Vergleich zwischen der
kürzeren Original Broadcast Version (Spielfilmfassung) und der
längeren Expanded Syndication Version (Serienfassung / Zweiteiler) (beide enthalten in der sog. "The Complete Collection" von Fabulous Films aus England).
19 Unterschiede, bestehend aus
- 9 geschnittene Szenen
- 1 Umschnitt
- 2 Szenen mit alternativem Bildmaterial
- 2 Szenen mit alternativer Tonspur
- 2 geschnittene Szenen & alternatives Bildmaterial
- 1 geschnittene Szene & alternative Tonspur
- Gesamtdauer des geschnittenen Materials: 933,497 Sekunden bzw. ca. 15 Minuten und 33 Sekunden
Anmerkung: das Bild der Original Broadcast Version ist allgemein etwas heller als das Bild Expanded Syndication Version.
Dies ist hier der Schnittbericht zu "The Moon and the Desert Part 1". Hier klicken für den Schnittbericht zu Teil 2.
Das "Bionic Universe"
The Six Million Dollar Man handelt von dem Austronauten Steve Austin (Lee Majors), der nach einem schweren Unfall beide Beine, einen Arm und ein Auge verloren hat. In einer 6 Millionen US-Dollar teuren Operation werden die fehlenden Körperteile durch bionische Teile ersetzt und von nun an arbeitet Steve für den Geheimdienst OSI.
Die Serie basiert auf dem Buch "Cyborg" von Martin Caidin. Aus diesem Grund sollte die Serie ursprünglich ebenfalls "Cyborg" heißen, allerdings wurde diese Idee wieder verworfen. Im Jahre 1973 ursprünglich als 3 TV-Filme konzipiert, ging
The Six Million Dollar Man 1974 in Serie. Insgesamt brachte es die Serie auf 5 Staffeln mit insgesamt 108 Folgen (inkl. der drei Piloten). Im Nachhinein wurden die drei TV-Filme aufbereitet, damit sie in das Serienformat passen. Bei den längeren Serien-Fassungen mit einer Laufzeit von jeweils knapp 100 Minuten (die vorherige Laufzeit betrug lediglich ca. 74 Minuten, aber ca. 37 Minuten pro Folge wäre natürlich zu kurz gewesen) wurde nicht nur der Serienvorspann hinzugefügt, sondern es wurden auch viele neue Szenen hingefügt. Im Gegenzug mußten auch ein paar wenige Szene weichen, aber dazu mehr in den folgenden Schnittberichten. Das Ergebnis: aus den 3 TV-Filmen wurden die drei Pilotfilme zur Serie. Hinsichtlich der Handlung trifft dies natürlich nur auf den ersten Film bzw. den ersten Piloten "The Moon and the Desert" zu. Dieser erste Pilot kommt vergleichsweise unspektakulär daher, aber das liegt in der Natur der Sache. Immerhin wird hier Geschichte erzählt, die im Serienvorspann extrem komprimiert erzählt wird. Angefangen mit Steve in seiner Zeit als Testpilot und Astronaut, über seinen schweren Unfall bei einem Testflug, der ihn beinahe das Leben gekostet hat, bis hin zu der titelgebenden 6 Millionen US-Dollar teuren Operation und seinem allerersten Auftrag für den Geheimdienst. In den Pilotfilmen Nr. 2 und Nr. 3 erledigt Steve dann weitere Aufträge, was der Serie schon wesentlich näher kommt.
Am Ende der zweiten Staffel, genauer gesagt in den Episoden 2x19 und 2x20 (The Bionic Woman Part 1+2), bekommt Steve kurzzeitig bionische Verstärkung. Steve kauft eine Ranch in seiner Heimatstadt Ojaj, California. Dort trifft er seine ehemalige Freundin Jaime Summers (Lindsay Wagner) wieder, die mittlerweile professionelle Tennisspielerin ist. Allerdings ist die Wiedersehensfreude nur von kurzer Dauer, denn bei einem Fallschirmsprung öffnet sich ihr Schirm nicht richtig. Genau wie Steve damals trägt auch Jaime sehr schwere Verletzungen davon. Steve kann seinen Freund und Vorgsetzten Oscar Goldman davon überzeugen, daß auch Jaime bionische Teile bekommt. Zu Beginn ist alles wunderbar, allerdings stellt sich heraus, daß Jaimes Körper die bionischen Teile abstößt. Letztendlich stirbt sie.
Diese Doppelfolge war so erfolgreich und die Figur Jaime Summers so beliebt, daß die Macher sie mit der Doppelfolge "The Return of the Bionic Woman" zurück ins Leben geholt haben. Wie sich herausstellt, ist Jaime doch nicht tot bzw. sie war zwar mehrere Minuten tot, konnte aber noch rechtzeitig wiederbelebt werden. Ihr Körper die bionischen Teile zwar abgestoßen, jedoch konnte der Prozeß gestoppt werden. Allerdings leidet sie an Amnesie. Sie kann sie sich nicht mehr an Steve erinnern und wenn jedesmal, wenn sie es versucht, bereitet ihr dies Schmerzen. Aus diesem Grund kann sie nicht länger bei Steve bleiben. Letzten Endes läßt sie sich in ihrer Heimatstadt Ojaj nieder und arbeitet dort als Lehrerin auf einem Militärstützpunkt, wenn sie nicht gerade im Auftrag des O.S.I. unterwegs ist.
Dies ist gleichzeitig die Ausgangsposition des Spin-Offs
The Bionic Woman. Die Serie ging im Jahr 1976 auf Sendung und brachte es auf 3 Staffeln mit insgesamt 58 Folgen. Neben weiteren Gastauftritten von Lindsay Wagner in "The Six Million Dollar Man" und einigen Gastauftritten von Lee Majors in "The Bionic Woman" gab es auch zwei große Crossovers: "The Return of Bigfoot Part 1+2" und die unter Fans extrem beliebte "Fembot-Trilogie", bestehend aus den Folgen "Kill Oscar Part 1-3".
Nach der zweiten Staffel "The Bionic Woman" entschied sich ABC trotz erfolgreicher Ausstrahlung dazu, die Serie nicht mehr zu verlängern. NBC hat daraufhin die Rechte gekauft und die dritte Staffel produziert und ausgestrahlt. Bedingt durch den Senderwechsel waren Crossover-Episoden der beiden Serien nun nicht mehr möglich. Allerdings hatte der Senderwechsel auch etwas zur Folge, was bis heute einzigartig ist: Richard Anderson (als Oscar Goldman) und Martin E. Brooks (als Dr. Rudy Wells) waren fortan mit derselben Rolle in zwei Serien auf zwei verschiedenen Sendern gleichzeitig zu sehen. Das war das erste und einzige Mal, daß es das gab.
Das Jahr 1978 war kein gutes Jahr für unsere bionischen Helden, denn beide Serien wurden von ABC bzw. NBC unabhängig voneinander eingestellt. Während "The Six Million Dollar Man" mit einer auf die Handlung bezogen regulären Episode endete, liegt der Fall bei der finalen Episode von "The Bionic Woman" - die den Titel "On the Run" trägt - etwas anders.
Bisher hatte sie nie darüber nachgedacht, aber als Jaime eines Tages von einem kleinen Mädchen "Robot Lady" genannt wird, schmeißt sie hin und kündigt. Die Regierung kann dies jedoch nicht zulassen und möchte, daß Jaime irgendwo lebt, wo sie sie im Auge behalten können. Später wird ihr jedoch klar, daß sie trotz ihrer bioischen Körperteile immer noch dieselbe Person ist und kehrt zum O.S.I. zurück.
Es ist bestätigt, daß diese finale Folge an die britische Serie
The Prisoner (dt. Titel: Nummer 6) - welche übrigens sehr sehenswert ist - angelehnt wurde. Denn auch Patrick McGoohan wurde, nachdem er seinen Agentenjob kündigte, gegen seinen Willen auf eine Art Gefängnisinsel verschleppt, lebte dort fortan als Nummer 6 in einem Dorf, welches in der Serie schlicht "The Village" genannt wird, und muß sich immer wieder neuen Widersachern erwehren, die versuchen ihm den Grund für seine Kündigung zu entlocken. Dieser Handlungsstrang wurde bewußt für die finale Episode von "The Bionic Woman" ausgewählt, denn diese Episode sollte ursprünglich das Ende der Geschichte darstellen.
Aber es kam anders. Ähnlich wie bei
The Incredible Hulk (dt. Titel: Der unglaubliche Hulk) wurden auch hier nach dem Ende der Serie noch drei TV-Filme, die sog. "Reunion Movies", produziert, die die Geschichten der beiden Protagnisten Steve und Jaime zu einem richtigen Abschluß bringen sollten.
Der erste Film ist aus dem Jahr 1987 und trägt den Titel
The Return of the Six Million Dollar Man and the Bionic Woman.
Der zweite Film aus dem Jahr 1989 trägt den Titel
Bionic Showdown: The Six Million Dollar Man and the Bionic Woman. Nette Randnotiz: hier sieht man Sandra Bullock in einer frühen Rolle.
Der dritte und letzte Film entstand im Jahr 1994. Er trägt den Titel
Bionic Ever After? und bildet den Abschluß der Geschichte um Steve und Jaime.
In diesem Zusammenhang ist
diese chronologische Auflistung vielleicht noch ganz interessant, da man dort einen Überblick der aller gemeinsamen Auftritte in beiden Serien findet.
Ansonsten ist es vielleicht noch ganz interessant, daß ein weiteres Spin-Off geplant war. Die dritte Staffel von "The Bionic Woman" beginnt mit dem Zweiteiler "The Bionic Dog". In dieser Doppelfolge findet Jaime einen Hund namens Max, der ebenfalls bionische Körperteile hat. Genauer gesagt hat er einen neuen Kiefer und neue Beine bekommen. Am Ende dieser Doppelfolge wird angedeutet, daß Max mit dem Freund von Jaime, Forest Ranger Roger Grette, in den Sierra Mountains lebt und daß Jamie ihn gelegentlich besucht. Jedoch wurde diese Idee wieder verworfen und so hat der Sender entschieden, daß Max bei Jamie bleibt. Infolgedessen taucht er in weiteren Folgen von "The Bionic Woman" auf.
Der Six Million Dollar Man in Deutschland
Die deutsche Erstausstrahlung von "The Six Million Dollar Man" fand im Jahr 1988 auf RTL Plus (heute RTL) statt. "The Bionic Woman" mußte sich sogar bis 1989 gedulden, bis auch sie auf RTL Plus für Action auf dem Bildschirm sorgen durfte.
Was den Heimkinomarkt betrifft, so werden die deutschen Fans nur bedingt zufriendengestellt.
Von "The Six Million Dollar Man" wurden bei uns leider nur die ersten 3 von 5 Staffeln auf DVD veröffentlicht. Danach hat Universum die Veröffentlichung der Serie eingestellt, eine Veröffentlichung der beiden noch ausstehenden Staffeln ist Stand jetzt nicht geplant. Darüber hinaus gibt es ausgewählte Episoden auf VHS - u.a. auch den ersten Pilotfilm "The Moon and the Desert", welcher auf der DVD-VÖ fehlt. Die anderen beiden Piloten sind jedoch enthalten und das sogar in der längeren Expanded Syndication Version, sprich als Zweiteiler.
"The Bionic Woman" hat es da etwas besser, denn Koch Media hat alle drei Staffeln in Digipacks mit Booklet (auch hier wieder: ähnlich wie beim "Incredible Hulk") bei uns veröffentlicht.
Von den "Reunion Movies" wurde lediglich der erste Film unter dem etwas merkwürdigen Titel "Die Rückkehr der Roboter" bei uns veröffentlicht. Die anderen beiden Filme wurden nie synchronisiert und bis heute nicht bei uns veröffentlicht.
Weitere Ableger
Es gibt noch weitere Ableger, die inhaltlich jedoch nichts mit der Geschichte um Lee Majors als Steve Austin und Lindsay Wagner als Jaime Summers zu tun haben.
-
Bionic Six (dt. Titel: Die Sechs Millionen Dollar Familie) ist eine US-amerikanisch-japanische Zeichentrickserie aus dem Jahr 1987. Produziert wurde die Serie von "Tokyo Movie Shinsha", es gibt 2 Staffeln mit insgesamt 65 Episoden. In der Serie geht um den Testpiloten und Familienvater Jack Bennett, der von Professor Sharp bionische Technologie implantiert bekam. Bei einem Ski-Ausflug mit seiner Familie werden sie von Aliens angegriffen und unter radioaktivem Schnee begraben. Daraufhin bringt Jack seine Familie zu Professor Sharp, der Jacks Familie ebenfalls mit Bionics ausstattet und ihnen so das Leben rettet. Jeder von ihnen hat spezielle bionische Fähigkeiten und zusammen bilden sie ein Team von Superhelden, die "Bionic Six".
-
The Bionic Woman (2007) ist eine kurzlebige Neuauflage von NBC aus dem Jahr 2007. Aufgrund des damaligen Streiks der "Writers Guild of America" besteht die erste Staffel aus nur 8 Folgen und wurde anschließend aufgrund von zu geringen Quoten eingestellt. Weder Kenneth Johnson, Produzent der Originalserie, noch Lindsay Wagner waren auf irgendeine Art und Weise bei diesem Projekt involviert.
Inhaltlich gibt es im Vergeich zur Originalserie einige Änderungen. Barkeeperin Jaime Summers (Michelle Ryan) kümmert sich um ihre jüngere Schwester Becca (Lucy Hale), aber als sie eines Tages mit ihrem Freund Will im Auto unterwegs ist, haben sie einen Unfall. Will bringt die schwer verletzte Jaime in sein geheimes Labor und rettet ihr mithilfe von Bionik das Leben. Kurz nach Ihrer Genesung wird Will von der ersten Bionic Woman, Sarah Corvus (Katee Sakhoff), getötet. Daraufhin schließt sich Jaime der Berkut Group, die die bionische Technologie zur Verfügung stellte, an. Sie traut niemandem dort, allerdings ist Kündigen keine Option, wenn sie herausfinden möchte, weshalb ihr Freund letzten Endes wirklich sterben mußte. Zumal Sarah Corvus, die erste Bionic Woman, Probleme mit ihren bionischen Teilen hat und diese sie fast wahnsinnig machen. Sie sehnt sich nach Heilung und kämpft gegen die Berkut Group. Darüber hinaus versucht sie Jaime dazu zu bringen die Seiten zu wechseln und an ihrer Seite zu kämpfen.
-
The Six Billion Dollar Man ist eine geplante Neuauflage für das Kino. Hier soll Mark Wahlberg die Hauptfigur Steve Austin spielen.
Die Laufzeitangabe bezieht sich auf die längere Expanded Syndication Version.