Criminal Squad - Raubeiniger Heist-Movie mit Heat-Anleihen
Die Zutaten von Criminal Squad (OT: Den of Thieves) scheinen klar. Zwei Gangs muskelbepackter, grimmig dreinschauender Typen mit automatischen Feuerwaffen mit Typen wie Gerard Butler (300, Olympus Has Fallen) auf der einen und 50 Cent (Get Rich or Die Tryin') und Ice Cubes Sohn O'Shea Jackson (Straight Outta Compton) auf der anderen Seite stehen sich unnachgiebig gegenüber. Da wird es wohl nicht lange dauern, bis die Fäuste und Kugeln fliegen. Oder?
Doch es kommt anders, denn zwischen dem bleihaltigen Prolog und dem ebenso kugelreichen Finale ist der seit 14 Jahren geplante Thriller von Christian Gudegast (Extreme Rage) ein sich langsam aufbauender Bankraub-Film, in dem sich beide Parteien belauern. Dass man hier im Fahrwasser von Michael Manns Heat schwimmt, ist da fast unvermeidlich, wobei dessen Klasse nochmal ein oder zwei Etagen höher anzusiedeln ist. Laune macht das Werk aber allemal und das sahen auch die weltweit verstreuten Kinogänger so. Mit einem Einspiel von 45 Mio. Dollar in den USA und 80 weltweit war man beim produzierenden Studio so zufrieden, dass man einen zweiten Teil in Auftrag gab. Bekannt ist, dass es diesmal um einen Diamantenraub in Europa geht und Butler wieder an Bord ist.
Criminal Squad: Deutsche Kinofassung setzt auf Flow, verzichtet auf Familienszenen
Vorab sei gesagt: die deutsche Blu-ray von Concorde Home Entertainment enthält alle drei Fassungen des Films. Das ist vorbildlich - wenn auch in gewisser Weise selbst eingebrockt, weil man sich für das Kino für eine bestimmte Fassung entschied. Als der Thriller in die deutschen Kinos kam, fiel schnell auf, dass es im Vergleich zu den Kinofassungen anderer Länder eine signifikant kürzere Laufzeit gibt. Ca. 16 Minuten fehlen hier, doch nicht Zensur ist der Grund, sondern eine Straffung der Story, die vom Label selbst vorgenommen wurde, wie wir erfuhren. Solche nicht-zensurrelevanten Sonderwege für deutsche Kinofassungen sind in den vergangenen 20 Jahren eher selten geworden, obwohl mit Boston erst kürzlich eine ähnliche Vorgehensweise zu beobachten war.
Hier wurde konsequent auf die Szenen verzichtet, die den familiären Background zeigen. Besonders Nick hat hier deutliche Probleme mit der Scheidung von seiner Frau und der plötzlichen Trennung von seiner Familie. Und auch eine für sich genommen recht unterhaltsame Szene rund um das Prom-Date von Levoux's Tochter wurde entfernt. Man kann aber deutlich sagen, dass diese Sequenzen verschmerzbar sind und ihr Fehlen eine durchaus nachvollziehbare Entscheidung ist. Der Flow des Films bleibt dadurch auf das langsam eskalierende Duell zwischen den Gruppen fokussiert, zumal nichts von den familiären Themen auch nur die geringste Rolle beim Raub oder dem Verhalten der Akteure spielt. Wer das Ganze aber lieber so sehen will, wie es Regisseur Gudegast inszenierte, kann die US-Kinofassung anschauen und selbst urteilen. Oder den in diesen Szenen noch längeren Unrated Cut, zu dem wir auch einen Schnittbericht haben.
Verglichen wurde die deutsche Kinofassung (enthalten auf der Presse-DVD von Constantin Film) mit der Originalversion / US-Kinofassung (enthalten auf der US-Blu-ray von Universal Pictures).
5 entfernte Szenen = 949,52 Sec. bzw. ca. 15 Minuten 50 Sekunden
0:32:45: Nick fährt am frühen Morgen nach Hause und wird von seiner Frau Debbie in der Küche überrumpelt. Sie konfrontiert ihn mit eindeutigen Textnachrichten, die er ihr versehentlich schickte und die klar auf eine Affäre hindeuten. Er stammelt nur, ohne eine Erklärung abzugeben. Sie holt die beiden Töchter, deren Taschen schon gepackt sind und bringt sie zum Auto. Nick ist perplex und will verzweifelt mit Debbie reden und sie von dem Plan abbringen, aber sie will verständlicherweise einfach nur weg. Als er sich ihr in den Weg stellt, schlägt sie laut schreiend und schimpfend auf ihn ein und er lässt sie gewähren. Schließlich fährt sie mit den Kindern im Auto weg und Nick raunt dem Nachbarn, der alles beobachtet hat, eine notdürftige Begrüßung zu.
340,68 Sec.
0:44:58: Die Crew geht in der Garage zu ihren Autos und Nick bekommt von einem Anwalt die Scheidungspapiere überreicht. Sonderlich viel Mitgefühl seiner Mittstreiter bekommt er aber nicht. Gus heißt ihn ironisch im Club der Geschiedenen willkommen und sagt ihm dann, dass er sich auf seine Aufgaben konzentrieren solle.
51,92 Sec.
0:49:45: Levouxs Tochter wird von ihrem Date zur Prom abgeholt. Levoux zitiert ihn aber noch in die Garage, um ihm ein paar Takte zu sagen über Verantwortung und die Uhrzeit, wann er die Tochter wieder abzuliefern hat. Als wäre Levoux nicht schon einschüchternd genug, starren ihn auch alle muskelbepackten Mitglieder der Crew an und jagen ihm einen gehörigen Schrecken ein.
153,52 Sec.
0:58:32: Debbie ist bei Freunden und offenbar auch in Begleitung ihres neuen Partners. Nick kommt angetrunken dazu und überreicht Debbie die Scheidungspapiere, die er noch an Ort und Stelle unterschreibt. Er lässt es sich natürlich nicht nehmen, den neuen Partner von Debbie einzuschüchtern und zu demütigen, indem er ihn sich umarmen lässt. Außerdem droht er ihm, ihn zu erschießen, sollte er seine Töchter anfassen. Debbie ist total frustriert von dem Auftritt und als der Hausbesitzer, auch ein Bekannter von Nick, ihn zur Tür geleiten will, schubst Nick ihn weg und verbittet es sich, angefasst zu werden. Letztlich geht aber alles friedlich aus und er verlässt das Haus.
219,12 Sec.
1:10:53: Bevor das eigentliche Duell zwischen beiden Gruppen kommt, fährt Nick nochmal zur Schule seiner Tochter McKenna und ruft sie zu sich an den Zaun. Er erkundigt sich nach ihr und sie fragt, wann sie wieder nach Hause kann und wann er wieder zurückkommt. Er hat Mühe, ehrlich zu antworten und verspricht ihr, dass sie sich bald wieder sehen. McKenna muss dann zurück zum Unterricht und Nick kommen am Steuer seines Autos kurz die Tränen, bevor er seinen Weg fortsetzt.
184,28 Sec.