SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Resident Evil 4 Remake · Erlebe den Albtraum. · ab 67,99 € bei gameware Diablo 4 · Looten und Leveln · ab 77,99 € bei gameware

Überfall im Wandschrank

Originaltitel: Monster in the Closet

Herstellungsland:USA (1986)
Genre:Horror, Komödie
Alternativtitel:Monster!
Bewertung unserer Besucher:
Note: 9,00 (3 Stimmen) Details

Inhaltsangabe:

Der Herausgeber einer Tageszeitung wittert eine unglaubliche Story und setzt seinen besten "Schnüffler" auf das brandheiße Thema an...
Der Journalist Richard Clark stellt Nachforschungen über eine zunächst unglaubliche "Wandschrank-Mordserie" an. Die Vorgänge auf die er stößt wird er nie wieder vergessen können...!
Nachdem Sheriff Ketchum seinem Besucher die Mordserie genauestens geschilder hat, überschlagen sich die Ereignisse, denn ein riesiges Monster verläßt einen Wandschrank, tritt ins Freie und versetzt die Stadt in Angst und Schrecken. Weder konventionelle Waffen noch radioaktive Blumentöpfe können das furchtbare Ungeheuer stoppen...
Nachdem der Einsatz von Kanonen, Panzerfäusten und Raketen keine Abhilfe schafft und es immer wieder zu neuen grauenvollen Taten kommt, wird die Lage in der Stadt fast aussichtslos... (UFA VHS-Cover)

eine kritik von cecil b:

Das ist ja ungeheuerlich. 

Deutschland, 26. Mai 2023. Eine Blu-ray wird veröffentlicht, und Medien berichteten, dass ein riesiges Ungeheuer auf Filmfans losgelassen wurde. Das sind Fake-News. Denn, dieses Ungeheuer ist nicht riesig. Es braucht keine Adleraugen, geschweige denn eine renommierte Spürnase, um zu erkennen, dass sich ein menschlicher Zweibeiner in ein Kostüm gesteckt hat, um dieses brüllend zu präsentieren. Das Ding ist, dass es sich bei diesem Etwas aber nur in der Realität um einen Schauspieler handelt, im Film ist das ein wirklich unsagbarer Schrecken. Der natürlich nur Spaß macht, und nichts als eine gehende Persiflage auf alte Monsterfilme ist, ein Superheld bekommt auch sein Fett weg. Kevin Peter Hall (1955-1991) bewegte sich im monströsen Gummianzug  so liebreizend, dass er ein Jahr später zum PREDATOR wurde! 

Einer der ausführenden Produzenten von MONSTER IN THE CLOSET, Loyd Kaufman, hat entscheidend dabei geholfen, diese Komödie auf die Beine zu stellen. Aufgrund seiner zahlreichen Tätigkeiten im Bereich der Regie, Produktion, Schauspielerei und dem Verfassen von Drehbüchern, gilt Kaufmann als einer der Könige des trashigen Independent-Films. Für MONSTER IN THE CLOSET gab es etwas mehr Moneten und Aufwand, im Vergleich zu beispielsweise TOXIC AVENGER und die CLASS OF NUKEM 'EM HIGH. Allerdings muss der Fan solcher Streifen auf den rabiaten Billigsplatter verzichten. Der war auch nicht nötig, denn die Persiflage hätte sich dadurch eher verlaufen. Die ist nur so unsinnig und blöd, wie sie sein muss, ohne viele albern aufgesetzte Tabubrüche. Der Humor hat seine David Zucker (Die nackte Kanone) -Momente und ist nicht weit entfernt von John Landis Debüt SCHLOCK -Das Bananenmonster (Review vorhanden). Auch inszenatorisch! Ja, das ist ein einigermaßen gut gemachter schlechter Film! Bob Dahlin (Co-Regie bei ...und Gerechtigkeit für alle) führte die versierte Regie, und schrieb zusammen mit Peter L. Bergquist das überschaubare Drehbuch. Witzig, denn der Zweitgenannte arbeitete auch an der ersten Supermann-Verfilmung, deren Superheld in MONSTER IN THE CLOSET durch den Kakao gezogen wird. Für Dahlin, den ewigen Regie -Assistenten, war es das einzige Mal, dass er alleine die Verantwortung übernahm. Auch Kameramann Ronald W. McLeish war sonst als Assistent bei Filmen wie SILVERADO beteiligt, mit dem Schwerpunkt Beleuchtung, und zeigte nun, dass er dabei viel gelernt hatte. Gleich vier Künstler und Künstlerinnen kümmerten sich um die Schnitte. Mit Erfolg. Barrie Guard (Take Me High) komponierte die Musik. Ich vermute, dass das Orchester oft oder immer aus dem Synthesizer stammt. In jedem Fall griff Guard gekonnt zu theatralisch eingesetzten 'klassischen' Instrumenten. 

Es dauert maximal Minuten, und jedem ist klar, dass da gewollter Ulk fabriziert worden ist. Eine ansprechende junge Frau im Kleidchen, ein Mädchen mit zwei Zöpfen im Kleidchen, ein Blinder mit Krückstock und übermütigem vierbeinigen Gehilfen, sowie ein noch nicht sichtbares Ungetüm, müssen dafür herhalten. Also, ein angedeuteter Sexy-Faktor, das obligatorische Unschuldslamm, ein wenig Pietätlosigkeit Marke Kaufmann und der inszenierte Ansporn, den Übeltäter in voller Pracht sehen zu wollen.

Überraschend fachgerecht gleitet die Kamera durch Büros, kurz darauf wird die Vermutung bestätigt, dass ein dort anwesender eine Parodie vom Supermann sein soll. Der Reporter vor Ort und der Reporter, der heimlich ein Superheld ist, haben nämlich teilweise denselben Namen, nur in umgekehrter Reihenfolge. Falls es noch niemanden aufgefallen sein sollte, der berühmte Berichterstatter mit Superkräften, ein 'Übermensch', war schon immer lustig, unabhängig davon, ob er es sein wollte. Diese schüchterne, blauäugige, devote Art der Figur aus MONSTER IN THE CLOSET, bringt es beinahe auf den Punkt, zeigt nur deutlicher, was wir in Kindertagen schon erkannten. Im Gegensatz zu all denen, die nicht wussten, dass hinter dem Superhelden ein Mann steckt, der sich hinter einem zurückhaltenden Verhalten, einer Hornbrille, und anders gekämmten Haar versteckt. MONSTER IN THE CLOSET parodiert das wunderbar, ohne Superkraft, aber mit der ungeahnten Wirkung eines Tollpatsches, wie sich dann herausstellt. Donald Grant (Rush Week), der in MONSTER IN THE CLOSET mit dem Namen Richard Clark angesprochen wird, hat alles, was ich über seine Figur geschrieben habe, blendend gezeigt. Er sieht auch so aus, wie der Supermann in zivil. 

Angepasst an diesen Trashfilm, möchte ich am Anfang von diesem Absatz etwas über eine der unwichtigsten Figuren schreiben, die es gibt. Das Mädchen mit den Zöpfen, das circa 1 Minute lang durch eine Wohnung geht. Es wird von Fergie gespielt. Das ist die Sängerin der Pop-Band Black Eyed Peas. Im Film ist sie in etwa halb so groß wie auf der Bühne. Das Monster schrie besser. Um auf die nächste Figur einzugehen, sollte ich erst etwas über die Story schreiben. Sonst weiß niemand, wer Prof. Diane Bennett ist. Es sei denn, jemand hat den Film gesehen. Diesen Vorteil habe ich, was auch die folgenden Zeilen stark beeinflusst hat. Das ist nicht zu übersehen. Clark ist der schüchterne Reporter, der kaum was zustande bekommt, ein großkotziges Arschloch und Mitarbeiter (Frank Asmore: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug) luchst ihm fleißig alle erfolgversprechenden Themen mit Ellenbogen und Tricks ab. Kein Wunder, der heißt Scoop. Da dieser schmierige Kerl glaubt, dass die Gerüchte rund um die unerklärlichen Morde des Bösewichts schon ausgedient haben, schenkt er dem Protagonisten den Fall. Mit dem Wunsch, der Sache auf den Grund zu gehen, tapst Clark unbeholfen an der Biologielehrerin und Professorin Frau Bennett vorbei, natürlich um sie anschließend kennenzulernen. Die können sich auf den zweiten Blick gut riechen. Die Lehrerin hat festgestellt, dass die Bissspuren an den Opfern der einer riesigen Schlange ähneln, und eine spannende Zusammenarbeit beginnt. Die wird durch Bennetts kleinen Sohnemann im Kindesalter aufgepeppt, dem in den Sinn kommt, wie man wissenschaftlich fundiert mit Energie umgehen kann. Daher sein "Ultra-Sonic-Energie-Messer". Das Debüt vom viel zu früh verstorbenen Paul Walker (Running Scared). Die drei sind nicht allein. 

Ist doch klar, dass es noch alle wichtigen amerikanischen Institutionen und ein ausgewachsenes Individuum, das die Wissenschaft vertritt, geben muss, um die böse Fremdartigkeit möglicherweise aufzuhalten. Die polizeiliche Uniform trägt Sam. Das ist Claude Atkins, inkognito († 1994, hat in 233 anderen Filmen und Serien mitgespielt). Atkins spuckte toll in alle möglichen Behältnisse ("Pföh"), und guckte ebenbürtig gekonnt, wenn er davon irritiert war, dass sein Revolver keine Wirkung erzielt, wenn er auf das Monster schießt. Nun, der Sheriff hat wohl nicht gesehen, dass kein Mündungsfeuer zu sehen ist. Im Übrigen ist der Gesetzeshüter planlos wie fast alle, weil er nicht weiß, wie man über einen Tellerrand schaut. General Turnball (auch PATTON genannt, wegen dem echten General) alias Donald Moffat ( † 2018, Das Kartell) steht ihm in nichts nach. Anständig und strammstehend, verunglimpft er jegliche Form von zivilem Ungehorsam: "Schluss jetzt, mit Zivilisten-Gequatsche!", und sucht nach der passenden Mannstoppwirkung. Er scheitert nur, weil es keine AlienMonsteroderwasweißichstoppwirkung gibt. Die Auffassungsgabe der bewaffneten Herren ist zum Teil eigentlich echt gut: "Nehmen sie die Maske ab! Das ist ja unglaublich!" Bringt aber nichts. Ja, und weil der Glaube Berge versetzt, muss der Geistliche helfen. Aber, obwohl der das Kruzifix vehement in Richtung Übeltäter hält, und viele Phrasen herunterbetet, erreicht er nix. Howard Duff († 1990, Kramer gegen Kramer) hat hingegen alles richtig gemacht. Was kann man nur gegen dieses Vieh tun, das schon nach kurzer Zeit gut erkenntlich auf der Hauptstraße zur Sorge Anlass gebend sein Unwesen treibt? Wahrscheinlich kann nur ein Wissenschaftler das Geheimnis lüften. Doktor Pennyworth, der nicht nur so aussieht, wie Albert Einstein, sondern auch so genannt wird, tut, was er kann. Henry Gibson († 2009, Magnolia) tat es ihm gleich, hatte damit aber mehr Erfolg. Der Vergleich hinkt allerdings, denn Dahlins Einstein hat es echt nicht leicht. Das unaufhaltsame Etwas erschreckt alles und jeden, die Welt steht deswegen laut den Medienberichten kurz vor dem Abgrund der Apokalypse. Einstein hat die Vorstellung, dass Gewalt keine Lösung ist, und man versuchen muss, zu verstehen, was das unbekannte Wesen antreibt. Mit der Hilfe eines Xylophons folgt er seiner Hypothese und viele machen es ihm nach. Im Finale steigert sich wirklich alles ins Unermessliche, die Theorien werden besser, die Vorgehensweise entwickelt sich skurriler als das Monster aussieht. Erstaunlich. Denn dessen wulstiger Körper, sowie gigantisches, oval geformtes Maul, sind schon nicht ohne. Ach ja, da war noch was. Frau Bennett wurde ganz toll von Denise DuBarry († 2019, Willkommen, Mr. Chance) gespielt. Aber, die anderen Akteure und Akteurinnen wussten auch, was sie machen sollten. Was wären die alle zusammen gewesen, oder allein, wenn die nicht gut in Szene gesetzt worden wären? Das bleibt jedem selbst überlassen. 

Es dürften die Fünfziger und Sechziger sein, die Dahlin da recht ansehnlich -wenn auch bescheiden - vor die Linse gebracht hat. Selbst das etwas zu helle Licht, welches gang und gäbe war, wenn zum Beispiel atomverseuchte Riesenspinnen oder zweiköpfige Laborergebnisse das Publikum erschütterten, erstrahlte wieder. Die Menschenmassen, die gemächlich angehendes Chaos darstellen sollen, sind genauso gut festgehalten worden, wie die Figuren, deren Handlungen und Emotionen szenisch die zentrale Rolle spielen. Flüssige Übergänge zwischen verschiedenen Szenerien oder Abläufen überzeugen, oder auch lange Einstellungen, die absonderliche Szenen mit einem effektiven Timing zeigen. Überall gibt es Zitate, selbst Hitchcock, das ALIEN und KING KONG werden nicht verschont. Für genauso beachtenswert halte ich unscheinbare Kleinigkeiten. Ein Kinderzimmer, in dem eine Puppe liegt, die daneben auch auf einem Bild abgebildet ist, köstlich eigenartig. Sehr schön ist der Aufbau von Szenerien, wenn Hintergrund und Vordergrund inhaltlich kompatibel die Pointe einer Szene kombinieren. Obendrein hat niemand den Fehler gemacht, gute Effekte zu inszenieren. Oder gar welche, die aus einem Computer stammen. 

 

                                                                                 Unterhaltsamer TRÄSH! 

 

7/10
Weiter:

Kommentare

09.06.2023 11:31 Uhr - dicker Hund
4x
User-Level von dicker Hund 17
Erfahrungspunkte von dicker Hund 5.547
Tolle Schreibe mal wieder. Und das für einen Film, der noch keine einzige Rezi hier stehen hatte - ja nicht einmal eine weitere Bewertung in Punkten vorweisen kann. Meinen Geschmack wird der splatterfreie Tromastreifen wahrscheinlich nicht treffen, auch wenn meine Spürnase gerne mal Männern in Gummikostümen das Hosenbein anschnoddert. Aber das hindert mich ja nicht am kommentieren...
;-)

09.06.2023 11:59 Uhr - TheMovieStar
4x
User-Level von TheMovieStar 14
Erfahrungspunkte von TheMovieStar 3.364
Was Du immer wie abgefahrene Sachen rausziehst, von denen ich noch nie was gehört habe. Tolle Review Für mich der solche alten Trashschinken gerne mal anguckt könnte der was sein, kommt halt auch auf meine Laune an :-).

09.06.2023 19:57 Uhr - cecil b
5x
Moderator
User-Level von cecil b 20
Erfahrungspunkte von cecil b 8.307
Danke für die tollen Kommentare, und ebensolchen Reviews, mit denen ihr Schnittberichte versorgt! :)

dicker Hund: Ein unverwechselbarer Kommentar, mal wieder. Ich schreibe ja meistens Reviews zu Filmen, die hier noch nicht besprochen worden sind. Dann gibt noch mehr Infos, auf Schnittberichte. Und, ich bin immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Werken. Ich fand den besser, als die Splatterstreifen, die ich bisher von Troma gesehen habe.

TheMovieStar: Da du die Basket Case-Reihe ja schon so vortrefflich vorgestellt hast, denke ich auch, dass der dir Spaß machen kann! :)

10.06.2023 11:32 Uhr - Cinema(rkus)
3x
User-Level von Cinema(rkus) 1
Erfahrungspunkte von Cinema(rkus) 28
Erstaunlich.
Ertappt.
Manchmal meine ich, ich wäre der einzige Mensch auf der Welt, der so einige Filme gesehen hat.
Und dann kommst Du hier um die Ecke, schüttelst `ne brachial gekonnte Review aus dem Ärmel, zu einem Film, den nur ich (so dachte ich) kenne :-)
Super.
cecil b, bist auch ein sehr wichtiger Stütz-Pfeiler auf dieser Seite insgesamt und in der Review-Ecke sowieso. Genial, wie Du die Tonalität Deiner Reviews dem besprochenen Werk anpasst. Deine Wortwahl, der Stil, die Ausdrucksweise variieren souverän zwischen Art-House Kino und solchen Filmen, die etwas mehr in der Trash-Ecke zu finden sind.
Eigentlich perfekt, oder ?
Was "schnittberichte.com" hier für Filmbesprechungen ansammelt. Früher hätte man für dieses Lexikon des internationalen Films locker eine Unmenge an Moneten bezahlt. Und hier kann man einfach so mitlesen.
Toll, dass es enthusiastische Schreiberlinge wie Dich gibt; mein Film-Herz lacht vor Glück...... :-))
Gruß C.M.

10.06.2023 12:01 Uhr - cecil b
3x
Moderator
User-Level von cecil b 20
Erfahrungspunkte von cecil b 8.307
Film: Ich suche gerne nach den weniger bekannten Filmen. Im Finale (Schränke) musste ich lachen, ich konnte es mir nicht verkneifen. Medizin, gegen die wichtigen Nachrichten der letzten Jahre. Das ist eine große Kunst für sich.

Ich liebe es, wie Filme meine Sprache automatisch (das passiert meistens einfach) beeinflussen, wie individuell lesenswert Reviewer verschiedene oder die selben Bereiche bereichern, die Kommunikation über die Kunst stattfinden kann, und jeder auch dadurch von dem jeweils anderen lernen kann. Ein jeder gibt hier Inspirationen dazu. Da beeindrucken mich welche mit halben Romanen oder zehn Sätzen.

Perfekt: Schon die alten Griechen wussten, dass es eigentlich keine Perfektion gibt. Glücklicherweise. Vielleicht haben sie die dadurch erfunden. ;)

Und Kommentare solcher Natur, wie der von dir, sind die optimale Ergänzung, sowie die Teilnahme an dem beschriebenen.

Danke dafür! :)

10.06.2023 20:53 Uhr - Kassiopeia
1x
User-Level von Kassiopeia 6
Erfahrungspunkte von Kassiopeia 511
Das ist nun auch wieder so ein Film, von dem ich noch nie etwas gehört habe. Ich muss zugeben, dass ich viele deiner Besprechungen überhaupt nicht kenne, was diese aber für mich umso interessanter machen. Es ist einfach deine persönliche Art mit der du Filme auf so individuelle, niveauvolle und künstlerische Weise besprichst. Da macht mir das Lesen wirklich Spaß, denn ich erhalte einen Einblick in das jeweilige Werk, ohne das wichtige Handlungselemente und Wendungen vorweg genommen werden. Deine Leidenschaft für die bewegten Bilder, aber auch für das ganze drumherum, lässt sich aus deinen Formulierungen herauslesen. Filme scheinen dich schon sehr lange zu begleiten und werden es wohl auch noch sehr lange tun. Lieber cecil, hab noch einen schönen Abend und ein ganz tolles, hoffentlich sonniges Wochenende. Lieben Gruß. Deine Kassiopeia.

11.06.2023 13:37 Uhr - cecil b
Moderator
User-Level von cecil b 20
Erfahrungspunkte von cecil b 8.307
Vielen Dank, Kassiopeia!

Das freut mich natürlich tierisch, dass du das so wahrnimmst. Da hast du einige Punkte angesprochen, die ich exakt so verfolge, ohne, dass ich mich dafür verbiegen müsste. Ganz im Gegenteil.

Filme: Das ist eine ewige Liebe. :)

Wochenende: Danke, wünsche ich dir auch! Eine Balance zwischen Sonnen-Freuden und Abschalten.

11.06.2023 14:10 Uhr - Dissection78
1x
DB-Co-Admin
User-Level von Dissection78 15
Erfahrungspunkte von Dissection78 3.911
Oh, fein! Den kenne ich sogar. Ich weiß, dass ich "Monster in the Closet" ein einziges Mal gesehen habe. Und zwar Mitte der 90er auf einem der Privaten (RTL 2?). Dass John Carradine mitspielt wusste ich noch, ebenso wusste ich von der Troma-Verbindung, das Monster habe ich auch noch im Gedächtnis... und dann verließen sie ihn. Abseits dessen wäre das für mich quasi schon wieder eine Erstsichtung. Ich meine mich zu erinnern, dass etwa im gleichen Zeitraum mit "Blades - Klingen aus Stahl" noch ein anderer Troma-Vertreter im Free-TV lief (auch RTL 2?). Würde beide Werke gerne mal wieder schauen.

Apropos Wandschränke und Rasenmäher (wegen "Blades"): Ich habe gerade ganz starke Assoziationen zu "The Refrigerator". Irgendwie haben viele B-Horrorsachen der End-80er/Früh-90er eine ganz eigene, seltsame Stimmung (siehe u. a. auch "The Sleeping Car", zu dem Du bereits eine sehr gelungene Rezi verfasst hast). Und Killeraufzüge gibt's ja auch noch (siehe "Fahrstuhl des Grauens" - okay, das war eher Anfang der 80er).

Edit: Ha! Ich sehe gerade, zu "The Refrigerator" existiert bereits ein Review Deinerseits :D

11.06.2023 14:23 Uhr - cecil b
1x
Moderator
User-Level von cecil b 20
Erfahrungspunkte von cecil b 8.307
Oh fein, ein Kommentar von dir. :)

Dieser monströse Film ist für mich perfekt für einen Sonntagmittag, für nebenbei, wenn man nicht zum hundertsten Mal Bud Spencer und Terence Hill sehen möchte. Aber, der kann tatsächlich auch einen Abend füllen. Ich habe gelacht, obwohl ich nüchtern alleine auf meiner Couch war! Und ich hatte einen Ohrwurm, vom Xylophon.

Fahrstuhl des Grauens muss ich auffrischen. Sleeping Car: Mit nicht zu hohen Erwartungen ein winziges Juwel. ;) Der Kühlschrank: Was für eine Ausnahmeerscheinung! Meiner Meinung nach was für arte. Ernsthaft.

Danke auch, für das Lob. :)

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)