SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Star Wars Jedi: Survivor · Die Geschichte von Cal Kestis geht weiter · ab 69,99 € bei gameware Dead Island 2 · Die heißgeliebte Zombie-Saga ist zurück! Uncut! · ab 58,99 € bei gameware
Baby Assassins - Ab 29.09.2023 als DVD, Blu-ray und VOD
Titelcover von: Zwei glorreiche Halunken

Zwei glorreiche Halunken

zur OFDb OT: Il buono, il brutto, il cattivo
Herstellungsland:Deutschland, Italien, Spanien (1966)
Genre:Abenteuer, Western
Bewertung unserer Besucher:
Note: 9,65 (94 Stimmen) Details
Veröffentlicht am: 27.08.2017
Muck47
Level 35
XP 67.667
Vergleichsfassungen
Kino Lorber Theatrical Cut 2017 (US Blu-ray)
Label Kino Lorber, Blu-ray
Land USA
Freigabe R
Laufzeit 162:42 Min. (161:51 Min.)
US-LD (Internationale Fassung)
Label Warner, Release
Land USA
Freigabe R
Laufzeit 161:54 Min. (160:56 Min.) NTSC
Vergleich zwischen dem falschen "Theatrical Cut" auf der neuen US-Blu-ray von Kino Lorber (2017) und der korrekten internationalen Kinofassung auf der US-Laserdisc von Warner


17 dokumentierte Abweichungen, inklusive
* 6 zusätzliche Momente bei der US-Laserdisc: 11,9 sec
* 6 zusätzliche Momente bei der Kino Lorber-Fassung: 48,1 sec

Differenz (ohne Logos): 36,2 sec



Hintergrund


Viel wurde schon geschrieben über Sergio Leones Western-Klassiker Zwei glorreiche Halunken (Internationaler Titel: The Good, The Bad & The Ugly), sodass wir gleich nur die für den vorliegenden Vergleich relevante Fassungs-Historie zusammenfassen:

1966 startete der Film in italienischen Kinos mit vermutlich rund 174 Minuten*, die entsprechende Fassung ist aber heute aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr erhalten geblieben. Am ehesten kommt von käuflich erwerbbaren VÖs wohl die 2009 in Italien veröffentlichte Blu-ray nahe, welche allerdings keinen englischen Ton oder Untertitel (Deutsch natürlich ebensowenig) enthält. Wie man im Schnittbericht zur US-Extended-Fassung (zu dieser gleich auch noch mehr) nachlesen kann, ist diese jedenfalls speziell bei Tucos Folterszene etwas abgehackt.

1967 erstellte Leone selbst für den US-Markt eine internationale Kinofassung mit einer Dauer von 162 Minuten, deren Kürzungen man weitestgehend im Schnittbericht zur US-DVD-Erstauflage nachlesen kann. So kam der Film damals auch in andere europäische Länder, wurde aber z.B. in Deutschland noch zusätzlich um 2 Minuten Gewalt zensiert. Heutzutage ist diese Version im mutmaßlichen Originalzustand und vor allem auch korrektem Bildformat nur noch auf der US-Laserdisc erhalten geblieben.

1998 brachte MGM mutmaßlich besagte internationale Kinofassung auf DVD, aber eben nur fast: Bei identischer Laufzeit von 162 Minuten entstand hier eine kleine Mischfassung, die schon das Trauerspiel hinter dem vorliegenden Schnittbericht erklärt. Leider griff man nämlich zumindest z.T. auf italienisches Quellmaterial zurück und so fielen ein paar markante Spielereien beim Übergang von Einstellungen unter den Tisch oder wurden auch einzelne Aufnahmen wohl aus Versehen verwendet, die eigentlich nur in der italienischen Originalfassung vorkamen. Alles vergleichsweise überschaubar, aber die tatsächliche internationale Kinofassung war damit für Puristen quasi verloren.

2002 sammelte MGM nochmal alles an ausländischem Material und erstellte quasi eine Extended Version, die dann auf diversen DVD-Auflagen und auch auf mehreren weltweiten Blu-rays die gar nicht mehr weiter irgendwie bezeichnete Standard-Fassung wurde. Bei 179 Minuten war hier vor allem die legendäre Il Grotto-Szene erstmals im Film integriert zu sehen und auch ansonsten kombiniert diese Version viele Fitzelchen, die eigentlich in Leones beiden selbsterstellen Kinofassungen aus den 60ern so gar nicht vorkamen. Diese Fassung war es auch, die 2014 erneut ausgewertet wurde mit prinzipiell schickem neuen 4K-Transfer, welcher allerdings häufig für seinen starken Gelbstich in der Kritik stand. Kameraassistent Sergio Salvati stand hier beratend zur Seite.



Die 2017er US-Blu-ray von Kino Lorber


Wegen den kleinen Pfuschereien hier und da ist unter Fans also durchaus noch ein Interesse an Leones Original-Kinofassungen vorhanden und entsprechend wurde positiv aufgenommen, als Kino Lorber für eine neue Blu-ray in den USA zwei Dinge ankündigte: Einerseits wollte man den Gelbstich des 2014er Masters korrigieren und andererseits zusätzlich zur Extended Version noch die internationale Kinofassung rekonstruieren. Das klang natürlich klasse, doch schon bald kristallisierten sich zwei, besonders in US-Foren (z.B. dem Blu-ray.com-Thread), hitzig diskutierte Punkte heraus:

1. Dass keine komplett neue Abtastung vorgenommen wurde, zeichnete sich früh ab. Es konnte lediglich das finale 2014 verwendete Master als Basis genommen und der Gelbstich reduziert werden. Leider nahm man hier kein ausführliches neues Color Grading vor, sondern ließ offenbar (vereinfacht ausgedrückt) einen Standardfilter über den gesamten Film laufen. Es blieb ein eher blasses Bild mit schlechten Schwarzwerten übrig. Der 4K-Scan ist an sich wie gesagt nicht schlecht, aber bei einem solchen Klassiker fallen solche Unzulänglichkeiten eben doch auf, welche offenbar nur mit einem komplett neuen Scan aus der Welt zu schaffen wären. Die Farbkorrektur der Kino Lorber ist jedenfalls nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Bildvergleich 2014 MGM vs 2017 Kino Lorber auf caps-a-holic.com, welcher die lediglich reduzierten Gelb-Töne und weiteren Unzulänglichkeiten dokumentiert. Die italienische Blu-ray kann man in der Vergleichsübersicht auch gegenüber stellen.

Englisches Review, welches etwas überspitzt rein auf die Bildqualität bezogen von der italienischen 2009er Auflage als "The Good", der 2014er 4K-Version als "The Bad" und der 2017er Kino Lorber als "The Ugly" spricht.


2. Ärgerlicherweise nahm man für den (auf Basis der farbkorrigierten 4K-Abtastung rekonstruierten) "Theatrical Cut" die 1998er-DVD als Vorlage statt einen richtigen Kino-Print oder eben die 1990er-Laserdisc, welche für den vorliegenden Vergleich Pate stand. Schade ist dies vor allem, da z.B. im bereits erwähnten Blu-ray.com-Thread regelmäßig ein Labelvertreter vorbei schaute und der kanadische Blogger/Fan Jordan Krug frühzeitig seine Hilfe anbot. In mehreren Blog-Beiträgen hat er ausführlich den Kommunikationsverlauf dokumentiert, in dem er eben genau einen damaligen Kino-Print sowie die Laserdisc zum Abgleich angeboten und die kleinen Feinheiten im Vergleich zur 98er DVD offengelegt hat. Auch wenn solche Diskussionen im Netz natürlich mit Vorsicht zu genießen sind: Ausreichend Informationen lagen Kino Lorber offenbar durchaus vor und international dürften Filmfans auch genug Beispiele kennen, bei denen unter solchen Umständen dann durchaus noch eine Feinjustierung bis zum finalen Release möglich war.

Blog-Beiträge zu Problemen der 4K-Fassungen: Teil 1 (Kommunikation mit Kino Lorber zur US-Kinofassung), Teil 2 (Defizite der italienischen Blu-ray & damalige Zensurauflagen), Teil 3 (Farbkorrektur bei 2009/2014 Blu-ray) und Infos zu einer Deleted Scene




Der falsche "Theatrical Cut" von Kino Lorber


Was die Fan-Gemüter überhaupt so erhitzt hat, ist das im Vorfeld geäußerte und auf dem finalen Cover mit der Formulierung "original theatrical cut" nochmal untermauerte Versprechen, hier eben wirklich Leones Kinofassung rekonstruiert zu haben. So marginal die Unterschiede für das durchschnittliche Auge auch sein mögen, sie sind ohne Frage da und bei z.T. fast 20 Sekunden langen Unterschieden oder auffälligen Eingriffen in die tonale Gestaltung bringt das gerade Enthusiasten eben in Wallung.

Ganz grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Einstellungen aus der italienischen Fassung aus Versehen in das Master gerutscht sind. Gerade in der ersten halben Stunde gibt es da drei auffällige Stellen, welche in der Summe knapp 30 Sekunden zusätzliches Material verursachen, was hier eigentlich nicht hingehört. Zugegebenermaßen ähneln die jeweiligen Einstellungen weiteren im Umkreis, was womöglich erklärt, warum es bereits 1998 bei MGM schlicht nicht auffiel, dass Leone diese Doppelungen damals bewusst straffte. Auch beim Eintreffen von Tucos Schergen sind rund 10 sec fälschlicherweise eingefügt worden und mittendrin hat sich eine Einstellung einer einstürzenden Wand hereingeschmuggelt.

Was für viele sicher noch schwerer wiegt als zusätzliches Material: Außerdem fehlen kurze Momente aus der Original-Kinofassung, wenngleich auch hier eher bei repetitiven Einstellungen. So sieht man ebenfalls in der ersten halben Stunde eigentlich noch ein zusätzliches Durchladen von Blondies Waffe sowie auch öfter mal einfach nur am Ende oder Anfang im Original nochmal etwas mehr. Dies hängt z.T. mit Stilmitteln wie zusätzlichen Überblenden in der italienischen Originalfassung zusammen: Da man auf dieser Basis arbeitete, gab es schlicht keinen Zugriff mehr auf die vollständige Originaleinstellung. Besonders ärgerlich wird dies für den Cineast in der zweiten Filmhälfte, als einhergehend mit einer solchen Zwangsverkürzung Ennio Morricones genialer Score falsch über einen Szenenübergang gelegt wird.

Hand aufs Herz: Wer kein Enthusiast des Films ist, dürfte all diese Unterschiede als relativ unbedeutend abstempeln und sich über die Aufregung wundern. Man darf wiederum auch nicht vergessen, dass es grundsätzlich löblich ist, überhaupt noch diese (über einen Großteil des Films durchaus den Besonderheiten der Kinofassung entsprechende) Version anzubieten. Aber Zwei glorreiche Halunken gilt eben nicht nur in seinem Genre als ein absoluter Meilenstein, sondern ganz allgemein als einer der besten Filme aller Zeiten. Zudem ist auch die Fassungslage, nicht zuletzt aufgrund dieser immensen Popularität, vergleichsweise exzellent dokumentiert. Unter diesen Bedingungen fallen Kompromisse jeglicher Art eben umso eher ins Gewicht, gerade wenn es um das filmhistorisch bedeutsame Vermächtnis eines bereits 1989 verstorbenen Regisseurs geht. Es ist somit durchaus schade, dass man mit der ansonsten üppig ausgestatteten "50th Anniversary Special Edition" immer noch keine ultimate VÖ des Kultfilms erhält.




Laufzeitangaben sind nach dem Schema
Kino Lorber "Theatrical Cut" Blu-ray / US-Laserdisc in NTSC
angeordnet



* Alle Angaben im Rahmen der kurzen Fassungsübersicht sind in Kino-/NTSC-/Blu-ray-Geschwindigkeit gehalten - für das PAL-Pendant sind entsprechend jeweils ~ 4% abzuziehen.


Update;
Am 27. April 2021 hat Kino Lorber eine 4K UHD veröffentlicht. Hier wurden die Schnittfehler wieder korrigiert, sodass nun die richtige, internationale Kinofassung vorliegt. Erfreulicherweise gilt dies auch für die im Set beigelegte, 2021er Blu-ray-Auflage. Mehr Details in unserer News.

Weitere Schnittberichte

Sanjuro (1962) FSK 12 - Unrated
Für eine Handvoll Dollar (1964) UK Kinofassung - Italienische Fassung
Für eine Handvoll Dollar (1964) ORF 1 (X) - FSK 16
Für eine Handvoll Dollar (1964) Pro7 Maxx ab 12 - FSK 16
Für ein paar Dollar mehr (1965) Kabel 1 - UK VHS
Für ein paar Dollar mehr (1965) FSK 16 (alte Fassung) - BBFC 18
Für ein paar Dollar mehr (1965) UK DVD - FSK 16 DVD
Für ein paar Dollar mehr (1965) FSK 16 DVD - italienische Blu-ray
Für ein paar Dollar mehr (1965) italienische Blu-ray - Kabel 1
Für ein paar Dollar mehr (1965) UK Blu-ray / US-Blu-ray (2019) - italienische Blu-ray
Für ein paar Dollar mehr (1965) Kino Lorber 4K-Blu-ray / Blu-ray - Deutsche Blu-ray
Zwei glorreiche Halunken (1966) US-Erstauflage (DVD) - Gold Edition (DVD)
Zwei glorreiche Halunken (1966) BBFC 18 DVD - Director's Cut
Zwei glorreiche Halunken (1966) alte Free-TV-Fassung - ungekürzter Pro7 Directors Cut
Zwei glorreiche Halunken (1966) Italienische Kinofassung - US-Extended-Fassung
Zwei glorreiche Halunken (1966) Tele 5 ab 12 - FSK 16 Blu-ray
Zwei glorreiche Halunken (1966) Deutsche VHS (Warner-Erstauflage) - US-LD (Internationale Fassung)
Zwei glorreiche Halunken (1966) Kino Lorber Theatrical Cut 2017 (US Blu-ray) - US-LD (Internationale Fassung)
Der Krieger und die Hexe (1984) FSK 16 - US-DVD
Inferno (1999) Premiere ab 18 - FSK 18

Meldungen

Ein modernes MGM-Logo und das alte von UA zu Beginn der neuen US-Blu-ray.

Anmerkung: Das UA-Logo bezeichnete Kino Lorber auch schon als eine Besonderheit ihrer Fassung gegenüber der 98er-DVD. Trotzdem hier (da unabhängig vom "eigentlichen" Film) mal nicht zu den oben genannten Differenzen gezählt.

+ 18,8 sec



Alternativ
00:32-00:35 / 00:13-00:16

Der Producer-Credit gleich zu Beginn ist im HD-Master als modernere Version mit weniger Firmenhinweisen zu sehen.
Womöglich aus rechtlichen Gründen im Laufe der Zeit angepasst worden. Die restlichen Credits sind identisch.

US Blu-ray (Kino Lorber "Theatrical Cut")US Laserdisc (Original-Kinofassung)



Kino Lorber länger
03:50-04:00 / 03:31

Die neue US-BD zeigt hier (wie die italienische Fassung) eine erste Totale und zwei Close-Ups.
Wurde wohl damals fälschlicherweise aus Versehen übernommen, da es den Einstellungen im Umkreis sehr ähnelt.

+ 10,5 sec



Alternativ
05:46-05:50 / 05:17-05:21

Bei der US-Laserdisc waren zwar die Credits auf Englisch, die drei berühmten Einblendungen erscheinen allerdings in Italienisch. Die neue US-BD hat sie auf Englisch - bzw hier die erste zu Eli Wallachs Figur.

Anmerkung: Womöglich waren diese Einblendungen bei tatsächlichen US-Kinoauswertungen damals auch in Englisch und es handelt sich nur um eine (worin auch immer begründete) Besonderheit der US-Laserdisc.

US Blu-ray (Kino Lorber "Theatrical Cut")US Laserdisc (Original-Kinofassung)



Kino Lorber länger
10:10-10:29 / 09:40

Die Ansicht über die Schultern zum Farmer ist ein wenig länger, dann folgen noch zwei Close-Ups von Sentenza und dem Farmer.

+ 19,3 sec



Alternativ
17:30-17:33 / 16:41-16:44

Wieder eine abweichende Einblendung für Lee Van Cleefs Figur.

US Blu-ray (Kino Lorber "Theatrical Cut")US Laserdisc (Original-Kinofassung)



19:19 / 18:30-18:38

Blondie lädt in der Original-Kinofassung in zusätzlicher Großaufnahme seine Waffe durch, die folgende Halbtotale dann auch deutlich früher.

7,3 sec



In der 24. Minute gibt es einen besonderen Übergang zur Szene, bei der Tuco seinen Kopf im Galgen hat. Kino Lorber verkündete vorab stolz, dass man dies wieder wie im Original rekonstruiert hat, während die 98er-DVD und die Extended hier einen normalen Übergang haben. Rötlich ist das Bild dabei zumindest auf der US-Laserdisc allerdings nicht gewesen.

US Blu-ray (Kino Lorber "Theatrical Cut")US Laserdisc (Original-Kinofassung)



Alternativ
29:16-29:19 / 28:35-28:38

Die nächste Einblendung für Clint Eastwoods Figur.

US Blu-ray (Kino Lorber "Theatrical Cut")US Laserdisc (Original-Kinofassung)



38:18 / 37:37-37:38

Der Waffenschmied ist einen Moment länger zu sehen.

Hängt wohl damit zusammen, dass in der Extended Version hier schwarz abgeblendet wird und man die Einstellung somit einfach etwas früher abgebrochen hat.

0,9 sec



Kino Lorber länger
40:50-41:01 / 40:10

Man sieht die Schergen bei der Kino Lorber-Fassung etwas länger den Raum betreten, dann eine weitere Aufnahme von ihnen auf dem Weg ins Nebenzimmer.

Anmerkung: Die Momente stammen aus der italienischen Fassung, sind dort aber eigentlich (wie die gesamten knapp zwei Minuten darauf) etwas anders angeordnet. Bei der Kino Lorber-Version (und ganz genau so auch bei der 98er DVD) sind jetzt auch wirklich nur diese 10 Sekunden zu Beginn zusätzlich aus Versehen reingerutscht. Der Rest der Szene ist 1:1 identisch zur Original-US-Kinofassung von der Laserdisc. Dieses Video mit einer Gesamt-Übersicht ist somit zwar im direkten Vergleich zur italienischen Fassung ganz interessant, hinsichtlich der Gegenüberstellung von Original-Kinofassung vs Kino Lorber-Fassung aber irreführend: Es wurde keineswegs zusätzlich umgebaut.

+ 10,7 sec



42:33 / 41:42

Nur ein kleiner, aber durchaus auffälliger Moment: Blondie schaut eigentlich am Ende der Einstellung noch herunter.

0,3 sec



Kino Lorber länger
43:37 / 42:46

Hier wird die gerade erwähnte Framedifferenz genau wieder ausgeglichen, indem man Tuco ein paar (in diesem Fall aber völlig unbedeutende bzw mit gleichem Gesichtsausdruck verlaufende) Frames länger sieht.

+ 0,3 sec



45:31 / 44:40

Kurios: Nachdem man die Kugel einen Moment gesehen hat, kommt es im HD-Master gleich zur Explosion. Die US-LD hat stattdessen für einen einzigen Frame weißes Bild und dann für ein paar Frames nochmal die hier leere Kanone. Womöglich ein kleiner Filmfehler (zusammenhängend mit der Durchführung des Spezialeffekts), den man so im HD-Master kaschiert hat.

0,3 sec


Anmerkung: Es gibt über den weiteren Film hinweg noch ein paar Stellen, an denen in einer der beiden Fassungen mal < 5 Frames (= 0,2 sec) mehr oder weniger zu sehen sind. Bis auf die gerade erwähnten und eben auch wirklich etwas markanteren Momente wird darauf aber nicht weiter eingegangen.


Kino Lorber länger
45:34-45:35 / 44:43

Bevor das Dach einstürzt, gibt es im HD-Master eine kurze Einstellung einer explodierenden Wand.

+ 0,7 sec



63:25-62:26 / 62:33-62:34

Das schwarze Ab- und wieder Aufblenden ist bei der Kino Lorber-Fassung einen Moment länger. Damit einhergehend sind bei der Laserdisc zu Beginn der Einstellung ein paar (im Grunde unwichtige und nur an den hinten ankommenden Reitern erkennbare) Frames unter den Tisch gefallen.

Kein Zeitunterschied



99:01 / 98:09-98:12

Der Zug fährt eigentlich ein wenig länger davon.

Anmerkung: In der für das Master zugrunde liegenden italienischen Fassung sah man hier eine weiche Überblende, weshalb das Ende kurzerhand abgeschnitten wurde. Das eigentliche Ärgernis resultiert dabei auf der Tonspur, wie dieser informative Clip schön veranschaulicht. Der Score endete in der Original-Kinofassung nämlich genau zum Ende der Einstellung und zu Beginn der Folgeaufnahme von Tuco hört man ein Zuggeräusch. Bei Kino Lorber (wie schon bei der 98er-DVD) ragt der Score nun in die Folgeeinstellung hinein und das erste Zuggeräusch fiel unter den Tisch.

2,6 sec



Kino Lorber länger
106:58-107:05 / 106:09

Tuco schüttet im HD-Master länger Badesalz ins Wasser.

Auch dieses längere Ende einer Einstellung solte eigentlich nur in der italienischen Originalfassung vorkommen.

+ 6,6 sec



140:12 / 139:16

Es fehlen die letzten Frames der Einstellung, bei denen sich ein Kanonenschuss löst.

0,5 sec



Alternativ
159:50-160:00 / 138:54-139:04

Wieder englische Einblendungen bei Kino Lorber vs italienische bei zumindest der US-Laserdisc.

US Blu-ray (Kino Lorber "Theatrical Cut")US Laserdisc (Original-Kinofassung)



Ganz zum Abschluss nach dem Schwarzbild erscheint ein anderer MGM-Hinweis.

US Blu-ray (Kino Lorber "Theatrical Cut")US Laserdisc (Original-Kinofassung)
Cover der US-Blu-ray von Kino Lorber:


Wendecover der US-Blu-ray von Kino Lorber:


Ausschnitt der Cover-Formulierung zur US-Kinofassung:

Kommentare

27.08.2017 00:28 Uhr - TheRealAsh
4x
User-Level von TheRealAsh 10
Erfahrungspunkte von TheRealAsh 1.399
Vielen Dank für diesen hervorragenden Schnittbericht, der mir den Kauf erübrigt, Muck! Dass es immer noch keine ultimative VÖ dieses Jahrhundertfilms gibt, ist tatsächlich bezeichnend, wie es auch bei vielen anderen großen Filmen öfter so ist. Ich hoffe ja mal, dass es in ein paar Jahren so sein wird, dass die ganzen Müllveröffentlichungen rechtemäßig solchen VÖs weichen. Aber das bleibt wahrscheinlich ein frommer Wunsch...

Bisweilen beweist und rechtfertigt dieser Schnittbericht wieder mal die Existenz dieser Seite. Für Filmliebhaber einfach nur unentbehrlich!

27.08.2017 00:30 Uhr - TonyJaa
1x
SB.com-Autor
User-Level von TonyJaa 35
Erfahrungspunkte von TonyJaa 63.094
Ay Caramaba, Muck, man dankt einmal mehr vor allem für die einleitenden, erklärenden Worte. Bei dem ganze Detailreichtum mit dem manche Autoren zu Werke gehen, sollte sich sb.com vielleicht mal Post Processing- Berater o.ä. einschalten, explizit bei Filmen mit solch einer genauen Fangemeinde!

27.08.2017 00:52 Uhr - Kerry
1x
Ein grandioser Filmklassiker, fürwahr einer der besten Filme aller Zeiten.
Mich stören in der nun veröffentlichten Fassung insbesondere die englischen Texteinblendungen ("the good" statt "il buono"), handelt es sich doch um einen italienischen Film.
Leones Originalversion, wie sie ursprünglich in Italien im Kino erschein, wird wohl verschollen bleiben. Ich denke dieser etwas lieblose Umgang mit dem verschollenen Originalmaterial liegt wohl daran, dass den Beteiligten gar nicht bewusst war, welches monumentales Meisterwerk sie da geschaffen haben.

27.08.2017 02:26 Uhr - Tom Cody
DB-Helfer
User-Level von Tom Cody 21
Erfahrungspunkte von Tom Cody 9.538
Erstmal ein Lob für den Schnittbericht und den hervorragenden Einleitungstext. Es ist sicher extrem schwer, in diesem Fassungs-Wirrwarr überhaupt den Überblick zu behalten (was vielleicht nur noch von den unterschiedlichen "Dawn of the Dead"-Varianten übertroffen wird). Dafür nochmal 'Danke'.

Mir kommt heute noch die Galle hoch, wenn ich mich erinnere, wie schändlich und mit welch unglaublicher Arroganz dieses großartige Meisterwerk damals vom ZDF kaputtgeschnitten wurde. Da hat man kurzerhand die "Ecstasy of Gold" Szene bei der Entdeckung des Friedhofs mittendrin abgebrochen, die Wüstenszene aus "Zeitersparnis"-Gründen gerafft oder entfernte gleich komplett die Einleitungsepisode von 'Tuco'.

Bei uns gab es vor -zig Jahren ein überaus engagiertes Programmkino. Einmal veranstalteten sie eine "Italienische Nacht" und zeigten ein Double-Feature mit "Zwei glorreiche Halunken" und "Django" (natürlich dem einzig wahren), bei dem in der Pause Rotwein und Nudeln Bolognese im Preis inbegriffen waren. Besser kann man sich im Kino eigentlich nicht mehr fühlen.

27.08.2017 06:59 Uhr - Der Streber
Und nun die Ketzerei zum Sonntag: Ich fand "Für ein Paar Dollar mehr" immer besser.

Danke für den informativen Schnittbericht! Die Bilder auf caps-a-holics sehen echt gruselig aus.

27.08.2017 08:37 Uhr - deNiro
User-Level von deNiro 5
Erfahrungspunkte von deNiro 339
Respekt, aufwendige Arbeit!

So macht SB.com Spaß!

27.08.2017 09:02 Uhr - Ex-Faker
DB-Helfer
User-Level von Ex-Faker 5
Erfahrungspunkte von Ex-Faker 402
Super Schnittbericht, danke sehr!

27.08.2017 09:38 Uhr - Haito
Moderator
User-Level von Haito 3
Erfahrungspunkte von Haito 137
Sehr informativer Schnittbericht. Insbesondere die Fassungsübersicht. Gute Arbeit.

Dieser SB und der Vergleich bei Caps-a-Holic haben für mich jetzt den Ausschlag gegeben, die 2014er MGM-BD anzuschaffen. Die Kino Lorber will mir farblich nicht so recht zusagen.

27.08.2017 09:39 Uhr - Tom Cody
1x
DB-Helfer
User-Level von Tom Cody 21
Erfahrungspunkte von Tom Cody 9.538
27.08.2017 06:59 Uhr schrieb Der Streber
Und nun die Ketzerei zum Sonntag: Ich fand "Für ein Paar Dollar mehr" immer besser.

Ketzerei #2: Diese Einstellung kann ich sogar, auch wenn ich die "...Halunken" doch noch etwas höher einschätze, zumindest nachvollziehen.
Gerade wie Leone in "Zwei glorreiche Halunken" und "Spiel mir das Lied vom Tod" die Ausdehnung bestimmter Szenen zelebriert, ist wahrscheinlich nicht jedermanns Fall. Ich fand als Jugendlicher sogar meinen Filmfavoriten #1, "...das Lied vom Tod", etwas zäh geraten (allerdings nur bei der ersten Sichtung). Da ist "Für ein paar Dollar mehr" durch sein höheres Erzähltempo und seine kompaktere Laufzeit, garniert mit zahlreichen Actionszenen, vielleicht einfach etwas besser zu konsumieren.

27.08.2017 10:53 Uhr - heinz
Moderator
User-Level von heinz 2
Erfahrungspunkte von heinz 78
Super! Allerbesten Dank für die sehr informative Zusammenfassung über die verschiedenen Schnittfassungen.
Schade, dass wieder verpasst wurde, die ultimative Veröffentlichung zusammenzustellen.

Sehr löblich finde ich es aber immer, wenn die alten, zeitgenössischen Verleihlogos wieder vor dem Film zu sehen sind. Ist für mich zumindest immer gleich eine ganz andere Atmosphäre zu Filmbeginn.

Gibt es eigentlich eine deutsche Blu-ray mit der deutschen Kinofassung? Den Synchro-Wechsel bei der Grottenszene usw. fand ich auf der MGM-DVD schon immer "grottig" ;-)

27.08.2017 11:19 Uhr - Rush
Das wäre ein super Job für TURBINE HOME VIDEO GMBH gewesen, einer der wenigen Firmen die sich noch richtig mühe geben.

27.08.2017 13:36 Uhr - Nick Rivers
1x
Einfach unfassbar, was damals für ein Schindluder mit Leone´s Meisterwerken getrieben wurde (siehe auch "Todesmelodie", der massivst zerstört ist, obwohl da mMn ein mindestens genauso genialer Film vorlag wie dieser). Haben diese Spacken wohl zu der Zeit nicht begriffen und gewürdigt und lieber das Umsatzkarussell ankurbeln wollen wie´s halt immer so ist..
Zu dem Thema hab ich was interessantes entdeckt: https://www.youtube.com/watch?v=ppZuqec9lq0
Eine vom network nachgedrehte Prolog-Szene zu "Für eine handvoll Dollar" mit Harry Dean Stanton (Alien) und einem Eastwooddouble um die Kaltblütigkeit seines characters zu entschärfen und ihm andere Beweggründe anzudichten. Krass!

27.08.2017 13:46 Uhr - Nick Rivers
DISC ONE

4K transfer of the Original U.S. Theatrical Cut
New Audio Commentary by Film Historian Tim Lucas
"Trailers From Hell" with Ernest Dickerson
Newly Restored 2.0 Mono Audio
M.O.S. Deleted Scene of Blondie in the desert finding skeletons
Trailers for Sergio Leone Westerns
Italian Dolby Digital 2.0 Mono
English DTS-HD MA 5.1 Audio
AND MORE – to be announced

DISC TWO

4K transfer of the Extended Cut
Newly Restored 2.0 Mono Audio
Audio Commentary By Acclaimed Film Historian Richard Schickel
Audio Commentary By Noted Cultural Historian Christopher Frayling
Leone's West: Making Of Documentary
The Leone Style: On Sergio Leone Featurette
The Man Who Lost The Civil War: Civil War Documentary
Reconstruction The Good, The Bad And The Ugly
II Maestro: Ennio Morricone and The Good, The Bad And The Ugly Featurette
Deleted Scenes
Original U.S. Theatrical Trailer
Original French Theatrical Trailer
English DTS-HD MA 5.1 Audio
Italian Dolby Digital 2.0 Mono

Hat hier jmd ne Info bzgl der deleted scenes und der mit Blondie und den Skeletten??

PS: und wie schonmal gesagt kann dieser Film für mich nicht lang genug sein!!! Ein (beinahe) vollkommenes Meisterwerk ;)

27.08.2017 13:53 Uhr - Tom Cody
1x
DB-Helfer
User-Level von Tom Cody 21
Erfahrungspunkte von Tom Cody 9.538
27.08.2017 13:36 Uhr schrieb Nick Rivers
Einfach unfassbar, was damals für ein Schindluder mit Leone´s Meisterwerken getrieben wurde (siehe auch "Todesmelodie", der massivst zerstört ist, obwohl da mMn ein mindestens genauso genialer Film vorlag wie dieser). Haben diese Spacken wohl zu der Zeit nicht begriffen und gewürdigt und lieber das Umsatzkarussell ankurbeln wollen wie´s halt immer so ist..
Zu dem Thema hab ich was interessantes entdeckt: https://www.youtube.com/watch?v=ppZuqec9lq0
Eine vom network nachgedrehte Prolog-Szene zu "Für eine handvoll Dollar" mit Harry Dean Stanton (Alien) und einem Eastwooddouble um die Kaltblütigkeit seines characters zu entschärfen und ihm andere Beweggründe anzudichten. Krass!

Heilige Scheiße...es gibt doch immer noch Überraschungen im Internet zu finden, den die hier kannte ich auch noch nicht. Die Szene (inszeniert von Monte Hellman!) ist natürlich absoluter Schwachsinn, aber vielleicht haben sie's ja auch nur gemacht, damit auch der letzte, geistig nicht voll entwickelte US-Bürger vor der Glotze sofort kapierte, um was es genau ging.

27.08.2017 15:38 Uhr - Loredanda Ferreol
1x
27.08.2017 13:53 Uhr schrieb Tom Cody
27.08.2017 13:36 Uhr schrieb Nick Rivers
Einfach unfassbar, was damals für ein Schindluder mit Leone´s Meisterwerken getrieben wurde (siehe auch "Todesmelodie", der massivst zerstört ist, obwohl da mMn ein mindestens genauso genialer Film vorlag wie dieser). Haben diese Spacken wohl zu der Zeit nicht begriffen und gewürdigt und lieber das Umsatzkarussell ankurbeln wollen wie´s halt immer so ist..
Zu dem Thema hab ich was interessantes entdeckt: https://www.youtube.com/watch?v=ppZuqec9lq0
Eine vom network nachgedrehte Prolog-Szene zu "Für eine handvoll Dollar" mit Harry Dean Stanton (Alien) und einem Eastwooddouble um die Kaltblütigkeit seines characters zu entschärfen und ihm andere Beweggründe anzudichten. Krass!

Heilige Scheiße...es gibt doch immer noch Überraschungen im Internet zu finden, den die hier kannte ich auch noch nicht. Die Szene (inszeniert von Monte Hellman!) ist natürlich absoluter Schwachsinn, aber vielleicht haben sie's ja auch nur gemacht, damit auch der letzte, geistig nicht voll entwickelte US-Bürger vor der Glotze sofort kapierte, um was es genau ging.


Dieser käsige Prolog ist auf der Bonus DVD der Special Edition von 2005 zu finden; ausserdem gibts dort noch ein Inti mit Monte Hellman, in dem er sich - in seiner sympathischen Art - dazu äussert. ;-)

27.08.2017 15:52 Uhr - Knochentrocken
1x
User-Level von Knochentrocken 5
Erfahrungspunkte von Knochentrocken 448
Einer der ganz großen Western! Tarantinos Lieblingsfilm bis heute.

Vielen Dank für diesen aufwendigen Schnittbericht! Spitzen Arbeit.

27.08.2017 18:55 Uhr - RetterDesUniversums
Auch mein absoluter Lieblings Western:-) Ein Grandioses Kunstwerk der Filmgeschichte.

28.08.2017 08:43 Uhr - Fu_Sheng2007
Alle Fassungen mit nur neuem 5.1 Ton kann man vergessen! Obwohl es schon schlimmere Beispiele gab.

29.08.2017 11:32 Uhr - great owl
Davon bekomme ich nie genug. Danke an Muck47 für den Schnittvergleich.
Und ja bei der Italienischen Kinoaufführung von 1967 dürfste wohl richtig liegen denn wie man hört ist diese mit den alten Rete4 TV Ausstrahlungen identisch welchen circa 171.. Minuten geht (mit der vollständigen Tuco Gewaltszene).

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)


Ungekürzte deutsche Blu-ray (2014 Extended Version vom 4K-Master)

Amazon.de

  • Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning
  • Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning

4K UHD/BD Steelbook
39,99 €
4K UHD/BD
24,99 €
Blu-ray Steelbook
24,99 €
Blu-ray
16,99 €
DVD
14,99 €
Prime Video UHD
16,99 €
  • Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses
  • Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses

  • Limited Edition
  • 22,99 €
  • Bullet in the Head
  • Bullet in the Head

  • Director's Cut
Cover A
30,92 €
Cover B
30,92 €
  • John Wick: Kapitel 4
  • John Wick: Kapitel 4

Limited Steelbook 4K UHD
34,99 €
4K UHD Amaray
29,99 €
Blu-ray
19,99 €
DVD
17,99 €
Prime Video HD
13,99 €
  • Insidious: The Red Door
  • Insidious: The Red Door

Blu-ray
16,99 €
DVD
12,99 €
Prime Video UHD
14,99 €