SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Diablo 4 · Looten und Leveln · ab 77,99 € bei gameware Star Wars Jedi: Survivor · Die Geschichte von Cal Kestis geht weiter · ab 69,99 € bei gameware

Masters of Horror - Pick me up

Originaltitel: Masters of Horror: Pick me up

Herstellungsland:USA (2005)
Genre:Horror
Alternativtitel:Masters of Horror-Pick me up
Masters of Horror
Pick me up
Bewertung unserer Besucher:
Note: 5,29 (7 Stimmen) Details

Inhaltsangabe:

Walker liebt es zu trampen. Das Warten auf das nächste Opfer, welches ihn nichts ahnend mitnehmen wird, versetzt ihn jedesmal in Ekstase. Auch Wheeler, ein psychopatischer Trucker, dessen Hobby darin besteht, jeden Anhalter, der sich ihm anbietet, mitzunehmen, ist ständig auf der Suche nach neuen Mordopfern. Ziemlich bald werden die beiden aufeinander stoßen. Ein Treffen, das ahnen lässt, daß einer blutigen Schlacht nichts mehr im Weg steht! (Splendid DVD-Cover)

eine kritik von cecil b:

Die von Regisser Mick Garris (The Stand-Das letzte Gefecht, Riding the Bullit) produzierte Pay-TV Serie Masters of Horror (2005-2007) vereinte einige Meister des Horrors, wie John Carpenter(Episoden:Cigarrete Burns, Pro-Life),Dario Argento(Episoden:Jennifer, Pelts) und Stuart Gordon(The Black Cat, Dreams in the Witchhouse), aber auch alternative Regisseure wie Takashi Miike(Episode: Imprint) oder Larry Cohen mit der Episode PICK ME UP. Larry Cohen führte die Regie bei It's Alive 1-3, American Monster und The Stuff, produzierte Maniac Cop 1 und 2 für die er auch das Drehbuch schrieb, genau so wie für Die Rückkehr der glorreichen Sieben, Nicht auflegen! und American Monster. Die Story von P. M. U. stammt von Autor David Schow(einst Autor vom Fangoria Magazine), der auch das Skript für die Masters of Horror-Folge We All Scream For Ice Cream, und den Horrorfilmen The Crow, Nightmare 5, sowie Texas Chainsaw Massacre 3 und TCM-The Beginning geschrieben hat. Die von Cohen inszenierten Filme sind mal mehr mal weniger gelungener, ungewöhnlicher Trash, und sie zeigen manchmal durch z. B. raffinierte Dialoge, dass da ein Künstler am Werk ist, der seinen ganz eigenen Humor hat. Da Cohen sich meist kaum die Mühe gibt, dem Zuschauer seinen Humor durch explizite Pointen zu erklären, kann man ihm durchaus eine gewisse Konsequenz zusprechen. Bei Filmen wie etwa American Monster wundert man sich darüber, dass der Film eigentlich zu gut ist, als dass er einfach als Trash abgetan werden kann. Ich würde Cohen damit in Richtung Brian Yuzna(Society) und Stuart Gordon(Dagon,From Beyond) einordnen. Auch sein Filmchen Pick Me Up pendelt wie für Cohen üblich zwischen teilweise albernen Trash und überraschend gewitzten, schwarzen Humor hin und her. Etwas zu sehr, finde ich.

Auch wenn die eigentlichen Hauptfiguren die beiden Killer sind, bekommt der Zuschauer noch eine Identifikationsfigur. Die schlecht geschminkte Stacia, die von allem und jeden genervt ist, und vor ihrem alten Leben ins Nichts flüchtet. Und auch wenn diese Figur durch ihre durchweg mies gelaunte Art eher eintönig bleibt, so gelingt es Cohen wie so oft zuvor, die Figuren so überzogen wie 'unterhaltsam' in ihrer Art darzustellen. Die Gruppe, mit der Stacia in einem Reisebus unterwegs ist, besteht eigentlich nur aus solch unterhaltsamen Figuren. Eine von Botox aufgedunsene Blondine mit 'aufgespritzten' 'Fischmaul', eine hysterische junge Frau mit Verfolgungswahn und verzweifeltem Freund, ein aufdringlicher Typ, der versucht cool zu sein...und und und. Als dann noch der Reisebus eine Panne hat, muss Stacia diesen nervigen Reisenden entkommen, und auf eigene Faust weiterziehen. Sie geht im wahrsten Sinne des Wortes ihren eigenen Weg, der sich mit den Wegen der beiden Sadisten und Serienkillern Walker und Wheeler kreuzt. Wie es schon die Namen der Beiden ankündigen, ist Walker -der Killer im Cowboy-Look- zu Fuß bzw. per Anhalter unterwegs, während der ältere Vorzeige-Backwoods-Holzfällerhemd-Recke Wheeler als Trucker über die Straßen zieht, und gerne Anhalter/innen massakriert. Beide passen also in diesem Sinne in ihr jeweiliges Beuteschema. Diese beiden Figuren sind durchaus interessant. Und ausgerechnet die von der Welt enttäuschte Stacia ist dann die einzige Identifikationsfigur, mit dessen Augen der Zuschauer die irren Killer begutachten kann.

Walker(Warren Cole: The Avengers) fällt durch seine Pseudo-Moral auf. Er wirft anderen beispielsweise vor dass diese eine Schlange überfahren haben, und zeigt wiederholt eine erzkonservative Ansicht, was die Lebensweise anderer Menschen angeht. Aber er selbst hält sich für erhaben, und liebt es mit der Angst der Menschen zu spielen, im extremsten Fall auch durch Folterung. Wheeler(Michael Moriarty: Pale Rider, American Monster) gibt den "Howdy"-Typen, der immer einen Spruch und ein Lachen auf Lager hat. Doch wenn er dann einen unsicheren Tankstellenwart diabolisch anmutend zutiefst verunsichert, und diesem dann vermittelt, wie man durch eine Schusswaffe Macht und Kontrolle über andere Menschen bekommen kann, zeigt der Sadist sein wahres Gesicht. Auch er liebt es, mit der Angst anderer Menschen zu spielen. Zuerst versucht er aber das Vertrauen der Menschen für sich zu gewinnen, indem er ihnen eine Polizeimarke zeigt. Das Böse zeigt die Polizeimarke oder vermittelt Moral, um anschließend mit der Angst seiner "Beute" zu spielen. Diese gewitzte Tatsache bietet diverse Interpretationsmöglichkeiten, wenn man z. B bedenkt, dass in Amerika auch schon Kinder am Schießstand stehen, und vermittelt wird das Schusswaffen zum Schutz dienen. Die beiden Killer nennen sich Jäger, und damit ihre Opfer Beute. Wenn dann die "Jäger" aufeinander treffen, und es heist: "Wer erwischt hier wen?", dann schraubt sich das sadistische Spiel mit der Macht über andere Menschen immer weiter hoch, bis es zu einem wahllosen Kampf wird.

Trotz aller gegebenen Interpretationsmöglichkeiten wird Cohens Film irgendwann immer mehr zu einer schwarzen Komödie, die durch ihre Albernheiten an Kraft verliert. Die Ansätze von Kritik bleiben immer nur Ansätze, und auch der Humor gelingt nur ansatzweise, bis er wie gesagt nervig überzogen ist. Zwar brechen Wheelers Ansage in der Tankstelle und eine Folterszene effektiv den ironischen Kontext, aber dieses Prinzip wird nicht konsequent durchgezogen. Die Tatsache, dass der Machtkampf immer wahlloser wird, ist ein guter  Gedanke mit satirischen Beigeschmack, aber Pick me up schießt irgendwie am Ziel vorbei. Wenn es denn eines gibt. Aber bei aller Kritik, Cohen hat seinen Film wirklich gut inszeniert! Seine Kamera-Perspektiven gestalten den oft sehr gelungenen Aufbau der Szenen effektiv. Zudem sind die Schnitte und Szenen-Übergänge richtig gut. Und auch wenn Michael Moriartys vermutlich durch O.Ps verunstaltete Gesicht kaum wiederzuerkennen ist, spielt er seine Rolle mit vollem Elan. Ansonsten bleiben die anderen Darsteller bis auf Warren Kole als Walker jedoch eher blass.

Weder Fisch noch Fleisch. Leider wieder einer von Cohens Filmen, bei denen man sich fragt: Was hätte das werden können? Dennoch: Für Zwischendurch einen Blick Wert!

 

 

 

 

5/10
Weiter:
mehr reviews vom gleichen autor
Krieg
cecil b
8/10
die neuesten reviews
Saw:
Ghostfacelooker
Fast
Draven273
7/10
Pearl
EvilCat
6/10
Saw
Saw
Kassiopeia
7/10
Congo
Kassiopeia
8/10
Fast
Ghostfacelooker

Kommentare

28.02.2015 18:13 Uhr - sonyericssohn
1x
Moderator
User-Level von sonyericssohn 22
Erfahrungspunkte von sonyericssohn 10.089
Langsam wirst du richtig gut !!! :-D

28.02.2015 18:21 Uhr - Entertainmentz
1x
DB-Helfer
User-Level von Entertainmentz 8
Erfahrungspunkte von Entertainmentz 930
Ein gutes Review! Ich mag solche Horrorfilme wirklich sehr, nur habe ich von diesem Werk nie etwas gehört, aber scheinbar muss ich den bei deiner Wertung nit gesehen haben....

28.02.2015 18:22 Uhr - cecil b
1x
Moderator
User-Level von cecil b 20
Erfahrungspunkte von cecil b 8.055
Schmatz ;)

Nach meinem letzten Mammutreview zu Chungking Express wollte ich mal wieder den Ball flach halten.

Der Film ist nicht schlecht, aber das Finale schießt über das Ziel hinaus.

28.02.2015 19:38 Uhr - Gorno
DB-Helfer
User-Level von Gorno 13
Erfahrungspunkte von Gorno 2.739
Den Ball flach halten? :D Für einen 60 minütigen Film ist da schon sehr viel Text rausgekommen :P

Natürlich wie gewohnt sehr gut und interessant geschrieben. Ich fand diese Episode aber etwas besser als du. Die Cohen Einleitung gefällt mir übrigens sehr ;)

28.02.2015 23:41 Uhr - Insanity667
DB-Helfer
User-Level von Insanity667 11
Erfahrungspunkte von Insanity667 1.882
The Stuff war besser! :D

Wie hoch ich deine Reviews und deine Meinung schätze, muss ich ja nicht immer wieder breittreten! Wird ja auch irgendwann langweilig. :P Alle verfügbaren Daumen stehen stramm nach oben!

01.03.2015 01:07 Uhr - cecil b
Moderator
User-Level von cecil b 20
Erfahrungspunkte von cecil b 8.055
Danke!!!!!!!!!!!

Static&Gorno: Ich mag den Film auch!!! Aber das Finale ärgert mich so sehr, und es verhaut einiges!
Den Ball flach halten: Das Chungking Express Review ist bestimmt doppelt so lang. Und der Film ist deutlich komplexer, so auch das Review.

01.03.2015 04:12 Uhr - Tom Cody
1x
DB-Helfer
User-Level von Tom Cody 21
Erfahrungspunkte von Tom Cody 9.437
Sehr gutes Review über eine Folge aus der "Masters of Horror"-Reihe!
Auch mit einigen hochinteressanten Fakten über Larry Cohen. Ich wusste zwar, dass er als Autor hinter den beiden Telefon-Thrillern "Nicht auflegen" und "Final Call" stand (den ersteren sogar als möglichen Film für Hitchcock geschrieben hatte), aber dass er ebenfalls (den leider sehr mittelmäßigen) "Return of the Magnificent Seven" zu verantworten hatte, war mir auch neu.

Von der "MoH"-Serie habe ich auch kaum Folgen gesehen. Da die ersten Episoden zunächst in Deutschland häufig zensiert waren, hatte ich bald keine Lust mehr. Und später hinter überteuerten, uncut Einzelfolgen herzulaufen hatte ich auch keinen Bock, aber Joe Dante's "Homecoming" fand ich wirklich gelungen.
Diesen Film würde ich mir (im äußerst unwahrscheinlichen) Fall einer ungeschnittenen TV-Ausstrahlung bestimmt ansehen, als einzelne DVD aber sicherlich nicht kaufen.

01.03.2015 09:10 Uhr - cecil b
2x
Moderator
User-Level von cecil b 20
Erfahrungspunkte von cecil b 8.055
Thank you, Tom!

Viele der Masters of Horror-Folgen wurden für mich stark unterschätzt. Die wären: Jenifer und Pelts von Argento (Reviews vorhanden), Carpenters Pro-Life und Cigarrete Burns (Sehr alte Reviews vorhanden (bestimmt Minimum), Fair Haired Child, Dreams in the Witchhouse, Imprint und Sounds Like (Reviews vorhanden). Ebenso unterschätzt finde ich Dantes The Screwfly Solution(Review in der Mache), der sehr aktuelle und dabei aber auch zeitlose Themen anspricht, und für mich die deutlich bessere Episode von Dante ist, als Homecoming. Die Beste Episode ist für mich Stuart Gordons Black Cat, die einfach genial geschichtliche Hintergründe von Poe und dazu kongenial sein Werk miteinander vermischt. Einfach genial, und Jeffrey Combs beste schauspielerische Leistung.(Meiner Meinung nach).

01.03.2015 19:17 Uhr - Kable Tillman
1x
DB-Helfer
User-Level von Kable Tillman 12
Erfahrungspunkte von Kable Tillman 2.206
Informatives und toll verfasstes Review vom Horrorfilm-Junkie. Thumbs up!
Michael Moriarty ist ein guter Schauspieler und die Story klingt auch nicht schlecht, aber eine 5 von 10 sind gerade in Bezug auf Horrorfilme zu wenig, um mein Interesse am Film zu wecken. Diesen Teil der Reihe spare ich mir besser.

02.03.2015 16:20 Uhr - cecil b
1x
Moderator
User-Level von cecil b 20
Erfahrungspunkte von cecil b 8.055
Danke Kable! Ja, die Story und Michael haben was, aber leider nicht genug.

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)