 |
Die Italo-Reihe auf Vox habe ich schon mitgekriegt, aber wie du schon erwähnt hast, eine Ausnahme. Thaddäus Tentakel kann schon recht haben, daß sich weniger Leute für Italo-Western oder generell Filmklassiker interessieren, aber mal ehrlich, im Nachtprogramm werden meist Wiederholungen oder ältere Blockbuster in der X-ten Wiederholung gezeigt. Gehört nicht ganz zum Thema aber: Seit dem Programmreform 1995 ist z. B. im ORF einiges schlechter geworden.Plötzlich gabs Zensur, der Abspann wurde weggeschnitten. Bis vor ein paar Jahren haben Pro7 und Kabel1 noch interessante Independent-Filme gezeigt, stattdessen muss man sich jetzt in der Nacht mit Wiederholungen von Talkshows unter der Gürtellinie und Castingsshows abplagen. Und die Sender regen sich auf, dass ihre Einschaltquoten sinken? Die komischen "Eigenproduktionen" sind meist auch nicht ansehbar. Ich will nicht ständig nörgeln, aber wenn ich vergleiche mit 1991, das Jahr, wo ich Sat-TV bekam und jetzt....Früher gabs jede Woche interessante Filme bei den Sendern, jetzt nur Prolo-TV und nervende Shows. Besonders arg finde ich den Verlust der "Kunststücke" im ORF. Wenigstens in diesem Programm wurden unbekanntere Filme bzw. Kultfilme gezeigt: "Der Mann, der vom Himmel fiel", Greenaway-Filme, frühe Luc Besson Werke etc. Ich kenne viele jüngere Menschen, und die sind auch wirklich gelangweilt. Ich finde die ARD und die dritten Sender noch vorbildlich, weil sie zumindest in der Nacht interessante Filme senden, aber wenn man bedenkt, daß der ORF von uns "Ösis" genug kassiert und am Vorabendprogramm drittklassige eigenhändig produzierte Sitcoms unter der Gürtellinie sendet, dann frage ich mich schon was los ist.
|