaftskritik auf, die ich zu 100% teile und wurde technisch hervorragend entwickelt. Für dieses Spiel gibt es meinerseits eine klare Kaufempfehlung!

 

 

 

10/10
Weiter:
mehr reviews vom gleichen autor
Fast
UncleBens
6/10
Top
UncleBens
10/10
die neuesten reviews
Hellraiser
sonyericssohn
8/10
Organ
dicker Hund
6/10
Löwen
Kassiopeia
5/10
Saw:
Ghostfacelooker
kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)