Vergleich zwischen der
Kinofassung (R-Rated) und dem
Unrated Director's Cut (beide vertreten durch die US-DVDs von Lionsgate)
- 68 Änderungen, inklusive
* 22x alternatives Material
* 17 Stellen, an denen nur die Kinofassung länger ist
* 3 reine Tonspur-Abweichungen
* 2 Geschwindigkeitsänderungen
* 1x Sonstiges
- Differenz: 82,7 sec (= 1:22 min), inklusive
* Zusätzliches Material Unrated: 272,6 sec (= 4:32 min)
* Zusätzliches Material Kinofassung: 129,9 sec (3:10 min)
Der Film
"Same procedure as last year...?"
Ja, alles beim Alten, pünktlich zu Halloween konnte man in den Staaten wieder in das Jigsaw-Universum abtauchen - zumindest hatte man auch in Deutschland diesmal etwas früher das fragliche Vergnügen bzw. bereits
Anfang Dezember 2009 und nicht erst passend zum Start der US-Heimkino-VÖs.
Die Story baut natürlich wie in den letzten zwei Jahren häufig auf Rückblenden, schließlich ist Jigsaw seit
Saw III tot, aber so ganz ohne Zugpferd Tobin Bell geht es dann doch nicht. Ansonsten taucht die zuletzt noch totgeglaubte Perez wieder auf und Jigsaw-Nachfolger Hoffman gerät nicht zuletzt deshalb mit seinem heimlichen Treiben immer mehr in eine Sackgasse. Parallel läuft ein weiteres von ihm organisiertes Spiel: Krankenkassen-Manager William muss für seine recht skrupellose Firmenpolitik geradestehen. An ein wenig Kritik am US-Gesundheitssystem hat man sich also auch versucht.
Man erfährt des Weiteren viel mehr über Jills Verhältnis zu den Machenschaften ihres Ex-Manns und auch weitere altbekannte Figuren wie Amanda und Cecil spielen wieder eine nicht unwesentliche Rolle. Überhaupt wird hier einiges an offenen Fragen aus den Vorgängern geklärt. Bedeutet aber umgekehrt auch, dass man ohne Kenntnis ebendieser trotz vieler erklärender Rückblenden meist mit einem großen Fragenzeichen davor sitzen dürfte.
Dazwischen wird dann wieder ordentlich an der
Gore-Schraube gedreht. Zwar wurden die Szenen wohldosiert über den Film verteilt, aber wenn, dann gehts gleich ähnlich derb zu wie im aus diesem Grund recht häufig diskutierten 3. Teil.
An der Kinokasse gabs hier dann zum ersten Mal ein böses Erwachen. Besonders
Saw V wurde von den Fans schon recht kritisch betrachtet und jetzt bei
Saw VI zeigte sich dies auch umso deutlicher bei dem Einspielergebnis. Klar, das geringe Produktionsbudget wurde locker wieder eingenommen. Aber weniger als die Hälfte von Teil 5, der mit seinen $113 Millionen weltweit schon einen starken Rückgang zum Vorgänger aufwies, kann man nur als Flop werten.
Die Wünsche so mancher Meckerfritzen wurden jedoch nicht erhört, da die Cashcow sich eben doch noch melken ließ: Bereits zum Kinostart waren zwei weitere Nachfolger angekündigt und für
Teil 7 (erstmals in 3-D!) hatte man bereits den 22. Oktober 2010 als festen Starttermin verkündet.
Der Unrated Director's Cut
Ganz klar auch ein Trademark der Reihe, zur Heimkino-Auswertung ist eine zusätzliche Unrated-Variante Pflicht. Beide Fassungen sind nun seit dem
26.01.2010 in Amerika erhältlich. Die Unrated in Widescreen und mit zwei Audiokommentaren sowie den üblichen Bonusfeaturettes und Musikvideos, die Kinofassung leider nur in Vollbild und ohne Audiokommentare, dafür aber im Gegensatz zu Teil 5 auch mit dem restlichen Bonusmaterial.
Wie bei den unmittelbaren Vorgängern kann man hier eher von einem
Director's Cut sprechen bzw ebenjene Bezeichnung wurde ja zumindest auch angehängt. Die Unterschiede zwischen den beiden Filmfassungen sind hier auch weniger auf mutmaßliche Beanstandungen der MPAA für das R-Rating zurückzuführen. Eigentlich gibt es bei dem vorliegenden Teil
kaum noch Erweiterungen im Gewaltbereich (die paar neuen Einstellungen zu Beginn beispielsweise sind harmloser als der Rest der Szene). Wobei natürlich bereits die Kinofassung wie gesagt wieder ziemlich derb geraten ist und damals schon durch die sonst nur bei Pornokinos übliche höchste Freigabe in Spanien für
Schlagzeilen sorgte.
Stattdessen wird die Handlung hier und da in eine andere Richtung gelenkt. Mal scheinbar willkürlich, mal durchaus sinnvoll. Besonders gravierend hat man dann wieder den
Showdown bearbeitet, über die Hälfte der Änderungen ist hier zu finden. Neben einem ansich stark durcheinander gewürfelten Verlauf ist dabei vor allem der unterschiedliche Ausgang von Hoffmans Bärenfalle hervorzuheben. Wie man auch im AK erfährt, war die ursprüngliche Intention der Macher, dass die Spiele um Hoffmans und Williams Leben miteinander verbunden sind. Während Jill in der regulären Kinofassung den Timer für Hoffmans Falle selbst mit dem Schließen der Tür startet, passiert dies in der Unrated erst später, indem Brent den Schalter umlegt. Seine Entscheidung für Williams Tod besiegelt also im Prinzip Hoffmans (mutmaßliches) Schicksal.
Eine kuriose Neuigkeit gibt es dann auch
danach. Erstmals bietet nur die Unrated
nach dem Abspann noch eine zusätzliche Szene, die eine weitere mögliche neue Richtung für den 7. Teil vorgibt...
Welche Fassung man nun bevorzugt, ist wohl Geschmackssache. Die Hardcore-
Saw-Jünger werden eh nicht darum kommen, sich beide Fassungen zu besorgen und wie üblich gibt es diese in Amerika nur einzeln zu kaufen bzw man darf schön doppelt in den Geldsack langen.
Für
Deutschland ist der
06.04.2010 als Leihstart vorgesehen. Im Kino war die R-Rated-Fassung diesmal wieder erstaunlicherweise unzensiert zu sehen. Aufgrund des hohen Härtegrads ist aber (ohne hier spekulieren zu wollen) wohl wie beim Vorgänger zu befürchten, dass die FSK-Freigabe nicht für die Heimkino-Auswertung übernommen werden kann. Erste Anzeichen diesbezüglich sind auch Promo-Trailer auf neuen Kinowelt-DVDs wie der vom Steven Seagal-Klopper
The Keeper. Hier wird die deutsche
Saw VI-DVD schon jetzt als "Gekürzte Fassung" angepriesen.
UPDATE:
So kam es dann auch: Die Heimkino-FSK-Fassung ist
um 2 Minuten gekürzt.
Laufzeitangaben sind nach dem Schema
Kinofassung in NTSC / Unrated in NTSC
angeordnet
04:06 / 04:06-04:08
Eine erste schnelle Fahrt durch den Raum - man sieht Eddie schon ein erstes Mal (unblutig) von vorne, wie er sich mit schmerzverzerrtem Gesicht ins Fleisch schneidet.
2 sec
04:34 / 04:36-04:41
Zusätzliche nahe Aufnahme, wie sich Eddie ins Fleisch schneidet.
Außerdem eine kurze Aufnahme von Simone von vorne, dann fährt die Kamera einmal von hinten um sie herum/heran - und mit der nächsten hektischen Fahrt von vorne ist die Kinofassung (= KF) wieder dabei.
4,6 sec
Alternatives Bildmaterial
04:40-04:41 / 04:47-04:48
Bevor Eddie sein erstes Fleischstück in den Behälter wirft, gibt es eine alternative Aufnahme von Simone.
In der KF schaut sie nur entsetzt (1,4 sec), in der Unrated wird nochmal zu ihrem Arm heruntergefahren (1,6 sec).
Unrated 0,2 sec länger
Alternatives Bildmaterial
04:43 / 04:50
Die Waage dreht sich in die andere Richtung (beide 0,5 sec).
kein Zeitunterschied
Alternatives Bildmaterial
05:56-06:00 / 06:03-06:31
Nach der Titeleinblendung hat die
Unrated eine neue Szene zu bieten.
Zuerst ist das Schwarzbild deutlich länger, dann folgt eine Aufnahme von Cecil und Amanda im Auto (offensichtlich ein Flashback). Das Bild ist dabei etwas verschwommen und man hört nicht, was die Beiden zueinander sagen.
Danach sind die ersten Worte von Jigsaws Tape zu einem weiteren Schwarzbild zu hören und es geht gleich mit Strahms Flashback los.
(28,1 sec)
In der
KF hingegen sieht man bei den ersten Worten vom Tape, wie Strahm dieses abspielt.
(4,1 sec)
Unrated 24 sec länger
Alternatives Bildmaterial
07:23-07:30 / 07:54-07:59
Nachdem Strahms Kadaver zu Boden gefallen ist und Hoffman nach oben geschaut hat, endet die Szene mit einer alternativen Einstellung.
In der Kinofassung geht Hoffman nach vorne (6,2 sec), in der Unrated nach hinten zur Tür (4,7 sec).
Kinofassung 1,5 sec länger
Nur Kinofassung länger
19:22-19:23 / 19:51
Hier wurde zur Abwechslung mal etwas Gore aus der Unrated entfernt;
Nur in der KF gibt es einen kurzen Flashback zur entsprechenden Falle aus Teil 5, als Perez Seth Baxter erwähnt.
+ 1,5 sec
Alternatives Bildmaterial
20:04-20:30 / 20:32-20:53
Ziemlich belangloses Alternativmaterial, als Jill die Praxis betritt (Kinofassung: 25,5 sec / Unrated: 20,3 sec).
Es wurde ein anderer Take benutzt, was sich eigentlich erst deutlich bemerkbar macht, als Jill bei dem schwulen Pornostar und seiner weiblichen Begleitung ankommt. Die Beiden stehen in der KF nämlich, als sie Jills Kollegin anmeckern, während sie in der Unrated dabei noch sitzen.
Außerdem dann nur in der KF noch eine weitere nahe Aufnahme, bei der Jill die Beiden beruhigt.
Bei der darauf folgenden Aufnahme von Hoffman wurde auch ein anderer Teil der Einstellung verwendet, dann aus Anschlussgründen alternative Aufnahmen, wie Jill in ihr Büro geht und Hoffman ihr folgt.
Kinofassung 5,2 sec länger
Alternatives Bildmaterial
21:15-21:22 / 21:38-21:41
In der KF ist zuerst die Einstellung länger, Hoffman schiebt sich die Umschläge noch auf dem Tisch zurecht und man sieht, dass es nur 5 sind bzw kann erahnen, dass Jill ihm den 6. bewusst vorenthalten hat.
Dann fragt er Jill "Is that all there is?", was sie bejaht.
(6,5 sec)
Die Unrated hingegen ist hier um diese Andeutung verkürzt und zeigt ihn nur ein erstes Mal von vorne, dann einen Umschnitt auf Jill.
(2,6 sec)
Kinofassung 3,9 sec länger
Nur Kinofassung länger
24:02-24:04 / 24:21
Der Anfang der Einstellung wurde in der Unrated entfernt:
Jill sagt nach dem Flashback zu Amanda und Jigsaw in der Klinik noch "Okay, John" in den leeren Raum, bevor sie das Licht ausmacht.
+ 1,8 sec
Nur Kinofassung länger
28:18-28:20 / 28:35
Eine nahe Aufnahme von Hank sowie ein Flashback zu ihm in der Kanzlei wurden aus der Unrated entfernt.
+ 2,6 sec
28:23 / 28:37-28:38
Die folgende Ansicht von ihm in Ketten ist dafür hier etwas länger.
0,7 sec
40:15 / 40:30-40:31
William etwas länger, dann die Ansicht von Allen deutlich früher.
1 sec
Nur Kinofassung länger
43:06-43:12 / 43:22
In der Unrated geht Jill gleich die Treppen hoch - man hat die zwei Aufnahmen von ihr im Auto bzw auf dem Weg zum Krankenhaus entfernt.
+ 6,2 sec
Alternatives Bildmaterial
45:37-45:39 / 45:47-45:51
Alternative Aufnahmen von Amanda, als sie "What do you know about life?" fragt:
In der Unrated droht sie Hoffman kurz mit dem Gegenstand in ihrer Hand und dieser ist in der Folgeaufnahme entsprechend früher zu sehen (3,6 sec), während sie in der KF ruhig bleibt (1,8 sec).
Unrated 1,8 sec länger
45:40 / 45:52-45:53
Besagte Aufnahme von Hoffman ist dann auch am Ende unbedeutend länger in der Unrated.
0,4 sec
Alternatives Bildmaterial
45:45-45:47 / 45:57-46:00
Wieder eine alternative Aufnahme von Amanda, als sie "because I'm not going anywhere" verkündet.
In der KF ist auch John zuvor minimal länger zu sehen, während die Unrated die folgende Halbtotale früher zeigt.
(KF 2,6 sec / Unrated 3,6 sec)
Unrated 1 sec länger