Zombies At Christmas
Originaltitel: A Cadaver Christmas
Herstellungsland: | USA (2011) |
Genre: | Horror, Komödie |
Alternativtitel: | Zombies zum Fest |
Bewertung unserer Besucher: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Note: 6,00 (7 Stimmen) Details |
Inhaltsangabe:
Heiligabend: das Experiment des Professor Hildencress an der Mt. Peacemore University ist gründlich daneben gegangen: Tote werden wieder lebendig und es werden immer mehr. Doch sie haben die Rechnung ohne den Universitäts-Hausmeister gemacht. Er erhält tatkräftige Unterstützung von einem Barmann, einem heruntergekommenen Trinker, einem abgehalftertem Cop & vom übereifrigen Uni-Wachpersonal. Gemeinsam stellen sie sich, schwerst bewaffnet mit Weihnachtsdeko, Wischmobs, Saugglocke u.ä. der Armee der Untoten entgegen. Werden sie es schaffen die Untoten wieder in Tote zu verwandeln…? (MIG)
Auch wenn der deutsche Titel auf eine Zombiekomödie vor weihnachtlichen Hintergrund schließen lässt ist das Endprodukt dann doch nicht so stimmungsvoll wie man eigentlich erwartet. Denn Zombies at Christmas ist einer der Filme welchen man sein Budget einfach ansieht und das ist hier kaum existent. Somit ist die Optik einfach billig und wird den einen oder anderen Interessenten dadurch schon abschrecken. Auch die Story ist nicht der Rede wert, einmal mehr geht es um einen mysteriösen Virus der Mensch in Zombies verwandelt. Soweit gibt es nichts neues an der Zombiefront. Die Figuren sind in vergleichbaren Filmen auch schon dagewesen und bieten somit nicht wirklich neue Charaktere. Das unser „Held“ dieses mal ein Hausmeister einer Schule ist macht den Kohl auch nicht fett. Insgesamt plätschert der Film vor sich hin und erzählt in Flashbacks die Story während unsere Truppe sich durch die Gänge der Schule schleicht und kämpft. Dabei gibt es keine Highlights und die Spannung bleibt auf der Strecke. Wirkliche gute Gags gibt es hier auch nicht zu verzeichnen. Das eine oder andere mal gibt es kuriose Dialoge aber sonst gibt es nichts nennenswertes in dieser Richtung.
Wird der Film seinen Titel allerdings gerecht? Kommt Weihnachtsstimmung auf? Nein, am Anfang sieht man eine geschmückte Bar, ein Trunkenbold rennt mit einer Zipfelmütze rum und gegen Ende wehrt man sich etwas gegen die Zombies mit Fastnachtsdekoration. Insofern bleibt der Film auf der Strecke.
Das Zombie Make-Up ist höchstens als „nett“ zu bezeichnen. Gleiches gilt für die wenigen blutigen Szenen, ein paar abgetrennte Köpfe oder durchbohrte Zombies. Das hat man schon in Filmen ab 16 gesehen. Gemessen am Gewaltgrad ist die Freigabe ab 18 Jahren einfach zu hoch angesetzt. Die einzige Stärke ist das trotz den angemerkten geringen Budgets die wenigen Darsteller sich ausgesprochen gut anstellen und bei weitem nicht so schlecht sind wie man es aus anderen vergleichbaren Produktionen kennt.
Für Sammler welche sich für das Genre erwärmen können sicherlich einen Blick wert. Wer gute Unterhaltung möchte und vor allem auf einen passenden Weihnachtszombiefilm aus ist wird hier nicht fündig.
Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

