SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Dying Light 2 [uncut] · Stay Human · ab 57,99 € bei gameware Dead Space Remake · der Sci-Fi-Survival-Horrorklassiker · ab 59,99 € bei gameware
Titelcover von: Life on Mars - Gefangen in den 70ern

Life on Mars - Gefangen in den 70ern

zur OFDb OT: Life on Mars
Herstellungsland:Großbritannien (2006)
Genre:Drama, Krimi, Mystery
Bewertung unserer Besucher:
Note: 8,20 (10 Stimmen) Details
Veröffentlicht am: 18.05.2012
Buster
Level 13
XP 2.527
Episode: 2.03 Bombenleger
Internationale TV Version / dt. DVD ofdb
Label New KSM, DVD
Land Deutschland
Freigabe FSK 16
Laufzeit 49:54 Min. (ohne Abspann) PAL
Originalfassung ofdb
Label New KSM, DVD
Land Deutschland
Freigabe FSK 16
Laufzeit 55:58 Min. (ohne Abspann) PAL
Die Serie

Die von der britischen BBC produzierte Serie Life on Mars ist ein interessanter Genremix aus Krimi und Zeitreisethematik. Nach einem Unfall während einer laufenden Ermittlung im Jahr 2006 findet sich Detective Sam Tyler plötzlich im Jahr 1973 wieder. Liegt er im Koma? Ist er verrückt? Oder ist er ein Zeitreisender? Während Sam versucht, diese Frage zu klären, muss er nebenbei mit seinem neuen Chef Gene Hunt noch einige schwierige Mordfälle lösen. Wer auf britischen Humor und das Flair der Siebziger steht, der sollte sich diese Serie nicht entgehen lassen. Sie enthält zwar wenig Action, doch ist es spannend, die Cops bei ihrer Arbeit zu beobachten, die ohne moderne Kriminaltechnik erledigt werden muss. Einer der interessantesten Charaktere der Serie ist Gene Hunt, der immer einen zynischen Spruch auf den Lippen hat und seine Polizeiarbeit häufig nach dem Motto verrichtet: Erst zuschlagen, dann Fragen stellen! Die Ausstattung und Detailverliebtheit ist für eine Fernsehserie grandios, die einzelnen Folgen werden immer durch passende (Rock-) Musik aus der dieser Ära begleitet. Wer allerdings Wert auf CSI Schnickschnack legt, der sollte besser die Finger von Life on Mars lassen.


Die verschiedenen Fassungen

Wie auch schon bei anderen Serien produzierte die BBC zwei verschiedene Fassungen. Eine Originalfassung für den heimischen Markt und eine gekürzte Version, die vornehmlich für die TV-Ausstrahlung gedacht ist, um so Platz zu machen für mehr Werbeblocks und zugleich einige, vor allem im US-TV kritische Dialoge und Nacktszenen zu entschärfen. Vielfach ist zu lesen, dass es sich bei der Kurzfassung um eine „Eurofassung“ handelt, die für europäische Länder produziert wurde (so auch die alte Intro-Version hier) und die Langfassung von Anfang an für den heimischen Markt in Großbritannien gedacht war. Dies ist wohl in dieser Einfachheit nicht richtig, obwohl leider vieles im Unklaren ist und aufgrund fehlender TV-Ausstrahlungen nicht mehr rekonstruiert werden kann.

Zunächst wurde nach unterschiedlichen Aussagen auch auf dem englischen BBC Sender nur die gekürzte Fassung gesendet. Die Meldungen gehen hier aber wie gesagt auseinander; So heißt es etwa in der IMDb, dass in Großbritannien nur in der Wiederholung auf einem anderen Sender die gekürzte Fassung gezeigt wurde.

Ferner ist es wohl nicht richtig, dass man nur in Europa die gekürzte Fassung anbot bzw. verwendete. Unstreitig ist etwa, dass BBC auch auf dem Schwester-Sender in den USA (auch BBC America oder BBCA genannt) die gekürzte Fassung ausstrahlte. Diese Information findet sich in zahlreichen DVD-Reviews zur Serie sowie etlichen Leser-Reviews in der IMDb. Nicht ganz klären lässt sich diesbezüglich aber, ob man wirklich exakt die gleiche gekürzte Fassung verwendete; insbesondere mit Blick darauf, dass sämtliche US DVDs die ungekürzte Fassung beinhalten und man an die TV-Ausstrahlungen aus den USA nur noch schwerlich wird herankommen können (wer hier Abhilfe schaffen kann, möge uns bitte schreiben).

Größtenteils ist zu lesen, die US Schnittfassung sei im Standardserienformat von etwa 42 Minuten gelaufen, während die hier zum Vergleich vorliegenden gekürzten Fassungen alle jedoch etwa 52 Minuten laufen. Mehrere Stimmen in einschlägen Leser-Reviews und die IMDb sprechen jedoch von besagter Laufzeit um die 42 Minuten. Und in der Tat ist diese Länge eine Standard-Laufzeit für Serien in den USA, um so mit Werbung insgesamt eine Stunde füllen zu können. Allerdings ist dieses Laufzeitformat auch nicht zwingend. Nachprüfungen, wie lang die Laufzeit der einzelnen Episoden im US-TV ohne Werbung tatsächlich war, finden sich nicht. Im Gegenteil entsprechen einige Beschreibungen von gekürzten Szenen im US-TV genau den Schnitten, die in den hierzulande veröffentlichten Versionen zu finden sind. Insbesondere aber sind gerade die geringfügig vorhandenen Zensurschnitte in Sachen Nacktheit und Dialoge typisch für das US-Fernsehen. Weiterhin spricht vor allem die Tatsache, dass BBC sowohl in den USA als auch in Großbritannien die Fernsehauswertung übernahm und vorab bereits zwei Versionen anfertigte dafür, dass man hier vorausschauend die gekürzte Fassung anfertigte und diese weltweit verwendete.

Diese internationale TV Fassung wurde verschiedenen Sendern zum Kauf angeboten. So wurde die Fassung auch in Schweden gezeigt. In Deutschland kaufte der Sender Kabel Eins 2006 die gekürzten Fassungen ein und lies diese synchronisieren. Kabel Eins strahlte die erste Staffel im Februar 2007 Samstag abends zur Primetime aus, was zu einem Fiasko wurde, da viele Zuschauer der potentiellen Zielgruppe um diese Zeit nicht zu Hause sind und auch die Konkurrenz durch Spielfilme und Shows beträchtlich war. Aufgrund des schlechten Sendeplatzes erreichte die Serie in Deutschland nur sehr wenige Zuschauer und so wurde die zweite Staffel gar nicht mehr ausgestrahlt.

Wenig später veröffentlichte KSM die erste Staffel, bestehend aus acht Folgen, auf DVD. Doch auch hier handelte es sich um die gekürzte Fassung, was sich sehr schnell verbreitete und dazu führte, dass KSM von der ersten Staffelbox (nach eigener Angabe) nur ca. 10.000 Exemplare verkaufen konnte. Viele Fans der Serie griffen lieber zur ungekürzten englischen Version. Im Juni 2009 wiederholte Kabel Eins schließlich die erste Staffel komplett und sendet anschließend jeden Samstag um kurz vor 23:00 Uhr eine neue Folge der zweiten Staffel. Da es sich jedoch auch bei Staffel 2 nur um die gekürzte Eurofassung handelt und der Sendeplatz wiederum ungünstig ist, sind auch hier die Zuschauerzahlen entsprechend schlecht. Soweit ersichtlich scheint Deutschland bisher aber das einzige Land zu sein, in welchem die gekürzten Fassungen auch den Sprung auf DVD schafften. Das Label KSM gab jedoch dahingehend Auskunft, dass man diese Fassung schon von der BBC erhielt, weshalb nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch in weiteren Ländern die Kurzfassung ein Heimkinorelease erfuhr. Zumindest in den USA und Großbritannien erschien auf DVD und BD hingegen nach der gekürzten TV-Ausstrahlung nur die ungekürzte Fassung.


Fortsetzung und Remakes

Zu Life on Mars produzierte die BBC eine Nachfolgeserie, die den Titel Ashes to Ashes trägt. Die Thematik ist in etwa die gleiche geblieben und auch ein Teil der Hauptdarsteller wurde übernommen. In dieser Serie findet sich die Polizeipsychologin Alex Drake, die den Fall Sam Tyler untersucht, nach einem Kopfschuss plötzlich im Jahre 1981 bei Gene Hunt und seinem Team in London wieder. Im Jahr 2008 produzierte der amerikanische Sender ABC ein Remake von Life on Mars unter dem gleichen Titel. Hierin übernahm Harvey Keitel die Rolle des Pandants zu Gene Hunt. Die Serie wurde jedoch bereits nach einer Staffel wieder abgesetzt. Auch in Spanien wurde die Idee des britischen Originals mit einer eigenen Serie bedacht. Diese trägt den Titel La chica de ayer.



Für diesen Schnittbericht wurde die Internationale TV Version / dt. DVD mit der Originalfassung verglichen.

Laufzeiten:
Internationale TV Version: 49:54 Min. PAL (ohne Abspann)
Originalfassung: 55:58 Min. PAL (ohne Abspann)

Es fehlen 6 Minuten und 4 Sekunden in 8 erweiterten Szenen.


In Deutschland erhielt jede einzelne Episoden noch einen separaten Titel, der kurz nach dem Vorspann eingeblendet wurde. Dieses wird im Schnittbericht nicht weiter berücksichtigt.

Für alle Episoden gilt noch, dass in der deutschen Version der Titelzusatz 'GEFANGEN IN DEN 70ERN' (ohne Laufzeitunterschnied) eingeblendet wird:


Deutsche VersionInternationale Version



Das Vergleichsmaterial wurde uns freundlicherweise von der KSM GmbH zur Verfügung gestellt.
00:06:27
Nach der Explosion einer Autobombe vor einer Schule, bei der Ray Carling verletzt wurde, fehlt wie Gene Hunt Sam Tyler zurechtweist.

18 Sek.

Gene: "Wenn Sie das nächste mal was wissen, Tyler, behalten Sie es für sich. Das ist ein Befehl."




00:10:33
Auf einem Bauhof wurde Dynamit gestohlen. Gene und Sam sehen sich vor Ort um.

40 Sek.

Gene: "Alpha One an Zentrale, Phyllis, schicken Sie eine Einheit zu Millers Bauhof. Die sollen alle Iren zur Befragung einsammeln. Ende."
Sam: "Chef, wenn Sie die irischen Arbeiter verprellen, verprellen Sie nur die ganze Gemeinde und wir erreichen gar nichts. Wir müssen vorsichtig vorgehen."
Gene: "Ein paar Dreckskerle haben irgendwo über 40 Pfund Dynamit und könnten unschuldige Menschen in die Luft jagen. So wie sie es mit Ray getan haben. Und Sie bitten mich vorsichtig vorzugehen? Befolgen Sie Ihren eigenen Rat, Sam. Sehen Sie endlich den Sachen ins Auge! Jetzt lassen Sie uns dieses Drecksloch durchsuchen und diese irischen Dreckskerle festnageln!"
Sam: "Es heißt: Tatsachen."




00:13:34
Die Suche nach dem Hauptverdächtigen Patrick O'Brien führt die Ermittler zu dessen Wohnung. Gene stürmt ins Haus und ruft nach O'Brien. Von der Vermieterin erfahren Gene und Sam, dass O'Brien hier schon seit einiger Zeit nicht mehr wohnt.

1 Min. und 13 Sek.

Sam: "Chef, denken Sie daran: Vorsichtig, ja?"
Gene: "Und Sie denken daran, dass wir Ray nicht enttäuschen oder die Menschen in dieser Stadt. Hallo Liebes. Wo ist er denn? O'Brien?"
Sam: "Ich weiß, was Sie denken, Liebes. Wenn er etwas bestimmter wäre, würde er es weit bringen."
Gene: "Wo bist Du, Du Abschaum? O'Brien!"
Landlady: "O'Brien? Der wohnt hier nicht mehr."
Sam: "Chef!"
Landlady: "Schon seit Monaten nicht mehr. Ich habe ihn seine Brocken packen lassen. Hat nie Miete bezahlt."
Gene: "Wo ist er dann?"
Landlady: "Vielleicht in der Kneipe. Keine Ahnung. Egal, wo er ist, Sie können Ihre Stiefel darauf verwetten, dass er nichts Gutes im Schilde führt. Ich würde keinen von denen trauen, schon gar nicht nach dieser Bombe. Von denen lasse ich keinen mehr einen Fuß in dieses Haus setzen, das ist ganz sicher."
Sam: "Haben Sie gesehen, dass Mr. O'Brien etwas Verdächtiges getan hat?"
Gene: "Haben Sie gehört, wie er mit seinen irischen Kumpels gesprochen hat?"
Landlady: "Nicht so wirklich, nein. Aber seine Augen liegen eng zusammen. Immer ein Zeichen für Verschlagenheit. Bleiben Sie nicht auf einen Tee?"
Gene: "Nein, danke, Liebes, wir müssen weiter."




00:16:08
Bei der Festnahme von O'Brien, den man auf einer Versammlung von irischen Arbeitern vorfindet, geht Gene nicht gerade zimperlich mit dem Verdächtigen um.

39 Sek.

O'Brien: "Sie sind noch ein größerer Dreckskerl, als ich Sie in Erinnerung hatte."
Gene: "Vielleicht spielt Dir Deine Erinnerung einen Streich. Nein, Du hast recht. Ich bin ein größerer Dreckskerl."




00:25:16
Ray, der eigentlich noch krankgeschrieben ist, erscheint im Pub. Sam nimmt Gene Hunt zur Seite und versucht ihn zu warnen.

40 Sek.

Sam: "Chef. Er gehört hier nicht hin. Er hat PTSD."
Gene: "Der Mann ist ein Held, und Sie beschuldigen ihn, dass er einen Tripper hat?"
Sam: "Nein. Posttraumatische Belastungsstörung. Ich habe das schon mal gesehen. Er braucht Betreuung, er braucht jemanden, mit dem er sprechen kann."
Gene: "Er ist Polizeibeamter und keine Schwuchtel. Nelson, Scotch. Hier, für Sie, Raymondo. Zum Runterspülen."




00:39:06
Sam schaut sich noch einmal auf dem Bauhof um. Dabei fehlen ein paar Einstellungen.

20 Sek.




00:42:38
Nach dem Sam im Bauwagen Material gefunden hat, dass den überschuldeten Bauunternehmer Miller belastet, fehlt ein kurzer Teil der Einsatzbesprechung.

5 Sek.

Sam: "Er kennt diese Tunnel. Jeden Eingang, jeden verschlossenen Zugangspunkt. Weil er sie mitgebaut hat."




00:51:03
Gene und Sam bringen Patrick O'Brien nach Hause.

1 Min. und 59 Sek.

Sam: "Patrick! Ich glaube, Detective Chief Inspector Hunt möchte Ihnen was sagen."
Gene: "Wirklich?"
Sam: "Ja."
Gene: "Ja, wissen Sie, O'Brien, wir machen alle Fehler, nicht? Tut mir leid!"
O'Brien: "Das kommt ein bisschen spät."
Gene: "Ja, nun, nichts für ungut, ja?"
O'Brien: "Nichts für ungut? Ich wurde fälschlich beschuldigt, wurde zusammengeprügelt, habe keinen Job mehr."
Gene: "Sie müssen auch das gute sehen. Sie haben immer noch Ihre Gesundheit. Auf Regen folgt Sonnenschein."
O'Brien: "Vor 100 Jahren hat mein Großvater in Connemara im Moor gearbeitet. Er ist hierhin gekommen, um ein besseres Leben für sich und seine Familie zu haben. Niemand traute ihm oder wollte, dass seine Familie nebenan wohnte, aber es war in Ordnung, dass er jede Drecksarbeit machte, die die Engländer nicht machen wollten. Deswegen bin ich auch hergekommen. Um ein besseres Leben zu führen."
Gene: "Was, in dem Sie sich an einem Raubüberfall beteiligt haben?"
O'Brien: "Ich hatte keinen Job! Ich hatte kein Geld, ich war verzweifelt! So wie Ihr Miller. Außer dass ich nie die Chance kriegen werde meine eigene Firma zu führen, meine Kinder auf die besten Schulen zu schicken oder ein schickes Auto zu fahren. Wissen Sie warum? Weil das Einzige, wozu unsereiner gut ist, Scheiße schaufeln und Bomben bauen ist, nicht? Wissen Sie was, großer Mann? Ich habe es satt Scheiße zu schaufeln."
Gene: "Wissen Sie, was sein Problem ist? Nicht so sehr dass er so reizbar ist, sondern seine ganzen Scheißkomplexe."
Sam: "Na, woher wohl?"




Der restliche Laufzeitunterschied resultiert aus einer Vorankündigung der nächsten Folge nach dem Abspann. Darauf wird aber in diesem Bericht nicht näher eingegangen.

Kommentare

18.05.2012 06:56 Uhr - NoNoob
2.03 bomblenleger FTW!

18.05.2012 08:22 Uhr - filmfreak_1990
super sb hat bestimmt zeit gekostet

18.05.2012 13:41 Uhr - Psy. Mantis
User-Level von Psy. Mantis 12
Erfahrungspunkte von Psy. Mantis 2.172
Am Ende fehlt noch ein kleines Stück. Nachdem Sam und Gene Patrick O'Brien am Ende nach Hause gebracht haben (00:51:03 im Bericht), sieht man noch einen indischen Jungen an ihnen vorbeigehen, welcher einen Fernseher trägt. Gene hält ihn kurz auf und fragt, wohin dieser mit dem Fernseher gehen will. Daraufhin antwortet der Junge stolz, dass er den Fernseher in sein neues Zuhause bringen will. Man sieht anschließend, wie er zum Haus geht, welches sich neben dem von O'Brien befindet.

Wäre es vielleicht möglich, diese Stelle hier in dem Schnittbericht nachzutragen?

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)


Staffel 1+2

Ungekürzte Version


Amazon.de

  • Ghost in The Shell
  • Ghost in The Shell

  • 4K Ultra HD + 3 Blu-rays + OST + Bonus-BD
  • 99,99 €
  • You are not my mother
  • You are not my mother

Blu-ray
16,99 €
DVD
14,99 €
Prime Video HD
11,99 €
  • Bloodsport
  • Bloodsport

  • 4K UHD/BD Mediabook
Cover B
34,49 €
Cover A
34,49 €
  • John Wick: Kapitel 4
  • John Wick: Kapitel 4

Limited Steelbook 4K UHD
34,99 €
4K UHD Amaray
29,99 €
Blu-ray
19,99 €
DVD
17,99 €
  • Operation Fortune
  • Operation Fortune

4K UHD/BD Steelbook
33,99 €
4K UHD/BD
29,99 €
Blu-ray
16,99 €
DVD
14,99 €
Prime Video HD
13,99 €