Gekürzte Fassung = 78:50 Min.
Ungekürzte Fassung = 103:18 Min.
Der restliche Zeitunterschied entsteht durch die langsamere (NTSC) Geschwindigkeit der Marketing DVD. Außerdem enthält die Videofassung noch einige kleine Masterfehler, die jedoch gerade einmal knapp 4 Sekunden ausmachen und in diesem Vergleich nicht weiter erwähnt werden
Vergleich zw. der gekürzten dt. Videofassung von VPS/United Video (FSK 12) und der ungekürzten dt. DVD von Marketing Film (FSK 12)
Nachdem 1975 der Godzilla Film "Konga, Godzilla, King Kong: Die Brut des Teufels" durch die Kinosäle stampfte, war es aufgrund der sinkenden Einnahmen (der Film hatte die niedrigsten Besucherzahlen aller bisherigen Godzilla Filme) der letzte Film der klassischen Serie.
Danach war es fast 10 Jahre still um das Riesenmonster. Es kamen jedoch immer wieder Gerüchte auf, den Riesen aufstehen zu lassen (sogar damals war ein US Remake im Gespräch), doch erst 1984 war es soweit bis Big G wieder seinen Urschrei von der Leinwand brüllen konnte. Und die (zumindest japanischen) Zuschauer strömten wieder in die Kinos.
Bei diesem 16. Abenteuer des Kultmonsters wagte man einen Neuanfang und ignorierte die voran gegangenen Teile, in denen Godzilla zum Ende hin zum Liebling der Menschen wurde. Der neue Godzilla war wieder das bösartige Urvieh wie im 1. Teil. Allerdings legte man diesmal mehr Wert auf die Menschen, und so dauert es auch einige Zeit, bis Big G es krachen lässt. Zudem wird Bezug auf die damalige Kalte Krieg Thematik genommen. Die (jetzigen) Russen und Amis werden hier besonders angriffslustig dargestellt und sehen nur das eine Ziel Atombomben einzusetzen, während Japan eine friedliche Lösung sucht.
Wahrscheinlich wollte der damalige dt. Verleih den Zuschauern einen politisch motivierten Monsterstreifen nicht zutrauen, und so kürzte man über 20 Minuten heraus. Dabei fielen einige wichtige Sachen weg.
Aber auch in den USA kam dieser Film, welcher im übrigen außerhalb Japans ein Flop war, nur in einer geschnittenen bzw. umgeänderten Fassung heraus. Wie schon im allerersten s/w Godzilla Film, drehten die Amis neue Szenen mit dem Darsteller Raymond Burr. Obwohl die US Fassung trotz nachträglich eingefügter Szenen um die 90 Minuten läuft, fehlen immer noch mehr als 30 Minuten gegenüber dem japanischen Original.
In Deutschland erschien 2004 von Marketing die komplett ungekürzte Fassung auf DVD. Die damals gekürzten Szenen wurden (nicht sonderlich professionell) nachsynchronisiert. Außerdem ist die Bildqualität stellenweise sehr dunkel (die Bilder in diesem Vergleich wurden aufgehellt).
00:00 Die Logos zu Beginn der beiden Fassungen unterscheiden sich.
VHS = 16 Sek.
DVD = 25 Sek.
09:00 Direkt nach der Szene, in der Maki und Okamura vom Helikopter entdeckt wurden fehlt ein Handlungsteil, in der man Maki in seinem Haus sieht. Er telefoniert mit seinem Chef und erzählt ihm dass er an einer heißen Story dran ist. Da er ihm nicht glaubt, will Maki ihm Beweisfotos von Godzilla bringen. Nachdem er aufgelegt hat, scherzt die im Zimmer anwesende Frau noch mit ihm und glaubt ihm ebenfalls nicht. Dann verlässt Maki sein Haus.
55 Sek.
11:09 Ende einer Einstellung von Dr. Hayashida. Anschließend im Haus von Premierminister Mitamura. Mitamura ist geschockt als er von der Nachricht über Godzilla hört. Takegami, sein Berater, versucht ihn zu beruhigen. Mitamura meint zum Schluß noch, dass die Presse keinen Wind von der Sache bekommen darf. Als letztes folgt noch eine kleine Kamerafahrt über die Stadt bei Nacht.
44 Sek.
12:36 Ende einer Einstellung von Maki. Ab jetzt folgt in der Videofassung ein langer Schnitt, der mehrere wichtige Handlungsszenen enthält. Als erstes sieht man Maki zum Institut fahren, wo Dr. Hayashida arbeitet. Nachdem er sein Labor gefunden hat, schaut er sich dort etwas um, bis er den Dr. findet.
Die beiden unterhalten sich und dabei erfährt der Zuschauer, dass Hayashidas Eltern bei dem ersten Erscheinen Godzillas vor dreißig Jahren getötet wurden. Dies ist auch der Grund, weshald sich Hayashida intensiv mit dem Thema Godzilla beschäftigt.
Während des Gesprächs betritt eine von Hayashidas Schülerinnen den Raum, um Tee zu servieren. Maki schaut sie genauer an und hält einen Moment inne. Hayashida fragt ihn ob er sie kennt und Maki holt ein Foto hervor, auf dem die Frau und Okamura zusammen zu sehen sind. Hayashida erklärt Maki dass sie Okamuras Schwester Naoko ist. Sie weiß jedoch nicht dass ihr Bruder noch lebt.
Anschließend sieht man Maki, der draußen auf Naoko wartet. Sie unterhalten sich etwas und gehen anschließend nach draußen. Als sie über Okamura reden, erzählt Maki ihr dass dieser noch lebt. Naoko ist völlig überrascht und will wissen wo er sich befindet. Maki erklärt ihr dass er von der Regierung versteckt wird, damit die Bevölerung nichts über Godzillas Erscheinen erfährt. Er sagt ihr jedoch noch wo genau sich ihr Bruder befindet.
Naoko rennt zu dem Krankenhaus wo sich Okamura aufhält. Als sie in sein Zimmer will, wird sie zunächst vom Wachpersonal aufgehalten. Aber als Okamura seine Schwester sieht, fallen sich beide überglücklich in die Arme. Plötzlich platzt ein Fotograf herein und macht Bilder von den beiden. Maki ist ebenfalls anwesend un wünscht begrüßt die beiden, welche ihn enttäuscht ansehen.
Es folgt ein Szenenwechsel der im Meer an Bord eines russischen U-Bootes spielt. Die Besatzung empfängt merkwürdige Signale welche sich ihnen nähern. Zunächst denken sie es handelt sich um die Amerikaner. Der captain gibt den Befehl zwei Torpedos abzufeuern. Nachdem dies geschehen ist, nähert sich das Unbekannte immer noch. Plötzlich erbebt das Boot und Wasser dringt durch die Wucht des Aufpralls ein. Es handelte sich nämlich um Godzilla.
Und wieder ein Szenenwechsel. Mitamura wird über den Vorfall aufgeklärt. Die UDSSR denkt, dass es sich bei dem Anschlag auf das Boot um die Amerikaner handelt. Sie wollen zum Gegenschlag ausholen. Es folgen Szenen aus einem Nachrichtenstudio, welche über die Ereignisse berichten.
Es folgen Szenen, in denen Mitamura Fotos von Godzilla gezeigt werden. Der räumt sofort ein, der UDSSR und den USA davon zu berichten und fordert eine Pressekonferenz an um einen Atomkrieg abzuwenden.
Auf der Pressekonferenz wird ein Bild von Godzilla gezeigt. Unter den Presseleuten ist auch Maki. Okamura ist ebenfalls anwesend und gibt seinen Hass gegenüber Godzilla kund. Naoko schaut sich alles im TV an. Es folgen Szenen von Zeitungsdruckern inkl. japanischer Schriftzeichen.
Danach folgen Szenen in Hayashidas Wohnung. Maki kommt zur Tür herein und will zu Naoko. Diese ist jedoch enttäuscht von ihm und verlässt die Wohnung.
Gesamtschnittlänge
870,5 Sek.
13:49 Ende einer Einstellung. Anschließend sieht man Hayashida, Maki und Okamura. Der Doktor hält Godzillas Foto und berechnet, wie groß er nun sein muss. Zudem fragen sie sich, ob er wohl in die Stadt kommt. Hayashida hält dies für möglich, da sich dort seine "Leibspeise" (Atom) befindet.
38 Sek.
20:05 Einstellungen von Druckerrollen inkl. japanischer Schrift.
13 Sek.
25:06 Einstellung von Hayashida. Anschließend in dessen Wohnung. Maki findet die Idee faszinierend, wie Hayashida Godzilla in den Vulkan locken will um ihn dort verglühen zu lassen. Aber Hayashida meint, dass er Godzilla nicht töten will. Er hält einen Monolog darüber, dass das Monster etwas einzigartiges ist und er Godzilla nur nach Hause schicken will. Die anderen schauen ihn schweigend an.
62,5 Sek.
26:27 In der uncut Fassung sind mehr Szenen enthalten, wie die Russen und die Amerikaner versuchen Mitamura davon zu überzeugen, Atombomben gegen Godzilla einzusetzen. Mitamura sitzt schweigend da.
Es folgt ein Beratungsgespräch unter den Japanern. Es wird die Frage gestellt, ob wirklich Atombomben eingesetzt werden sollten. Diese seien ja noch nicht ausreichend getestet worden. Mitamura ist weiterhin skeptisch.
Gesamtschnittlänge
169,5 Sek.