Vergleich zwischen der
gekürzten britischen DVD von J&N Media (BBFC 18) (inhaltsgleich zur ungeprüften
deutschen DVD) und der
ungekürzten US-DVD von J&N Media (Unrated)
- 2 Schnitte
- Schnittdauer: 21,9 sec
Hintergrund
Nach
Don't Try This At Home 1, >2 (The Tour) und
3 (Out On Bail) erschien für Fans von
Jackass-Star Steve-O noch ein 4. Video mit dem Titel
The Early Years. Zwischen Kommentaren von Freunden, Kollegen und Verwandten sowie ihm selbst sieht man hier diverse Clips, die der seit seiner Kindheit von Kameras faszinierte Steve-O in den 90ern vor dem großen Durchbruch gedreht hat.
Wer ähnlich herbes Material wie in den vorigen
Don't Try This At Home-Videos erwartet, wird enttäuscht sein, aber für die wirklich Interessierten gibt es hier dann doch einige nette Einblicke. Vor allem etliche persönliche Momente, durch die besser nachvollziehbar ist, wie der gute Steve nach und nach die Kontrolle über seinen immer extremeren Lebensstil verloren hat. Deutet schon einiges an, was er einige Jahre später (2011) in seiner sehr empfehlenswerten Biographie
Professional Idiot niedergeschrieben hat - nachdem er 3 Jahre zuvor aus seinem Drogensumpf herauskam und seitdem nüchtern lebt. In diesem Zusammenhang sei auch auf die u.a.
auf youtube zu findende Doku
Demise & Rise verwiesen.
Die Fassungen
Wie alle Vorgänger musste auch dieser Teil für seine Veröffentlichung in Großbritannien aufgrund leicht nachahmbarer, gefährlicher Szenen zensiert werden. An einer Stelle zu Beginn sieht man, dass Steve schon zu Jugendzeiten Gefallen daran gefunden hatte, sich von jemandem in Ohnmacht würgen zu lassen. Wie in Teil 3 wollte man den vorwiegend jüngeren Zuschauer diese vor allem für die Gehirnzellen nicht gerade förderlichen Technik vorenthalten. Gegen Ende gibt es noch einen ganz kurzen Rückblick zu dieser Szene.
Beide Eingriffe sind leider ziemlich grob gesetzt, sodass sie selbst Laien auffallen sollten.
Ärgerlich ist in diesem Fall, dass man im Gegensatz zu der
Don't Try This At Home-Trilogie (die zumindest für die deutschen VÖs alle ungekürzt vom US-Master übernommen wurden) auch außerhalb Großbritanniens mit dieser Schnittfassung konfrontiert wird. Die zusätzlich mit deutschen, französischen und niederländischen Untertiteln versehene DVD, welche man in
Deutschland erwerben konnte, ist
identisch gekürzt - gleiches gilt entsprechend für Frankreich und die Niederlande.
Außerdem gibt es nur auf der US-DVD noch diverses weiteres Bonusmaterial - mehr kurze Clips und wie bei Teil 1 und 3 einen rund 20-minütigen Bonusfilm (Steve-Os erstes, mit 15 Jahren selbst im Kinderzimmer zusammengeschnittenes Skatevideo). Warum auch immer hat man darauf bei den gekürzten DVDs ganz verzichtet. Da die amateurhafte Ruckel-Normwandlung ohne Anpassung der Laufgeschwindigkeit ein weiteres Unding ist und die deutschen Untertitel schon auf den DVDs zu den Vorgängern eine absolute Zumutung waren, ist das Urteil also eindeutig: Zum US-Import greifen!
Laufzeitangaben sind nach dem Schema
BBFC 18 / Unrated
angeordnet