Gekürzte Fassung = 68:09 Min.
Ungekürzte Fassung = 88:06 Min.
Neben den aufgeführten Schnitten enthält die Videofassung noch einige Vorlagenfehler, welche sich jedoch insgesamt auf ca. 7 Sekunden addieren und in diesem Vergleich nicht weiter erwähnt werden
Vergleich zw. der gekürzten dt. Videofassung von VCL (ab 18/ungeprüft) und der ungekürzten US DVD von MGM (R-Rated)
Aufgrund des dt. Covers könnte man meinen dass man es hier mit einem 80er Jahre Actiontrash zu tun hat. Da hat der Verleih jedoch vollkommen versagt. Den in Wahrheit handelt es sich um ein Roadmoviedrama von 1972, welches zudem auf einer wahren Begebenheit basiert.
Der Film erzählt die Geschichte der 16jährigen Bertha Thompson während der Wirtschaftskrise der 30er Jahre. Sie verliert in frühen Jahren ihren Vater und durchquert mit besten Kumpel und Liebhaber, dem Eisenbahngewerkschafter 'Big' Bill Shelly, die USA illegal auf Güterwagons. So hat sie auch ihren Spitznamen 'Boxcar Bertha' weg. Während ihrer "Reisen" bekommt das junge Mädchen viel Elend mit, sieht dies jedoch als selbstverständlich an. So ist sie bei Raubüberfallen dabei, oder verdingt sich ihr Geld mit Prostitution...
Wie schon erwähnt basiert der Film auf einer wahren Begebenheit bzw. der Autobiographie "Sister of the Road" der realen 'Boxcar' Bertha Thompson. Zudem war dies der 3. Langfilm des damals noch unbekannten Martin Scorsese (Taxi Driver, GoodFellas, Shutter Island). Auch hier sieht man schon seine Liebe der Erzählung von Außenseiterstorys. Allerdings wirkt der Film noch sehr roh und ungeschliffen, was sich auch in den zum Teil blutigen Gewaltszenen wiederspiegelt. Produziert wurde der Film übrigens von Roger Cormans Filmschmiede.
Als der Film 1972 in den dt. Kinos lief, handelte es sich hier um eine stark gekürzte (über 20 Minuten) Fassung, die in den 80ern auch auf Video erschien. Jedoch bestanden die Kürzungen nicht aus Zensuren, sondern "lediglich" Handlungsstraffungen. 1982 kam es zu einer Wiederaufführung in den dt. Kinos, wo die ungekürzte Fassung in englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt wurde. Mit aufkommen der DVD erschien der Film auch hierzulande. Diese Fassung entspricht jedoch auch der ungekürzten Fassung. Allerdings sind die damals geschnittenen Szenen nicht dt. untertitelt, sondern enthalten dieselbe Synchro bzw. Sprecher wie der restliche Film. Man darf also davon ausgehen, dass er damals erst im Nachhinein gekürzt wurde.
00:00 Bei der VHS Fassung ist zu Beginn noch ein R-Rated Logo enthalten.
+ 6 Sek.
07:46 Die (verwackelte) Schlägerei ist etwas länger. Anschließend sieht man Big Bill Shelly (David Carradine) und Bertha (Barbara Hershey) die sich verziehen und zu den Eisenbahnwagons gehen. Dort setzt sich Bertha in einen der Wagons und Bill beginnt mit ihr zu flirten. Sie machen es sich bei einem Feuer gemütlich und Bill zieht seine Sachen aus. Als er Bertha küssen will, weigert sich diese zunächst. Er fängt an ihre Bluse auszuziehen. Dann setzt auch die Videfassung wieder ein.
158,7 Sek.
09:55 Man sieht Bertha über einen Platz mit Obdachlosen und Spielern gehen. Sie nimmt sich eine Tasse und geht damit zu einigen Spielern am Lagerfeuer um sich etwas Kaffe zu nehmen.
47,8 Sek.
12:47 Nachdem aufgeflogen ist, dass Rake Brown (Barry Primus) ein Yanke ist, fehlt in der Videofassung ein langes Stück, dass sich aus mehereren Handlungsteilen zusammensetzt. Zunächst sieht man ihn und Bertha sich unterhalten. Sie versucht ihn aufzumuntern und ihm ihren Slang beizubringen.
Anschließend sieht man die beiden in einem Hotelzimmer, wo sich Bertha ihre Frisur zurecht macht. Rake setzt sich deweil aufs Bett, lädt seine Minipistole nach und steckt diese ein. Bertha gesellt sich zu ihm.
Dann kommen zwei Männer ins Zimmer, mit denen Rake ein Kartenspiel veranstaltet. Bertha sitzt gelangweilt am Tisch und hört deren Geschichten zu.
Plötzlich bemerkt einer der Männer dass Rake mit falschen Karten spielt. Er stösst den Tisch um und zieht einen Revolver. Bertha versucht ihn aufzuhalten, wird aber von dem Kerl auf Rake geschubst. In dem Moment schnappt sich diese Rakes Minirevolver und erschießt den Mann damit. Die beiden hauen ab.
Man sieht die beiden nach draußen laufen, wo sie sich in einer Hütte verstecken. In dem Moment folgt sieht man wie die Leute des Sheriffs die Zelte der Bahnarbeiter (darunter auch Big Bill) anfackeln.
Gesamtschnittlänge
388 Sek.
20:34 Bei der Schlägerei in der Zelle wurde in der Videofassung merkwürdigerweise ein kleines Stück doppelt verwendet.
+ 16 Sek.
29:25 Während einer Kamerafahrt von Von Morton auf Rake und Bertha, die ihr Geld zählen, wurde die Schere angesetzt. Es ist noch ein gefesselter Schaffner zu sehen.
14,5 Sek.
30:12 Szenen von Bertha, Bill, Rake und Von Morton auf der Lok. Anschließend sieht man den Zug bei einer Haltetation zum stehen kommen. Ein Schaffner wundert sich und die vier steigen aus.
57,8 Sek.
31:38 Rake liest länger aus der Zeitung vor.
17,2 Sek.
41:11 Buckram Sartoris (John Carradine) Ansprache vor den McIvers Brüdern ist länger. Er fragt die beiden wer noch bei Big Bill dabei war. Anschließend folgt eine Kamerafahrt durch die Bruchbude, wo Bill und Bertha sich lieben.
49,2 Sek.
44:03 Man sieht die vier länger. Sie beratschlagen ob sie Sartoris Party sprengen sollten (länger). Anschließend folgt eine Szene bei Nacht. Sie fahren zu Sartoris Haus. Bertha und Rake geben sich als geladene Gäste aus.
114,7 Sek.
44:52 Einstellung wie Morton einen Wachmann fesselt.
6,6 Sek.
45:23 Der Überfall ist ebenfalls viel länger. Sartoris gibt Bill seine Uhr und beleidigt ihn. Bill gibt ihm die Uhr zurück. Zwischenzeitlich sammeln Bertha, Rake und Morton den Schmuck der Gäste ein.
134,5 Sek.
53:52 Es fehlen einige belanglose Szenen in Miss Mailes Haus. Ihre Mädchen, ein paar Kerle und Bertha amüsieren sich.
51 Sek.
54:20 Nachdem Bertha mit dem Mann im Zimmer verschwunden ist, fehlt in der Videofassung wie dieser ihr viele Fragen stellt. Bertha beantwortet diese genervt. Nach einer Weile setzt er sich zu ihr aufs Bett. Bertha weiß sofort was er will und verlangt Geld für ihre Dienste. Beide fallen küssend aufs Bett und es folgen einige Überblendungen (Bertha steht vorm Fenster). Danach fehlt der Anfang einer Einstellung, in der ein Kunde sich anzieht und noch kurz mit Bertha redet.
118 Sek.
54:48 Längere Einstellung von Bertha wie ein Mann sie streichelt und sich von ihr verabschiedet. Wieder einige Überblendungen. Danach sieht man sie mit Tilli das Haus verlassen. Draußen kommen sie an einem Schaufenster vorbei, in dem sich eine Puppe befindet. Bertha meint dass ihr Vater ihr einst eine solche geschenkt hat. Dann gehen sie weiter.
55 Sek.