Verglichen wurde die Vestron VHS-Fassung mit der HD-Fassung.
Kill Zone
Der Elite-Soldat Jason McKenna hat sein Vietnam-Trauma nie überwunden. Bei einer realistischen Einsatzübung verliert er den Verstand und meint, dass er weiter im Krieg kämpft. Einzig sein Kollege Mitchell erkennt die Situation und versucht McKenna zu helfen. Bei der Flucht tötet McKenna einen Soldaten, was Colonel Crawford dazu zwingt McKenna zum Abschuss freizugeben. Es kommt zu einer gnadenlosen Jagd...
Wer mal wieder Lust auf abgestandene Actiongülle von David A. Prior verspürt, der liegt bei
Kill Zone genau richtig. In endlosen Szenen stapfen Männer im Tarnanzug durch den Wald und schießen gelegentlich aufeinander. Ein paar Vietnam-Flashbacks sorgen dabei zumindest für etwas Abwechslung. Die Handlung ist phasenweise konfus bis absurd. Wieso Crawford eine persönliche Vendetta gegen den offensichtlichen Traumatisierten McKenna fährt, bleibt rätselhaft.
Vestron VHS-Fassung auf US-Blu-ray
In den USA erschien der Film von MVD auf Blu-ray. Die Hauptfassung wurde restauriert, hat eine hervorragende Bildqualität und liegt in Widescreen vor. Im Bonusmaterial findet sich die Vestron VHS-Fassung. Diese ist in Vollbild open matte und hat eine sehr schlechte Bildqualität. Grundsätzlich gibt es keine großen Unterschiede zwischen den beiden Fassungen. Bei der VHS-Fassung sind eine Handvoll Einstellungen verkürzt, was letztlich aber keinen großen Unterschied macht. In der VHS-Fassung finden sich zudem weitere Einstellungen, die minimal um ein paar Frames verkürzt wurden. Dies wird nicht im Schnittbericht aufgelistet.
Ich vermute man hat aus nostalgischen Gründen, womöglich wegen dem open matte Format noch die VHS-Fassung auf die Blu-ray gepackt. Es reicht aber vollends wenn man sich die restaurierte Hauptfassung anschaut, schon allein wegen der deutlich besseren Bildqualität.
Bildvergleich:
HD-Fassung:
VHS-Fassung:
Laufzeiten:
HD-Fassung: 89:57 Min.
VHS-Fassung: 89:39 Min.