Der zweite Teil des beliebten Action-Adventures erschien 2002 exklusiv für die Playstation 2. Wieder einmal schlüpft man in die Rolle des Mike LeRoi und dessen Alter Ego Shadow Man - Wanderer zwischen den Welten, Herr der Seelen und Fürst des Totenreichs. Abermals mit von der Partie sind Agnetta (kurz Nettie) die 400 Jahre alte Voodoo-Priesterin, sowie Jaunty der Ire, der nach einem Unfall (und durch einen Deal mit Nettie) im Diesseits als missgebildeter Zwerg und im Totenreich als Schlange mit Totenschädel anzutreffen ist. Eben jenes kauzige Kerlchen wird von Shadow Man kopfüber an einem Baum hängend und wirre Sätze von sich gebend aufgefunden. Auf seiner Stirn befindet sich ein seltsames Zeichen, das Zeichen des Höllenfürsten Asmodeus, dessen Wiederauferstehung seit über 2000 Jahren von den dämonischen Grigori vorbereitet wird...
Im Vergleich zum Vorgänger gibt es im Bezug auf das Gameplay viele Ähnlichkeiten - Hindernisse müssen überwunden, Schalter betätig und spezielle Waffen und Gegenstände gefunden werden. Der Teddybär von Mikes verstorbenem Bruder Luke ermöglicht wie im Vorgänger die Reise von einem Level zum anderen und wieder zurück. Zur besseren Orientierung kann neuerdings im Spielmenü eine Karte aufgerufen werden und es gibt noch weitere Neuerungen: mit Hilfe einer Taschenuhr kann sich Mike jederzeit in Shadow Man verwandeln, um dessen besondere Stärken zu nutzen. Auch der Schwierigkeitsgrad wurde verändert. Anders als noch im ersten Teil respawnen die Gegner nun nicht mehr, wenn man ein zuvor gesäubertes Level erneut betritt.
Shadow Man wird diesmal in der deutschen Version von Oliver Stritzel gesprochen und nicht mehr von Helmut Krauss (wir erinnern uns: der Nachbar von Peter Lustig in "Löwenzahn" und Stimme von Samuel L. Jackson). Auch muss man auf Regina Lemnitz (Whoopi Goldberg) verzichten: Nettie wird nun von Ute Bronder synchronisiert. Einzig Tommi Piper (Alf) ist wieder in der Rolle des Jaunty zu hören.
Acclaim brachte zeitgleich in Deutschland zur zensierten deutschsprachigen USK 16 Version auch eine unzensierte USK 18 Fassung auf den Markt, welche jedoch keine deutsche Sprachausgabe besitzt. Somit lässt sich das Spiel ungeschnitten nur in Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch spielen.
Zur zensierten Version:
Das Blut, welches im Kampf gegen Menschen oder Kreaturen zu sehen ist, wurde grün eingefärbt. Nicht davon betroffen sind die Seen und Wasserfälle, die vor allem in Deadside häufig das Leveldesign schmücken - man watet und schwimmt auch in der USK 16 Version durch Meere aus rotem Lebenssaft. Nur an einer Stelle sprudelt grünes Blut aus einer Mauer. Dekorative Blutflecken an den Wänden sind ebenfalls erhalten geblieben und Tiere und Menschen können getötet werden, was damals in der zensierten Version des ersten Teils nicht der Fall war. Einzig ein Zerplatzen der menschlichen Gegner (inklusive Shadow Man selbst) ist in der USK 16 Fassung nicht herbeizuführen. Zombies, Tiere und sonstige Kreaturen zerspringen allerdings vor Freude, wenn man sie nach ihrem Ableben weiter bearbeitet; hier wurde nur die Blutwolke grün gefärbt. Die dabei entstehenden Fleischbatzen wurden in Größe, Anzahl und Farbe nicht verändert. Einzig beim Zerplatzen der Skelette, die hauptsächlich in Deadside zur Zierde hier und da von der Decke baumeln, wurden auch die Fleischbrocken grün gefärbt, wahrscheinlich weil dieser Splattereffekt den heftigsten im Spiel darstellt und es nicht genügte, nur die Blutwolke umzufärben.
Im Zusammenhang mit dem Zerplatzen der Gegner gibt es in der deutschen Version eine Besonderheit, die vor allem im ersten Level bemerkbar ist. Zu diesem Zeitpunkt besitzt man noch keine Waffe und man muss die Fäuste einsetzen. In der USK 18 Version ist es möglich, die Gegner in einem Zug mit Faustschlägen zuerst zu töten und anschließend zum Zerplatzen zu bringen. In der geschnittenen Fassung hingegen macht es den Anschein, als ob die Opfer kurz nach ihrem Ableben immun gegen die Schläge sind. Erst nach dem sie zu Boden gesunken sind, ist es möglich sich dazu zu hocken und sie durch einen weiteren Schlag zu zerschmettern. Im Kampf mit Schusswaffen fällt diese Verzögerung nicht mehr auf und vor allem mit der aufgeladenen Shadowgun ist ein Zerplatzen der Gegner fast immer zu beobachten. Es ist daher nicht sicher ob es sich um einen bug oder um eine gewollte Zensur handelt.
In der deutschen Version wurde außerdem eine Dekoleiche entfernt, die 3x im Spiel zu finden ist. Es handelt sich dabei um einen Mann, der mit der Haut seines Bauches an der Wand bzw. an der Decke befestigt ist.
Zu Beginn des Spiels sieht man in einer Sequenz eine Kamerafahrt durch Deadside. Diese Fahrt wird in der unzensierten Version von einem Sprecher begleitet, der das Totenreich beschreibt. In der USK 16 Fassung hört man diesen Text nicht, er ist jedoch (übersetzt) im Handbuch nachzulesen.
Verglichen wurde die ungeschnittene USK 18 Version mit der geschnittenen USK 16 Version.
Bluteffekte
Fußspuren
Splattereffekte
Zwischensequenzen
Dekoleiche
Bluteffekte
Wird ein Gegner oder man selbst verletzt, so entstehen kleine Blutspritzer die sich am Boden niederlassen, um im selben Moment wieder zu verschwinden.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Hier sieht man wie ein blutiger Bach aus einer Mauer entspringt. Für die zensierte Version hat man lediglich die Fontäne grün gefärbt. Der Ablauf an der Wand und am Boden ist immer noch rot.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Die zahlreich im Spiel an den Decken hängenden Skelette hinterlassen in der Cut Variante grüne statt rote Tropfen auf dem Fußboden.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Blutige Fußspuren
Wenn Shadow Man eine Blutlache durchschreitet sieht man nur in der USK 18 Version blutige Fußspuren.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Splattereffekte
In beiden Versionen ist es möglich, die nichtmenschlichen Gegner zum Zerplatzen zu bringen. Fleischbatzen und eine Hälfte des Brustkorbes kommen zum Vorschein und fallen zu Boden, um sich dort sofort aufzulösen. Die Größe, Anzahl und Farbe der Brocken ist in beiden Versionen identisch, lediglich die Blutspritzer wurden umgefärbt.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
| |
Zerschießt man die Skelette, die an vielen Orten im Spiel zu finden sind, zerplatzen diese heftiger als die umherlaufenden Feinde. Daher hat man sich wahrscheinlich dazu entschlossen, die Batzen für eine 16er Freigabe grün zu färben. Und wer hätte gedacht, dass in einem Skelett noch so saftige Fleischbrocken schlummern...
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
| |
In der zensierten Version ist es nicht möglich Menschen zerplatzen zu lassen. Man kann nur noch eine zeitlang auf sie schiessen und weitere Blutspritzer erzeugen bis sie sich schließlich (wie auch in der USK 18 version) auflösen.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
| |
Wenn Shadow Man in eine Lavagrube fällt, so sieht man in der unzensierten Version wie er auf die Knie fällt, mit den Armen herum fuchtelt und schließlich zerplatzt. Die Cut Variante lässt in nur nach hinten kippen.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
| |
Zensierte Zwischensequenzen
Auch die Videos wurden bezüglich der Farbgebung verändert. Sonst wurde hier nichts zensiert: die Enthauptung und das Entfernen eines Armes werden zum Beispiel auch in der USK 16 Version gezeigt.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
| |
Fehlende Dekoleiche
Durch Betreten eines Zimmers im "Wild at Heart" wird eine Sequenz ausgelöst, in der sich die Kamera um einen Mann bewegt, der mit seiner Haut an der Zimmerdecke befestigt ist. Da diese Dekoleiche in der USK 16 Version fehlt, wird auch keine Kamerafahrt aktiviert.
Bilder nur aus der unzensierten Version:
Diese Art von Dekoleiche sieht man an insgesamt drei Wänden im Spiel.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |