Link's Awakening erschien 1993, und war das erste Zelda-Spiel für den Game Boy. Wie A Link to the Past verfügt es über deutsche Texte und Batteriespeicher.
Genau wie im Vorgänger wird alles aus der Vogelperspektive betrachtet.
Das erste Zelda-Spiel für unterwegs war so beliebt, dass es 1998 zum Start des Game Boy Colors neu aufgelegt wurde und unter dem Titel Link’s Awakening DX erschien.
Als einer der beliebtesten Titel für diese Handheld-Konsole wurde auch die Neuauflage ein Erfolg und verkaufte sich rund 2,2 Millionen Mal.
Das Spiel war auch mit dem „alten“ Game Boy spielbar, jedoch gab es ein neues Labyrinth, dessen Rätsel man nur mit dem Game Boy Color lösen konnte.
Leider wurde das Spiel von Nintendo für die Color-Version leicht zensiert, um so einige anrüchige und zweideutige Szenen aus dem Spielinhalt zu tilgen.
Verglichen wurde die
Originalversion von 1993 in Schwarz/Weiss (Gameboy) mit der
deutschen DX Version von 1998.
Gameboy Version (S/W, 1993) | Gameboy Color Version (Farbe, 1998) |
| |
Veränderte Texte
Im Spiel trifft man an verschiedenen Orten auf einen etwas unanständig aussehenden aber friedlichen Gesellen. Spricht man diesen an, gibt er Antwort. In der Originalversion kommen von ihm vor per Zufall ausgewählte ironische, sarkastische oder humoristische Phrasen. In der zensierten Version wurden daraus sinnlose Passagen oder kleine Spieletipps gemacht:
Gameboy Version (S/W, 1993) | Gameboy Color Version (Farbe, 1998) |
"NIE OHNE KONDOM!" | "Du bist komisch!" |
"Gib mir Deinen Saft, ich geb' Dir meinen..." | "Wer unter Wasser sucht, wird manches finden!" |
"Irgendwelche Sorgen, Nöte oder Probleme?" | "Kleine Teufel schenken Tragkraft..." |
"!STOP THE WAR! GIVE PEACE A CHANCE!!" | "Hey! Hast du Geierwally schon besucht?" |
Unzensierte Japanversion: | Zensierte internationale Version: |
| |
| |
| |
| |
Die Meerjungfrau und ihr Bikini
Ein Quest im Spiel beschäftigt sich mit einer Meerjungfrau, für die man einen verlorenen Gegenstand wieder finden soll. Als Belohnung erhält man eine ihrer Schuppen. Hier wurde gleich zweifach zensiert:
Zunächst erzählt die Nixe in der Originalversion, dass eine Welle ihr beim Schwimmen das Bikinioberteil vom Leib gerissen hat. In der zensierten Neuauflage hingen spricht sie nur von einer Perlenkette, die ihr vom Hals gerissen wurde.
Aufgrund dieser Änderung konnte man zugleich einen anrüchigen Folgescherz tilgen: Taucht man in dem Abschnitt, in dem man auch die Meerjungfrau getroffen hat unter Wasser, so ist sie in der unzensierten Version empört und meint: "Hey! Laß das, Du Strolch!!!". Ihre Äußerung spielt in der alten Version folglich auf ihr nicht vorhandenes Oberteil und damit auf ihre nackten Brüste an, die sich zwar unter Wasser befinden, für Link beim Tauchen aber zum Vorschein kommen müssten. Da die bloße Vorstellung wahr 5 Jahre nach dem Originialrealse wohl doch zu brisant und man ersetze die Äußerung durch: "An dieser Stelle habe ich schon gesucht".
Unzensierte Japanversion: | Zensierte internationale Version: |
| |
| |
Fund des Bikinoberteils / der Perlenkette
Das Bikinioberteil bzw. die Perlenkette findet man wieder, in dem man dem Angler unter der Brücke einen Angelhaken gibt. Im Gegenzug verspricht er, dass man die erste Sache erhält, die er fängt. Dabei handelt es sich natürlich um den vermissten Gegenstand. In den beiden Versionen wurde dieser entsprechend ausgetauscht. Hier wurde zusätzlich der Kommentar inkl. des Wortes "sexy" ausgetauscht und durch eine deutlich weniger brisante Variante ersetzt:
Gameboy Version (S/W, 1993) | Gameboy Color Version (Farbe, 1998) |
Dein Angelhaken ist nun ein sexy Bikini-Oberteil! - "Wow! Sabber..." | "Dein Angelhaken ist nun eine Perlenkette, guter Tausch." |
| |
Rückgabe der Perlenkette / des Bikinos
Textlich wurde entsprechend auch die Rückgabe des Bikinis entsprechend geändert.
Gameboy Version (S/W, 1993) | Gameboy Color Version (Farbe, 1998) |
| |
| |
| |
| |
| |
Das Aktmodell
In Zoodorf besucht u.a. auch einen Maler mit seinem "Model". In der Originalversion trägt diese ein Handtuch und hat eine "Verlegen-Pose". In der Deluxe Version trägt sie kein Handtuch und sitzt/steht nicht mehr beschämt herum.
Gameboy Version (S/W, 1993) | Gameboy Color Version (Farbe, 1998) |
| |