Die Frau redet mit dem schwarzen Psychologen
0.13.46
Die Szene wurde ist in beiden Fassungen anders geschnitten. Als sie zu ihm sagt: "Und du wirst hier nicht als Traumdoktor bezahlt" wird in der US-Fassung schon wieder auf den Psychologen umgeschnitten. Dann sieht man schon die Frau wie sie vor dem 3D-Bild steht.
Die deutsche Fassung ist hier länger. Als sie hier den Satz ""Und du wirst hier nicht als Traumdoktor bezahlt" sagt, ist sie noch zu sehen, sie spricht den Satz also nicht im Off während man den Psychologen sieht. Während sie den Satz sagt nimmt sie eine 3D-Brille von dem Tisch neben ihr. - Erst dann ist der Psychologe zu sehen, in der deutschen Fassung allerdings eine Sekunde kürzer.
Die Szene geht hier allerdings noch weiter:
Der Psychologe sagt (im Off): "Immerhin arbeite ich so, wie ich es für richtig halte". - Die Frau hält die 3D-Brille hoch und fragt: "Damit?". Dann steht sie auf und fragt weiter: "Was soll das?". Während sie zur Wand geht erklärt der Psychologe, dass es eine neue Art zu sehen wäre und die Kids ihre Probleme erst mal sehen müssten, bevor sie dran arbeiten. In der deutschen Fassung ist ebenfalls noch eine zusätzliche Aufnahme des 3D-Bilds, welches die Frau betrachtet enthalten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass in der US-Fassung der inhaltliche Aspekt über die 3D-Brille und die Behandlung des Doktors fehlt. - Der Rest des Gesprächs ist inhaltlich zwar identisch, dennoch aber anders geschnitten und teilweise mit anderem Bildmaterial gedreht!
Auf Grund der unterschiedlichen Schnittfassungen ist es unmöglich eine genaue Schnittzeit zu nennen. - Die deutsche Fassung ist jedenfalls deutlich länger.
Stoppt man die Szene, ab da wo die Frau sagt: "Und du wirst hier nicht als Traumdoktor bezahlt" bis zu der Szene, als der hinter ihr vor dem 3D-Bild steht, so ergeben sich folgende Längen:
Deutsche Fassung:
19 Sec.
US-Fassung:
8 Sec.
Differenz:
11 Sec.
Bilder der Szene aus der US-Fassung:
Bilder der Szene aus der deutschen Fassung:
0.14.15
Hier ist die deutsche Fassung etwas länger. - Nachdem der Doktor gesagt hat: "...und verwandeln unsere Alpträume in Realität" fragt die Frau, ob er schon jemanden gefunden hätte (für die Behandlung). Er wendet sich kurz ab und meint dann: "Ich denke Kandidaten gibt es genug."
Mit dem Anklopfen des Mannes sind beide Fassungen wieder identisch
9 Sec.
Der Doctor versucht dem blonden Mädchen zu helfen
0.15.38
Die
komplette Szene fehlt in der US-Fassung!
Zur Einordnung:
Die Szene erfolgt, nachdem sich die Frau mit dem Jungen darüber unterhalten hat, warum er denkt, dass er stirbt, wenn er einschläft.
Das blonde Mädchen versucht den Doktor in einen sportlichen Zweikampf zu verwickeln. Sie schreit rum er habe Angst usw. Der Arzt weicht derweil all ihren Schlägen aus. Er erzählt ihr, dass sie wenn sie ihre Gefühle kontrolliert, es möglich wäre den Weg über ihre Träume zu gehen. Sie hält nichts von seiner Therapie und versucht ihn weiter zu schlagen. Er fragt sie, ob sie nach wie vor versuche das Tor der Träume zu finden, so wie er ihr es gesagt habe. Sie sagt daraufhin nur: "Ich werde immer besser!". Er meint: "Körperlich wirst du besser, aber dein Geist braucht arbeit!" - Dann macht er einige "Bewegungen" auf sie zu, bis sie umfällt. Er wendet sich ab, sie versucht ihn aber von hinten anzugreifen, woraufhin er ihr den Fuß wegzieht und ihren Arm nach hinten dreht.
46 Sec.
Der Junge wandelt schlaf
0.18.42
Hier ist in beiden Versionen wieder etwas zu sehen, was in der jeweils anderen fehlt. - In Sachen Länge hat diesmal aber die US-Fassung die Nase vorn.
Zur Einordnung: Der Junge betritt in seinem Traum eine Gummizelle, in der er sich selbst blutverschmiert in einer Zwangsjacke vorfindet. Daraufhin setzt er schreiend ein paar Schritte zurück.
Während er diese Schritte zurücksetzt wurden in der deutschen Fassung zwei episodenhafte Szenen eingefügt. In der ersten sieht man den Jungen gefesselt auf einem elektrischen Stuhl, in der zweiten hält Freddy Krueger einen Wecker in der Hand der klingelt.
Bilder (deutsche Fassung):
In der US-Fassung fehlen diese zwei Szenen mit dem elektrischen Stuhl und Freddy Krueger, trotzdem ist die Szene hier viel länger:
Der Junge tritt zurück und rennt rückwärts mit voller Wucht in einen Wachmann rein. Dieser knallt ebenfalls Rückwärts durch ein hinter ihm liegendes Fenster. - Jetzt erwacht der Junge aus seinem Schlafwandel und sieht den Wachmann. Entsetzt meint er: "Oh Scheiße!" Der Wachmann erhebt sich aus dem Scherbenhaufen und meint: "Arschloch!"
Bilder (US-Fassung):
Die zwei Einstellungen, welche nur in der deutschen Fassung enthalten sind machen
2 Sekunden aus.
Die Szene mit dem Wachmann und der Fensterscheibe dauert:
12 Sekunden
Auf dem Rummel in der Geisterstadt
0.23.00
Wieder sind beide Fassungen unterschiedlich.
Zur Einordnung: Die Frau fährt mit dem Jungen in seine Heimatstadt (Springwood) zurück. Auf dem Weg entdecken sie, dass sich die anderen Jugendlich in den Van geschlichen haben. In der Stadt angekommen entdecken sie einen Rummel. Die Frau schickt die Jugendlichen zu einer Telefonzelle, von der sie jemanden anrufen sollen, der sie abholt. Während sie weg sind, bemerkt der Junge, dass es auf dem Rummel kein einziges Kind gibt.
Als er an dieser Stelle ein zweites mal sagt: "...aber keine Kinder" ist in der US eine Einstellung von ihm enthalten, die in der deutschen fehlt.
Länge der Einstellung
1,5 Sec
Bild:
Die deutsche Fassung geht an genau dieser Stelle anders weiter:
Der Junge geht auf einen Stand zu an dem ein Mann steht. Verängstigt läuft der Mann weg und der Junge sieht ihm nach, dann bemerkt er verduzt: "Er hat Angst vor mir?!"
Länge der Szene:
8,5 Sec.
Bilder:
0.23.53
Als der Kirchturm anfängt zu läuten ist in der deutschen Fassung noch eine weitere Einstellung auf das verrückte erwachsenen Pärchen enthalten.
1 Sec.
]
0.23.54
Kurz nach dem oberen Cut ist in der deutschen Fassung eine weitere Aufnahme des läutenden Kirchturms enthalten. Danach erfolgt ein Umschnitt auf eine dicke Frau und einen alten Mann, der genervt einen Eimer hinstellt und dabei meint: "Jetzt geht das schon wieder los!!"
5 Sec.
Die drei Jugendlichen versuchen heimzufahren
0.24.54
Die Autofahrt ist in der deutschen Fassung etwas länger: Der Junge auf dem Beifahrersitz gähnt noch und das militante Mädchen macht ihn an, er solle nicht so gähnen, da sie "gleich weg pennt". Dann fährt der Wagen noch eine Straße entlang.
Die Fassungen sind wieder identisch, als der Wagen abbiegt.
9 Sec.
0.25.32
Zur Einordnung: Die zwei Jungs machen sich über das Mädchen lustig, da sie denken, sie hätte sich verfahren. Daraufhin droht sie dem langhaarigen an, ihm zwei Finger in die Rippen zu bohren.
In der US-Fassung fehlt hier eine Einstellung des langhaarigen und wie der Junge auf dem Mittelplatz ironisch meint, er hätte das mal erlebt und es sähe nicht sehr hübsch aus.
4 Sec.
Der Junge und die Frau finden die Freddy-Zeichnung auf der Straße
0.25.54
Der größte Unterschied ist hier wohl die Vertonung. In der US-Fassung sagen die beiden gar nichts, während die Kamera wegzoomt und das Bild immer mehr im Ganzen zu sehen ist, hier ist nur die Musik ziemlich laut und erschreckend.
In der deutschen Fassung ist die Musik nur im Hintergrund und der Junge erklärt der Frau, dass das Bild Freddy Krueger ist und er verantwortlich dafür sei, dass in der Stadt keine Kinder mehr sind. Die Frau sagt daraufhin, dass es doch nur ein Bild sei und der Junge erwidert: "Schön wär`s"
In der deutschen Fassung läuft die Szene außerdem 4 Sekunden länger.
4 Sec.
[
0.27.24
Zur Einordnung:
Der Junge auf dem Beifahrersitz meint zu dem Mädchen, dass sie zwei Chancen gehabt hätte und nun er mit dem Fahren dran sei.
In der deutschen Fassung sagt sie aber noch trotzig, dass er bloß nicht an ihr rumfummeln soll, wenn sie schlafe. Er meint nur: "Mir würde die Hand abfrieren!".
6 Sec.
Der Junge und die Frau in der verlassenen Schule
0.28.51
Zur Einordnung: In einem Klassenzimmer mit einem verrückten Lehrer gucken sich die beiden eine Tafel mit Namen von verstorbenen Kindern an.
Die Szene ist in beiden Fassungen anders vertont und anders geschnitten. In der US-Fassung wird während dem Kameraschwenk über die Tafel noch einmal auf die beiden umgeschnitten. In der deutschen Fassung wird der Schwenk nicht unterbrochen. In der deutschen Fassung kann die Frau nicht glauben, dass nur EIN Mann, all diese Leute ermordet haben soll. In der US-Fassung fragt sie sich was hier passiert ist und der Junge meint "Freddy ist passiert" (OT: "Freddy happened").
Die Szene läuft in der deutschen Fassung
1 Sekunde länger.
Auf der Suche nach den vermissten Jugendlichen
0.43.41
Schade, eine gute Szene fehlt in der US-Fassung komplett:
Zur Einordnung: Die Szene erfolgt, nachdem die Frau dem Jungen gesagt hat, er solle einmal nicht wiedersprechen und einfach suchen.
Auf der Suche nach Carlos und dem Langhaarigen geht die Frau eine Treppe in den Keller hinab. Sie entdeckt in der maroden Wand einen Griff und öffnet mit diesem eine Tür zu einem versteckten Raum. Dort befinden sich allerhand Folterwerkzeuge von Freddy Krüger, die er dort hinterlassen hat bevor er starb. Entsetzt bemerkt die Frau, dass dieses Haus ehemals Freddy Krüger gehört haben muss.
53 Sec.
Erneuter Versuch aus der Stadt zu flüchten
0.53.34
Unwichtig: Das Schild auf dem Freddy die Bevölkerungszahl der Stadt "ergänzt" ist in der deutschen Fassung länger im Bild.
1,5 Sec.
Finale
1.15.18
Vorlagenfehler: In der deutschen Version ist eine unsauber hereingeschnittene Szene in der die Frau eine Treppe runter rennt mehr enthalten. - Genau bei einem Rollenwechsel.
1 Sec.
1.24.18
In der deutschen Fassung geht es dafür nach dem Kommentar "Freddy is Dead" noch kurz weiter: Die Kamera zoomt weg und die drei geben sich die Hände. - Dann friert das Bild ein und die Credits erscheinen.
6 Sec.