Vergleich zwischen der
französischen Fassung (René Chateau, DVD) und der
italienischen Fassung (Sony Pictures, DVD)
französische Fassung: 14 Schnitte, inkl. Filmrisse (298 Sec.)
italienische Fassung: 9 Schnitte, inkl. Filmrisse, exkl. längerem Abspann (80 Sec.)
Filmrisse unter 0,5 Sec. wurden im Schnittbericht nicht aufgeführt.
Danke an solstice69 für die Bereitstellung der italienischen DVD!
Sex und Gewalt im alten Rom
Nero und die Huren des römischen Reichs (Nerone e Poppea) ist Bruno Matteis Beitrag zu einem Filmgenre, das als trashige und erotische Parodie der Sandalenfilme der 1950er und -60er Jahre verstanden werden kann. Dieses Genre beschäftigt sich mit der Dekadenz sowie den sexuellen und gewalttätigen Ausschweifungen des alten Roms. Passenderweise beschäftigen sich die Filme gerne mit den „tugendhaften“ Persönlichkeiten
Caligula (
Caligula;
Caligula 2;
Caligula 3),
Messalina (
Messalina Kaiserin und Hure;
Caligula und Messalina) oder – wie in diesem Film –
Nero und
Poppea (siehe auch
Poppea – Die Kaiserin der Gladiatoren und
Poppea, die Hure von Rom).
Während der Film
Poppea – Die Kaiserin der Gladiatoren den Aufstieg der Hure Poppea bis zum kaiserlichen Thron an der Seite Neros erzählt, rückt der vorliegende Film Nero in den Mittelpunkt und schildert die Geschehnisse aus Sicht des Kaisers. Neros stetig steigender Wahnsinn findet seinen Höhepunkt, als der Imperator die Stadt Rom kurzerhand in Flammen setzt.
Nero und die Huren des römischen Reiches bietet den genretypischen Mix aus Humor, Sex und Gewalt und erinnert aufgrund der Wahnwitzigkeit des Imperators ein wenig an Tinto Brass´
Caligula, ohne dabei dessen Klasse zu erreichen. Eine Brücke, die auch der englische Alternativtitel
„Caligula Reincarnated As Nero“ schlagen möchte. Nichtsdestotrotz weiß Nero und die Huren des römischen Reichs zu unterhalten – sofern man dem Genre gegenüber positiv gestimmt ist.
Relevante Schnittfassungen
Es existieren drei relevante Schnittfassungen: eine italienische, eine französische und eine deutsche Fassung. Während die deutsche und die italienische Fassung über den identischen Soundtrack verfügen, bietet die französische Fassung teilweise alternative Musikeinlagen. Neben der musikalischen Untermalung, verfügt jede Fassung über verlängerte Filmszenen, die in der jeweils anderen fehlen.
Die
italienische Fassung ist die längste Version des Films, was sich sowohl in verlängerten Handlungsszenen (z.B. Neros wahnwitziger Monolog, die Stadt in Brand zu setzen [auch in der deutschen Fassung enthalten]), als auch in Gewalt (z.B. blutigerer Zurschaustellung der Entmannung des Vasallen) und Erotik (z.B. verlängerte Liebesszene zwischen Neros Mutter und seiner Ehefrau) bemerkbar macht.
Exklusives Material: 6 Szenen (95 Sec.)
Die
französische Fassung füllt die Filmrisse der italienischen Fassung auf und bietet hier und da einige Szenenverlängerungen (z.B. als Poppea den schwarzen Sklaven am Pool näher unter die Lupe nimmt). Sämlichen Szenenverlängerungen finden sich auch in der deutschen Fassung wieder.
Die
deutsche Fassung (
siehe Schnittbericht) stellt eine echte Besonderheit dar. Zwar fehlen einige Szenen aus der italienischen und französischen Fassung, die die Wahnwitzigkeit des Imperators unterstreichen (darunter: Neros Gesangseinlagen, Entmannung des Vasallen und Auspeitschung Neros durch seine Mutter), gleichzeitig zeigt die deutsche Fassung Szenen, die weder in der italienischen noch der französischen auftauchen:
Exklusives Material: 7 Szenen (406 Sec.)
- In der Gladiatoren-Arena bewirft Nero die Gefangenen länger mit Äpfeln, ehe er einen Vasallen sexuell misshandelt.
- Im Anschluss überzeugt Agrippina den Hauptmann durch etwas Handarbeit, Neros Aktivitäten auf Schritt und Tritt zu verfolgen.
- Nach Trauung mit dem Vasallen lässt sich Nero von den Anwesenden begatten.
- Krönung von Poppea zur Imperatorin von Rom.
- Längere Erotikeinlagen zwischen Octavia bzw. Poppea und dem Sklaven.
Eine
potentielle Integralfassung aus der italienischen und deutschen Fassung entspräche einer Laufzeit von etwa
144:24 Min. (gemmessen in PAL).
Bildvergleich
Der Film ist in den entsprechenden Fassungen in Frankreich (siehe Bild oben) und Italien (siehe Bild links) auf DVD erschienen. Die Bildqualität ist in beiden Fällen gut und der deutschen VHS (siehe Bild rechts) selbstredend überlegen.
Die französische (siehe Bild links) und italienische (siehe Bild rechts) Fassung greifen weitestgehend auf das Original-Seitenverhältnis von 2.35:1 zurück, sodass beide Fassungen hier links und rechts deutlich mehr Bildelemente zeigen. Nachteil: Bei Betrachtung müssen dicke schwarze Balken oben und unten in Kauf genommen werden. Für den Schnittbericht wurden die Screenshots zugeschnitten.
Beide DVD-Fassungen nutzen ein unterschiedliches Bildmaster. Bei der französischen Fassung ist das Bild insgesamt bläulicher gehalten, während die italienische Fassung gelblicher und heller daherkommt.
Das dunklere Bild der französischen Fassung macht sich vor allem bei den bei Nacht spielenden Szenen bemerkbar. Diese wirken stellenweise zu dunkel.