Verglichen wurde die
Langfassung mit der
Kinofassung / dt. Videofassung. Beide Fassungen sind auf der DVD von Marketing vertreten.
Die Unterschiede:
1 Szene mit Alternativmaterial =
dt. Fassung: 4 Sek / US-Fassung: 2 Sek.
Alternativ-Ende =
dt. Fassung: 69 Sek / US-Fassung: 1 Min und 50 Sek.
An einem frühen Morgen muss der kleine Junge "Tony" draußen im Garten mit ansehen, wie sein Vater "Sam" von Außerirdischen entführt wird. Einige Zeit später, sind Tony und seine Mutter Rachel bereits umgezogen und Rachel hat auch mittlerweile einen neuen Partner an ihrer Seite, mit dem sie zusammenlebt. Tony plagen immer noch Alpträume über die Entführung seines Vaters und verrät seiner Mutter, dass er mit ihm durch Gedankenaustausch noch im Kontakt steht, was Rachel natürlich nicht glaubt. Eines Abends landet ein UFO irgendwo mitten im Wald und ein Außerirdischer stapft heraus, der sich auch schon auf dem Weg macht, um seine Mission zu vollenden. Bei seinem Marsch entdeckt der Außerirdische im Wald ein Landhaus, in dem eine Frau mittleren Alters wohnt. Sogleich bricht das Alien in das Haus ein, überfällt die hilflose Frau und schwängert sie. Einen Augenblick später bringt die Frau auch schon das "Kind" zur Welt, oder um es besser zu formulieren, sie quetscht den vor Jahren entführten Sam heraus. Wieder auf der Erde zurück, hat Sam nur eins im Sinn: Zurück zu seiner Familie gehen. Doch Sam ist anders geworden und auch kein Mensch mehr. Als er wieder zu seiner Familie zurückgekehrt ist, passieren merkwürdige Dinge und auch Todesfälle....
Der 1983 in Großbritannien abgedrehte X-Tro bietet einen Mix aus Horror, Science-Fiction und Drama, unterlegt mit nerviger Synthesizer-Musik und teilweise, für damalige Verhältnisse, guten Effekten. Heute würde der Film wohl keinen mehr vom Hocker reißen und große Beachtung dürfte er wohl auch nicht gerade genießen. Die damalige Indizierung von 1983 - 2008 dürfte ihm wohl mehr oder weniger einen gewissen Bekanntheitsgrad gebracht haben. In Großbritannien wurde die alte VHS sogar auf die Liste der Video Nasties gesetzt, was im Vergleich zu uns einer Beschlagnahme gleicht. Mittlerweile wurde die VHS von dieser Liste aber wieder heruntergenommen. Im übrigen erschienenen 1990 und 1995 noch zwei Fortsetzungen. Mit der Story des ersten Teils haben diese allerdings nichts mehr gemeinsam.
Was die Fassungen angeht, so erschien der Film ungekürzt und ungeprüft auf VHS von Polygram (später auch von Astro). Die Indizierung erfolgte gleich im Anschluss. Eine 16er Kaufhausfassung wurde später nachgeschoben und um knapp 1 1/2 Minuten gekürzt (siehe
Schnittbericht). Bemerkenswert an der Fassungsgeschichte ist, dass es zwei verschiedene Enden gibt. Während die dt. Fassung ein positives Ende aufweist, gibt es in der britischen und in der US-Fassung ein anderes, blutigeres Ende ohne Happy End, welches der Regisseur für angemessener hielt. Zumindestens in den dortigen Kinos lief der Film damals noch mit dem Happy End, was heißt, dass alle Kinofassungen identisch waren, bis man dann für die Videoveröffentlichung wie bereit oben geschrieben, auf ein Alternativ-Ende umwich. Bei diversen Auslands-DVDs ist das dt. Ende allerdings ebenfalls mit dabei, wenn auch nur separat im Bonusmaterial. Neben dem anderen Ende, wurde die US/UK-Fassung auch um ein paar belanglose Szenen gestrafft, die unwichtig für die Story sind und in einem weiteren Schnittbericht dokumentiert wurden. Die meisten dt. DVD-Auflagen sind mit der Kinofassung bzw. der VHS-Fassung ausgestattet. Das Label Marketing hat allerdings auch eine Auflage veröffentlicht, die gleich drei Fassungen beinhält. Die dt. Kinofassung mit dem guten Ende, die kürzere US/UK-Fassung mit dem bösen Ende und eine kuriose Langfassung. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um eine Fassung, die länger ist als die bisherigen Fassungen, sondern um die dt. Kinofassung, die allerdings statt dem guten Ende, nun das böse Ende aufweist. Blöderweise hat man versehentlich vergessen eine kleine Handlungsszene der dt. Fassung in die Langfassung zu integrieren. Somit ist es also eine nicht komplette Langfassung. Dazu aber mehr im vorliegenden Schnittbericht. Wer sich den Film zulegen will, sollte beachten, dass gerade die DVD-Auflagen von Marketing und Laser Paradise in einer grauenhaften Bildqualität vorliegen.
Ein großes Dankeschön geht an
magiccop für die Bereitstellung des Vergleichsmaterials.