Vergleich zwischen der
Kinofassung (keine Jugendfreigabe / R-Rated) und dem
Director's Cut (keine Jugendfreigabe / Unrated)
Kinofassung: 85:06 min ohne Abspann (88:13 min mit Abspann) in PAL
Director's Cut: 90:14 min o.A. (94:02 min m.A.) in PAL
- 22 geänderte Stellen, inklusive
* 5x alternatives Bildmaterial
* 1 Umschnitt
- Differenz: 327 sec (= 5:27 min)
=> Zusätzliches Logo zu Beginn nicht mit eingerechnet
Der Film
Bevor Eli Roth mit den beiden
Hostel-Filmen für etliche hitzige Diskussionen sorgte und dank seiner Rolle als Bärenjude im Tarantino-Vehikel
Inglourious Basterds auch bei etlichen großen Filmpreis-Verleihungen im Publikum saß, drehte er 2002 diesen ganz netten Horrorstreifen. Die jungen Protagonisten werden hier mal nicht von fiesen leibhaftigen Gegnern dahin gerafft, sondern von einem tödlichen Virus, mit dem die Gruppe in einer abgelegenen Waldhütte konfrontiert wird.
Mit einem Produktionsbudget von gerade mal $1,5 Millionen Dollar mauserte sich der u.a. von Peter Jackson oft gelobte und zumindest anfangs noch von David Lynch unterstützte Film zu einem Geheimtipp und wurde nach Aufführungen auf diversen Festivals im Jahre 2002 von Lionsgate aufgekauft.
Für die weitreichende Kino-Auswertung im nächsten Jahr wurde dann allem Anschein nach nochmal etwas gekürzt, aber auch neue Szenen hinzugefügt. Einen groben Vergleich zwischen der ursprünglichen Festivalfassung und der international bekannten, regulären Kinofassung findet man
in der imdb.
Die neue Fassung
Pünktlich zum Heimkino-Release des ohne Mitwirkung von Roth entstandenen zweiten Teils und nach eigener Aussage auch aufgrund seiner durch
Inglourious Basterds gestiegenen Popularität (siehe
hier) gab Lionsgate nun grünes Licht für eine von Fans aufgrund der bekannten Unterschiede zu Roths Frühfassung natürlich lange ersehnte Neuveröffentlichung mit der berühmt-berüchtigten Bezeichnung
Director's Cut.
Diese Fassung läuft über 5 Minuten länger und soll der alten Fassung entsprechen, welche im September 2002 in Toronto erstmals zu sehen war. Sofern man dem oben genannten Link Glauben schenken darf, ist dies nicht ganz der Fall.
Insbesondere die markanten Änderungen zu Beginn des Films bzw eine andere Reihenfolge und in der Kinofassung fehlende Szenen sind nicht zu verzeichnen. Berts Kopfschuss fällt ebenso keineswegs blutiger aus, wie es angeblich in der ursprünglichen Fassung war. Wobei das natürlich sowieso mit Vorsicht zu genießen ist, grade bei Gewaltszenen spielt den Filmfans bekanntermaßen gerne mal die Erinnerung einen Streich.
Die anderen Änderungen sind aber weitestgehend so wie beschrieben und dies wertet den Film an einigen Stellen durchaus auf. So wirkt der ein oder andere Dialog nun etwas runder und man weiß auch, was mit dem dritten Redneck passiert - in der Kinofassung scheidet der nämlich durch einen harmlosen Schlag mit der Schaufel plötzlich ganz aus dem Film, im DC hingegen wird er nach einer ersten neuen Szene Opfer der voreiligen Polizisten. Dies sowie die zusätzliche Ansicht von Berts kopflosem Leichnam könnte im Rahmen der handlungs-/dialoglastigen Änderungen dann vielleicht auch den Gorehound zufrieden stellen. Außerdem ist auch noch ein netter kleiner Schockeffekt (kurzer Flashback auf den infizierten Mann im Wald nach einer ruhigen Kamerafahrt), den Roth laut diversen Interviews in der regulären Kinofassung vermisste, wieder im Film zu bewundern.
Auffällig ist noch das umgestellte und deutlich längere Ende. Ob der böse Abschlussgag (der Lastwagen mit infizierter Fracht verlässt das Dorf) nach dem Abspann und mit anderer musikalischer Untermalung besser aufgehoben ist, muss aber wohl jeder selbst entscheiden.
Die Veröffentlichungen
In Amerika erschien der Director's Cut bereits Mitte Februar 2010 - allerdings Blu-ray-exklusiv, wer noch nicht auf das neue Medium umgestiegen ist, kommt also nicht in den Genuss. Abhilfe für den deutschen Kunden schafft jedoch das Label
Sunfilm, welches den Director's Cut bereits am
09. April sowohl auf Blu-ray als auch auf DVD veröffentlichen wird.
Für den Schnittbericht lag nun ein DVD-Screener mit englischer Tonspur vor, den Sunfilm freundlicherweise für diesen Vergleich vorab zur Verfügung gestellt hat.
Bei der kommenden Kaufhaus-VÖ wird natürlich auch eine deutsche Tonspur enthalten sein (die zusätzlichen Dialoge wurden mit den gleichen Sprechern nachsynchronisiert) und die auf den Bildern im Schnittbericht vorzufindenden Timer-Einblendungen sind dort selbstverständlich nicht zu verzeichnen.
Laufzeitangaben sind nach dem Schema
Alte Deutsche DVD mit der Kinofassung in PAL / DVD-Screener mit dem Director's Cut in PAL
angeordnet
(Letzterer voraussichtlich identisch zur neuen deutschen DVD)
Lionsgate-Logo am Anfang vom DC.
22 sec
06:52 / 07:14-07:36
Nachdem Paul mit den Hunden gespielt hat, wird Karen gezeigt. Sie beobachtet eine seltsame Szene zwischen dem kleinen Dennis und Tommy. Letzterer hält dem panisch schauenden Jungen den Mund zu und meint, dass er ihn nicht hören könnte. Daraufhin lässt er ihn los und Dennis rennt auch sogleich an Karen vorbei bzw davon. Karen schaut zurück und Tommy geht nach einem bösen Blick zurück in den Shop.
Dann noch die Kamerafahrt am Regal im Shop entlang unbedeutend früher.
21,4 sec
07:41 / 08:25-08:27
Paul und Karen gehen einen Moment länger herein und man sieht den grauhaarigen Shop-Besitzer (Cadwell) etwas früher.
Nur im DC spricht er hier den fett markierten Teil; "That's nice.
Well, enjoy your little slice of heaven. And if you go in the woods..."
2,2 sec
09:38 / 10:24-10:35
Bevor Bert feststellt, dass sie eine Karte von Cincinnati vorliegen haben, gibt es noch zwei zusätzliche Einstellungen mit mehr Diskussion über die Karte.
Karen zeigt auf einen Punkt und Jeff scherzt, es wäre also direkt neben dem "Big Bone Lake". Sie bleibt beständig und Paul meint, es wäre nicht die richtige Straße. Jeff greift wieder zum Lenkrad.
11,2 sec
46:20 / 47:17-47:24
Als Karen schreiend darum gebeten hat, sie nicht zurückzulassen, kommt Bert nochmal zu ihr ins Zimmer und brüllt sie an.
Er bezeichnet sie zweimal als Hure, dazwischen meint er, dass sie aufgrund der zerstörten Scheinwerfer sowieso nirgendwo hinfahren können.
Die folgende Aufnahme der Diskussion zwischen Bert und Paul beginnt auch ein paar wenige Einzelbilder früher, da er sich noch von der wieder verschlossenen Tür wegdreht.
7,5 sec
52:24 / 53:28-53:52
Paul redet noch weiter auf seine Freunde ein, nachdem er sie auseinander gerissen und sich Gehör verschafft hat.
Er fasst sich kurz und meint dann, dass ihre Freundin (bzw Karen) gerade am sterben und sie sich dementsprechend nicht "like a bunch of fucking pussys" benehmen sollten. Marcy stimmt ihm zu und Jeff meint "Of course he's right" - worauf sich wieder ein Streit zwischen den Beiden andeutet.
Paul unterbricht schnell damit, dass es gut wäre, dass sie nun zumindest kommunizieren würden und kurz darauf setzt auch die KF wieder bei der Ansicht von ihm ein.
Sein nächster Satz "Just no more yelling..." passt so zumindest im im O-Ton (die deutsche Synchro weicht hier sowieso etwas ab) auch etwas besser.
24,2 sec
Alternativ
53:19-53:20 / 54:47-55:16
Nachdem die Gruppe den Hund vor Karens Hütte verscheucht hat, wird in der KF abgeblendet und es geht mit dem See am nächsten Morgen weiter.
Im DC sieht man die Bäume im Dunkeln einen Moment länger, dann weitere Aufnahmen bei Nacht: Während die Anderen im Inneren schlafen, bewacht Bert Karens Hütte mit der Schrotflinte auf dem Schoß. Ganz am Ende gibt es als kurzen Schockeffekt mit lautem Ton nach der ruhigen Kamerafahrt auf ihn zu einen Flashback zum vor der Tür stehenden infizierten Henry.
DC 27,8 sec länger
70:05 / 72:01-72:37
Zuerst der Himmel unbedeutend länger, dann geht Paul zurück und schleppt den letzten, noch lebenden Redneck (Andy, der Langhaarige) zurück in die Hütte. Dabei meint der, dass Paul Tommys Jungen getötet hätte.
Paul wirft ihn in den Keller und sagt, dass er den Anderen (also Deputy Wilson und seiner Verstärkung) erzählen soll, dass es nicht ihre Schuld gewesen sei und diese Krankheit schon vor ihnen da war. Die Anweisung brüllt er nochmal und schließt dann die Klappe.
Daraufhin holt er im Zimmer seinen Rucksack und meint "Thanks, Bert!" - es wird noch zu dessen Leichnam herüber gefahren und so bekommt man im Gegensatz zur Kinofassung noch kurz das Resultat von seinem Kopfschuss zu sehen.
36,2 sec
70:14 / 72:46-72:53
Nach der Aufnahme vom durch den Wald laufenden Paul (er schreit nach Jeff bzw weist drauf hin, dass der kein Wasser trinken soll), gibt es zwei zusätzliche Einstellungen bzw kurz zu sehen, wo sich Jeff gerade herum treibt.
Zuerst ein Häuschen, dann der sich in einer Nische versteckt haltende Jeff - er nimmt einen Schluck Bier.
6,9 sec
71:27 / 74:06-74:09
Eine erste nähere Aufnahme von dem durch den Wald irrenden Paul.
3 sec
73:05 / 75:47-75:51
Weitere Aufnahmen der harmlosen Teenager, bevor man Deputy Winston mit dem Bier in der Hand sieht.
4,1 sec
75:00 / 77:46-77:48
Der blutbesudelte Paul in näherer Aufnahme: Er entfernt sich von dem Teenager am Auto, den er kurz zuvor vollgespuckt hat.
1,6 sec
75:05 / 77:53-77:55
Besagter Teenager dreht sich in zusätzlicher Aufnahme zum wegfahrenden Auto herum und man sieht auch dieses ein klein wenig früher beim Zurücksetzen bzw die Autoreifen.
1,7 sec
77:17 / 80:07-80:19
Paul ein erstes Mal auf dem Krankenbett nachdem der Sheriff ihn angesprochen hat.
Er fragt verwirrt, ob es sicher wäre und sie Jeff gefunden hätten. Das ignoriert der Sheriff und will wissen, wie alle krank geworden sind.
12,3 sec
77:57 / 80:59-81:08
Die Kamerafahrt durch den Gang beginnt deutlich früher bzw näher an der Tür.
8,8 sec
79:56 / 83:07-83:12
Auch hier beginnt eine Kamerafahrt im DC etwas früher (Jeff nähert sich der Hütte).
4,8 sec
82:46 / 86:02-86:19
Nur im DC wird die Säuberungsaktion der Polizisten dann auch noch zu Ende geführt bzw diese gehen dem in der KF etwas zusammenhanglos wirkenden Hinweis von Winston nach, dass sich noch jemand im Keller befindet.
Die Tür wird geöffnet und der zuvor schon nur im DC dorthin geworfene Andy im Off getötet, bevor er etwas erklären kann - die Polizisten schießen sofort los und werfen dann ein Streichholz herunter. Man sieht hinter den Flammen dann noch Blut auf dem Holzboden.
17,3 sec
Alternativ
82:59-83:00 / 86:32-86:39
Hier wird in der
KF schon etwas früher von der Aufnahme des Sees, aus dem die Kinder Wasser holen, zur nächsten Aufnahme übergeblendet.
Im
DC ist die Aufnahme länger und es wird zu einem früheren Moment der folgenden Aufnahme übergeblendet.
DC 6,6 sec länger
83:22 / 87:01-87:18
Die Aufnahme ist länger, bevor die Kinder Limonade anbieten.
Der Sheriff meint, er hätte sich um die Jugendlichen gekümmert und Cadwell erkundigt sich nach Tommy und Fenster, worauf keiner eine Antwort weiß.
16,9 sec
84:21 / 88:17-88:33
Die Aufnahme der musizierenden Rednecks beginnt nun deutlich früher, es wird dann langsam zurück gefahren. Unmittelbar nachdem die Leute vorne vorbei gegangen sind, ist auch die KF dabei.
15,6 sec
Der Abspann kurz darauf setzt in der KF etwas früher ein - der Grund sind natürlich die folgenden Änderungen bzw die Einstellung und somit das Lied der Rednecks ist im DC länger zu sehen und auch der Abschlussgag wurde umgestellt.
Alternativ
84:27-84:28 / 88:39-89:47
In der
KF wird recht bald zu einem späteren Moment der Einstellung übergeblendet.
Im
DC läuft die Einstellung in einem durch bzw es wird weiter langsam zurückgefahren und immer mehr Leute kommen hinzu, um sich Limonade zu holen.
DC 66,5 sec länger
Alternativ
84:36-85:17 / 89:55-90:14
Im
DC ist die Einstellung noch rund 18 sec länger bzw man sieht das Haus weiterhin von weitem.
Dann etwas Schwarzbild und der Rest des Abspanns folgt ("Crew:").
In der
KF sieht man hier, wie die Polizisten weiter Limonade trinken und sich auf den Weg machen, dann noch den umher fahrenden Lastwagen mit dem Wasser aus dem Dorf, sowie eine Ansicht von Pauls im Wasser liegendem Leichnam.
Dazu stets weitere Credits-Einblendungen und die letzte auf schwarzem Grund war im DC bereits kurz zuvor zu sehen.
KF 22 sec länger
Alternativ / Umschnitt
88:11-88:13 / 93:08-94:02
In der
KF sieht man nach dem Abspann nochmal Cadwell, der offensichtlich bezüglich des kurz zuvor gefallenen "Nigger"-Dialogs kurz seufzend "Ah, word..." von sich gibt.
Im
DC hingegen wird nun die in der KF bereits zuvor gezeigte Aufnahme mit dem sich entfernenden Polizisten und dem losfahrenden Lastwagen gezeigt - allerdings erweitert bzw als eine lange Einstellung, während diese in der KF wieder durch eine Überblende stark verkürzt wurde. Die Ansicht von Pauls Leichnam sieht man hier außerdem nicht und am Ende wird erst etwas später abgeblendet.
Natürlich ohne weitere Credits und mit bedrohlichem Score unterlegt (im Gegensatz zum Country-Lied zuvor in der KF). Man hat den Film also mit einer anderen Stimmung enden lassen.
DC 52,4 sec länger