00:00
Auf der DVD fehlt das Logo von Argos Films gleich zu Beginn.
8,4 sec
01:56-02:00
Bei der ARD-Fassung fehlt hier ein Teil des Off-Kommentars von Oskar.
Er sagt noch "Und es bewegte sich etwas am Horizont, es sprang da etwas."
kein Zeitunterschied
04:54-05:09
Es fehlt bei der ARD-Fassung erneut ein Teil von Oskars Kommentar aus dem Off. Während Joseph und Anna sich mit den Kartoffeln auf den Weg machen hört man noch:
"Mein Großvater war ein Brandstifter, ein mehrfacher Brandstifter. Und in ganz Westpreußen boten damals Sägemühlen den Zunder für die Auflehnung nationalbeflügelter Polen."
kein Zeitunterschied
08:12-08:27
Wieder fehlt auf ARD ein Teil des Off-Kommentars während Agnes glücklich mit Jan aus dem Bild geht und zu Alfred Matzerath geschnitten wird:
"Diese junge Kriegsliebe blieb ungetrübt, bis Alfred Matzerath auftrat. Er war gebürtiger Rheinländer und im Lazarett Silberhammer auf rheinisch-fröhliche Art der Liebling der Krankenschwestern."
Dadurch ist Mario Adorfs während dieser Szene gesprochene Satz auch auf der DVD kaum zu verstehen; "Schwester Agnes, ist hier zuviel Paprika oder fehlt noch was Nelke?"
kein Zeitunterschied
11:29-11:39
Nach "Nicht so heiß!" bei Oskars Geburt fehlt auf ARD wieder ein Teil seines Off-Kommentars:
"Schreiend, einen Säugling vortäuschend, war ich schon hellhörig und lauschte kritisch den ersten spontanen Äußerungen meiner Eltern."
kein Zeitunterschied
57:20
Während der Szene am Strand fehlt ein kurzes Stück. Zuerst läuft die Einstellung der sich übergebenden Agnes etwas länger (ca 1sec), dann gibts noch eine Einstellung wie die Aale rausgezogen und in den Sack gesteckt werden. Zuletzt noch eine Ansicht von Agnes, ihr läuft ein wenig Erbrochenes aus dem Mund.
8 sec
80:37
Das Schwarzbild ist bei der ARD-Fassung etwas länger.
0,8 sec
83:28
Bei dem Überfall auf das polnische Postamt fehlt ein Stück, auf der DVD gehts hier mit der Einstellung weiter in der ein Pole Unterlagen vom Boden aufhebt.
Zuerst gibts eine Kamerafahrt durch den Raum, zwei Polen schieben u.a. einen Schrank vor die Fenster um diese zu verschließen. Nun folgt eine Einstellung eines anderen Zimmers, in welchem sich Jan und ein weiterer Pole aufhalten. Letzterer schlägt ein Fenster mit seiner Waffe ein, Jan kramt nur herum.
Oskar versteckt währenddessen seine Trommel unter Briefen in dem Strohkorb, in dem er eben noch lag.
Danach sieht man wie zwei Polen in Uniform einen Verletzten tragen und diesen dann in dem Raum ablegen, in dem sich auch Oskar versteckt hält.
Es wird wieder zu Jan umgeschnitten, dieser bekommt eine Waffe in die Hand gedrückt und begibt sich unfreiwillig zum Fenster. Dort bekommt er jedoch sofort einen Streifschuss ab und hält sich die schmerzende Hand.
39,9 sec
85:55
Interessanterweise gibt es hier alternatives Material zu sehen, die DVD läuft sogar 3 sec länger.
DVD:
Schüsse schlagen in das Regal mit den Paketen ein, Kamerafahrt entlang des Regals. Am Ende des Zimmers steht ein Pole und betet. Die nähere Aufnahme des Betens während im Vordergrund Flammen zu sehen sind setzt dann auch schon früher ein, die ARD-Ausstrahlung zeigt dies ab dem Moment als der Kerl sich zu Boden neigt.
ARD:
Außenaufnahmen; ein Panzer fährt vorbei und auch die Deutschen um ihn herum feuern Schüsse ab, es gibt ein paar Explosionen zu sehen.
+ 3,1 sec
94:06
Der Anfang der Szene mit Maria und Oskar am Strand fehlt.
Maria bestellt "Zwei Wodkabrause-Pulver, Waldmeister und Himbeer". Oskar fordert jedoch "Eis!", Maria meint darauf nur "Nein, heute nicht" und die Beiden gehen runter zum Strand, was durch ein weißes Gitter zu sehen ist.
16,4 sec
97:44
Der Anfang des Ausziehens von Maria in der Kabine wurde geschnitten.
Sie zieht ihr Kleid aus und hängt es an einen Haken. Dann wirft sie Oskar einen verführerischen Blick zu und streift auch das Unterhemd hoch. Mit der näheren Aufnahme als das Unterhemd über den Kopf gezogen ist setzt auch die DVD wieder ein.
11,5 sec
109:33
Nachdem man kurz den Greff, der die "Jungs mehr liebt als die Mädchen" gesehen hat, folgt auf der DVD direkt die Aufnahme des Kindes von Alfred und Maria.
Es fehlt wie nochmal Oskar bei Greffs Frau im Bett zu sehen ist. Er steht auf, schließt seinen Hosenstall (ein Kleiderzipfel hing vorher hinaus), nimmt seine Trommel und die Jacke und geht davon.
29 sec
115:47
Wohl durch einen Vorlagenfehler gehen hier auf ARD 22 Frames verloren.
+ 0,9 sec
116:55
Nachdem Oskar und Roswitha Arm in Arm das schöne Meer bewundern fehlt eine kurze Szene.
Bebra fährt auf dem Einrad herum und spielt dabei auf einer Zieharmonika. Roswitha wird derweil beim Anziehen ihres Kostüms geholfen und sie klatscht noch als die Zieharmonika aus dem Off verstummt. Die folgende Einstellung von Oskar, Bebra und dem Trompeter setzt zudem minimal früher ein.
19,8 sec
118:33
Die Einstellung geht noch etwas länger und Bebra bietet einem der Soldaten noch "ein hauchdünnes Scheibchen Rosinenbrot" an und meint dazu "Ich muss leider auf meine Linie achten". Der Soldat nimmt das Angebot mit den Worten "Danke, Herr Hauptmann" an. Abschließend meint Bebra noch "Ach, wie die Seeluft uns gut tut!" und hebt dazu sein Glas.
18,9 sec
125:07
Es fehlt die Ansicht des brennenden Danziger Rathauses und wie sich eine Frau und Alfred von Mutter Truczinski und ihrer Begleiterin verabschieden. Diese haben ihre Sachen auf einer Kutsche zusammengepackt und Mutter Truczinski ist am wimmern. Die Frau auf der Straße wünscht viel Glück und steckt ihnen eine Weinflasche zu, Alfred etwas zu essen. Die Frau rechts auf der Kutsche ruft noch traurig "Alfred, Alfred!", dann meinen sie noch als die Kutsche losfährt "Wir sehen uns bestimmt wieder". Die Frau winkt ihnen hinterher und geht dann mit Alfred zurück zur anderen Straßenseite zu Oskar und Maria.
37,4 sec
128:35
Vorlagenfehler bei der ARD-Fassung
+ 1 sec
132:06
Hier fehlt eine kurze Sequenz, in der ein Jude vor seinem Geschäft steht, den neben ihm stehenden vermutlich Deutschen kritisch anschaut und dann das Geschäft betritt. Er schließt die Tür wieder, dreht aber das "Geschlossen"-Schild, welches an der Innenseite der Tür hängt, herum.
15,5 sec
Abschließend noch ein Bildvergleich; die DVD zeigt z.T. andere Farben. Während der Vorspann noch den Anschein erweckt, die DVD-Fassung sei heller, ist der Rest des Films auf der DVD häufig etwas abgedunkelt (wenngleich auch zugegebenermaßen nur selten so extrem wie auf den letzten beiden Bildern).