- BBFC18: 30:43 min
* 4 Schnitte, davon 1x alternatives Bildmaterial
* Schnittdauer: 164,1 sec (2:44 min)
- Deutsche DVD: 32:23 min
* 4 Schnitte
* Schnittdauer: 64,6 sec (1:04 min)
Vergleich zwischen der
gekürzten UK-DVD (BBFC18) und der
deutschen DVD (ungeprüft)
Im Jahr 2000 zeigte MTV zum ersten Mal die berühmt berüchtige Stunt-/Comedy-/Trash-Show "Jackass".
Man kann wohl drei Personen besonders hervorheben, die dem Zuschauer auch dank ihrer sonstigen folgenden öffentlichen Auftritte sicher am besten in Erinnerung geblieben sind.
Johnny Knoxville hat bekanntermaßen auch in mehreren Mainstream-Komödien wie "Ein Duke kommt selten allein" oder "Walking Tall" mitgewirkt und dementsprechend in Hollywood Fuß gefasst.
Bam Margera hatte schon kurz vor Jackass den ersten Teil seiner mit Skate-, Comedy- und Stunt-Aufnahmen gespickten "cKy"-Serie auf den Markt gebracht, von der es mittlerweile 4 Teile gibt. Bekannter aber wohl noch seine MTV-Shows "Viva La Bam" und "Bam's Unholy Union". Desweiteren taucht er auch in diversen Videospielen der Tony Hawk-Reihe als Charakter auf.
Dann wäre da noch der früher im Zirkus angestellte
Steve-O zu nennen, der auch in der MTV-Serie
"WildBoyz" mit Kollege Chris Pontius um die Welt gereist ist. Nebenbei sind noch die drei
"Don't Try This At Home"-Videos erschienen, sowie der Quasi-Nachfolger
"The Early Years", in dem man altes bislang nicht veröffentlichtes Material sehen kann. Auch ein Rap-Album hat er Anfang dieses Jahres herausgebracht. Ansonsten machte Steve-O in letzter Zeit eher Negativ-Schlagzeilen - nach immer schlimmeren Drogenproblemen und einem Selbstmordversuch wurde er im März 2008 in die Psychatrie eingeliefert. Im Juni bekannte er sich des Besitzes von Kokain für schuldig und ihm steht deshalb nun eine Bewährungsstrafe bevor.
Aber das nur am Rande und Moralapostel, denen schon "Jackass" zu weit ging, seien gewarnt. Steve-O solo stellt die Schmerzgrenze doch nochmal deutlich auf die Probe. Eine Enthaarung im Schambereich mit Wachs, der
Verzehr von gegrillten Ratten oder an die Oberschenkel getackterte Hoden dürften jedenfalls so manchem Zuschauer übel aufstoßen.
In Deutschland erschienen die Filme alle ungekürzt und ohne FSK-Prüfung bzw lediglich mit einem "ab 18"-Hinweis. Allerdings sind die deutschen DVDs deutlich teurer als die ausländischen VÖs und so ist durchaus zu einer billigeren Import-DVD zu raten bzw viele Verkäufer bieten auch nur diese an. Deutsche Untertitel braucht man bei den wenigen Dialogen sowieso nicht und die Untertitel der deutschen Scheiben sind zudem eine ziemliche Frechheit (Rechtschreib- und Übersetzungsfehler bei dem Bruchteil der überhaupt untertitelten Sätze).
Hier muss man dann jedoch aufpassen: jeder der Steve-O-Filme bekam von der BBFC Zensurauflagen und so sind die (auch oft bei Online-Verkäufern angebotenen)
UK-DVDs aller Teile trotz der höchsten Freigabe "BBFC 18" gekürzt! Vor einem Kauf also besser genau aufpassen oder nachfragen, aus welchem Land denn die angebotene DVD stammt.
Don't Try This At Home Vol. 1
Teil 1 hat hier noch eine besondere Stellung, da die britische Fassung wiederum einige Szenen enthält, die auf der deutschen DVD fehlen. Auf
wikipedia.com kann man folgendes nachlesen:
"The retail version of the Steve-O video has 57 seconds of missing footage, while the internet version remains intact. The missing scenes are 'Bong Water', 'Tour Intro' and 'Marijuana Pipe'."
Genau diese Szenen sind es auch, die man nur in der UK-Fassung finden kann. Zum Vergleich lag nur die deutsche DVD vor, wenn man dieser Aussage glaubt, dürfte das Material aber auch bei der US-DVD fehlen. Ob hier bewusste Zensur aufgrund des Drogenkonsums dahinter steckt kann man schwer sagen, anhand des restlichen noch enthaltenen Materials scheint dies aber eher unwahrscheinlich.
Bei der UK-DVD wurden hingegen mal wieder solche Stellen entschärft, die nach Ansicht der BBFC böse für Nachahmer ausgehen könnten. Bei Teil 1 betrifft das die Wodka-Injektion direkt in Steve-Os Venen und einige Experimente mit Feuerwerkskörpern. Eine der Szenen ist übrigens trotzdem auf der Rückseite der UK-DVD abgebildet (Steve-O im Auto mit Feuerwerk auf der Rückbank).
Während bei Teil 3 (
"Out On Bail") auch beim dortigen Bonusvideo
"PCP saved my life" die Schere angesetzt wurde, blieb das doch recht heftige kurze Bonusvideo
"The Career Ender" auf der hier verglichenen DVD zu Teil 1 erstaunlicherweise unzensiert.
Lediglich die recht unspektakulären Outtakes im Abspann (Steve-O versucht vor einem blauen Hintergrund einen Introtext aufzusagen, verspricht sich jedoch immer wieder) laufen bei beiden Fassungen etwas unterschiedlich und z.T. mit alternativen Aufnahmen ab, so läuft die UK-Fassung hier etwas länger. Da jedoch keine Zensur dahintersteckt, wird im folgenden SB nur auf den Hauptfilm eingegangen.
Laufzeitangaben beziehen sich auf die gekürzte BBFC 18-Fassung
Alternatives Bildmaterial
00:52-00:53
In der ungekürzten Fassung sieht man hier schonmal einen kurzen Ausblick auf die Stunts mit Feuerwerkskörpern im Gesicht (Steve-O lässt eine Mini-Rakete von seiner Nase starten). Eigentlich ein sinnloser Eingriff, denn genau diese Szene hat man nachher in längerer Form noch dringelassen bzw an anderer Stelle die Schere angesetzt.
In der UK-Fassung wurde hier für einen kurzen Moment eingefügt, wie der betrunkene Steve-O an einer behaarten Männerbrust leckt. Eine Szene aus dem Bonusvideo "The Career Ender".
kein Zeitunterschied
Schnitt bei der deutschen DVD
02:51-03:12
Nach dem "Ice Skating"-Stunt fehlt doch tatsächlich etwas in der deutschen Fassung.
Ein noch etwas jüngerer Steve-O präsentiert stolz seine ziemlich verschmodderte Bong. Als die Kamera weiter zurück gefahren ist, überwindet er sich und trinkt einen ordentlichen Schluck Bongwasser. Er gurgelt und muss noch etwas mit dem Würgen kämpfen, schafft es jedoch, sich nicht zu übergeben.
Schon einer hinter der Kamera lacht und Steve-O grinst nochmal zufrieden.
Es handelt sich hier offensichtlich um eine ziemlich alte Aufnahme, dementsprechend in relativ schlechter Qualität.
+ 20,9 sec
17:41
Es fehlt die Nahaufnahme von Steve-Os Arm als ihm der Wodka injiziert wird. Etwas Blut läuft aus der Einstichwunde und die Beiden scherzen noch etwas über den Wodka in seinen Venen.
23,2 sec
Schnitt bei der deutschen DVD
18:50-19:03
Wieder hat die UK-Fassung etwas mehr zu bieten: Bevor der Trailer zu "Don't Try This At Home Vol. 2 - The Tour" gezeigt wird, gibts noch ein kleines Intro von Steve-O in einem Hotelflur.
Er meint, dass ihn jemand angerufen und nach Cleveland bestellt hat bzw Steve-O dort Geld für Stunts etc bekommen sollte (er spricht vermutlich von Nick Dunlap). Darauf habe man dann eine ganze Show entwickelt und so wäre die "Don't Try This At Home"-Tour entstanden.
+ 12,9 sec
Schnitt bei der deutschen DVD
20:07-20:10
Hier wird in der UK-Fassung schon vor "shows and misadventures on the road" nochmal der Titelschriftzug eingeblendet.
+ 3,6 sec
20:13
In der ungekürzten Fassung hingegen geht der Trailer hier noch weiter.
Ein Mädchen will sich setzen und kracht dann mit dem Stuhl ein. Kurze Aufnahme wie jemand mit einer hohen Feuerzeug-Flamme seinen Bart anzündet. Dann viel mehr heftigere Aufnahmen von der Show (und backstage), u.a. mit nackter Haut und Schlägen ins Gesicht mit dem Skateboard.
Fraglich ob hier bewusst zensiert wurde. Beim zweiten Video ist nämlich genau diese Zusammenfassung auch in der UK-Fassung am Anfang zu sehen - lediglich um den Ausschnitt vom attackierenden Skateboarder entschärft, dessen Auftritt auch in voller Länge bei der britischen Fassung entfernt werden musste.
30,6 sec
Schnitt bei der deutschen DVD
23:18-23:45
Wieder nur in der UK-Fassung zusätzliches Material.
Bevor es zu den Feuerwerks-Tests geht, sieht man noch Steve-O im Auto mit einer kleinen Pfeife. Er zündet sie an und raucht, dann muss er kräftig husten. Er bläst Rauch in die Kamera und zündet sich dann grinsend noch einen Kopf an.
+ 27,2 sec
24:52
In der UK-Fassung wird abgeblendet nachdem Steve-O am Boden eine Rakete aus seinem Hintern abgeschossen hat. Der Rest der Feuerwerkskörper-Experimente fehlt dementsprechend.
Zuerst stellt sich Steve-O komplett beladen mit Feuerwerkskörpern auf sein Auto. Nun explodiert alles eine Weile und Steve-O führt noch eine Art Tanz zu den letzten Knallern auf.
Es wird nochmal seine Motorhaube gezeigt, die natürlich ziemlich mitgenommen aussieht.
Er testet noch das nächste Produkt mit dem Hinweis "This one we're gonna blow up in my car!"
Steve-O stellt sich mit zugehaltenen Ohren direkt über das auf dem Boden aufgestellte Teil und steht kurz später komplett erleuchtet da.
Chris Pontius macht sich bereit und meint, Steve-O hätte Angst, das alleine zu machen.
Die Beiden steigen ins Auto und nach einer kleinen "Sicherheitsmaßnahme" werden die Feuerwerkskörper auf der Rückbank angezündet.
Steve-O fährt los und pfeift, schon nach kurzer Zeit hält er es jedoch nicht mehr in dem Rauch aus und steigt aus.
Nochmal das rauchende Auto und die Beiden amüsieren sich.
insgesamt 110,3 sec