Verglichen wurden die Schwarz/Weiß-Fassung mit der Farbfassung.
Doctor X
Ein brutale Mordserie der schon mehrere Menschen zum Opfer gefallen sind erschüttert New York. Der Täter schlägt immer bei Vollmond zu und bekommt von der Presse deswegen den Titel "The Moon Killer". Der Journalist Lee Taylor wird von seinem Chef auf den Fall angesetzt. Er und die Polizei finden heraus, dass die Spuren zu dem medizinischen Forschungsinstitut von Dr. Jerry Xavier führen. Xavier will die Sache selbst in die Hand nehmen und lädt seine Kollege Dr. Wells, Dr. Haines, Dr. Duke und Dr. Rowitz auf sein abgelegenes Schloss ein. Taylor schließt sich heimlich an und verliebt sich in Xaviers hübsche Tochter Joanne. Xavier konfrontiert seine Kollegen mit den Details aus der Mordserie um anhand deren Reaktion festzustellen, wer der Mörder ist. Doch das Experiment gerät außer Kontrolle und bedroht das Leben von Joanne.
Doctor X ist nach
Manhattan Parade der zweite Film der von Warner im verbesserten Zwei-Farben Technicolor Verfahren gedreht wurde. Regie führt Michael Curtiz, der ein Jahr später mit
Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts den dritten und letzten Zwei-Farben Technicolor-Film drehen sollte, bevor Warner sich von dem Format verabschiedete.
Doctor X erreicht zwar nicht ganz die Klasse von
Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts funktioniert aber über weite Strecken erstaunlich gut als Murder-Mystery, das durch Lee Taylor komödiantisches Talent aufgelockert wird. Schockierend und überraschend ist schließlich das Finale, das mit einem besonderen Twist aufwartet. Da der Film vor dem
Motion Picture Production Code erschien sind dort Themen wie Vergewaltigung und Kannibalismus enthalten.
Zwei Fassungen auf US-Blu-ray
Da bei Erscheinen nicht jedes Kino in der Lage war den teureren Zwei-Farben Technicolor Filmprint zu leihen, wurde parallel eine Schwarz/Weiß-Fassung mit dem Kameramann Richard Towers gedreht. Bei der Farbfassung stand Ray Rennahan hinter der Kamera. Bis auf die Effektszenen in denen Wells zum Monster wird, wurden dabei durchgehend alternative Einstellungen verwendet. Es ist interessant zu sehen wie unterschiedliche manche Szenen gedreht wurden indem die Kamera mal näher, mal weiter weg von den Darstellern platziert wurde oder teils komplett andere Kameraperspektiven verwendet wurden. Inhaltlich gibt es keine Unterschiede und die auch die Dialoge sind bis auf minimale Unterschiede identisch.
Ein direkter Vergleich zwischen den beiden Fassungen macht daher keinen Sinn, vielmehr fokusiert sich der Schnittbericht auf markante Unterschiede, seien es komplett andere Kameraeinstellungen oder markante Erweiterungen.
Beispiele für unterschiedliche Kameraperspektiven
Die einzige Szene, die kein alternatives Bildmaterial zeigt
Laufzeiten:
Schwarz/Weiß-Fassung: 77:03 Min.
Farbfassung: 76:33 Min.
[00:00:00][00:00:00]
Die Farbfassung beginnt mit einem Restaurationshinweis.
F: 38 Sek.
[00:00:29][00:01:06]
Im Vorspann findet sich in der Farbfassung zusätzlich der Hinweis, dass der Film in Technicolor gedreht wurde.
Kein Zeitunterschied.
[00:01:21][00:01:56]
Die Farbfassung schneidet auf den Wagen bevor dieser an Taylor vorbei fährt.
F: 2 Sek.
[00:06:02][00:06:29]
Als die Leiche seziert wird, hat die Farbfassung einen weiteren Schnitt auf den Stevens.
F: 4 Sek.
[00:08:27][00:08:58]
Als Xavier zu dem Inspektor meint, dass er dessen Anschuldigung lächerlich findet, zeigt die Schwarz/Weiß-Fassung die beiden von der Seite.
Die Farbfassung zeigt stattdessen einen Schulterblick auf Xavier.
SW: 3 Sek.
F: 2 Sek.
[00:14:03][00:14:29]
Die Schwarz/Weiß-Fassung hat einen weiteren Schnitt auf Xavier und die beiden Polizisten bevor Wells sagt, dass er sich geschmeichelt fühlt.
SW: 2 Sek.
[00:16:39][00:17:02]
Die Schwarz/Weiß-Fassung die Farbfassung verwenden jeweils eine andere Perspektive als die Männer zu Professor Haines treten.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:16:58][00:17:19]
Wieder wird eine andere Perspektive verwendet als Haines seine Experimente zeigen will.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:20:49][00:21:13]
Jeweils eine andere Kameraeinstellung als die beiden Polizisten zu Xavier laufen.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:21:55][00:22:12]
Als sich Taylor mit Joanne unterhält, wechselt die Farbfassung die Einstellung als Taylor sie nach ihrem Vater fragt. Die Schwarz/Weiß-Fassung verwendet durchgehend dieselbe Einstellung.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:22:47][00:23:08]
Als die Polizisten gehen, schwenkt in der Farbfassung die Kamera um Xavier. Die Schwarz/Weiß-Fassung verwendet eine statische Einstellung.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:23:11][00:23:32]
In der Schwarz/Weiß-Fassung nähern sich die Polizisten dem Butler von vorne. Die Farbfassung zeigt eine Seiteneinstellung.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:32:23][00:32:35]
Die Farbfassung verwendet eine weitere Einstellung in der Taylor an dem Rohr nach oben klettert. Dabei ist das Fenster zu sehen. Die Schwarz/Weiß-Fassung verwendet nur eine Einstellung.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:33:51][00:33:59]
Die Schwarz/Weiß-Fassung zeigt weiter wie Taylor versucht die verschlossene Tür zu öffnen und dann weitergeht.
SW: 3 Sek.
[00:34:06][00:34:10]
Die Farbfassung verwendet eine weitere Einstellung als Taylor durch die Tür fällt. Die Schwarz/Weiß zeigt weiter dieselbe Einstellung.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:36:37][00:36:42]
Jeweils eine andere Perspektive als Taylor die Stufen nach oben geht. Derselbe Unterschied bei der Folgeeinstellung kurz danach.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:39:55][00:39:58]
Die Farbfassung zeigt eine weitere Einstellung nachdem Taylor sich gesetzt hat. Die Schwarz/Weiß verwendet dieselbe Einstellung wie zuvor.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:40:15][00:40:17]
Die Farbfassung schneidet auf die Wissenschaftler nachdem diese das Labor betreten haben. Die Schwarz/Weiß verwendet weiterhin dieselbe Einstellung wie zuvor.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:40:42][00:40:45]
Bevor die Wissenschaftler zu ihren Plätzen gehen, zeigt die Farbfassung wieder eine Nahaufnahme von ihnen. Die Schwarz/Weiß-Fassung verwendet immer dieselbe Einstellung.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:45:48][00:45:44]
Als Haines protestiert, schneidet die Schwarz/Weiß-Fassung auf Xavier, dann auf Hain. Dabei ist folgender Satz von Xavier zu hören.
Xavier: "Haines, you're excited."
In der Farbfassung fehlt dies komplett.
SW: 4 Sek.
[00:47:41][00:47:25]
Als Otto und Mamie die Mordszene nachspielen, sind die Schnitte auf Haines und Rowitz in den Fassungen vertauscht.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:48:13][00:47:57]
Die Farbfassung schneidet noch einmal auf das Gefäß bevor Xavier zu sehen ist und meint, dass das Experiment ein Erfolg war.
F: 1 Sek.
[00:55:11][00:54:50]
Die Farbfassung beginnt mit einer Nahaufnahme der Uhr und zoomt langsam zurück. Die Schwarz/Weiß-Fassung zeigt ein Standbild der Uhr.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:56:40][00:56:19]
Als Xavier und Joanne zu Haines laufen, zeigt die Farbfassung eine Silhouette von ihm. In der Schwarz/Weiß-Fassung sind weiter Xavier und Joanne zu sehen.
Zeitunterschied nicht relevant.
[00:58:34][00:58:12]
In der Farbfassung und der Schwarz/Weiß-Fassung wird jeweils eine andere Perspektive verwendet als Joanne und Taylor von dem Mann beobachtet werden.
Zeitunterschied nicht relevant.
[01:14:54][01:14:23]
Als Wells aus dem Fenster gestoßen wird verwendet die Schwarz/Weiß-Fassung eine Totale. In der Farbfassung schwenkt die Kamera von Taylor zu Wells.
Zeitunterschied nicht relevant.