Die Frau redet mit dem schwarzen Psychologen
0.12.59
Die Szene wurde ist in beiden Fassungen anders geschnitten. Als sie zu ihm sagt: "Und du wirst hier nicht als Traumdoktor bezahlt" wird in der US-Fassung schon wieder auf den Psychologen umgeschnitten. Dann sieht man schon die Frau wie sie vor dem 3D-Bild steht.
Die deutsche Fassung ist hier länger. Als sie hier den Satz ""Und du wirst hier nicht als Traumdoktor bezahlt" sagt, ist sie noch zu sehen, sie spricht den Satz also nicht im Off während man den Psychologen sieht. Während sie den Satz sagt nimmt sie eine 3D-Brille von dem Tisch neben ihr. - Erst dann ist der Psychologe zu sehen, in der deutschen Fassung allerdings eine Sekunde kürzer.
Die Szene geht hier allerdings noch weiter:
Der Psychologe sagt (im Off): "Immerhin arbeite ich so, wie ich es für richtig halte". - Die Frau hält die 3D-Brille hoch und fragt: "Damit?". Dann steht sie auf und fragt weiter: "Was soll das?". Während sie zur Wand geht erklärt der Psychologe, dass es eine neue Art zu sehen wäre und die Kids ihre Probleme erst mal sehen müssten, bevor sie dran arbeiten. In der deutschen Fassung ist ebenfalls noch eine zusätzliche Aufnahme des 3D-Bilds, welches die Frau betrachtet enthalten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass in der US-Fassung der inhaltliche Aspekt über die 3D-Brille und die Behandlung des Doktors fehlt. - Der Rest des Gesprächs ist inhaltlich zwar identisch, dennoch aber anders geschnitten und teilweise mit anderem Bildmaterial gedreht!
Auf Grund der unterschiedlichen Schnittfassungen ist es unmöglich eine genaue Schnittzeit zu nennen. - Die deutsche Fassung ist jedenfalls deutlich länger.
Stoppt man die Szene, ab da wo die Frau sagt: "Und du wirst hier nicht als Traumdoktor bezahlt" bis zu der Szene, als der hinter ihr vor dem 3D-Bild steht, so ergeben sich folgende Längen:
Deutsche Fassung:
19 Sec.
US-Fassung:
8 Sec.
Differenz:
11 Sec.
Bilder der Szene aus der US-Fassung:
Bilder der Szene aus der deutschen Fassung:
Der Junge wandelt schlaf
0.18.54
Hier ist in beiden Versionen wieder etwas zu sehen, was in der jeweils anderen fehlt. - In Sachen Länge hat diesmal aber die US-Fassung die Nase vorn.
Zur Einordnung: Der Junge betritt in seinem Traum eine Gummizelle, in der er sich selbst blutverschmiert in einer Zwangsjacke vorfindet. Daraufhin setzt er schreiend ein paar Schritte zurück.
Während er diese Schritte zurücksetzt wurden in der deutschen Fassung zwei episodenhafte Szenen eingefügt. In der ersten sieht man den Jungen gefesselt auf einem elektrischen Stuhl, in der zweiten hält Freddy Krueger einen Wecker in der Hand der klingelt.
Bilder (deutsche Fassung):
In der US-Fassung fehlen diese zwei Szenen mit dem elektrischen Stuhl und Freddy Krueger, trotzdem ist die Szene hier viel länger:
Der Junge tritt zurück und rennt rückwärts mit voller Wucht in einen Wachmann rein. Dieser knallt ebenfalls Rückwärts durch ein hinter ihm liegendes Fenster. - Jetzt erwacht der Junge aus seinem Schlafwandel und sieht den Wachmann. Entsetzt meint er: "Oh Scheiße!" Der Wachmann erhebt sich aus dem Scherbenhaufen und meint: "Arschloch!"
Bilder (US-Fassung):
Die zwei Einstellungen, welche nur in der deutschen Fassung enthalten sind machen
2 Sekunden aus.
Die Szene mit dem Wachmann und der Fensterscheibe dauert:
12 Sekunden
Auf dem Rummel in der Geisterstadt
0.23.00
Wieder sind beide Fassungen unterschiedlich.
Zur Einordnung: Die Frau fährt mit dem Jungen in seine Heimatstadt (Springwood) zurück. Auf dem Weg entdecken sie, dass sich die anderen Jugendlich in den Van geschlichen haben. In der Stadt angekommen entdecken sie einen Rummel. Die Frau schickt die Jugendlichen zu einer Telefonzelle, von der sie jemanden anrufen sollen, der sie abholt. Während sie weg sind, bemerkt der Junge, dass es auf dem Rummel kein einziges Kind gibt.
Als er an dieser Stelle ein zweites mal sagt: "...aber keine Kinder" ist in der US eine Einstellung von ihm enthalten, die in der deutschen fehlt.
Länge der Einstellung
1,5 Sec
Bild (US Fassung):
Die deutsche Fassung geht an genau dieser Stelle anders weiter:
Der Junge geht auf einen Stand zu an dem ein Mann steht. Verängstigt läuft der Mann weg und der Junge sieht ihm nach, dann bemerkt er verduzt: "Er hat Angst vor mir?!"
Länge der Szene:
8,5 Sec.
Bilder (dt. Fassung):
Die drei Jugendlichen fahren immer noch im Kreis
0.26.33
In der US-Fassung ist die Szene etwas länger.
Zur Einordnung: Die drei Biegen an der selben Kreuzung mehrmals in eine andere Richtung ab, landen jedoch trotzdem immer wieder an dem selben Ort.
In der US-Fassung biegen sie erst rechts, dann links ab und fahren zuletzt noch einmal geradeaus.
In der deutschen Fassung ist nur die erste Szene zu sehen, in der sie rechts abbiegen, der Rest fehlt.
12 Sec.
Der Junge und die Frau in der verlassenen Schule
0.29.04
Zur Einordnung: In einem Klassenzimmer mit einem verrückten Lehrer gucken sich die beiden eine Tafel mit Namen von verstorbenen Kindern an.
Die Szene ist in beiden Fassungen anders vertont und anders geschnitten. In der US-Fassung wird während dem Kameraschwenk über die Tafel noch einmal auf die beiden umgeschnitten. In der deutschen Fassung wird der Schwenk nicht unterbrochen. In der deutschen Fassung kann die Frau nicht glauben, dass nur EIN Mann, all diese Leute ermordet haben soll. In der US-Fassung fragt sie sich was hier passiert ist und der Junge meint "Freddy ist passiert" (OT: "Freddy happened").
Die Szene läuft in der deutschen Fassung
1 Sekunde länger.
Zurück in der Nervenheilanstalt
0.54.47
In der US-Fassung ist eine Szene enthalten die in der deutschen komplett fehlt:
Die Frau unterhält sich mit einem Psychologen, genau der, welcher ihr zuvor den nun toten Jugendlich gebracht hatte. Er glaubt ihr nicht, da er noch nie von diesen Jugendlichen gehört hat und schiebt es darauf, dass sie zu viele Fälle bearbeitet. Sie meint zu ihm, dass er derjenige sei, welcher zu viele Fälle bearbeitet. Er sagt zu ihr, dass sie sich ausruhen soll.
43 Sec.
1.22.28
Zur Einordnung:
Am Ende des Films ist die Hauptdarstellerin in Großaufnahme zu sehen. Sie sagt: "Freddy ist Tot"
In der US-Fassung laufen die drei noch kurz ein paar Schritte auf die Kamera zu. Dabei wird auf die Frau gezoomt und erst DANN sagt sie den Kommentar.
5 Sec.