Kann ein Titel, der den Fokus auf Taktik und Hinterhalt legt, tatsächlich in den Zombie-Kosmos verlegt werden? Das fragt man sich vielleicht als erstes, wenn man sich Rebellions letzten Titel Sniper Elite V2 genauer ansieht. Denn genau das hat das Gros des Spiels ausgemacht. Fallen legen, Soldaten per Schleichmanöver das Lebenslicht ausblasen und schließlich sein Ziel mit dem Blattschuss erledigen. Doch zurück zur Frage: Es funktioniert!
Man sieht eingangs Hitler mit dreien seiner Offiziere, der Erste tritt vor und meldet dem Dikatatoren, dass der Krieg endgültig verloren sei und man sich ergeben müsse. BOOM! Das hat er nun davon... Schon standen dem bekanntesten Schnauzbart der Welt nur noch zwei seiner Vertrautesten gegenüber. So schnell gibt der Herr dann doch nicht auf und redet was von einem Plan Z! Kurze Zeit später darf man verfaulten Nazi-Soldaten in die pupillenlosen Augen sehen...nicht nur einem, nein, einer ganzen Armee! Und das im wahrsten Sinne des Wortes...
Im Idealfall schnappt man sich 3 Mitstreiter und macht der Zombie-Brut im Kooperativen-Modus den Garaus. Pro Abschnitt darf man sich locker um mehr als 100 von den verfaulten Freaks vornehmen, höhere Schwierigkeitsgrade multiplizieren das Ganze dann noch oder legen den ein oder anderen Elite-Zombie-Soldaten mehr drauf. Und mit Kumpels funktioniert das a) einfacher und b) spaßiger. Eine Komplexität á la Left 4 Dead braucht aber nicht erwartet werden. Das Spiel bietet einfache, unkomplizierte und unterhaltsame Action. Letzteres wird durch einen Retro-Synthesizer-Soundtrack bestens untermalt und gemeinsam mit den völlig übertriebenen Effekten, kommt man sich fast schon wie in einem C-Movie der 80er vor.
Das Arsenal unterscheidet sich kaum von dem des Vorgängers. Hauptsächlich gilt es die Horde nach und nach mit präzisen Kopfschüssen aus den diversen Sniper-Gewehren zu erledigen. Landet man "nur" einen Treffer im Herzen oder sonstigen lebenswichtigen Organen, läuft man schnell Gefahr, dass sich der Zombie gleich wieder erhebt. Die X-Ray-Killcam feiert in Sniper Elite: (Nazi) Zombie Army auch ein Comeback. Dieses Mal dürfen sogar von Anfang an deutsche Scharfschützen in den Genuss der Röntgenansicht kommen. Der Weg dorthin war jedoch ein langer. Unsere Archive geben Aufschluss darüber zu einem immer noch nicht ganz vollendeten Abschluss des Ganzen.
Nun haben deutsche Spieler die Killcam im neuesten Streich, ist doch also alles bestens oder? Nicht ganz! Hat der Vorgänger noch auf verfassungsfeindliche Symbolik verzichtet, strotzt die Zombie-Armee nur so von Hakenkreuzen, SS-Zeichen und sonstigem Material aus dieser Zeit. Da das in Deutschland ein absolutes No-Go darstellt, wurde hier großzügig die Schere angesetzt und (fast) alles entfernt. Die Eingriffe sind dermaßen massiv, dass deutsche Spieler nicht mit ihren -beispielsweise- österreichischen Nachbarn im Ko-Op-Modus spielen können. Bleibt also jeder unter sich.
Gewaltmäßig ist der Titel identisch mit seinem internationalen Pendant, die Killcam verursacht massig Sauerein, zerfetzte Körper liegen in gefühlt jedem Winkel eines Levels und die Wände und Umgebung sind quasi mit Blut gestrichen. Für die Zensuren einfach unten weiter lesen.
Verglichen wurde die unzensierte EU-Version mit der zensierten deutschen Version.
Allgemeine Zensuren
Anmerkung: Einige Bilder mussten vergrößert werden und zum einfacheren Leseverständnis mittels eines (meist eingefügten) roten Rahmens und weißen Pfeils hervorgehoben.
Titeländerung
Für die deutsche Version musste das "Nazi" aus dem Titel weichen. Im Spiel, findet sich das Wort allerdings in der deutschen Version in fast jedem Missions-Briefing.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
Hauptmenü
Lässt man die Credits rollen, bekommt man gleich die ersten Zensuren präsentiert. Der Helm des Zombies wurde von einem Hakenkreuz befreit. Das Portal ebenso, welches in der deutschen Version ein Pentagramm spendiert bekommt.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
Pausemenü
Hier wurden die Symbole der Thule-Gesellschaft an den Rändern durch Pentagramme ersetzt. Außerdem fehlt im unteren Bildabschnitt ein kleines Hakenkreuz.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Ladebildschrime
2 Ladebildschrime wurden auch geändert, während die Church of Resurrection ein bereinigtes Pentagramm in der deutschen Version zeigt, wurde in der Library of Evil gleich das komplette Foto ausgetauscht. Betrifft das linke Foto. Wurde hier auch zur besseren Übersicht noch einmal seperat eingefügt.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
| |
Intro
Hakenkreuze auf den Flaggen wurden durch eiserne Kreuze ersetzt, auf dem Band des Pergaments befindet sich ein Pentagramm ebenso auf dem Buch, das zuvor ein Thule-Hakenkreuz hatte. Schließlich zieren die Grabsteine nun ebenfalls Pentagramm-Symbole, anstelle von Hakenkreuzen.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
| |
Schmierereien
Die Wände, Böden und Decken sind zahlreich mit blutigen Schmierereien versehen. Meist sieht man noch Hakenkreuze, SS-Symbole oder sonstige Zeichen zu den Pentagrammen. Die deutsche Version hat alle Symbole in ein einfaches Pentagramm verwandelt.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
Portale
Die Portale, aus denen die Untoten zurückkehren, tragen in der Mitte ein Hakenkreuz. Die deutsche Version wieder ein Pentagramm (vgl. Hauptmenü und Intro).
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Symbole auf Gegenständen
Diverse Gegenstände wie Tische, Steinplatten, Türen und so weiter bekamen auch eine Sonderbehandlung verpasst.
Altar
Auf dem Tuch befinden sich nun keine Hakenkreuze mehr.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Magische Türen
...missen die SS-Zeichen an der linken und rechten Seite. Ferner wurde sie als Wolfsangel unkenntlich gemacht. (Z-Förmiges-Zeichen unten am Symbol)
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Goldbarren
Die Sammelgegenstände haben wieder ein Pentagramm spendiert bekommen. Ferner wurde die Bezeichnung beim Aufsammeln in der deutschen Version in "Zombie Army Gold" geändert, anstelle von "Nazi Army Gold".
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
Skelett-Kopf-Schlüssel
Wieder ein fehlendes Thule-Gesellschaft-Kreuz.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Türschloss
Dito. Durch Pentagramm ersetzt.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Magische Steinplatte
Dito.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Foto
Im 3. Level klebt an der Wand ein Foto, welches ein Pentagramm mit Hakenkreuz zeigt. In der deutschen Version bereinigt.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Gegner
Ein paar sporadische Änderungen mussten an dem ein oder anderen Gegner vorgenommen werden.
Helme
Hier wurden die Hakenkreuze ersatzlos entfernt.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Elite-Zombies und Scharfschützen-Zombies
Beide müssen für die deutsche Version eine Armbinde mit einem Pentagramm, anstelle eines Hakenkreuzes tragen.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
| |
Selbstmord-Zombies
Die Kamikaze-Typen mit explosivem Abgang dürfen ihr Stirnband für die deutsche Variante auch nur mit einem Pentagramm versehen.
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |
Libraray of Evil / Bibiothek des Bösen
Die Steinstatue im Level Library of Evil sieht in der deutschen Version genau so aus wie in der internationalen und zeigt das Thule-Gesellschaft-Kreuz (Version 1.05). In den vorigen Levels (und auch in den nachfolgenden) zwar stets verändert, stellt das Symbol an sich aber keinen Straftatsbestand in Deutschland dar. (Danke an
Mike Lowrey für den Hinweis)!
Unzensierte Version: | Zensierte Version: |
| |