Herbst 2011: Abermals erscheint die „Star Wars“-Trilogie auf einem neuem Medium und abermals sorgt dies für Kontroversen. Bereits zum vierten Mal hat der Schöpfer der Saga, George Lucas, die Filme inhaltlich verändert. Digitale Effekte wurden hinzugefügt,...
Beide Bilder: „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“, Blu-ray-Edition 2011
...bekannte Filmfehler größtenteils behoben. Die Masse der Änderungen hält sich diesmal jedoch in Grenzen. In Episode I wurde Frank Ozs Yoda-Puppe durch ein digitales Modell ersetzt, in Episode IV darf sich der Astromechdroide R2-D2 nun vor den Sandleuten hinter einem Felsen verstecken und in Episode VI blinzelt der Ewok Wicket nun mit seinen neuen CGI-Augen. Diese rein visuellen Veränderungen wurden größtenteils als positiv angesehen, doch eine kleine auditive Erneuerung sorgte für den Zorn der Fans. Als der Imperator Palpatine Luke Skywalker im Thronsaal des zweiten Todessterns mit seinen Machtblitzen zu Tode foltern möchte, greift sein Sith-Schüler Darth Vader ein und schmeißt Palpatine den Reaktorschacht hinunter, auf dass sein Ableben (zumindest im Film-Universum) auf ewig besiegelt ist. Frei nach seinem Motto „Everything rhymes“, hat George Lucas hierzu nun auditive Samples aus Episode 3 der Szene hinzugefügt. Darth Vader, der vorher stumm dreinschaute, bevor er den Imperator tötete, stöhnt nun zwei laute Nooooo's hervor. Dies ist für viele Fans ein Sakrileg - nicht nur weil Lucas eine weitere Filmszene inhaltlich änderte, sondern auch weil er die Original-Trilogie immer mehr den Prequels inhaltlich anpasst. Das neue „Noooooooooo!“ spiegelt natürlich Vaders Noooo-Schrei aus Episode III wieder, der nicht nur bei den Fans sehr skeptisch aufgenommen wurde.
Die Problematik besteht darin, dass etablierte Inhalte, die auch im sogenannten Expanded Universe (Romane, Comics, Kurzgeschichten) aufgegriffen und als Erzählbasis genutzt wurden, damit zunichte gemacht werden. So war Tatooine über Jahre hinweg wahrhaftig der gottloseste Ort im ganzen Universum - und übrigens auch von Anfang an so konzepiert. Wer auf Tatooine lebte hatte keine Zukunft - und wenn es nach ihm ginge auch keine Vergangenheit. Obi-Wan selbst sagte, dass man nur dort, insbesondere in Mos Eisley, den größten Abschaum des Universums findet. Es ist ein dreckiger Ort. Wer dort lebt, der möchte nicht gefunden werden. Nur so lässt sich auch erklären, warum Han Solo in aller Öffentlichkeit den fiesen Greedo erschießen konnte - ohne das es Konsequenzen haben könnte, ohne das es irgendwem stören würde. Tatooine war das SciFi-Pendant zu Sergio Leones heruntergekommenen Western-Städtchen, in denen sich nur Huren, Verbrecher und gescheitere Existenzen aufhielten. Es war eine Endstation des Lebens. Seit der Special Edition 1997 hat sich dies zumindest optisch geändert, seit den Prequels auch inhaltlich. Tatooine wurde zu einer der narrativen Dreh- und Angelpunkte des Universums. Es liegt nicht mehr am gottvergessenen Rande, sondern mitten drin. Fast könnte man meinen, dass jeder Charakter im „Star Wars“-Universum, mittlerweile mindestens einen alten Klassenkameraden auf Tatooine hat.
Links: Kinofassung 1977, Rechts: Special Edition 1997
Für Fans der Original-Filme ist dies besonders bitter, da Lucas sich konsequent weigert die unveränderten Kinofassungen in angemessener Qualität zu veröffentlichen. Allein schon aus filmhistorischen Gründen ist dies zweifelsohne ein hoher kultureller Verlust. Es war „Krieg der Sterne“, der die Tricktechnik nicht nur vorrantrieb und maßgeblich beeinflußte, sondern neue Tricktechniken ins Leben ruf. Für den ersten Film wurde das sogenannte Motion Control-Verfahren von John Dykstra entwickelt, das erlaubte eine Kamerafahrt präsize beliebig zu wiederholen und damit der zu drehenden Einstellung neue Elemente hinzuzufügen. Die Szenen, in denen dieses angewendet wurde, sind nun zumindest im ersten Film nahelos verschwunden oder nachgebessert wurden.
Für Fans, die mit den Originalfilmen aufwuchsen, ist dies aber ein nicht minder schwerer Verlust. Waren es doch diese Originalfilme, die sie zu Fans machten, für diese sie ihr Geld, ihre Zeit, ihren Enthusiasmus, ihre Passion opferten - und ironischerweise waren es diese Fans, die somit George Lucas überhaupt erst finanziell ermöglichten, seine Filme zu verändern. Denn erst durch den Erfolg der Saga, konnte er in den 90ern das Copyright der alten Filme von Fox erwerben (dafür durfte Fox die Prequels veröffentlichen). Hätte er dies nicht getan, so könnte Fox ohne jegliche Genehmigung die alten und unveränderten Fassungen veröffentlichen. Offiziell heißt es von LucasFilm natürlich, dass keinerlei HD-fähiges Master der Originalfilme mehr existiere. Dieses darf aber angezweifelt werden.
Bereits 1997 sagte George Lucas, dass er kein Interesse daran habe, die Originalfilme in irgendeiner Art und Weise zu erhalten. Seine Special Editions sollen seine wahre Vision der Filme wiederspiegeln. Eine an sich schon sehr merkwürdige Aussage - entstanden „Das Imperium schlägt zurück“ und „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ doch unter der Regie von Irvin Kersher und Richard Marquand (beide bereits verstorben). Bei „Das Imperium schlägt zurück“ hält Lucas sogar nur die Titel des Executive Producers und Storycreators inne. Produziert wurde der Film von Gary Kurtz. Das Drehbuch stammt von Lawrence Kasdan. Natürlich ist er der Schöpfer der Saga - keine Frage. Allerdings kann man nicht so tun als sei „Das Imperium schlägt zurück“ nur sein Film, seine eigene Schöpfung. Erst der Deal mit den Prequels machten ihn rechtlich zum Urheber der alten Filme. Theoretisch hätte er aber auch das Urheberrecht zu irgendeinem anderen Film einfordern können.
„A hundred years from now, the only version of the movie that anyone will remember will be the DVD version [of the Special Edition], ...“ - George Lucas, American Cinematographer Magazine, 1997
„The special edition, that's the one I wanted out there. The other movie, it's on VHS, if anybody wants it...to me, it doesn't really exist anymore.“ - George Lucas, Associated Press, 2004
Bereits 2006 bot Robert Harris, einer der besten Film-Restauratoren Hollywoods, an, die „Star Wars“-Filme UMSONST zu restaurieren und offenbarte das gute 35mm-Kopien des Films existieren! LucasFilm hatte auf sein Angebot nicht einmal reagiert.
„Renowned film restorationist Robert Harris--the man who had hand-restored LAWRENCE OF ARABIA, SPARTACUS, THE SEARCHERS and GODFATHER--went on record saying he knew for a fact that there were pristine master 35mm elements available and that he would fully restore the original films for free! Lucasfilm did not respond to his offer.“
- SaveStarWars.com
2007 wurde gar eine 35mm-Kopie von „Star Wars“ von LucasFilm konfisziert, als diese mehr oder weniger öffentlich bei einem Fan-Treffen aufgeführt wurde. Dies klingt schon ziemlich grotesk, ironischerweise bedeutet dies aber auch, das jetzt jeder weiß, dass LucasFilm zumindest eine gut erhaltene 35mm-Kopie des Films besitzt.
Natürlich sind noch weitere Kopien vorhanden. Als das US-amerikanische Kleinstadt-Kino The Senator 2010 seine Pforten schließen musste, entschlossen die Betreiber sich, als letzten Film die unveränderte Fassung von „Star Wars“ zu zeigen - und die Kopie des Films hatte insbesondere für ihr Alter eine atemberaubende Qualität. Hierbei handelte es sich um eine britische Kopie des Originalfilms aus den 80ern (somit eine Kopie einer Wiederaufführung - erkennbar an dem Zusatz „Episode IV“ im Titel, bei der Erstaufführung war dieser noch nicht hinzugefügt wurden). Lichtjahre besser als das vermeintliche HD-Master der LaserDiscs. Ein Video von der Aufführung findet sich online (der relevante Teil beginnt ab Minute 3:00)
Denn das LaserDisc-Master, welches für die Veröffentlichung der Original-Trilogie auf DVD 2006 genutzt wurde, ist ein qualitatives Desaster. Abgesehen von der Tatsache, dass die Filme nicht einmal anamorph veröffentlicht wurden, wurden selbst drastische Qualitätsverluste nicht einmal ansatzweise nachbearbeitet. Das Argument, die alten Filme seien doch nun auf DVD veröffentlicht wurden, kann somit nicht gelten. Die Liste der Fehler ist extrem lang, diese beiden Bilder sprechen allerdings Bände...
Beide Bilder: „Krieg der Sterne“ (Original-Fassung), DVD-Limited Edition 2006
Wieso wurde also kein besseres Master verwendet? Nun, die wahre Antwort hatte Lucas bereits gegeben. Er möchte es nicht. Könnte er es aber überhaupt, wenn er es wollte? Lucas betonte mehrmals, dass die Masterkopie der Originalfilme nicht mehr existiert - und dieses stimmt auch. Die Originalkopie ist schon längst Vergangenheit. Bereits 1991 machte man die grausame Entdeckung, das sämtliches Negativmaterial der Filme in einem erheblich schlechten Zustand war. Dies ist auf einen Produktionsfehler des damaligen Zelluloid-Herstellers zurückzuführen, so dass alle Filmrollen eine maximale Lebensdauer von gerade mal sechs Jahren hatten. Dann begann der Zerfall. Mühselig wurde das Filmmaterial Bild für Bild restauriert - und somit stellt das THX-Release von 1995 die einzige noch (offiziell komplett) erhaltene Ursprungsfassung dar. Auf dieser basierte dann die Special Edition - welche für das DVD-Release noch einmal erheblich überarbeitet wurde.
Aber: für Filmrestauratoren ist dies keine wirkliche Schockmeldung. Es betrifft leider sehr viele ältere Filme (insbesondere aus den 1970ern), deren Masterkopien auf diesem Wege zerstört wurden. Für „Blade Runner“ musste Ridley Scott aus unzähligen unterschiedlichen Quellen seinen Director's Cut zusammenschneiden. Nur selten hat man die Möglichkeit auf das wirkliche Rohmaterial zurückzugreifen. In einem Interview mit ArsTechnica.com, sagte Filmtechnik-Experte Michael Kaminsky, dass von den „Star Wars“-Filmen Minimum ein Seperation Master erstellt wurden ist, welches qualitativ nahezu identisch mit der Masterkopie ist und somit eine perfekte Kopie als Grundlage darstellen würde. Die Tatsache, dass die „Star Wars“-Filme auch nur mit 2k für die digitalen Kopien abgetastet wurden, spricht auch dafür, dass früher oder später eine neue digitale Kopie erstellt werden muss. Der Industrie-Standard liegt derzeit bereits bei 8k - nur die Original-Kopien können diesen Anspruch gerecht werden. Die derzeitigen digitalen Kopien eben nicht. Lucas, als technischer Perfektionist, könnte die vollständigen Kopien im eigenen Interesse gar nicht zerstört haben.
Natürlich ist es vollkommen verkehrt, George Lucas als gierigen Raffzahn hinzustellen. Er ist das genaue Gegenteil. Die Hälfte seines Vermögens wird er spenden, die Einnahmen der Premierenvorstellungen seiner Filme kommen immer einer karitativen Stiftung zu Gute und kaum ein Urheber räumt seinen Fans dermaßen viele Freiheiten ein. Schon einmal gewundert, warum YouTube die vielen „Star Wars“-Videos nicht löscht? Weil Lucas als Rechteinhaber diesem nicht nachgeht. Ganz im Gegenteil. Für Fanprojekte bietet LucasFilms sogar Downloads der offiziellen „Star Wars“-Sounds auf seiner Seite an. Selbst Tutorials für den richtigen Lichtschwert-Effekt werden angeboten. Lucas tut sehr viel für das Fandome - ihm vorzuwerfen, er sei hinter jedem Dollar her, ist vollkommener Unsinn. Aber dies ändert leider nichts an der Tatsache, dass er sich konsequent weigert, einen der wichtigsten film- und kulturhistorischen Meilensteine der letzten Jahrzehnte in angemessener Qualität zu veröffentlichen. Nur die bearbeiteten Versionen bleiben - und diese sind, wie erwähnt, nicht einmal als vollständige Version zu betrachten.
Die Liste der erneuten Änderungen erscheint teilweise sehr zufällig und unausgegorenen. So hat man sich die Mühe gemacht Wicket digitale Augen zu verpassen, aber die Augen der anderen Ewok-Darsteller unter den übergroßen Masken sind weiterhin sichtbar, was bei der hochauflösenden Blu-ray-Variante noch mehr ins Gewicht fällt.
Beide Bilder: „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“, Blu-ray-Edition 2011
Anakins fieser Podracer-Rivale Sebulba aus Episode I wankt nun durch Jabbas Palast, aber Darth Vaders abgeknickter Unterarm ist ebenfalls noch enthalten (was anatomisch unmöglich ist, da seine Hand abgeschlagen wurde - der Knick resultiert natürlich von der Hand des Darstellers David Prowse).
Beide Bilder: „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“, Blu-ray-Edition 2011
Auch Lukes Lichtschwert in Episode IV hat zwar endlich die richtige Farbe (nämlich blau), aber leider immer noch nicht in allen Szenen...
Beide Bilder: „Krieg der Sterne“, Blu-ray-Edition 2011
Generell wurden die Lichtschwerter überarbeitet, da ihre visuelle Darstellung durch die massive Farbkorrektur beim DVD-Release gelitten hat (der weiße Kern ging verloren, oftmals fraß die Farbgebung der Umgebung die Lichtschwerter regelrecht auf),...
...dennoch gilt dies nicht für alle Szene. In „Das Imperium schlägt zurück“ wirken die Lichtschwerter weiterhin wie Zahnstocher. Des Weiteren ist auch hier ihre Farbe nicht gleichmaßig. Mal ist Vaders eigentlich rote Klinge pink - oder auch orange - von Einstellung zu Einstellung unterschiedlich. Lukes blaue Klinge scheint vom rötlichen Farbton Vaders Klinge regelrecht absorbiert zu werden...
Beide Bilder: „Das Imperium schlägt zurück“, Blu-ray-Edition 2011
Selbst wenn man somit die vielen digitalen Veränderungen gutheißt - und ja, es gibt eine große Anzahl von Fans die dies tut - so ist auch die Blu-ray-Edition von 2011 wahrhaftig nicht das Nonplusultra und beinhaltet leider immer noch zahlreiche Fehler, von denen man eigentlich ausgehen muss, dass diese bei LucasFilm bekannt sein sollten. Die Blu-ray-Edition ist somit sehr weit davon entfernt eine definitive Version zu sein.
Aber in den nächsten Jahren soll - nach allen derzeitigen Planungen - ein 3D-Release der Originalfilme in den Kinos starten. „Episode 1“ wird bereits als 3D-Version im Februar 2012 starten. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Blu-ray-Edition wohl nicht die letzte Fassung sein wird...
0:07:36 Die Innenseite der Ausstiegsluke der Rettungskapsel wurde nachcoloriert. Ursprünglich war diese knallblau, nun ist sie grau.
0:07:48 Gleiche Änderung, andere Einstellung.
kein Zeitunterschied
0:08:02 Gleiche Änderung, andere Einstellung.
kein Zeitunterschied
0:24:37 Ein Logikfehler wurde behoben: Als die Sandleute Lukes Flitzer durchsuchen, versteckt sich R2-D2 nun hinter einem digitalen Felsen. Bleibt natürlich die Frage, wie der kleine, klobige Roboter überhaupt hinter den Felsen gekommen ist...
kein Zeitunterschied
0:24:43 Gleiche Änderung, andere Einstellung. Diese Änderung wiederholt sich fortan in mehreren Einstellungen von R2-D2. Darauf wird fortan nicht mehr eingegangen.
kein Zeitunterschied
0:24:58 Auditive Änderung: Obi-Wans Schrei, um die Sandleute zu vertreiben, wurde erneuert.
kein Zeitunterschied
0:42:59 Han Solo und Greedo schießen nun (fast) gleichzeitig. Der Abstand zwischen beiden Schüßen wurde um 10 Einzelbilder verringert.
kein Zeitunterschied
0:50:20 Die Farbe von Lukes Lichtschwert wurde korrigiert.
kein Zeitunterschied
1:35:06 Auditive Änderung: Ein Gespräch zwischen Han Solo und Luke Skywalker wurde nur in der dt. Fassung korrigiert. Hier gingen zwei Sätze bei der Tonabmischung (irgendwann einmal) verloren. Diese wurden restauriert (fett gedruckt).
Luke:“Komm doch! Warum siehst du dich nicht hier um? Du weißt, was passieren wird und worum es denen geht. Die brauchen gute Piloten wie dich, und da haust du einfach ab.” Han:“Was hat man von einer Belohnung, wenn man tot ist? Außerdem hat der Angriff auf diese Kampfstation nichts mit Mut zu tun. Vielmehr mit Selbstmord.” Luke:“Verstehe. Dann pass gut auf dich auf, Han. Darin bist du ja ein Meister, nicht wahr?”
kein Zeitunterschied
1:39:50 Auditive Änderung: Als die X-Wings auf den Todesstern stürzen, wurde die Jedi-Fanfare als Hintergrundmusik nachbearbeitet. Diese ging aufgrund einer falschen Tonabmischung bei der DVD fast verloren und ist nun wieder deutlich zu hören.
kein Zeitunterschied
III. Quellennachweis
Medien • DVD: „Star Wars Trilogie“ 20th Century Fox Home Entertainment, Frankfurt, 2004.
• Blu-ray: „Star Wars: The Complete Saga I-VI“ 20th Century Fox Home Entertainment, Frankfurt, 2011.
Respekt vor unseren Star Wars-Nerds hier ;)
Die BluRays werd ich nicht kaufen. Ich hab von der alten Trilogie diese DVDs, die neben den Special Editions auch die Originalversionen beinhalten, die reichen mir ;)
Ich frage mich, wann die Family Guy-Star Wars-Trilogie in überarbieterter Fassung rauskommt :D^^
Schöner Text, weiß aber leider (wieder) nicht genau worüber sich da (dann) eigentlich beschwert wird? So wie ich das schon seit jeher sehe betrachtet Lucas sein Werk hier als Campbellsche HeldInneenreise die für neue Generationen ständig angepasst werden sollte - also nix da mit Erhalten oder Bewahren. Das interessiert da nicht, das wird nicht so gesehen. Und deshalb wird bei Restaurationen auch abgeblitzt. Worüber wird also geklagt?
Doch über den Umgang mit dem Rohmaterial: ich war schon erstaunt, dass sie die älteren Fassungen überhaupt einmal (für kurze Zeit) auf DVD noch veröffentlicht haben.
Ich sehe das eher so, dass man zwar anpasst, aber darin leider halt auch nicht viel investiert. Und bei den Preisen welche für die Scheiben verlangt werden passe ich da vorerst sowieso. Ich glaube ja, dass die meisten puristischen Fans Star Wars überhaupt nicht kapiert haben - hätte Lucas in den Siebzigern die (technischen) Möglichkeiten der Neunziger gehabt hätte er Episode IV gleich so gemacht wie Episode I. Aber das hören die Leute wohl nunmal nicht gern.
Also, nein. Lucas hätte Episode IV nicht so gemacht wie Episode I. Dafür gibt es keinerlei Anhaltszeichen. Außerdem hatte Lucas Fox und seinem Produzenten Gary Kurtz über sich. Ist ja nicht so, dass Lucas die Filme allein gemacht hat.
17.09.2011 - 01:35 Uhr schrieb Pyri
Ich glaube ja, dass die meisten puristischen Fans Star Wars überhaupt nicht kapiert haben - hätte Lucas in den Siebzigern die (technischen) Möglichkeiten der Neunziger gehabt hätte er Episode IV gleich so gemacht wie Episode I. Aber das hören die Leute wohl nunmal nicht gern.
Ich denke, dass es Filmfans generell nicht gerne sehen, wenn an Klassikern, vor allem wenn es Meilensteine wie die Star Wars-Reihe betrifft, permanent rumgedoktort wird.
Ein Film spiegelt nun mal eine bestimmte Ära wider, das betrifft auch die Technik.
Ich kann Star Wars-Fans da gut verstehen. Insbesondere, dass neben den neuen Versionen, die Lucas als Urheber ja so viel verändern kann, wie er lustig ist, nicht einfach mal die Urfassung in ansprechender Bild- und Tonqualität veröffentlicht wird, ist einfach ignorant den Fans gegenüber. Meine Meinung.
Ich glaube, über die ganzen Änderungen muss man in den Kommentaren nichts mehr sagen - schon zu oft hat man sich darüber aufgeregt (oder es teilweise für toll empfunden).
Ich möchte mich dagegen für den wirklich interessanten Einleitungstext bedanken, wie schon zur Entstehungs- und Fassungsgeschichte älterer Schnittberichte zum Thema wirklich äußerst interessant und lesenswert :)
Genau.... Ich als Fan, ist es mir sowas von egal, was Lucas für Geld macht.... Mir geht es um die Filme und nicht, was Er dazu verdient!!! Die Filme sind einfach nur geil!!! Und, je besser sie werden, desto mehr gefallen sie mir und ich werde die dann auch kaufen. Man kann die alten Versionen ja auch verkaufen ;-)
Ich begrüße auf jeden Fall jede Veränderung... Aber, 3D kaufe ich mir nicht, da ich kein Brillenträger bin!
besser kann man es nicht sagen (wobei ich nicht allen zustimme aber schon ganz nett)
Lucas kann dran herumdoktern bis daraus die schlüpfe werden, sein recht, aber kaufen werde ich diesen Schrott nicht (mein recht:-P). Han Solo schoss zuerst *punkt*
Sehr interessanter SB mit (gewohnt) toller Einleitung! Weiter so!
Traurig bleibt, dass man die Filme in ihrer Originalversion nicht auf Blu-ray erwerben kann. Und die "Redlettermedia"-Reviews über Star Wars kann auch ich nur wärmstens empfehlen.
Eigentlich wolllte ich mir die Box ja zulegen, auch wenn schon wieder daran herumgearbeitet wurde. Aber wenn diese ganzen Fehler auch bei der dritten (!!!) Überarbeitung immer noch nicht beseitigt wurden und die neuen Änderungen so unkonsequent durchgezogen werden, bekommt dann doch keiner mein Geld.
Es kann doch nicht sein, dass ein Ewok CGI-Augen bekommt während andere noch mit Masken wie bei einer mittelmäßigen Schulaufführung durchs Bild laufen.
Wieso werden die Lichtschwerter nicht in allen Szenen bearbeitet?
Das alles hat meiner Meinung nach nichts mehr damit zu tun, den Fans ein möglichst qualitatives Produkt abzuliefern, sondern nur noch mit Geldmacherei.
Höchstens die Prequels werden auf BD geholt (außer an denen hat der Schorsch auch schon rumgedoktert), bei den Originalen reichen mir meine DVDs.
In EPISODE I wurde die unsäglich schlechte Yoda Puppe durch ein CGI Modell ersetzt, dass so aussieht wie in EPISODE II und III (leider hat man vergessen die deutsche Synchro anzupassen). Das Bild ist der Hammer! Der Film sah noch nie so gut aus!
In EPISODE II wurde die Schnittfolge der Szenen nach dem Lichtschwertkampf gegen Dooku leicht geändert.
In EPISODE III wurde ein Szenewechsel geändert... so wie er im Kino zu sehen war. Somit ist EPISODE III der einzige Film des Sets der als Kinofassung auf Blu Ray existiert!
Und wieder darf man viel Geld für alte Filme investieren.
In 2-3 J ahren kommt dann die 3D Blu-Ray Fassung.
Kurz nach dem Release fällt Lucas dann ein noch 2-3 fehler pro Film zu korrigieren.
Ergebnis: neue Fassungen zu kaufen.
Wenn die dann draußen sind werden noch ein paar zusätzliche Szenen eingefügt.
Wieder ne neue Fassung.
Bei dieser Fassung wird dann vergessen die neuesten beteiligten im Abspann zu erwähnen.
Neue Fassung.
Langsam erkenne ich da ein muster. Star Wars ist eine Filmreihe, für die man noch oft bezahlen muss.
Werde mir aber wohl die BD Box von Episode 4-6 zulegen (1-3 können mir gestohlen bleiben). Die letzte Fassung hatte ich noch auf VHS und hab ende der 90er die SE´s im Kino gesehen (jeweils 3x). Die DVDs hab ich ausgelassen. Jetzt kann ich auch mal wieder Geld dafür ausgeben.
Cameron hat mit AVATAR 2009 und 2010 bewiesen, dass es noch dreister geht (Blu Ray mit Kinoversion - dann SE - dann 3D), zudem arbeitet der Mann an einer 3D Version von TITANIC. Und Mr. Jackson (HdR in Kinofassung - HdR als Extended Edition ein Jahr später) wertet seine HERR DER RINGE Filme gerade auch für 3D (3D Blu Ray wird kommen) auf!
Und von den Re-Re-Re-Re-Releases der HARRY POTTER DVDs und Blu Rays wollen wir gar nicht sprechen (wie viele tausend Versionen gibts davon nochmal?)
Somit ist das Blu Ray Release von STAR WARS im Grunde noch in Ordnung (die Änderungen mal ausgeklammert), da SW noch nie auf Blu Ray erhältlich war.
Ich finde es immer wieder komisch, dass über die anderen Abzocker wesentlich weniger geklagt wird... Naja.
Ach, es ist doch echt zum kotzen!
Ich liebe Star wars seit 1984, aber Lucas schafft es wirklich, einem den spass daran zu nehmen. Zuerst mit den Special Editions, die zwar nicht sooo schlecht waren, von einem digitalen jabba den Han wie ein Idiot behandelt (sicher!!!) mal abgesehen.
Aber Episode 1, 2 und teilweise 3, waren für mich ein Alptraum!
Und jetzt mit der blu Ray Box, wo er schon wieder rumgepfuscht hat!
Gekauft hab ich sie mir trotzdem wegen dem bonusmaterial, vor allem die deleted scenes! Und Empire in hd, geeeiiil!!!
Trotzdem epic fail!!!
Noooooooooooo!!!!!!
Muahahahar!!!
Da besteht aber der unterschied das Peter Jackson die Filme fürs Kino auf 3 Std kürzen musste und für die DVD nur die vollständige Fassung raus gebracht hat. Außerdem war das Material schon von vorne rein gedreht und nicht so wie bei Lucas alles 20 Jahre später per CGI nachgeschoben. Bei Herr der Ringe ist somit alles richtig und authentisch. Bei Star Wars zwischen den Puppen CGI Kreaturen zu sehen find ich dagegen Lächerlich
Es ging mir nicht um die Änderungen, sondern um die Veröffentlichungspolitik!
Zudem sind die "neuen" Szenen in den alten Filmen zum Teil ja auch schon während der Hauptdreharbeiten entstanden. Die Jabba/Han Szene ist von 1976. Das Double wollte man von vorne herein ersetzen, was sich damals als unmöglich herausstellte.
Im Grunde habe ich gegen die meisten Änderungen nichts einzuwenden (Sie Solo/Greedo Szene aus dem original gehört in die Filme, und Vaders "Nein, Neeeeiiin" hätte man sich sparen können). Dennoch wäre es schön auch die Originale zu haben. Allein schon um die ewigen Nörgler zu besänftigen (die vermutlich trotzdem jeden neuen Release Schreddern würden).
@Xavier_Storma: Cameron und Jackson können aber nicht bestimmen, wann Avatar oder HDR in welcher Version und wie oft erscheint. Die Rechte dafür liegen allein bei Fox bzw New Line.
Bei Star was ist das anders. Da hält George Lucas alle Rechte an OT Filmen mit Lucasfilm und vertreibt sie lediglich über Fox. Ich bin mir sicher, wenn es nach Fox ginge, dann wäre der Kinocut ebenfalls auf Blu-ray erschienen.
leider wurde auf die meiner Meinung nach grösste Verbesserung kein Wort verloren:
der Sound der Blue Ray!!!
Was hier gemacht wurde ist in meinen Augen fast unglaublich, fast wie neu Syncronisiert!!!
Und zu meiner Verwunderung klingt die deutsche Tonspur um einiges dynamischer und klarer als der englische Orginalton.
Wer also eine ordentliche 5.1 Zuhause hat kommt leider nicht um die Blue Ray rum.
Und beim NOOOOOOOO halt einfach die Mute Taste drücken :( (oder der Frau das reden erlauben;) )
Ich bin auch seit jeher ein riesen Star Wars-Fan.
Mich stören die Änderungen an den Blu-ray-Fassungen nicht.
Ich besitze die Special Editions aus den 1990ern auf VHS und die DVD-Auflage von vor ein paar Jahren.
Habe mir die Blu-ray-Fassungen am Releasetag gekauft und muss sagen: FANTASTISCH.
Das einzige was mich stört ist der Sound vom dritten Teil. Der war im DVD-Release schon relativ Bassarm in der deutschen Tonspur (und ja, mein Subwoofer ist korrekt eingepegelt).
Bei allen anderen Teilen bin ich vom Sound begeistert. Aber das war ich beim DVD-Release auch schon.
Liegt daran, dass die Englische Fassung nicht in True HD vorliegt (hätte nicht mehr auf die Disk gepasst). Wer das Englische Dolby Digital HD 6.1 Master genießen will muss zum GB oder US Import greifen (beide Regionalcode frei), wird aber auf die deutsche Synchro verzichten müssen.
Vor allem EPISODE IV und VI haben von dem neuen Ton Transfer profitiert. Schier unglaublich was dann DOCH möglich war. Das Lispeln ist weg!!!
Der ganze BD Release der Star Wars Saga ist absolut gelungen! Geniales Bild und ein Ton der Massstäbe setzt! Danke Fox für diese Veröffentlichung. Ein Sahnestück! Meine DVD`s der SE behalte ich trotzdem....!
17.09.2011 - 17:41 Uhr schrieb Xavier_Storma
@ die.Hoelle
Liegt daran, dass die Englische Fassung nicht in True HD vorliegt (hätte nicht mehr auf die Disk gepasst). Wer das Englische Dolby Digital HD 6.1 Master genießen will muss zum GB oder US Import greifen (beide Regionalcode frei), wird aber auf die deutsche Synchro verzichten müssen.
Vor allem EPISODE IV und VI haben von dem neuen Ton Transfer profitiert. Schier unglaublich was dann DOCH möglich war. Das Lispeln ist weg!!!
Das die englische Tonspur im HD nicht aud die Bluray passt, ist doch etwas merkwürdig. Eine BD kann doch bis zu 50 GByte (zwei Schichten a 25 GByte) fassen. Oder ist da soviel an Bonusmaterial drauf? Möglicherweise ein Lizenz-Ding oder so.
Aber alleine die entlispelte deutsche Tonspur wäre mir Geld wert.
Dann warte ich halt, bis der Preis für die "Schlag-mich-Tod-Komplettbox" gefallen ist. Und besorge mir dann die beste Version von RdJ (DVD, VHS oder ... Super8. egal.) für wenig Geld extra dazu.
Mir geht dieses ganze Gejammere, über die Änderungen des Herrn Lucas, schon fast mehr auf den Senkel, als die Filme (ob alt oder neu) an sich.
es gibt noch eine änderung bei der rückkehr der jedi ritter wo hier nicht aufgezeigt wird. nähmlich in der szene als r2-d2 angeschossen kommen noch aus 2 fächern paar werkzeuge mehr (CGI) aus ihm raus.
Den wohl dicksten Fehler, den er gemacht hat (und zu dem kein anderer Regisseur wohl fähig ist):
Er versucht auf Biegen und Brechen die alte Trilogie an die Neue anzupassen, obwohl es andersherum sinnvoller gewesen wäre.
Wetten, dass es in den nächsten Jahren wieder eine abermals überarbeitete Version gibt, die noch weniger zu gebrauchen ist ?
Schätze das Rumgedoktere wird erst ein Ende finden, wenn Herr Lucas über den Jordan gegangen ist und so niemand mehr auf die Idee mehr kommt, irgendwelche Spinnereien in die Filme rein zu setzen.
hab grad mal gekuckt, die BR hat 46 GB (Episode IV), wär also noch n bisschen Platz gewesen.
Bonus ist auf den FilmBR nicht drauf ausser 2 verschiedene Audiokommentare und mehrere Sprachen.
Deutsch ist aber die einzige in HD Audio.
In eigener Sache: Die Synro der Episoden 4-6 ist so ziemlich das beste was diesem Film passieren konnte (von den Nachsyncros Vaders mal abgesehen, aber da kann Fox ja nix für), ich finde diese besser wie die Orginaltonspur.
Bei Episode 1-3 haben sie die Syncro verhauen, darum geht viel vom Charme verloren und die schlechten Schauspielerleistungen werden nicht übertüncht, aber das ist nur meine bescheidene Meinung....
Hab gerade versucht Episode 4 nochmal in meinem SONY Blu-ray-Player zu starten und es klappte nicht auf anhieb. Ich habe den BDP-S470 mit aktueller FIrmware. Nach dem FSK-Bildschirm ging es nicht weiter. Komischerweise hab ich hab den FIlm dann doch zum laufen gebracht. Weiss nicht was ich davon halten soll.
Wem geht es noch so?
17.09.2011 - 22:36 Uhr schrieb Black-Tribal
Hab gerade versucht Episode 4 nochmal in meinem SONY Blu-ray-Player zu starten und es klappte nicht auf anhieb. Ich habe den BDP-S470 mit aktueller FIrmware. Nach dem FSK-Bildschirm ging es nicht weiter. Komischerweise hab ich hab den FIlm dann doch zum laufen gebracht. Weiss nicht was ich davon halten soll.
Wem geht es noch so?
Nicht mit Star Wars. Ich hatte aber das gleiche Problem mit Avatar. Der lief nicht auf einem Blue-Ray Player und aufd zwei verschiedenen PCs. Erst als ich mir eine PS3 gekauft habe, lief der dann darauf.
Zu dem ganzen Hickhack hat Das Manifest auch ein interessantes Essay veröffentlicht http://goo.gl/uLuOB
Was sich Lucas wohl für die nächste Veröffentlichung einfallen lässt? Irgendwann wird ja bestimmt auch die Blu-ray abgelöst! ;)
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich habe mir gestern Abend die Blu-Ray von Episode IV zum ersten Mal angesehen und war der Meinung, dass in dem Moment, wo Obi-Wan Kenobi dem "Und mir gefälltst du auch nicht" - Typen in der Bar den Arm abschlägt, hier zusätzlich zum Schrei seines Begleiters ein ganz neuer Schrei eingefügt wurde, so dass jetzt beide schreien. Kann das jemand bestätigen? Es kam mir recht verdächtig vor und mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit. Auch glaube ich, dass der dann kurz darauf folgende Satz "Chewbacca ist Co-Pilot eines Raumschiffs das in Frage kommt" eigentlich an anderer Stelle gesagt wird...da kann ich mich aber auch täuschen.
Ich möchte mich nicht unbeliebt machen, doch ich finde die änderungen ganz gut.
Was ich aber schade finde ist:
- Das die Stormtrooper immer noch unterschiedliche Stimmen haben
- die Computeranzeigen (analyse der Todesstern Daten, Zielcomputer, Countdown bei der Planeten umrundung,etc.) immer noch die alten sind.
Hätte man ruhig anpassen können, sorry für diese unverschämte Meinung. Auch ich liebe Star Wars seit Kindheitstagen und auf meinen Dachboden liegen noch fast alle KENNER Figuren aus den ´80
Aber gerade der Countdown ist grottig. Die BD umsetzung sowie der Ton ist super geworden, habe Dinge gehört die ich vorher nicht gehört hatte.
Absolute Kaufempfehlung!!
Diese Tendenz, historische Filmwerke nachträglich umzuarbeiten (nicht: zu restaurieren, das ist was ganz anderes) finde ich insgesamt (nicht nur bei SW) sehr fragwürdig. Insbesondere wenn es dabei zum Teil auch um die sog. "Political Correctness" geht (siehe: Greedo schiesst zuerst, bei E.T. werden Waffen zu Funkgeräten retuschiert). Immer mehr wird hier ja auch versucht die Originaltrilogie auf "passend" mit den Prequels zu quetschen, so als seien die Filme bereits so als auf 6 Episoden angelegtes Gesamtwerk gedacht worden und auch erschienen. Das ist ja nun mal nicht der Fall.
Das Ganze hat den Eindruck von Geschichtsklitterung, wie sie auch schon der andere George (Orwell) vorher gesagt hat. Ich bediene mich mal eines Zitats der Wikipedia zur Hauptfigur aus "1984" (großartiges Buch), Winston Smith:
"Seine Arbeit besteht zum größten Teil darin, im Sinne der Partei Geschichtsklitterung zu betreiben, das heißt unbequeme Fakten und Daten zu manipulieren oder zu löschen und so die historische Wahrheit für die Öffentlichkeit und Nachwelt zu verfälschen. "
Und ich finde diesen faden Beigeschmack haben auch sämtliche nachträglichen Änderungen an der Originalrilogie.
Eine Komplettrestaurierung der Originaltrilogie in qualitativer Hinsicht unter Einfügung der seiner Zeit nicht verwendeten Szenen (Wampa Angriff, Sandsturm, Jabba in ANH (als Mensch) etc.) als unverändertes Originalmaterial fände ich hingegen in Ordnung.
Wahrscheinlich, wenn irgendwann mal SW ins Public Domain rutscht (wenn dies je passieren wird), dann wird es irgendwelchen Filmhistorikern gelingen die Originaltrilogie im Ursprungszustand wieder herzurichten. Das wird dann wahrscheinlich genauso ein Aufsehen erregen, wie die Restaurierung von Metropolis und der Fund seiner Zeit nicht verwendeter Szenen vor Kurzem.
Ein sehr guter Kommentar.
Die ganze Sache wäre ja von der Welt, wenn der Kunde die Wahl hätte zwischen Original und "verfälschter" Version. Hätte man von Anfang an die Möglichkeit bedacht, würde wir heute nicht darüber streiten.
Lucas kann an seinen Filmen soviel rumdoktern, bis sogar Teletubbies und Mainzelmännchen übers Bild laufen, solange es immernoch eine unangetastete Ur-Fassung gibt, auf die man zurückgreifen kann.
Der Tag, an dem George-Boy zur Vernunft kommt (oder ihn sonstjemand dazu bringt) und Fans sowie Interessierten den Zugriff auf die "echte" alte Trilogie gewährt, würde über den gesamten Globus Wellen schlagen. Und das nur zum Positiven.