Insgesamt fehlen
86,46 Sekunden bei einer Gesamtzahl von
7 Schnitten.
Laufzeit der
ungekürzten Version ohne Abspann:
46.29 Min (NTSC) -> 44.37 Min (PAL)
Laufzeit der
gekürzten Version ohne Abspann:
43.10 Min
Die Laufzeitangaben stammen von beiden Fassungen nach dem Schema US / DF.
Anmerkung: Auf der US DVD ist der Pilotfilm als Spielfilm enthalten, die deutsche Fassung enthält die Zweiteilerfassung. Für die Vergleichszeiten wurde der Teil der US Fassung genommen, der dem jeweiligen Teil der deutschen Fassung entspricht.
„Miami Vice“ ist ein echtes Kind der 80er – dies merkt man aber nicht nur an dem liebenswerten Style, den skurrilen Charakteren und den spannenden Fällen sondern auch an den Kürzungen, die die Serie im deutschen TV erleben musste.
Wie die meisten Universal-Serien wurde auch „Miami Vice“ in Deutschland in den 80er-Jahren von der ARD ausgestrahlt. Da die Folgen allerdings für das dortige Programmschema zu lang waren (ca. 45-47 Min in PAL und ohne Abspann) wurden einige Folgen um Handlung gekürzt.
Später wurde die Serie dann von RTL übernommen. Dort liefen von vielen anderen Universal-Serien (unter anderem „Knight Rider“) remasterte und oftmals auch neu synchronisierte Fassungen, die wesentlich bessere Qualität und auch die ungeschnittenen Fassungen zu bieten hatten. Bei „Miami Vice“ war dies allerdings anders! Für eine Ausstrahlung am Nachmittag wurden von RTL sehr viele Gewaltszenen aus der Serie herausgeschnitten, sodass bei der Folge „In den Sümpfen“ z.B. die komplette Schießerei im Haus gefehlt hat. Allem Anschein nach wurde diese Fassung auch in Österreich von ATV ausgestrahlt.
Als „Miami Vice“ auf DVD ein Revival erlebte waren die Fans auch über diesen Release gespaltener Meinung. Unter dem Titel „The Defintive Collection“ veröffentlichte Universal den Pilotfilm und vier weitere Folgen aus der ersten und der zweiten Staffel der Serie – komplett ungeschnitten, aber dafür neu synchronisiert.
Für den Release der Staffelboxen wurden daher wieder die alten deutschen Master verwendet, dies bedeutet, dass die Serie hier zwar in der Original-Synchro vorliegt (mit Lutz „Horatio Caine“ Mackensy als Ricardo Tubbs), dafür aber nur in stark geschnittenen Fassungen. Diese Fassungen stellen insgesamt die kürzesten deutschen Fassungen dar und sind sogar kürzer als die TV-Ausstrahlungen. Bei den Schnitten handelt es sich aber (bei einigen wenigen Kürzungen wie in Folge 10 oder 22 kann man allerdings über wahren Hintergrunde allerdings streiten) um Handlungsschnitte. Die entfernten Szenen fallen, sofern man die ungeschnittenen Fassungen nicht kennt, nur selten wirklich störend auf.
Die ungekürzten Episoden aus der "Definitive Collecion" erhielten allesamt eine "ab 12"-Freigabe von der FSK - die selbe Freigabe, die auch die gekürzten Fassungen der Staffelbox haben.
Auf der UK-DVD wurde die Folge „One Eyed Jack“ um einen Hahnenkampf zensiert, da Szenen, die äußerlich den Anschein erwecken, dass Tiere während des Drehs zu Schaden gekommen sind in Großbritannien nicht gestattet sind.
Auf allen DVD-Releases weltweit fehlt auf der englischen Tonspur der Folge 1.03 „Heart of Darkness“ der Satz „There’s No Business Like Show Business“. Geschnitten wurde hier nichts, ob der Satz absichtlich von der Tonspur gelöscht wurde oder es sich um einen Masterfehler handelt ist nicht herauszufinden. Auf der deutschen Tonspur ist dieser Satz zu hören.
Die hier zum Vergleich verwendete US DVD stellte mich aber vor ganz andere Probleme: Da beim Authoring scheinbar nicht ganz sauber gearbeitet wurde werden die meisten Folgen mit 24fps abgespielt, einige aber auch mit 30fps. Weiters schwankt die Laufgeschwindigkeit im vergleich zur konstanten deutschen Fassung etwas, sodass die hier angegebenen Laufzeiten nur bedingt als Referenz- sondern nur als Vergleichszeiten anzusehen sind und bei einigen Folgen nicht auf die Sekunde genau stimmen (können). Darüber bitte ich hinwegzusehen. Da die Vergleiche aber mit größter Sorgfalt und framegenau (bei den Folgen mit 24fps) sowie mit zwei nebeneinander laufenden Videofenstern (bei Folgen mit 30fps) erstellt wurden sollten hier aber trotzdem alle Unterschiede zwischen den beiden Fassungen aufgelistet sein.
Verwunderlich ist auch, dass während die Bildqualität der DVD deutschen DVD konstant ist (stellenweise etwas matte Farben, aber recht gute Schärfe) die Bildqualität der US DVD ebenfalls stark schwankt. In einigen Folgen präsentiert sich die US DVD sehr dunkel, dass man selbst bei einigen Szenen wie z.B. der Begehung der Ruine in Folge 16 teilweise nur schwer etwas erkennen kann und die Natürlichkeit der Farben gänzlich verloren ging.
Für diesen Schnittbericht wurde daher die
gekürzte deutsche DVD von Universal (FSK 12) mit der
ungekürzten US DVD von Universal (Not Rated) verglichen.
Seit Oktober 2020 ist die Serie auf Blu-ray uncut in Deutschland erhältlich. Als Bonus wurden dort längstmögliche deutsche Schnittfassungen beigelegt, welche in vielen Fällen dank vorhandener Originalsynchros auf VHS oder bei den ARD-Ausstrahlungen länger als die DVD oder auch das HD-Master von Amazon/Nitro laufen.
Die Doppelfolge 1x01: Heißes Pflaster Florida liegt hierbei in der zusammenhängenden Pilotfilm-Form vor, welche damals von der ARD komplett synchronisiert und uncut ausgestrahlt wurde. Alle DVD-Schnitte sind somit in der deutschen Fassung auf Blu-ray nicht mehr zu beklagen.