0.00.00Sehr Schade: In der Japan-Fassung fehlt die Parodie auf
Star Trek II - Der Zorn des Khan zu Beginn des Films: Gemeint ist der Spruch "Rache ist ein Gericht, dass am besten kalt serviert wird" (OT: Revenge is a dish best served cold) Mit dem kurze Zeit später eingeblendeten Erklärungszusatz: "Altes klingonisches Sprichwort" (OT: Old Klingon Proverb).
Warum die wirklich witzige Idee gerade in der längeren Japan-Fassung fehlt ist unverständlich, genau wie in den meisten andere Ländern hat Star Trek auch in Japan eine größere Fangemeinde. Man kann es als wohl kaum darauf schieben, dass Star Trek dort keinen Einfluss hätte.
Allerdings findet sich in der Japanfassung statt dessen eine Widmung:
This Film is dedicated to master filmmaker.
Kinji Fukasaku
1930-2003
Kinji Fukasaku ist u.a. der für
Battle Royale verantwortliche Regisseur. Warum in der Japan-Fassung kein Platz für beides war, bleibt unklar.
8 Sec. in der JapanfassungAnfangsszene bei Vernita Green0.08.58Als die beiden Frauen (Black Mamba und Vernita Green) nach der Rückkehr von Vernitas Tochter aus der Schule ihren Kampf unterbrechen um in der Küche einen Kaffee zu trinken, wurde seltsamer Weise in der Japanfassung anders geschnitten:
In der Normalfassung ist die Szene komplett aus der Vogelperspektive gehalten, bis Vernita Black Mamba dann ein Handtuch gibt.
In der Japanfassung wird zwischendurch umgeschnitten. - Die zwei Kaffeetassen in welche Vernita den Kaffee gießt sind in Großaufnahme zu sehen. - Danach wird auf Black Mamba (Uma Thurman) umgeschnitten und sie fragt, ob sie ein Handtuch haben kann, dann ist Vernita zu sehen die ihr das Handtuch gibt.
Es kommt zu keinem Zeitunterschied, aber die Einstellung der Kaffetassen, die auf Black Mamba und schlussendlich die auf Vernita Green sind in der Normalfassung nicht enthalten, da hier der selbe Handlungsablauf aus der Vogelperspektive gezeigt wird.
Bilder aus der
Normalfassung:Bilder aus der
Japanfassung:Animesequenz: O-ren Ishiis Vorgeschichte0.35.13Zur Einordnung:Der Yakuza-Boss Matsumoto bringt O-Rens Familie um als sie neun Jahre alt ist. Sie beobachtet den Mord versteckt unter einem Bett. - Ihr, dem US-Militär angehörender, Vater kämpft mit zwei Handlangern von Matsumoto und bringt diese relativ einfach und hart zu Strecke. - Einer von den beiden Handlangern rappelt sich wieder auf, als schon O-Rens Vater angerannt kommt und seinen Kopf in Wand rammt. Hier wurde gekürzt, allerdings sehr geschickt!
Schnittbeschreibung:Der Vater rammt den Kopf des Mannes in die Wand hinter ihm, es fehlt der Aufschlag auf die Wand. Dass ramponierte Gesicht des Mannes ist zu sehen und er rutscht and der Wand hinunter. O-Rens Vater jedoch holt noch ein zweites Mal aus, um, im wahrsten Sinne des Wortes, den Mann förmlich durch die Wand zu schieben. Mit einem gewaltigen Krachen und Knirschen schlägt er den Kopf des Mannes ein zweites Mal in die Wand. - Als er dann wieder von ihm ablässt setzt die Normalfassung wieder ein.
4,5 Sec.Es wurde wie gesagt sehr geschickt gekürzt, so dass es eventuell nicht verständlich wirkt, darum eine kleine Auflistung des Szenenvorgangs in beiden Fassungen:
gekürzte Fassung:
- Mann rappelt sich auf
- O-Rens Vater kommt angerannt
- Mit der Handfläche drückt der Vater das Gesicht des Mannes nach hinten in die Wand
- Er nimmt die Hand wieder vom verwüsteten Gesicht des Gegners weg und wendet sich ab.
Nun die Beschreibung der
ungekürzten Japanfassung:
- Mann rappelt sich auf
- O-Rens Vater kommt angerannt
- Mit der Handfläche drückt der Vater das Gesicht des Mannes nach hinten in die Wand
- Der Kopf des Manns knallt in die Wand
- Der Mann rutscht an der Wand herunter (Einstellung auf das ramponierte Gesicht)
- Der Vater holt ein zweites Mal aus und zerschmettert den Schädel des Mannes in der Wand
- Er nimmt die Hand wieder vom verwüsteten Gesicht des Gegners weg und wendet sich ab.
Wie aus der Auflistung zu sehen ist, wurde also genau der Mittelteil entfernt.
Zu guter Letzt noch die Bilder, die Härte der Szene ist aber vornehmlich auditiv bedingt, nicht visuell:
0.39.04Das Ableben von Boss Matsumoto ist in der Normalfassung auch um die Härtesten Szenen erleichtert worden. - Es stellt sich aber auch in der Tat die Frage, ob der Film in Deutschland in der ungekürzten Fassung von der FSK noch als "leicht Jugendgefährdend" eingestuft worden wäre.
Zur Einordnung:
O-Ren rammt Matsumoto ein Schwert in den Bauch. Während er schmerzkrümmend unter ihr liegt, fragt sie ihn sehr eindrücklich immer wieder, ob ihm an ihr etwas bekannt vorkäme. "Look at my Face“. Look at my Eyes“. Nach diesm Satz drückt sie das Schwert etwas weiter durch seinen Körper. Ab dieser Einstellung wurde gekürzt.
Folgendes Fehlt:Ihr Gesicht ist zu sehen, und sie zählt weiter auf: "Look at my Nose... Look at my Chin.". Die Einstellung wechselt auf seinen blutverschmierten Mund aus dem die Zähne rausgesprungen sind, er spuckt etwas Blut.
8 Sec.0.39.15O-Ren schneidet mit dem Schwert den Bauch von Matsumoto auf, indem sie es langsam nach oben zieht. - Die Nahaufnahme wurde komplett entfernt und es ist in der gekürzten Fassung nur die Folgeeinstellung zu sehen, in der eine riesige Blutfontäne aus dem Gangsterboss herausschießt.
1,5 Sec.0.39.16Die drei Einstellungen, wie der Raum von Matsumutos Blut bespritzt wird, sind in der Japanfassung anders angeordnet. - Es gibt aber keinen Zeitunterschied.
Keine Differenz0.39.20Es fehlt eine Einstellung des sterbenden Matsumuto der flehend die Hand ausstreckt.
2 Sec.0.39.24Ferneinstellung: O-Ren sitzt immer noch auf Matsumoto, der nun schlussendlich stirbt (seine Hand sackt nach unten), gefolgt von einer Kamerafahrt über seinen aufgeschnittenen Körper, aus dem die Eingeweide heraushängen.
6 Sec.0.57.26Nachdem die Eingeweide aus dem Bauch des Mannes gefallen sind spritzt noch länger Blut herum bzw. ist die Einstellung in der Japanfassung geringfügig länger.
0,7 Sec.Showdown1.10.51O-Rens Assistentin (Sophie) wälst sich in der JP-Fassung minimal länger schreiend über den Boden, nachdem Thurman ihr den (ersten) Arm abgeschlagen hat.
1 Sec.1.11.27Die schreiende Sophie liegt in der JP-Fassung wieder minimal länger am Boden.
0,5 Sec.1.13.12Bevor der eigentlich große Kampf losgeht muss Black Mamba noch gegen einige Handlanger kämpfen die sozusagen gleich "vor Ort waren". - Unter diesen Statisten ist auch eine Frau, welche als letzte dran glauben muss (Black Mamba durchbohrt sie mit dem Schwert). Hier wurde wieder geschnitten:
Es fehlt ein Closeup des Gesichts der Frau und wie sie Blut spuckt, sowie ein Gegenschnitt auf Black Mamba die das Schwert leicht umdreht.
3 Sec.1.18.57Black Mamba blockt den Schlag eines Angreifers, nimmt ihm sein Schwert ab (jetzt hat sie zwei) und ersticht zwei Männer gleichzeitig.
2,5 Sec.1.19.04Black Mamba erledigt zwei Männer deren Schwerthiebe sie gerade abgeblockt hat und macht dann einen galanten riesigen Salto nach hinten (aufwendiges Wirework).
3 Sec.Schwarz / Weiß - Filter1.19.06Die Szene die wohl in sämtlichen Internetforen den meisten Wirbel gemacht hat: Ein großer Teil des Showdowns ist in der Normalfassung in S/W gehalten und wurde, wie schon im Vorfeld bekannt war, in der Japanfassung bei der originalen Farbgebung gehalten. Kaum jemand der die gängigen weltweiten Internetforen die sich mit dem Thema Film beschäftigen verfolgt hat, wird diese Tatsache entgangen sein.
Der Einsatz der S/W-Passage in der internationalen Fassung ist zugegeben gekonnt und witzig in Szene gesetzt. Uma Thurman reißt einem der zahlreichen Angreifer ein Auge heraus. Genau in dem Moment färbt sich das Bild in Schwarz / Weiß, die Analogie liegt also auf der Hand und sorgt für einen amüsanten Moment. Man hätte es jedoch bei diesem Moment belassen sollen, denn spätestens nach einigen Sekunden beginnt das nur noch mächtig zu nerven. Auch ist die SW-Szene, wie oftmals irrtümlich angenommen, kein gewolltes, oder besser gesagt: von Anfang an eingeplantes, "Stilmittel" Quentin Tarantinos! - Hier stellte sich für ihn wohl eher die Frage des kleineren Übels, denn alternativ hätte man die Szene wohl statt dessen nur noch weiter kürzen können. Es ist also sowohl falsch zu Behaupten die Szene sei durch den direkten Einfluss von äußerlicher Zensur entstanden, genauso wie es falsch ist zu behaupten der SW-Filter sei eines von vielen stilistischen Mitteln Tarantinos, wie er sie doch so gerne einsetzt. Richtig ist man bei der goldenen Mitte: Tarantino entschied sich für die SW-Passage freiwillig im Vorfeld um einer äußeren Zensur entgehen zu können. Das ganze hat man dann stilistisch noch hübsch verpackt.
Es stellt sich jedoch keine Frage was hier besser ist: Wer einmal den Kampf in Farbe gesehen hat, wird ihn nie wieder in SW sehen wollen. - Das hat auch einen Grund: Es funktioniert nur bedingt. Kill Bill ist nun mal kein alter, sondern ein moderner (Action-) Film. Auch wenn hier viele "alte" Einflüsse absichtlich eingebaut sind, bediente man sich trotzdem an all dem Neuen, was das Actiongenre in seiner Entwicklung hervorgebracht hat. Dies gilt vor für zahlreiche Nahaufnahmen und eine besonders schnelle Schnittfolge. Und genau dadurch entsteht auch das Hauptproblem der (äußerst langen) SW-Szene. - Sie raubt einen Großteil der Übersicht und macht das "Sehen" des Films nicht gerade einfach, sondern eher anstrengend.
Szenen-Daten:Der SW-Einsatz beginnt, wie bereits oben erwähnt, mit der Szene, als Uma Thurman einem Angreifer das Auge herausreist.
Zeitindex 1.19.06 (US-DVD, NTSC).
Enden tut die Szene bei
Zeitindex 1.22.38 mit einer Nahaufnahme von Thurmans Gesicht exakt als sie blinzelt und ein Lichtschaltertoneffekt eingebaut wurde.
Die Gesamtlänge der S/W-Passage beträgt also
3 Minuten, 32 Sekunden.
Leider wurde die Szene für das R-Rating (und somit auch für alle anderen internationalen Fassungen) trotzdem noch gekürzt, so dass sich nur die Frage stellt, wie viel wohl hätte rausfallen müssen, hätte Tarantino hier nicht den SW-Filter verwendet, der den Gorefaktor ohne Frage um einiges herunterschraubt.
Zu den Kürzungen aber in den einzelnen Schnittbeschreibungen mehr!
Hier noch einige Vergleichsbilder
(Vielen Dank an Sine707 für die verbesserten Bilder der internationalen Fassung:
Normalfassung: | Japanfassung: |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
1.19.07 (Schnitt in der SW-Passage)Noch einmal, um Missverständnisse auszuschließen. In der internationalen Fassung und somit auch in der Deutschen ist die Szene hier in S/W, sie ist aber
trotzdem noch gekürzt!
Schnittbeschreibung:Ein Angreifer rennt von hinten schnell auf Uma Thurman zu, die noch immer das herausgerissene Auge des vorherigen Angreifers zwischen den Fingern hält. - Sie dreht sich um und wirft dem ankommenden Feind das Auge in den Mund, welcher es in der Hektik mit einem lauten Würgen hinunter schluckt. - Dann folgt ein Gegenschnitt auf Sophie, die noch immer mit ihrem abgeschlagenen Arm ab Boden liegt. - Schockiert und angewidert über den Vorgang mit dem Auge, verzieht sie das Gesicht.
2,5 Sec.1.19.25 (Schnitt in der SW-Passage) Einem Angreifer wird mit einem Schwerthieb übel zugelegt. Das Blut spritzt aus der Halsgegend (zu sehen nur von hinten) und er geht gurgelnd zu boden.
2 Sec.1.19.40 (Schnitt in der SW-Passage) Black Mamba schlägt einem Kontrahenten versehentlich die Maske ab und er entpuppt sich als halbes Kind. Belustigt über den Bubi lässt sie Gnade vor Recht walten und packt ihn, um ihn dann lediglich auf einige seiner Kollegen zuwerfen, die dann samt ihm in eines der Wasserbecken fallen.
Der kleine Kerl ist übrigens der Selbe, der am Ende des Kampfes von ihr den Hintern versohlt bekommt.
10 Sec.1.19.48 (Schnitt in der SW-Passage) Ein Aufgeschlitzter dreht sich schreiend vor einer Wand um und spritzt sie mit Blut voll.
1,5 Sec.1.20.07 (Schnitt in der SW-Passage) Der Kerl auf dessen Schultern Black Mamba gesprungen ist, muss in der ungekürzten Fassung auch noch ein hartes Schicksal hinnehmen, dass in der Normalfassung nicht mal zu erahnen ist:
Nachdem er sich wieder gefasst hat, versucht er von unten, die noch auf seinen Schultern verweilende Braut, mit seinem Schwert zu erstechen. Sie bemerkt dies, blockt den Schlag und schlägt ihm von oben herab beide Hände ab. Mit einer gewaltigen Blutfontäne fällt er aus dem Bild.
3,5 Sec.1.22.38Ab hier färbt sich in der Normalfassung die S/W-Szene wieder in Farbe. - Aus diesem Grund kommt es zu einem kleinen Unterschied in Form von alternativem Bildmaterial:
Wie bereits oben erwähnt, nutzt man in der Normalfassung ein Blinzeln Uma Thurmans, sowie einen Lichtschaltertoneffekt um wieder von S/W zur Farbe zu wechseln. - In der Japanfassung wurde, da es dieser Effekt natürlich unnötig ist, der Closeup auf Thurmans Augen verkürzt und statt dessen auf eine Einstellung gewechselt, in der man sie im ganzen sieht.
Kein Zeitunterschied.Normalfassung: | Japanfassung: |
| |
Sofie verliert ihren zweiten Arm.1.35.43Nach der S/W-Passage, wohl die gleichermaßen bereits im Vorfeld schon bekannt gewordene Szene:
Die Braut hat Sofie in ihrem Kofferraum geladen. Hier schlägt sie ihr auch noch den zweiten Arm ab, nachdem sich Sofie geweigert hat ihr Informationen zu geben.
Ablauf:Black Mamba schreit Sofie an: "Give me your other arm" und greift dabei ihren verbliebenen Arm. Sofie schreit und fleht um Gnade, doch Black Mamba zieht den Arm ein Stück aus dem Kofferraum heraus und schlägt ihn dann mit dem Schwert ab.
Ein Teil des Tons ("Give mir your other arm" + Geschrei) ist in der Normalfassung noch im Off zu hören, während Bill Sofie über das Gesicht streicht.
10 Sec.