Vergleich zwischen der
geschnittenen Exportfassung und der
ungekürzten Hauptfassung, beide enthalten auf der US-Blu-ray von Error4444
- 6 Abweichungen
- Differenz: 446,9 sec (= 7:27 min)
Fatal Termination ist wunderbar dreckiges B-Actionkino aus Hongkong von der leider nur von 1989-93 aktiven Produktionsschmiede Regent Film Limited. Der geneigte Genrefreund bekommt mit Moon Lee, Simon Yam, Robin Shou, Philip Ko und Mike Abbott jede Menge bekannter Gesichter zu sehen. Berühmt-berüchtigt ist der Streifen für den in Hollywood natürlich völlig undenkbaren Stunt, bei dem ein kleines Mädel während recht schneller Fahrt an den Haaren aus einem Auto gehalten wird. Auf Deutsch kam der Film als DVD-Premiere ungeschnitten heraus, allerdings mit grausiger Synchro und damit einhergehend fehlten viele Effektsounds, da kein vernünftiger M&E-Track vorlag. Zusätzlich erschien eine
um 5 Minuten geschnittene FSK-Fassung, in der u. a. die besagte Autoszene komplett fehlte.
Im September 2023 veröffentlichte das US-Label Error 4444 die weltweite HD-Premiere in neuer 4K-Abtastung. Wie bei
Centipede Horror und
Red Spell Spells Red waren die limitierten Blu-rays leider recht schnell ausverkauft. Zur neuen 4K-Abtastung muss man leider festhalten, dass der Bildstand nicht stabilisiert wurde und es somit quasi permanent ein leichtes Wackeln gibt. Es gibt auch noch einige Beschädigungen im Bild zu beanstanden und zwischendurch schwankt die Bildqualität - was sich durch mindestens eine zweite Quelle erklärt, die zum Auffüllen der unvollständigen 4K-Abtastung genutzt wurde.
Als versteckten Bonus findet man vermutlich genau diese zweite Bildquelle, die in 720p vorliegt und auf der Disc nur etwa 3,3 GB einnimmt. Es handelt sich um einen weiteren Kinorollen-Print mit eingebrannten Untertiteln. Als Anhang dieses Schnittberichts haben wir diese Fassung auch noch verglichen, denn um Rollenwechsel herum gibt es kleine Fehlstellen. Der eigentliche Grund für den Schnittbericht war allerdings die auch ganz "offiziell" als Bonus enthaltene
Exportfassung, die rund 7 Minuten kürzer vorläuft. Alles was dort fehlte, wurde von dieser Bonusfassung eingebaut, ein wenig im Bild remastered und stark eingezoomt, um die fest eingebrannten Untertitel der Originalfassung zu vertuschen.
Neben der Verwendung eines englischen Vor-/Abspanns zeichnet sich die Exportfassung vor allem dadurch aus, dass für die englischsprachige Auswertung ein bisschen
Handlung gestutzt wurde. Wenig überraschend betrifft dies etwas humoristisch angehauchte Szenen mit den Polizisten und sentimentale Momente zwischen der Familie. Da diese Fassung prinzipiell vom gleichen HD-Master stammt und es hier nicht den enormen Zoom bei den eingebauten Dialogmomenten zu beanstanden gibt, ist es für viele Interessenten sicher eine nette Alternative. Ein wenig schade bleibt letztendlich, dass man die ungezoomte Originalquelle mit den eingebrannten Untertiteln nur als qualitativ stark komprimierten Bonus beigelegt hat statt auch in HD - aber das ist im Grunde auch nur Meckern auf hohem Niveau.
Laufzeitangaben sind nach dem Schema
Exportfassung auf US-Blu-ray in 24fps / Originalfassung auf US-Blu-ray in 24fps
angeordnet
00:13-01:04 / 00:13-01:21
Nach dem identischen Logo von Error 4444 gibt es einen komplett unterschiedlichen Vorspann. Der Exportvariante fehlt der einleitende Verweis auf D&B als Vertrieb und eine abschließende Einblendung (leider ohne Untertitel) nach dem Regie-Credit. Gemäß Übersetzungs-Tools wird hier darauf hingewiesen, dass die folgende Geschichte fiktiv ist und Ähnlichkeiten zu realen Personen/Ereignissen rein zufällig wären.
Originalfassung 16,9 sec länger
Exportfassung der US-Blu-ray | Hauptfilm der US-Blu-ray |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
07:09 / 07:26-08:28
Die Einführungsszene von Simon Yam fehlt komplett. Er mischt sich seinen Kaffee einfach in einem großen Einweckglas und setzt sich damit gemütlich ins Büro, wo er dann auch zu einer Zigarette greift. Kollege Dan Lau bezirzt derweil im Nebenbüro Cindy mit Rosen, worauf Simon um die Ecke schaut und von ihr fordert, dass sie ihm die aktuelle Zeitung bringt. Sie meint, er könne sie sich selbst holen. Wie Simon dann durch den Raum geht, ist wieder enthalten.
62 sec (= 1:02 min)
23:44 / 25:03-25:56
Vor dem Fund der Waffen im Container fehlt eine weitere Szene mit Simon und Dan Lau auf Streife. Simon beobachtet kritisch den verdächtigten Michael Miu, der mit Ray Liu umhergeht. Michael will auf Konfrontation gehen, doch Ray hält ihn zurück. Ray betont noch gegenüber Simon, dass der falsch damit liegen würde Michael zu verdächtigen. Als Simon wieder ins Auto steigt, isst Dan gemütlich was. Simon meint, dass man sich die Familie genauer anschauen sollte. Dan hat nicht wirklich Lust darauf, aber Simon fährt los.
52,8 sec
30:00 / 32:11-32:52
Eingeleitet mit einer weiteren Aufnahme bei Nacht fehlt eine Szene in Moons Haushalt. Moon und Ray verabschieden sich von der Tochter (Yan Yan), da sie mit dem Onkel Essen gehen wollen. Der Onkel ruft derweil vom Auto aus an. Yan Yan läuft zur Tür, aber ihre Eltern sind schon weg. Der Onkel verabschiedet sich.
41,1 sec
35:00 / 37:52-42:30
Eine weitere Szene, in der Simon mit seinem Kaffee-Einweckglas im Büro sitzt. Es ist offenbar schon spät abends und Dan fragt, was er denn nun über die Familie herausgefunden hätte. Simon meint, dass sie alle am Flughafen arbeiten würden und hält an seiner Verdächtigung fest, obwohl er schon merkt, dass Dan skeptisch ist. Er will wieder aufbrechen um Michael zu folgen. Dan pocht darauf, dass Simon erst etwas essen soll. Sie brechen auf.
Daraufhin geht es bei Moons Familie weiter. Ray ist verzweifelt und Moon versucht ihn dazu zu bringen, etwas zu schlafen. Immerhin sei später schon die Beerdigung von Michael. Moon fragt hartnäckig nach, was ihn so beschäftigt und ob er wüsste, wer ihren Bruder getötet hat. Ray steht auf und nennt Ko Mok Fu als den Killer. Er wäre früher Drogendealer gewesen, als Ray noch bei der CID war und deshalb hält Ray es für einen Racheakt. Oder hat Michael vielleicht doch für Ko Waffen geschmuggelt? Moon betont, dass ihr Bruder immer ehrlich war. Man könne doch zur Polizei gehen. Ray meint, dass sie dafür Beweise bräuchten. Er verspricht allerdings, dass er sich um Ko kümmern wird. Daraufhin kommt Yan Yan weinend die Treppe herunter. Moon nimmt sie in den Arm und weist weinend darauf hin, dass sie nach dem Tod des Bruders nicht auch noch ihn verlieren will. Ray bleibt nachdenklich zurück.
278 sec (= 4:38 min)
84:05-85:00 / 91:36-92:27
Auch der Abspann unterscheidet sich natürlich. Danach wieder identisch das Logo von Error 4444.
Exportfassung 3,9 sec länger
Exportfassung der US-Blu-ray | Hauptfilm der US-Blu-ray |
| |
| |
Abschließend noch ein Blick auf die als Easter Egg (
im Bonusmenu auf das Labellogo oben rechts springen) abgelegte Bonusfassung. Die stammt offensichtlich von einer anderen Kinorollen-Abtastung, die jede Menge der üblichen Gebrauchsspuren aufweist und ein paar Sekunden kürzer ist - was sich komplett mit unbedeutenden Fehlstellen um Rollenwechsel erklären lässt.
Zuerst ein paar Vergleichsbilder aus dem Film. Besonders unten ist diese Bonusfassung etwas angeschnitten, was gleich beim Vorspann auffällt. Das hellere Bild kommt manchen Szenen allerdings klar zugute. Die schwarze Mattierung wandert im Filmverlauf öfter mal ein wenig.
Bonusfassung von Kinorolle | Hauptfilm der US-Blu-ray |
| |
| |
| |
Noch ein Dämpfer: Bei allen oben beschriebenen Fehlstellen der Exportfassung wird das Bild beim Hauptfilm kurzzeitig plötzlich stark aufgezoomt. Vermutlich fehlte all dies in der Originalabtastung und man musste das Material entsprechend aus der Bonus-Kinorolle einbauen. Da dort eingebrannte Untertitel im Bild sind, wurde dieser Teil unten aber wohl entsprechend vertuscht.
Bonusfassung von Kinorolle | Hauptfilm der US-Blu-ray |
| |
| |
| |
| |
Zusätzliches Logo zu Beginn der Hauptfassung.
12 sec
Nach dem Vorspann ist das Schwarzbild bei der Bonusfassung 1 sec länger.
21:32 / 21:44-21:45
Um den ersten Rollenwechsel herum nehmen die Bildbeschädigungen schon massiv zu und es gibt die üblichen Markierungen im Bild zu sehen. Ein paar Frames gehen dann erwartungsgemäß auch verloren.
1,3 sec
Bonusfassung von Kinorolle | Hauptfilm der US-Blu-ray |
| |
| |
42:18 / 42:30-42:31
Wie eben schon angedeutet, liegt der nächste Rollenwechsel am Ende einer langen Dialogszene, die im Hauptfilm komplett von der Bonus-Kinorolle eingebaut wurde und entsprechend aufgezoomt vorliegt. Die letzte Einstellung davon hatte keinen Dialog mit Untertiteln mehr, sodass das Bildformat immerhin wieder korrekt war. Im direkten Vergleich ist gut zu sehen, wie hier zwar bereits einige Beschädigungen "restauriert" (bzw. wohl von einem Filter bereinigt) wurden, allerdings wurden dabei keineswegs alle Defekte erwischt - und genau davon treten um Rollenwechsel herum natürlich mehr als üblich auf. Die wieder von der Hauptquelle vorliegende Folgeaufnahme des Gebäudes beginnt dann noch einen Moment früher.
0,8 sec
Bonusfassung von Kinorolle | Hauptfilm der US-Blu-ray |
| |
| |
61:13 / 61:26-61:28
Auch beim Übergang von der Szene auf der Brücke hin zu Moon mit Yan-Yan (kurz vor der berüchtigten Autofahrt) verschluckt ein Rollenwechsel von
beiden Aufnahmen ein paar Frames.
1,3 sec
Bonusfassung von Kinorolle | Hauptfilm der US-Blu-ray |
| |
| |
| |
| |
82:32 / 82:47-82:48
Und der letzte Rollenwechsel.
1 sec
Bonusfassung von Kinorolle | Hauptfilm der US-Blu-ray |
| |
| |
Nach dem Abspann erscheint ein weiteres Mal das Logo von Error 4444, was weitere
14 sec ausmacht.