SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Hogwarts Legacy · Lebe das Ungeschriebene. · ab 57,99 € bei gameware Dead Space Remake · der Sci-Fi-Survival-Horrorklassiker · ab 59,99 € bei gameware
Titelcover von: Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia

Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia

zur OFDb OT: Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch & the Wardrobe, Th...
Herstellungsland:USA (2005)
Genre:Abenteuer, Fantasy, Kinderfilm
Bewertung unserer Besucher:
Note: 7,14 (27 Stimmen) Details
Veröffentlicht am: 27.07.2008
Frankie
Level 13
XP 2.934
Vergleichsfassungen
FSK 12 Kinofassung ofdb
Freigabe FSK 12
FSK 12 Extended Version ofdb
Freigabe FSK 12


Zu einem Überraschungserfolg des Jahres 2005 avancierte Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia, konnte er doch so namhafte Konkurrenten wie King Kong oder Harry Potter und der Feuerkelch zumindest am US-Boxoffice in ihre Schranken weisen. In Deutschland war jedoch unter Filmfans ein ganz anderes Thema viel interessanter: Schnell machten Gerüchte die Runde, im Kino würden zwei verschiedene Fassungen laufen: Für wahr, Kopien für die analoge Projektion, die weitaus stärker vertreten ist, wurden für eine publikumswirksamere FSK 6 Freigabe geschnitten, während die Kopien für die digitale Projektion unberührt blieben.
Interessant wurde das Thema dann wieder zum Zeitpunkt der DVD-Veröffentlichung, denn Buena Vista/Disney hat auch hier die gekürzte Variante in petto gehabt und die Single-Disc Edition mit dieser Fassung ausgestattet, während die ungeschnittene Variante nur als teurere Collector's Edition erhältlich ist. Zeitgleich zum DVD-Release in den USA, brodelten die Gerüchteküchen ordentlich, Disney bereite eine Extended-Version vor, was sich dann ja auch bewahrheitet hat. Der deutsche Kunde hat nun die Wahl zwischen der geschnittenen FSK 6 DVD, der ungeschnittenen FSK 12 DVD und der erweiterten FSK 12 DVD.

Zum Schnittbericht

Für diesen Schnittbericht habe ich die ungekürzte Kinofassung, vertreten durch die FSK 12 DVD von Buena Vista/Disney, mit der erweiterten Filmfassung der sog. Royal Edition, ebenfalls von Buena Vista/Disney, miteinander verglichen.
Allgemein lässt sich der neuen Fassung attestieren, dass viele Szenenverlängerungen hinzugekommen sind, die manchen Szenen so einen etwas runderen Einstieg spendieren, manchmal aber auch genauso überflüssig sind. Wichtige, filmentscheidene Ergänzungen gibt es zu keinem Zeitpunkt. So empfinde ich zum Beispiel die Entscheidung Adamsons, die Fluchtszene ab 37:23 so in die Länge zu ziehen als hinderlich, bieten dort die neuen Szenen keine anderen Eindrücke und strecken das Ganze nur in die Länge. Dafür sind die eingefügten Szenen beim Bogenschießen schon etwas besser gewählt, ist es doch unwahrscheinlich, dass ein Mädchen beim ersten Schuß so gut ist.
Vielen Filmfans wichtig erscheinen auch neu eingefügte Schlachtszenen und so gibt es in diesem Abschnitt des Films einige Veränderungen.

Die Frage, welche Variante es denn nun sein soll: ungeschnittene Kinofassung oder verlängerte Variante, muss nun jeder selbst entscheiden. Die neuen Kampfszenen sind Eye-Candy und die restlichen Veränderungen so marginal, dass man auch mit seiner ungeschnittenen KF zufrieden sein dürfte und man nicht unbedingt zur doppelt so teuren Royal Edition greifen muss. Diese besticht natürlich durch zwei weitere Bonusdiscs und eine edle Verpackung und spricht ganz klar die Sammler an. Übrigens, die genannten 15 Minuten an neuen Szenen, wie es groß auf der Rückseite der Royal Edition prangt, sind hier nicht zu finden.

Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Filmzeiten auf die ungeschnittene Kinofassung. Dialoge in eckigen Klammern dienen zur Orientierung und sind in der KF enthalten. Insgesamt ist die erweiterte Fassung 6:53 Minuten länger als die ungekürzte Kinofassung.

Weitere Schnittberichte

Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia (2005) FSK 12 Kinofassung - FSK 12 Extended Version
Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia (2005) FSK 6 Kinofassung - FSK 12 Kinofassung
Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia (2005) RTL 2 Nachmittag - FSK 12 Extended Version
Die Chroniken von Narnia - Prinz Kaspian von Narnia (2008) ProSieben Nachmittag - FSK 12
Die Chroniken von Narnia - Die Reise auf der Morgenröte (2010) FSK 6 - UK DVD

Meldungen

00:00
In der Extended-Fassung wurde ein anderes, aufwändigeres Disney-Logo gewählt.
links KF, rechts EF
15 Sek.


Abschied am Bahnhof: 02:59 - 04:58
Auffallend bei der Verabschiedungsszene am Bahnhof ist, dass Adamson viele nur minimale Szenenerweiterungen wieder eingefügt hat, wodurch der Blickwinkel nicht nur auf die Levensie-Familie gerichtet ist. Würde man beide Fassungen jedoch nicht parallel gucken, auffallen würde dies niemandem so schnell.


02:59
Die Kamerafahrt von der Bahnhofshalle zum Bahnsteig hin wurde verlängert.
5 Sek.


03:06
Die Verabschiedung der Kinder durch die Mutter wird hier noch etwas detailreicher gestaltet. Nachdem sie Lucy gefragt hat, ob ihr auch warm genug sei, erfolgt in der KF gleich die Zuwendung zu ihrem jüngsten Sohn Edmund. In der verlängerten Filmversion umarmt Lucy ihre Mutter noch und es erfolgt noch ein Schuß- Gegenschuß auf die Mutter und die älteste Tochter Susan, wie dieser schweigsam, nur durch Augenkontakt, "Adieu" gesagt wird.
9 Sek.


03:06
Aus Anschlussgründen entfällt in der Langfassung jedoch in der eben beschriebenen Szene, wie sich die Mutter noch zum Sohn hindreht. Die Extended setzt gleich mit der zum Sohn gewendeten Mutter ein.
-0,5 Sek.


03:11
Nachdem Edmund das Plakat für die "Kinderlandverschickung" betrachtet hat, ist in der KF ein kurzer Dialog entfernt wurden:
Edmund: "Auf dem Land ist es langweilig."
Die Mutter blickt kurz nach oben, während sie weiter das Schild an Edmunds Jacke befestigt.
Susan: "Aber dafür ist es dort sicher, Edmund."
[Edmund: "Wäre Dad hier, er würde uns nicht wegschicken."]
6 Sek.


03:56
Nach der Umarmung von Susan wurde der Umschnitt auf den pfeiffenden Bahnmitarbeiter entfernt.
1,5 Sek.


04:05
Eine kurze Einstellung von weiteren sich verabschiedenden Eltern wurde wieder eingefügt, als sich die vier auf den Weg zum Zug machen.
3 Sek.


04:11
Ein Gegenschuß auf die Mutter, wie diese ihren Kindern hinterherschaut, kann in der Langfassung an dieser Stelle betrachtet werden.
2 Sek.


04:29
Als Lucy sich noch einmal umblickt, sieht sie eine Mutter mit Kind. Ihr Bruder fordert sie auf, weiterzulaufen. Letzteres ist auch wieder in der KF enthalten.
3 Sek.


04:37
Eine Einstellung, auf ein aus dem Fenster des Zuges schauendes Mädchen, wurde entfernt.
2 Sek.


04:42
Erneut fehlt eine kurze Sequenz, in der weitere Kinder den Wagon betreten.
2,5 Sek.


04:58
Bei der Abfahrt des Zuges wurden weitere Aufnahmen der sich am Bahnsteig befindenden Eltern wieder eingefügt, wie diese zum Abschied winken. Noch einmal gibt es eine Großaufnahme der Mutter, wie diese nur schwer ihre Tränen unterdrücken kann.
8 Sek.


05:52
Im Vorspann ist eine längere Szene wieder eingesetzt worden, in der Lucy versucht ihren Bruder Edmund etwas aufzuheitern, in dem sie ihm ihren Stoffhasen geben möchte. Doch diesen beeindruckt das wenig und er gibt ihn an den kleinen Jungen weiter, der ihm gegenüber sitzt. Dieser ist sichtlich erfreut über das Kuscheltier. Kurz nach dieser Einstellung fährt der Zug in den Bahnhof ein, was dann auch wieder in der KF zu sehen ist.
29 Sek.


36:35
Nach dem Gespräch mit dem Professor erfolgt in der KF sofort der Umschnitt auf das Croquettspiel. In der Langfassung erfolgt an dieser Stelle eine Großaufnahme des Kleiderschrankes, inklusive Kamerafahrt auf das zum Garten gerichtete Fenster. Im Off hören wir, wie Peter sagt: "Und die Menge verstummt, als Pevensie zum Wurf ansetzt." Danach erfolgt Gelächter und Peter führt weiter aus: "Peter holt aus und beweist seinen starken Wurfarm". Nun befinden wir uns direkt auf dem Grün. Der letzte Satz fungiert auch schon in der KF als Brücke zum Spiel. Nichtsdestotrotz ist die Überleitung hier wesentlich länger.
10 Sek.


36:35
Aus Anschlussgründen ist ein Teil von Peters Anlauf verkürzt wurden.
-1 Sek.


Die Flucht vor Mrs. MacReady: 37:23 - 37:45
Nun wird es etwas komplizierter: Nachdem Edmund den Ball durch das Fenster des Herrenhauses gedroschen hat und dabei auch eine Rüstung umgefallen ist, flüchten die Kinder vor der Haushälterin Mrs. MacReady. Hierbei wurden nun einige Einstellungen aus der KF entfernt und durch eine wesentlich längere "Jagdsequenz" ersetzt, bei der sich einige Szenen abzuwechseln scheinen. Nachfolgend werde ich die Unterschiede erläutern.

37:23
In der verlängerten Fassung verlassen die Kinder den "Tatort". Danach erfolgt ein Umschnitt auf die Treppe und man sieht, wie sie nach oben hasten. Die Kamera bleibt auf die Füße fixiert und die vier rennen über eine Diele ins nächste Zimmer, um festzustellen, dass dies nicht der richtige Weg sei. Der Raum wird also verlassen und wir blicken von oben herab, wie sie durch eine kleine Halle zur nächsten Treppe rennen und diese besteigen. Erneut wandert der Blick wieder zum Boden und durch eine weitere Diele geraten die Kinder zu einer verschlossenen Tür. Man hört die Schritte der Haushälterin und Peter fügt an: "Sie ist schneller, als ich dachte." Erneut wird eine Treppe erklommen. Für diesen Augenblick gleichen sich die Fassungen.
27 Sek.


37:23
In der KF hat man einen anderen, kürzeren Weg gewählt. Nach verlassen des "Tatortes" sieht man in einer Totalen einen Gang, durch den die Kinder rennen. Danach kommen sie ebenfalls in ein Zimmer, wo für sie der Weg endet. Fraglich ist hier, ob es sich dabei um eine alternative Aufnahme handelt, sind diese Sequenzen bis auf den unterschiedlichen Blickwinkel doch sehr ähnlich. Nachdem der Raum verlassen wird, rennen sie erneut durch den Gang, durch den sie gekommen sind, die Treppe hinauf, bis Susan vor einer geschlossenen Tür steht. Letzteres ist mit der Langfassung wiederum identisch.
-13 Sek.


37:42
Nachdem auch diese Tür verschlossen ist, geht die Jagd weiter und natürlich ist diese wieder etwas länger geraten in der Extended-Variante. So geht es die Treppen herunter, zwei schmale Gänge entlang, durch einen dicken Vorhang in einen weiteren Raum, während man die Schritte der Haushälterin immer näher kommen hört, bis man wieder in einer Sackgasse landet. In eben jener landen die vier in der KF schon etwas früher, nämlich gleich nachdem sie die Treppen herunterstürzen.
9 Sek.


37:45
Und erneut ist der folgende Fluchtweg etwas detailierter in Szene gesetzt, bevor man den Raum mit dem Wanschrank endlich erreicht. So geht es wieder die Treppen hinauf, durch schmale (bekannte) Gänge, bis sich beide Fassungen dann wieder gleichen.
4 Sek.


40:17
Verlängerte Einstellungen, wie die vier die Winterwelt Narnias betrachten. Zuerst erfolgt ein Close-Up auf Lucy, dann auf Susan und schlußendlich auf Edmund. Danach geht es wie in der KF mit Peter und Lucy weiter, die zu rennen beginnen.
16,5 Sek.


40:17
Entfernt wurde dafür eine alternative Einstellung von Susan, die in der KF an dieser Stelle kommt.
-2,5 Sek.


40:28
Wieder wurde einer Szene mehr Zeit gewidmet: Nicht nur Peter macht es sich im Schnee gemütlich, sondern auch Susan, die einen Schneeengel zaubert. Dabei wechselt die Kamera, nach einem kurzen Umschnitt auf Lucy, in die Vogelperspektive und entfernt sich langsam von der Szenerie. Es erfolgt ein Crossfade und der Zuschauer kann beobachten, wie die vier länger durch den Schnee und den winterlichen Wald stapfen, bis sie schließlich hinter einem Felsen hervorkommen. Nun sind Extended und KF wieder gleich.
29 Sek.


40:28
Herausgefallen ist dafür eine Totale, die nach Peters "Schneesturz" an dieser Stelle in der KF kommt.
-3 Sek.


44:41
Nachdem die vier den Biber getroffen haben, laufen sie in der Extended wesentlich länger zu seiner Behausung. Dabei gibt es weitere beeindruckende Aufnahmen der Natur zu sehen.
["Ahh, sieht aus, als hätte mein altes Mädchen schon den Kessel aufgesetzt."] - Mit dieser Einstellung und der Feststellung des Bibers, erfolgt die Fortführung beider Fassungen.
27 Sek.


44:57
Die Ankunft am Damm wurde in der KF stark verkürzt. Nach der langsamen Kamerafahrt zum "Haus", erfolgt in der Kinofassung sofort der Auftritt von Frau Biber, eingeleitet durch ihre Off-Stimme. In der Extended geschieht folgendes:
Peter: "Hey, passt auf, da ist es glatt!"
Die vier kommenden den Abhang herab.
Biber: "So, da wären wir dann."
Es erfolgt eine Großaufnahme des Hauses.
Biber: "Wir sollten reingehen bevor es dunkel ist."
Während die drei älteren Geschwister und der Biber nun in Richtung des Baus gehen, kniet Lucy nieder, wischt etwas Schnee beiseite und sieht einen eingefrorenen Fisch. Diesen betrachtet sie einen Moment und folgt dann dem Rest. Im Off ertönt die Stimme von Frau Biber, so wie eingangs erwähnt.
23 Sek.


50:23
Edmund wandelt noch etwas länger durch die Tierskulpturen.
10 Sek.


50:29
Hier wird eine Einstellung aus der KF, wie Edmund seinen Kopf dreht, gesplittet. Während er weiterhin nach rechts schaut, erfolgt ein der Extended ein Schnitt und wir sehen Edmund aus einiger Entfernung weiter zwischen den Skulpturen herumlaufen. Dann erfolgt ein neuerlicher Schnitt und wir haben wieder eine Großeinstellung seines Kopfes, den er nun wie in der KF dreht.
3 Sek.


50:32
Auch nach seiner Kopfdrehung nach links, wurden in der Extended weitere Einstellungen der Figuren hinzugefügt, die zur Verdichtung der Atmosphäre beitragen sollen. So sehen wir ein Nashorn und diverse Kämpfer.
29,5 Sek.


54:43
Eine sehr kurze Einstellung, wie die Wölfe den Abhang herunterjagen, wurde wieder eingefügt.
1,5 Sek.


55:10
Die Wölfe durchsuchen den Biberbau viel gründlicher und nehmen dabei die Einrichtung auseinander.
13,5 Sek..


1:02:30
Hier wurde für die erweiterte Fassung die Szene auf der Steinbrücke, die allzusehr nach Bluescreen roch, aufgebessert. Die Bäume im Hintergrund sind anders und auch schärfer. Außerdem wurde der Himmel verändert. Er hat jetzt eine tiefblaue Stelle. Auch die Belichtung ist verbessert worden, die Farben wirken frischer.
kein Zeitunterschied


1:13:51
Nachdem sich die Vier ihrer nassen Kleidung entledigt haben, erfolgt in der Extended-Fassung eine längere Sequenz, wie der "Trupp" weiter durch die Frühlingslandschaft zieht, während die KF sofort die Hexe zeigt, wie diese am Fluss steht.
30 Sek.


Beim Bogenschießen: 1:27:17 - 1:27:24
Auffallend ist hier, dass Adamson auf verschiedene Kamerawinkel und alternative Shots einer Einstellung zurückgegriffen hat, um uns Susans Schießübungen näher zu bringen. So sind die Unterschiede, bis auf die längere Präsentation des Schießplatzes, nur marginal, wenngleich die kurze Verlängerung des Schießens nun plausibler wirkt für ein Mädchen, welches im Umgang mit Pfeil und Bogen nicht all zu geübt sein dürfte.

1:27:17
Die Szene, in der Susan und Lucy beim Bogenschießen sind, ist anscheinend aus verschiedenen Perspektiven gefilmt worden. Während die KF zuerst eine Einstellung präsentiert, bei der die Kamera zwischen zwei Felsen mehrere Meter von den Zielen entfernt eine Totale der Szenerie zeigt, ist dies in der Extended-Fassung durch eine erhöhte, seitliche Einstellung des Schießplatzes ersetzt worden. Des Weiteren sieht man eine Gruppe Schützen, wie sich diese wegbewegen. Danach erfolgt noch eine nähere Aufnahme des Platzes, bei der die Kamera noch mehr gewandert ist und die marschierenden Schützen fast frontal aufs Bild hinlaufen. Im Hintergrund kann man Susan und Lucy erkennen.
links KF, rechts EF
6 Sek.
-1 Sek.: entfernte Einstellung aus der KF


1:27:19
Neu hinzugefügt wurde eine sehr kurze Einstellung, wie Susan den Bogen spannt. Dabei zeigt sie die Kamera von vorn. Die KF setzt gleich mit der nachfolgenden Rückansicht wieder ein.
2 Sek.


1:27:20
An dieser Stelle hat man in der Extended-Fassung einen anderen Kamerawinkel gewählt. Während die KF die Szenerie von rechts zeigt, erfolgt dies in der Extended von links. Der Effekt ist jener, dass man Lucys leicht zweifelndes Gesicht sehen kann.
links KF, rects EF
kein Zeitunterschied


1:27:23
Während Susan in der Kinofassung schon beim ersten Schuß ins Schwarze trifft, landet ihr erster Pfeil in der Langfassung noch nicht im Ziel. So wird noch einmal Maß genommen und ein zweites Mal geschossen.
6 Sek.


1:27:24
Da Susan in der Langfassung ja schon das zweite Mal geschossen hat, stecken in der Zielscheibe laut Adam Riese auch zwei Pfeile. In der Kinofassung urplötzlich nur einer, obwohl es sich um die selbe Einstellung handelt, denn der Closeup von Susans Gesicht, wie sie zielt, ist in der KF bei ihrem Schuß genau so enthalten, wie in der EF vor dem zweiten.
links KF, rechts EF
kein Zeitunterschied


1:27:34
Peter und Edmund sind schon etwas früher auf ihren Pferden zu sehen, als sie um einen Felsen umbiegen. In der KF sieht man sie erst, als sie den Hügel hervorkommen.
3 Sek.


1:27:43
Der Trainingskampf von Peter und Edmund ist um einige sehr kurze Einstellungen verlängert wurden. So gibt es u.a. noch eine Großaufnahme von Peters Gesicht zu sehen.
1,5 Sek.


Die Schlacht: 1:44:17 - 1:55:29
Bei den Schlachtszenen wurden hauptsächlich Luftkämpfe und Flugszenen hinzugefügt. Insbesondere die geflügelten Anhänger der Hexe, die Vampiren nicht unähnlich sehen, spielen in einigen Szenen eine entscheidende Rolle. Aber auch Peter und Edmund sind öfter bei Kampfhandlungen zu sehen.

1:46:15
Die Hexe schickt nun in der erweiterten Fassung ihrerseits fliegende Anhänger los, die den Luftangriff unterbinden sollen.
10,68 Sek.


1:46:15
Die folgenden Szenen sind in der Kinofassung und der erweiterten Fassung jeweils in veränderter Reihenfolge zu sehen. Später werden die Szenen aber jeweils auch in der anderen Fassung verwendet. Daher ergibt sich insgesamt kein Unterschied in der Laufzeit. Links jeweils das Bild der Kinofassung, rechts die Reihenfolge in der erweiterten Version.

Kinofassung:Extended Version:


1:46:22
An dieser Stelle gibt es in der erweiterten Fassung eine neue Szene, nämlich den Luftkampf zwischen den Truppen der Hexe und denen von Peter. Mehrere Beteiligte stoßen in der Luft zusammen und fallen zu Boden. Wir beobachten, wie sich zwei Gegner ineinander verkeilen und gemeinsam abstürzen. Es erfolgt ein Umschnitt auf einen weiteren Greifen der königlichen Truppen, wie dieser erneut einen Felsbrocken auf die heranstürmende Armee der Hexe wirft und einige Kämpfer umschleudert.
21,64 sek.


1:46:22
Unmittelbar nach der Luftkampfszene werden in beiden Fassungen jeweils die noch fehlenden Szenen aus der veränderten Reihenfolge gebracht, die bei 1:46:15 begonnen hat. Danach sind beide Fassungen wieder gleich. Links jeweils das Bild der Kinofassung, rechts die Reihenfolge in der erweiterten Version.

Kinofassung:Extended Version:


1:46:59
Ein Kämpfer der königlichen Truppen wird von einem Minotaur gerammt, der widerum von einem Nashorn des Königs abgeräumt wird, welches im Anschluss den nächsten Feind auf die Hörner nimmt.
2,5 Sek.


1:50:46
Nun erfolgt eine weitere, ausgiebigere Kampfverlängerung. Nachdem der Phönix gerufen wurde, entflammt sich dieser in der KF unmittelbar danach. In der Extended entbrennt der Kampf zu Boden jedoch weiter: Bogenschützen versuchen den Vogel abzuschießen, doch ihnen gelingt dies nicht. Währenddessen wird ein weitere Minotaur von einer Lanze getötet. Da die Schützen keinen Erfolg hatten, begibt sich ein fliegendes Monster der Hexe in die Luft. Peter sieht dies und schnappt sich eine herrenlose Lanze. Edmund beobachtet die Szenerie von einem Berg, während sich Peter in eine gute Position begibt, um den Feind vom Himmel zu holen. Danach wird ein weiterer Bogenschütze und andere Angreifer am Boden erledigt. Nun entzündet sich der Phönix auch in der Extended.
30,64 Sek.


1:50:49
Nachdem der Phönix eine Feuerfurche hinterlassen hat, sieht man in der Extended einige Angreifer verbrennen. Außerdem erkennt man, dass das Feld geteilt wurde und die gegnerischen Truppen nicht heranrücken können.
8 Sek.


1:52:24
Wie man aus dem Bonusmaterial erfahren kann, war Adamson der Meinung, dass viele Zuschauer nicht richtig mitbekommen hätten, dass das Nashorn, welches Oreius bei seinem Angriff auf die Hexe helfen soll, von den sog. Wadenbeißern zu Fall gebracht wird. Daher wurde in der erweiterten Fassung eine sehr kurze Szene eingefügt, in der einer der Wadenbeißer in Großaufnahme zu sehen ist, während das Nashorn in der KF noch weiterläuft (8 Frames). Wenn man genau hinsieht, dann erkennt man die Kreaturen jedoch auch in der Kinofassung.
0,4 Sek.


1:52:38
Der Zweikampf zwischen den beiden Generälen wurde in der erweiterten Fassung nochmals um zwei Szenen verlängert. Zunächst sieht man, wie Otmin Oreius gegen einen Felsen drückt. Dieser revanchiert sich gleich darauf und schleift Otmin hinter sich her, wobei dieser ebenfalls Bekanntschaft mit einem Felsbrocken macht.
7,6 Sek.


1:52:38
In der zweiten Verlängerung zieht Oreius sein Langschwert, welches er auf dem Rücken trägt, wirft dieses in die Luft um es mit der anderen Hand wieder aufzufangen.
3,88 Sek.


1:54:48
Bei dem Luftangriff auf die Hexe, wurde eine Sqeuenz hinzugefügt, in der man die Krallen des Greifen beim Anflug auf die Hexe sieht.
2,2 Sek.


1:55:40
Ginarrbrik, der Diener der Hexe will gerade bei einem der Narnianen zum Todesschlag ausholen, als er von Edmund mit dem Schwert attakiert wird. Edmund trifft jedoch nur sein Kettenhemd und trennt ihm einen Teil seines Bartes ab. Ginarrbrik und der Bart stürzen in die Tiefe und der Zwerg bleibt zunächst bewusstlos liegen.
9,76 Sek.
Bild der deutschen Royal-Edition


Bild der deutschen Doppel-Disc (enthält ungeschnittene Kinofassung)


Bild des amerikanischen Geschenksets mit Buchstützen (Extended-Fassung)


Verschiedene Kinoplakate






Kommentare

07.01.2007 00:37 Uhr - will-lee
DB-Helfer
User-Level von will-lee 7
Erfahrungspunkte von will-lee 695
Da hätten die auch wenigstens hier das Gift-Set bringen können.

07.01.2007 12:32 Uhr - TheHutt
SB.com-Autor
User-Level von TheHutt 6
Erfahrungspunkte von TheHutt 592
Ein reiner FSK6 - FSK12-SB wäre evtl. auch sinnvoll, finde ich.

07.01.2007 13:15 Uhr -
was meintest du mit analoger und digitaler schnittfassung und wieso wurde entschieden? schließlich sind es 7 Minuten.

07.01.2007 15:45 Uhr - motör

was meintest du mit analoger und digitaler schnittfassung

Er meint die analoge und digitale Schnittfassung.


wieso wurde entschieden?


Besser eine Entscheidung als keine, haben die sich gedacht.

schließlich sind es 7 Minuten


Bei 6 geschnittenen Minuten haben die noch eine mehr geschnitten, denn 7 war die Glückszahl von Walt Disney.

07.01.2007 15:54 Uhr -
Meiner bescheidener Meinung nach ist dies wieder ein Beispiel für einen fast unnützigen Director´s Cut. Die ungeschnittene FSK 12 Kinofassunf tut es auch. Aber da ich viel viel wert auf mehr Extras und schöne Verpackungen lege, habe ich mir notgedrungen diesen DC auch gekauft. Trotztem ein sehr detailierter und gut gemachter Schnittbericht. Weiter so.

08.01.2007 00:49 Uhr -
Du schreibst es seien nicht wirklich 15 zusätzliche Minuten. Wen man allerdings den Timer des Players einschaltet läuft die Extended EXAKT 150m (RC-1/NTSC).

Die normale aber nur 135 und etwas.

Da frage ich mich doch: "Wer hat an der Uhr gedreht?" ;-)

08.01.2007 07:47 Uhr - turnstile67
Tank, schon mal an die Unterschiede bei PAL-/NTSC-Abspielungen gedacht?
PAL = 25 Bilder pro sec., NTSC = 24 Bilder pro sec.

Habe auch die RC-1-Extended, die 150 Minuten NTSC-Laufzeit sind korrekt. Der Kino-Cut dagegen läuft 143 NTSC-Minuten; daher ist der Extended Cut genau diese 7 Minuten länger.
Die PAL-Laufzeit des Extended Cuts beträgt demnach ca. 144 Minuten. (Umrechnungsfaktor = NTSC minus 4,17 % = PAL.)

Gruß

09.01.2007 00:26 Uhr - paleface
Hab die "EXTENDET" Schlachtscene bei Saturn geshene....hatten die aufm HD fernsheer presentiert....hat den Film NICHT aufgewertet..er ist so oder so SCHLECHT.
Genau wie Eragorn....
Alles HDR Mitläufer....

09.01.2007 03:26 Uhr -

09.01.2007 - 00:26 Uhr schrieb paleface
[...] Alles HDR Mitläufer....


Weswegen auch damals das Buch nahezu zeitgleich erschien. Bin zwar kein Freund dieses Filmes, aber soviel Wahrheit muss sein. Die Filme sind allerdings sehr wohl auf der DHDR-Welle am reiten.

09.01.2007 10:49 Uhr - paleface

Ja klar weis ich das das Buch zeitgleich erschien.
Meine ja auch die Filme...

Hab heut gehört das Eragorn ursprünglich von einem 15Jährigen geschrieben wurde. Und veröffentlicht wurde es weil seine eigenen Eltern nen Verlag hatten.

Naja und Narnia....pfff.....was soll ich sagen....ich meine Peter jackson hat für sein Werk 10 Jahre gebraucht und was amchen nu die anderen...
ACH KOMM LASS UNS AUCH EINEN MACHEN, und zack kommt Narnia.
Geschrieben von einem Freund von Tolkien und gedreht im Lande von HDR und die Effeckte machen natürlich auch die HDR Jungs (zum Teil).
Das ist EINDEUTIGES mit auf die Welle springen.

25.01.2007 13:43 Uhr -
Ich kenne nur die UNCUT-Kinofassung, welche mir nicht gefallen hat weil sie kaum Story erzählt hat. Warum steht dort drüben eine Laterne, warum ist der Schrank ein "Tor"... Dank dem Bonusmaterial weiß ich nun weshalb, macht den Film an sich aber nicht informativer. Auch die längere Fassung scheint mir da nicht so ins Rollen zu kommen. Gut, die Schlacht am Ende ist witzig, aber das wars auch schon. Keine gute alternative zu "Herr der Ringe", genau wie "Eragon"... Mein Gott, war der schlecht. Sollten die Typen am Ende, die mit den Bärten, Zwerge sein?! Wenn ja, warum sind die so groß? Allgemein ist der ganze Film eine regelrechte Verarschung, beinah eine Vergewaltigung, speziell dem Buch gegenüber. Am Ende dachte ich Dies wär ein Uwe Boll-Film, ohne blutige Action, aber mit besseren Effekten als sonst. Wie in so einem Fernsehfilm, der Sonntag abends auf RTL läuft...
Und demnächst kommt auch noch "Die Brücke nach Terebatia", was zwar interessant aussieht, aber wohl nur auf kleine Kinder gerichtet ist!?
Jedenfalls, um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, werde ich mir die neue & verlängerte Version von "Narnia" nicht zulegen.
Ist mir allgemein einfach zu suspekt...
Ein Löwe, der die ganze Welt, Narnia, durch singen, erschaffen hat?! Der Typ, der DAS damals geschrieben hat, muß wohl etwas zu viel geraucht haben, oder?

31.01.2008 00:15 Uhr - elvis the king
1x
@Doom04
Tolkien war auch nciht so begeistert in der Runde seiner Freunde von CvN zu sprechen.
Ich muss aber sagen, so schlecht kannst du ihn aber auch nicht wieder machen und mit einen Bollshit-Film vergleichen das ist dem Film nicht gerecht. CvN war ja von Anfang an eher für Kinder, das könnte sich mit dem 2ten Teil nun auch ändern. Soweit man im Trailer sehen kann wird der düsterer und Aktionreicher.

27.07.2008 03:53 Uhr -
Warum wird eigentlich jeder Fantasy Film seit Herr der Ringe mit Herr der Ringe verglichen? Ausser daß es Fantasy Filme sind, haben sie ja nun nicht wirlich viel gemeisam und nebenbeibemerkt: so toll war HDR nicht. Der wurde einfach nur furchtbar Hoch-Gepuscht, aber die laue Story hätten sie auch locker in 2 Stunden erzählen können, anstatt so einen zähflüssigen 9 Stunden Epos daraus zu machen.

Schade bei Filmen wie Narnia, oder Eragon finde ich, daß sie so stark auf Kinder getrimmt sind, denn man hätte daraus richtig ordentliche Erwachsenen-Fantasyfilme machen können. Ich finde sie gut, aber mit weniger Rücksicht auf die Kinofreigabe hätte man mehr draus machen können (Die Buchvorlagen sind ja auch nicht sooo harmlos).

Gleiches gilt übrigens auch für HDR (hier finde ich es sogar noch schlimmer:) - blutige Schlachten ohne Blut, damit der Film auch brav eine möglichst niedrige Altersfreigabe bekommt. Sowas ärgert mich und mindert den Filmspaß extrem finde ich.

Versteht mich nicht falsch: Es muss nicht zwingend blutig zugehen, damit ein Film gut ist, aber wenn man schon einen Krieg von epischen Ausmassen im Film hat, dann ist es einfach unrealistisch, daraus ein harmloses gekloppe zu machen. Schlachten sind nunmal blutig und ich finde es wirklich albern das zu verharmlosen. Bei King Arthur z.B., da kommen die Schlachten realistisch rüber. So ein Krieg ist nunmal grausam und schrecklich und wenn man das im Film nicht rüberbringt, macht es das ganze einfach nur zu einer Muppet-Show.

Nun werden mich wahrscheinlich alle geißeln, weil ich HDR nicht auf ein Podest hebe und dem eigentlichen Kern meines Statements keine Beachtung schenken, aber ich finde sowas einfach furchtbar schade.

Ich finde HDR ja auch nicht schlecht, aber es ist halt ein Fantasy Film unter vielen und nicht DER Fantasyfilm schlechthin und darf jetzt niemand anderes mehr einen Fantasy Film machen, weil das angeblich eh alles HDR Kopien sind? Das ist doch idiotisch...

27.07.2008 07:06 Uhr -
Wie dein Geschreibe.....

27.07.2008 10:37 Uhr - Tom
1x
Habe mir die extended version gestern für 10,99€ gekauft, war mir vorher zu teuer. Ich bereue den Kauf nicht, Narnia ist eben so ähnlich wie Herr der Ringe für Kinder. Meine 11 Jährige Tochter fährt voll auf Narnia ab, und konnte mit dieser edition total glücklich gemacht werden.
Jaja, der Film ist ab 12 Jahren Freigegeben, aber ich denke das eine Jahr macht keinen Unterschied. Ich kann nur eine kaufempfehlung herausgeben und den Schnittbericht find ich auch super, da ich bis jetzt nur die FSK 6 Fassung kannte.

27.07.2008 11:04 Uhr -
Wie kann man nur Herr der Ringe mit Narnia vergleichen ?
Narnia ist für " Kinder "
Herr der Ringe war von Anfang an für ein erwachsenes Volk geplant
Und wer den Splatter bei den Kampfszenen vermisst muss wissen das ein R-Rated oder gar ein NC 17 ein Desater für so ein großes Werk gewesen wäre
Wirtschaftliche Gründe sind eben wichtiger als ein korrektes Splattern beim Abschlachten von Orks ^^

27.07.2008 13:28 Uhr -
@Robin:
Bei Herr der Ringe gibt es aber von allen 3 Teilen eine Extended Version mit FSK 16.
Darin sind massenweise Rollende Köpfe und abgeschlagende Gliedmaßen enthalten!!!!

27.07.2008 15:06 Uhr -
Haha, heißt der Originaltitel etwa "Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank" haha!

27.07.2008 17:19 Uhr - enemy
User-Level von enemy 1
Erfahrungspunkte von enemy 4
@ Robin
Du fragst, warum jeder neue Fantasy-Film mit "Lord of the Rings" verglichen wird? Hmmm...wieso wird eigntlich nach 13 Jahren noch jeder Serienkiller-Thriller mit "Seven" verglichen? Wieso wird nach 14 Jahren jeder Gangsterfilm mit "Pulp Fiction" verglichen? Warum wird nach 20 Jahren noch jeder Ein-Mann-gegen-viele-Actioner mit "Die Hard" verglichen? Weil die Genannten einschneidende Ereignisse waren, die ihr Genre und die Filmlandschaft überhaupt nachhaltig beeinflusst haben, tief in der Popkultur verwurzelt sind und daneben noch mit ihrer Qualität überzeugen können. Da gehört "Lord of the Rings" eindeutig dazu. Und die Reihe nur "einen Fantasyfilm unter vielen" zu nennen ist so, als ob man "Star Wars" als "einen von den ganzen Filmen mit Raumschiffen" bezeichnet.

Ich persönlich fand "Chronicles of Narnia" langatmig, langweilig und narrativ eher schwach, mit uninteressanten, mitunter sogar unnützen Figuren. Aber der SB ist top.

27.07.2008 17:45 Uhr - TheHutt
1x
SB.com-Autor
User-Level von TheHutt 6
Erfahrungspunkte von TheHutt 592
Bei Herr der Ringe gibt es aber von allen 3 Teilen eine Extended Version mit FSK 16.
Darin sind massenweise Rollende Köpfe und abgeschlagende Gliedmaßen enthalten!!!!


Nur die erste SEE von Herr der Ringe trägt FSK 16. Die zweite ist FSK 12 (genau wie KF), die dritte ebenfalls (allerdings ist die Box wegen des Bonusmaterials trotzdem FSK 16)

27.07.2008 19:05 Uhr - DARKHERO
Wie schon gesagt wurde, Narnia schwimmt auf der hdr Welle mit, daher muss man den Film mit HDR vergleichen. HDR ist einer der besten Filme der letzten 20 Jahre, daher ist es schwer für andere Filme an diesen Meisterwerk ran zu kommen. Ich finde diese versuche von Filmmachern echt lächerlich, weil man nie an den Film rankommen wird, der das alles ins laufen gebracht hatte. Ich finde die Macher von Narnia oder Eragon sollten sich schämen (Bücher ok, aber diese Verfilmungen haben kein Herz). Die versuchen sich damit nur ins gemachtes Nest zu setzen, hab beide gesehen und werde die Nachfolger boykottieren

27.07.2008 22:04 Uhr -
@Darkhero:
Du redest ech totalen Unsinn. Ich glaube nicht, daß einer der Filmemacher versucht hat HDR nachzuahmen. Die hatten die Bücher und haben dann Filme draus gemacht. Was hat das damit zu tun, daß man auf irgendeiner Welle (die eh schon längst vorbei ist) schwimmen will? Dürfen jetzt deiner Meinung nach nie wieder Fantasy Filme gemacht werden, weil deiner Meinung nach eh keiner an deinen heissgeliebten HDR rankommt? Nun, dann setzt dich vor deinen Fernseher und schau dir zum Xten Mal HDR an, aber andere Leute sehen auch gern mal was neues, anstatt zum 150. Mal wie Gandalf in die olle Schlucht fällt. Nebenbeibemerkt: Nenn mir auch nur eine Sache (ausser daß beides Fantasy Filme sind), die die beden Filme gemeinsam haben? Wie kannst du Filme als Nachahme bezeichnen, die im Grunde ausser dem Genre nichts miteinander zu tun haben? Ist doch echt alles nur unüberlegtes Bla Bla Bla :-)
Man muss ja keinen der Filme mögen, aber man muss doch trozdem ein bischen sachlich bleiben können...

@Enemy: Nach dieser Logik sollte man dann HDR mit z.B. Kampf der Titanen vergleichen und nicht umgekehrt irgendeinen späteren Film mit HDR :-)

28.07.2008 04:28 Uhr - enemy
1x
User-Level von enemy 1
Erfahrungspunkte von enemy 4
@ Robin

Könnte man. Aber hier geht es mehr um Trends und Wellen. Ein erfolgreicher, meist sehr guter Film startet sie und das öffnet erst die Türen für ähnliche Produktionen. 1996 hat "Scream" die Teeniehorror-Welle wieder losgetreten und alles, was in dessen Fahrwasser veröffentlicht wurde, musste sich daran messen - obwohl es schon Halloween oder Freitag der 13. gab. 1999 kam "American Pie" heraus und danach wurde der Markt überschwemmt mit ähnliche Filmen, die im Marketing ganz gezielt auf den Film hinwiesen - obwohl es schon lange vorher "Porky's" oder "Eis am Stiel" gab. Selbst "Saw" wurde in seinem Marketing noch mit "Seven" verglichen ("Nach SIEBEN kommt nicht Acht sondern SAW"), dabei ist "Saw" mittlerweile selbst eine Art Marker in der jüngeren Filmgeschichte, hat er doch die seit vier Jahren grassierende Folterhorrorwelle losgetreten - obwohl es ähnliches auch schon in den 70ern gab (Last House On The Left).

"LotR" hat eben 2001 zusammen mit "Harry Potter" diesen neuen Trend des aufwändigen Fantasyfilms mit tollen visuellen Effekten losgetreten. Ein Wunder, dass man "Narnia" und Konsorten daran misst, ist es also nicht. Und überhaupt hat nie jemand hier gesagt, dass nach "LotR" keine Fantasyfilme mehr hätten kommen dürfen oder dass es alles "Nachmache" sei. Es wurde lediglich (zurecht) behauptet, dass Filme wie "Narnia" im Fahrwasser von "LotR" entstanden sind. Wäre Peter Jackson nicht so erfolgreich gewesen, hätten die Studios "Narnia" vielleicht nie grünes Licht gegeben.

28.07.2008 09:05 Uhr - markymarco
@Tom

wo hast du denn die extended für 10,99€ her?
ich warte auch schon ewig aber unter 25 € hab ich die noch nirgendwo gesehen.

28.07.2008 13:12 Uhr - DARKHERO
@Robin
Ich habe nie gesagt das dies ne Nachahmung ist. Hast du schonmal ein Interview mit einen der Macher von den Narnia Filmen gesehen? Die sagen selber das HDR diese Verfilmung erst Möglich gemacht hat. Hätte man es vorher getan, wäre das Risiko für einen Flop größer. Lese dir den Müll nochmal durch den du geschrieben hast und hör auf mir irgendwas in den Mund zu legen was ich so nicht gesagt habe.
Im Gegensatz zu deiner Polemik bin ich Sachlich, du regst dich über andere Meinungen auf und redest von Sachlich bleiben. Besser eine Meinung haben und sie begründen als wie du nur rum zumeckern und einen Sachen zu unterstellen!!!

28.07.2008 14:46 Uhr - pippovic
1x
SB.com-Autor
User-Level von pippovic 13
Erfahrungspunkte von pippovic 2.857

28.07.2008 - 04:28 Uhr schrieb enemy
Es wurde lediglich (zurecht) behauptet, dass Filme wie "Narnia" im Fahrwasser von "LotR" entstanden sind. Wäre Peter Jackson nicht so erfolgreich gewesen, hätten die Studios "Narnia" vielleicht nie grünes Licht gegeben.

Das ist zwar eine nette Story, die einer vom anderen abschreibt; sie stimmt aber leider nicht. Bereits in den Neunziger Jahren gab es Anfragen zur Verfilmung der Chroniken von Narnia bei der Nachlassverwaltung von Autor C. S. Lewis. Diese wurden jedoch abgelehnt, weil die Story modernisiert werden sollte und die Geschichte in der heutigen zeit, statt während des zweiten Weltkriegs spielen sollte.

Im Jahr 2000 schließlich begannen erneut Verhandlungen zwischen den Rechteinhabern der Lewis-Werke, u.a. seinem Stiefsohn Douglas Gresham, Co-Produzent der beiden Neuverfilmungen und der Filmgesellschaft Walden Media. Die Verhandlungen kamen schließlich Ende 2001 zum Abschluss und noch vor dem Kinostart des ersten Teils von "Herr der Ringe" wurde ein entsprechender Vertrag über die Filmrechte unterzeichnet. Zu diesem Zeitpunkt war der Mega-Erfolg von Peter Jackson noch gar nicht absehbar! Obwohl es natürlich bereits einen beträchtlichen Hype um die Ringe-Verfilmung gab. Natürlich hat der Erfolg der Ringe-Filme, die ich auch sehr mag, das Interesse für weitere Filme dieses Genres verstärkt, aber zu behaupten, erst nach dem Erfolg von HdR hätte man sich auch an Narnia getraut, ist schlicht und ergreifend falsch.

29.07.2008 01:30 Uhr -
@enemy: Da hast du natürlich in gewisser Weise Recht, aber muss das denn so sein? Was ich meine ist, verdirbt man sich nicht selbst damit ein ganzes Stück vom Filmvergnügen, wenn man mit falsch gesteckten Erwartungen ins Kino geht? Daß die breite Masse Vergleiche und Veralgemeinerungen liebt ist klar, aber sollte man selbst, sozusagen als "Filmfreund" nicht versuchen unbefangener an so einen Film heranzugehen?
Beispiel: Ein HDR-Megafan geht mit der Erwartung eines quasi HDR-4 in den Film Narnia. Egal, wie der Film letztenendes ist, diese Erwartung kann niemals erfüllt werden, weil es halt ein ganz anderer Film ist. Und hat er dann nicht im Grunde von Anfang an sich die Möglichkeit, vielleicht doch Gefallen an z.B. Narnia zu finden selbst verdorben?

@darkhero: Anscheinend hast du die Grundaussage von meinem Geschreibsel nicht verstanden, einfach überlesen, oder nicht verstehen wollen (weil du dich wohl irgendwie auf den Schuh getreten fühlst), aber was soll´s :-)

@pippovic: Danke! Das ist doch mal wirklich ein informativer und sachlicher Beitrag.


27.07.2008 - 11:04 Uhr schrieb Jennifer
Wirtschaftliche Gründe sind eben wichtiger als ein korrektes Splattern beim Abschlachten von Orks


Natürlich, das ist mir wohl klar. Dennoch finde ich es schade und mindert - nicht nur hier, sondern leider bei vielen US-Produktionen - das Sehvergnügen. Es geht halt leider heute nur allzu oft nicht mehr darum gute Filme zu machen, sondern darum, möglichst viel Kohle zu machen.
Das finde ich sehr schade und da ist mir dann schon fast ein Independet-Film mit niedrgerem Budget, bei dem der Filmemacher wirklich sein ganzes Herzblut reinsteckt, lieber, als eine Megateure Hollywood Blockbuster Auftragsarbeit, bei der der Filmemacher so viele Vorgaben hat, daß er eigentlich gar keine Chance mehr hat, seiner Phantasie freien Lauf zu lassen.
Wie gesagt: Von der wirtschaftlichen Seite kann ich das wirklich sehr gut verstehen, von der künstlerischen Seite her finde ich es allerdings eine Schande und sehr traurig (gerade dann, wenn offensichtliches Potential dagewesen wäre).


12.08.2008 19:51 Uhr - Tom
1x
@ Jennifer
sorry, hab mich in meinem Bericht wohl was blöd ausgedrückt.
Natürlich ist Herr der Ringe für Erwachsene und Narnia etwas für Kinder. Es ÄHNELT sich ja nur.
Übrigens, der Autor von Narnia war mit Tolkien befreundet.
Naja, bevor ich mich in Teufelsküche schreibe ....
@ markymarco
die extended Version hatte ich in einer Buchhandlung gesehen, die ein ganzen Tisch voll mit Narnia-Sachen hatten. Und (ich hatte tierisches Glück) die DVD´s wurden mit einem falschen Preisschild versehen, an der Kasse wollten die von mir 28,99€, da das Preisschild jedoch einen anderen Preis hatte, verkauften die mir nach langem hin und her den Film für 10,99€. Ich hatte einfach nur Glück.

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)


Extended-Fassung in der Royal Edition mit drei Bonusdiscs und Stunden von Extras.

Amazon.de

  • Babylon - Rausch der Ekstase
  • Babylon - Rausch der Ekstase

4K UHD/BD
29,99 €
Blu-ray
16,99 €
DVD
13,99 €
Prime Video UHD
16,99 €
  • Operation Fortune
  • Operation Fortune

4K UHD/BD Steelbook
33,99 €
4K UHD/BD
29,99 €
Blu-ray
16,99 €
DVD
14,99 €
Prime Video HD
13,99 €
  • Ebola Syndrome
  • Ebola Syndrome

  • Uncut Blu-ray & DVD Mediabook
Cover A
27,99 €
Cover B
27,99 €
Cover C
27,99 €
Cover D
27,99 €
  • Star Trek VIII - Der erste Kontakt
  • Star Trek VIII - Der erste Kontakt

  • 23,81 €