 |
Die Delta Force-Spiele fand ich damals richtig cool, viel besser als Rainbow Six, nicht nur wegen der Voxelspace Technologie. Die gab es ja schon vorher von NovaLogic im bekannten "Hubschrauber-Ballerspiel" COMANCHE aus dem Jahr 1992. Besonders die riesigen, ewig wiederholenden 3D-Landschaften (Terrains) im Spiel haben mich begeistert. Man konnte ja stundenland in eine Richtung laufen auf der Map und war immer noch nicht am Ende angelangt. Und der Leveleditor war auch kinderleicht. :)
Der Grund, warum aber Delta Force von Spielezeitschriften damals sehr schlechte bis mittelmässige Kritiken bekam, ist das Erscheinungsjahr 1998.
Wenn man nicht, wie ich, in diesem Jahr die Spieleindustrie genau verfolgt und viele Spielezeitschriften gelesen hat, muß man verstehen, daß 1998 ein besonderes Jahr gewesen ist in der Geschichte der 3D-Spiele, insbesondere der Egoshooter. Es ist das Jahr, indem Unreal 1 und Half-Life 1 zum ersten Mal erschienen sind und die 3D-Spiele (Duke Nukem 3D) wieder um eine Stufe höher revolutionierten!
Und damals wurden alle anderen Egoshooter an Unreal und Half-Life gemessen. Ich kann mich noch an einen alten Testbericht aus einer damaligen Spielezeitschrift erinnern. Darin hieß es ungefähr: "Kommt von der Grafik an Unreal nicht ran. Verglichen mit Half-Life nur mittelmäßige Action." oder so ähnlich.
Das war eben so. Unreal und Half-Life dominierten das Jahr 1998 in Bezug auf Egoshooter. Unreal revolutionierte die Grafik und die 3D-Engines. Die Unreal-Engine (mittlerweile die 3. Generation davon, also bekannt als "UE3 : Unreal Engine 3.0") ist ja bis heute eine der besten 3D-Engines und wird heute noch in vielen modernen Egoshootern verwendet. Naja, und über Half-Life brauch ich nicht viel zu reden. Ist klar, daß Half-Life damals 1998 der Egoshooter aller Egoshooter war.
Naja und so hatte die Delta Force-Reihe es schwer, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Ich fand Delta Force aber trotzdem geil. Das Genialste an Delta Force 1 und 2 ist: die Games liefen auch ohne Hardware-Beschleuniger und "3D-Grafikkarte", also Software-beschleunigt. Hatte man also einen schnellen Prozessor mit hoher Taktfrequenz, so konnte man mit stinknormaler Grafikkarte zocken. Und das ruckelfrei (!), schon bei einer Takfrequenz ab 200 Mhz! :D
Heute gibt's das ja gar nicht mehr, denn jede Grafikarte ist heutzutage automatisch eine "3D-Beschleunigerkarte".
|