SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Star Wars Jedi: Survivor · Die Geschichte von Cal Kestis geht weiter · ab 69,99 € bei gameware Dead Island 2 · Die heißgeliebte Zombie-Saga ist zurück! Uncut! · ab 58,99 € bei gameware
Titelcover von: Die 1000 Augen der Ninja

Die 1000 Augen der Ninja

zur OFDb OT: Pray for Death
Herstellungsland:USA (1985)
Genre:Action, Drama, Thriller
Bewertung unserer Besucher:
Note: 7,67 (36 Stimmen) Details
Veröffentlicht am: 23.02.2015
Muck47
Level 35
XP 67.667
Vergleichsfassungen
R-Rated
Label MGM, Release
Land USA
Freigabe R
Laufzeit 94:18 Min. (91:13 Min.) NTSC
Uncut
Land Frankreich
Laufzeit 98:05 Min. (95:00 Min.)
Vergleich zwischen dem gekürzten US-HD-Master (R-Rated) und der ungekürzten Kinorolle


- 33 Schnitte, davon 2 mit Alternativmaterial
- Schnittdauer: 240,8 sec (= 4:01 min)



Der vorliegende Streifen gehört sicher zu den bekanntesten und beliebtesten Beiträgen zur Ninja-Welle in den 80ern. Sho Kosugi schlüpfte in seine Paraderolle und darf zwar erst in der zweiten Hälfte richtig aktiv werden, die kompromisslose Gangster-Geschichte zuvor weiß Actionfans aber insbesondere mit dem fiesen Handlanger des Bösewichts bei Laune zu halten. Eben dessen rabiate Handlungen waren es dann auch, die dem Film im Entstehungsland zum Verhängnis wurden. Satte 4 Minuten wurden entfernt, um das angestrebte R-Rating zu erhalten. Die Briten erhielten wegen der Szenen mit Ninja-Waffen eine anderweitig ähnlich stark gekürzte Fassung, in Deutschland kam man mit einer "nur" um rund 1 Minute an wieder anderen Stellen entschärften Variante noch vergleichsweise glimpflich davon.

Ungekürzt waren nur vergleichsweise schwer aufzutreibende VHS-VÖs aus anderen europäischen Ländern wie Frankreich oder Griechenland, leider aber auch recht grob auf Vollbild gezoomt. Im HD-Zeitalter ist nun erwartungsgemäß vorerst nur die R-Rated angekommen. In den USA wurde sie schon vor etwas längerer Zeit von MGM ausgewertet, mittlerweile ist man auch in Deutschland auf Sky in den Genuss gekommen - sollte hier aber definitiv nicht einschalten. Aufgrund der Indizierung wurden nämlich aus der schon entschärften R-Rated-Fassung weitere 3,5 Minuten entfernt.

In diesem Schnittbericht wird die US-R-Rated-Fassung der ungekürzten Fassung gegenüber gestellt. Letztere lag als ausländische Kinorolle im Originalformat vor.



Laufzeitangaben sind nach dem Schema
US-HD-Master / Ungekürzte Kinorolle
angeordnet

Die 1000 Augen der Ninja (1985)

Weitere Schnittberichte:

Meldungen:
Logos / Credits

Andere Firmenlogos zur Einleitung, dann die Credits in anderer Sprache.

US-HD-Master 10 sec länger

US-HD-MasterUncut-Kinorolle



30:30 / 30:20-30:21

In zwei kurzen Aufnahmen schlägt Limehouse Sam mit seinem Brecheisen auf die Beine. Die Folgeeinstellung von ihm beginnt noch ein paar unbedeutende Frames früher.

1,4 sec



30:33 / 30:24-30:55

Schon die letzten Frames vom Zuschlagen in der nächsten Aufnahme fehlen, danach noch ein großes Stück: Limehouse prügelt etliche weitere Male auf Sam ein und bezeichnet ihn dabei als Lügner. Letztendlich bleibt Sam reglos liegen und der Begleiter von Limehouse weist auch nochmal darauf hin, dass er tot sei.
Limehouse wirft das Brecheisen weg und kommentiert, dass Sam nun sicher in den Armen von Jesus liegen würde.

31,3 sec



Alternativ
35:32-35:39 / 35:54-36:01

Als Limehouse Akiras Sohn Takeshi vom Auto wegstößt, zeigt die ungekürzte Fassung Takeshi mit blutiger Nase zu Boden fallen. Danach nochmal die gleiche Ansicht vom Auto wie zuvor, sie fahren los.

In der US-Fassung wurde dafür die Folgeaufnahme vom Auto neugedreht und hier sieht man sie deutlich früher bzw aus anderer Perspektive losfahren. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als hätte man nur früher bei der gleichen Einstellung eingesetzt. Beim letzten Vergleichsbild wird z.B. wegen dem anderen Fahrwinkel des Autos und auch dem in der ungekürzten Fassung ganz fehlenden Auto rechts im Bild deutlich, dass ein anderer Take verwendet wurde.

Kein Zeitunterschied (Schnittdauer ohne die alternative Einstellung: 2,7 sec)

US-HD-MasterUncut-Kinorolle



40:17 / 40:39-40:41

Die Einstellung ist länger: Limehouse schneidet über Akiras Oberkörper, ein wenig Blut fließt.

1,5 sec



49:16 / 49:40-49:41

Das brennende Auto ist einen Moment länger zu sehen.

1,5 sec



54:24 / 54:49-54:59

Nach der kurzen Ansicht von Limehouse auf der Party geht es früher bei Akira los: Wachen kommen eine Treppe herunter, wo er sie mit einem Sprungkick überrascht.
Zuletzt beginnt die Einstellung von Akira beim Herumschleichen dann noch deutlich früher.

Sieht insgesamt eher nach längerem Vorlagenfehler als nach bewusstem Zensureingriff aus.

9,8 sec



56:42 / 57:17-57:18

Limehouse schlitzt sich länger den Arm auf.

1 sec



59:08 / 59:44-60:08

Als Limehouse den nächsten Gang betreten hat, endet die US vorzeitig. Eigentlich geht er weiter herein, wo er zwei Polizisten begegnet und sie bittet, die Tür zu öffnen. Diese wollen dem mutmaßlichen Arzt helfen, worauf Limehouse ihnen in die Bäuche schlägt, eine Schere zückt und sie damit tötet. Letztendlich zerrt er die blutigen Leichen noch davon.

23,7 sec



59:48 / 60:48-60:50

Aiko wehrt sich in der gleichen Einstellung am Ende etwas länger, Limehouse drückt ihren Mund zu.

1,8 sec



59:51 / 60:52-62:02

Auch die darauf folgende Aufnahme von Limehouse ist am Ende eigentlich länger, danach geht die Szene noch eine Weile weiter. Limehouse setzt sich auf Aiko und prügelt ihr noch öfter ins Gesicht, bis sie das Bewusstsein verliert. Dann streichelt er sie, legt den reglosen Arm zur Seite und knöpft ihr Oberteil auf. Zuletzt hebt er das Bein hoch und eine Vergewaltigung wird somit zwar nicht gezeigt, aber als auf die Szene folgend angedeutet.

70 sec



59:56 / 62:08-62:27

Limehouse blickt herunter auf die leblose Aiko und sticht dann zweimal auf sie ein.

19,7 sec



66:48 / 69:19

Die Schüsse von Limehouse treffen seinen ersten ehemaligen Kollegen (Joe)...

0,5 sec



66:48 / 69:20-69:21

...und nach der kurzen enthaltenen entfernteren Ansicht vom schießenden Limehouse auch den anderen.

1 sec



66:50 / 69:23-69:24

Kurz darauf gibt es zu Beginn einer Einstellung mehr Treffer.

0,9 sec



66:53 / 69:27

Zwischen den Aufnahme vom Zerballern der Theke steht hier noch ein anderer Kerl auf...

0,8 sec



66:53 / 69:28-69:30

...und wird nach kurzem enthaltenen Umschnitt auf den ballernden Limehouse getroffen. Den sieht man dann auch nochmal kurz bzw dies wurde aus Anschlussgründen in der US noch mit entfernt.

1,6 sec



66:55 / 69:31-69:32

Bevor Limehouse nachlädt, erwischt es noch einen.

0,7 sec



67:21 / 69:58-70:00

Als Limehouse den Kerl mit seinem Fuß umdreht, wird die Einstellung in der R-Rated früher abgebrochen und so sieht man nicht den blutig durchsiebten Oberkörper.

1,8 sec



67:27 / 70:05-70:19

Am Ende der Einstellung entdeckt bzw hört Limehouse noch eine wimmernde Kellnerin.
Er fragt, was denn los sei, immerhin würde er ihr nicht weh tun - und erschießt sie.

14,2 sec



73:45 / 76:37-76:38

Die beiden Schergen, die Akira vor dem Tor überrascht hat, gehen an eben diesem etwas länger zu Boden.

0,9 sec



76:21 / 79:14-79:22

Zwei Ansichten von Mr. Newman an der Tür, dazwischen Akira.

7,6 sec



76:24 / 79:25-79:33

Die Tür mit dem toten Mr. Newman öffnet sich weiter. Auch hier nochmal Akira, der sich langsam nach hinten entfernt.

8 sec



78:38 / 81:47-81:48

Der getroffene Mann torkelt am Ende der Einstellung einen Moment länger umher.

0,6 sec



82:07 / 85:17-85:18

In kurzer zusätzlicher Einstellung dreht Limehouse den Stock in Akiras Bein noch um.

1 sec



82:09 / 85:20-85:23

Eine erste Ansicht vom Stock im Bein. Die kurze Aufnahme vom weiter davon eilenden Limehouse musste aus Anschlussgründen auch noch weichen.

3 sec



83:21 / 86:35-86:39

Limehouse bekommt nochmal den Stock zu fassen und bohrt in der Wunde herum.

3,8 sec



83:32 / 86:50-87:03

Nachdem Limehouse geflohen ist, sieht man Akira eigentlich früher: Er bindet sich die Wunde ab, aus der zuvor noch etwas Blut quillt.

12 sec



84:26 / 87:57-88:02

Unmittelbar vor dem kurzen Familien-Flashback schlägt Limehouse eigentlich nochmal zu und attackiert dann wieder die Wunde.

5,4 sec



Alternativ / Umschnitt
84:27-84:29 / 88:03-88:04

Zum Ende des Flashbacks sieht man eigentlich nochmal die zuvor schon geschnittene Einstellung von Takeshi auf dem Boden.
In der US wurde dafür nun der Schlag von Limehouse aus dem vorigen Schnitt wieder eingefügt.

US-Fassung 1 sec länger (Schnittdauer ohne die alternative Einstellung: 0,5 sec)

US-HD-MasterUncut-Kinorolle



84:30 / 88:05-88:08

Limehouse zerrt weiter am Verband der Wunde.

3,2 sec



86:17 / 89:55

Die Spitze ist einen Moment länger in der Hand von Limehouse zu sehen.

0,5 sec



86:22 / 90:00-90:08

Akira legt die Füße von Limehouse nicht nur hoch, sondern nagelt am Ende der Einstellung auch noch das Bein fest.

8 sec



87:01 / 90:47-90:48

Als sich die Säge nähert, sieht man nochmal kurz die festmontierten Hände von Limehouse.

1,5 sec

Kommentare

23.02.2015 01:08 Uhr - Der DVD Sammler
3x
DB-Helfer
User-Level von Der DVD Sammler 12
Erfahrungspunkte von Der DVD Sammler 2.114
Wird echt mal Zeit das dieser sehr unterhaltsamer Actionfilm von Gordon Hessler hier auf DVD/Blu-ray legal erscheint. Sehe ich als einer der besten Filme von Sho und James Booth hat hier wieder gezeigt wie gut er einen Schurke spielen kann. Das Finale war sehr blutig und richtig gemacht auch sonst viel Action. Pray for Death kann ich absolut empfehlen.

23.02.2015 08:51 Uhr - Mc Claud
1x
Für mich der zweitbeste Ninja Film von Sho Kusugi.Hoffentlich kommt der mal offiziel auf Dvd raus. Was noch wichtig wäre den in einem Vernünftigen Bildformat zu bringen. Das schlimmste wäre hier diesen tollen Film als Widescreen zu veröffentlichen. Dann wäre nur noch die hälfte zu sehen wie z.B bei Black Rain oder auch Air Force One. Als nächster Schritt wäre dann noch ein guter Ton sehr wertvoll am besten Stereo 2.0 dann ist der Ton nicht so aufgeplustert. Mal sehen wie lange es noch dauert bis der raus kommt.

23.02.2015 10:16 Uhr - Muck47
3x
SB.com-Autor
User-Level von Muck47 35
Erfahrungspunkte von Muck47 67.667
23.02.2015 08:51 Uhr schrieb Mc Claud
Was noch wichtig wäre den in einem Vernünftigen Bildformat zu bringen. Das schlimmste wäre hier diesen tollen Film als Widescreen zu veröffentlichen. Dann wäre nur noch die hälfte zu sehen wie z.B bei Black Rain oder auch Air Force One.

Was zur Hölle?
Natürlich sollte der im Originalformat 2,35:1 wie auch auf den Screenshots bzw beiden Vergleichsfassungen hier veröffentlicht werden. Weiß jetzt gerade nicht, ob bei "Air Force One" oder "Black Rain" vielleicht oben und unten vielleicht etwas viel für das Kinoformat abgedeckt wurde. Bei den Ninja-Augen existieren aber gute Bildquellen wie man ja oben sieht und das was sonst im Ausland an schrecklich aufgezoomtem Vollbild-Schrott bisher erschienen ist (der noch kommende Schnittbericht zur britischen Fassung demonstriert das ein wenig), sollte sich niemand mehr antun.

23.02.2015 10:55 Uhr - Lord of Steel
Ist der Film auch so wie American Fighter, wo die Ninjas wie Witzfiguren dargestellt werden, oder agieren die Ninjas hier ernsthafter?

23.02.2015 13:40 Uhr - Der DVD Sammler
DB-Helfer
User-Level von Der DVD Sammler 12
Erfahrungspunkte von Der DVD Sammler 2.114
@ Lord of Steel
Sho agiert hier ersthaft ist ein sehr harter Film. Wo Sho alle brutal in Ninja Manier umbringt.

23.02.2015 15:46 Uhr - Pratt
DB-Helfer
User-Level von Pratt 23
Erfahrungspunkte von Pratt 12.972
Starker Sho Kosugi Reißer, leider kam danach nicht mehr viel, bzw. nicht gleichwertiges, außer sein Cameo in Blinde Wut.
Der und viele andere warten weiterhin auf eine vernünftige Veröffentlichung, während irgendwelcher Billig-Trash von heute unter verschiedenen Titeln mehrmals rausgehauen wird.

23.02.2015 16:05 Uhr - KarateHenker
2x
DB-Helfer
User-Level von KarateHenker 9
Erfahrungspunkte von KarateHenker 1.066
23.02.2015 08:51 Uhr schrieb Mc Claud
Für mich der zweitbeste Ninja Film von Sho Kusugi.Hoffentlich kommt der mal offiziel auf Dvd raus. Was noch wichtig wäre den in einem Vernünftigen Bildformat zu bringen. Das schlimmste wäre hier diesen tollen Film als Widescreen zu veröffentlichen. Dann wäre nur noch die hälfte zu sehen wie z.B bei Black Rain oder auch Air Force One. Als nächster Schritt wäre dann noch ein guter Ton sehr wertvoll am besten Stereo 2.0 dann ist der Ton nicht so aufgeplustert. Mal sehen wie lange es noch dauert bis der raus kommt.


Dir ist aber schon klar, dass der DP/Kameramann beim Dreh den Bildinhalt auf ein zuvor klar definiertes Format ausrichtet (hier halt 2,35:1)? Mag sein, dass andere Fassungen manchmal mehr zeigen (im Falle von s35-Filmen oder open matte - wobei mir von diesem Titel neben den Widescreen-Releases nur aufgezoomte Versionen bekannt sind!), schlechter sind die WS-Fassungen dadurch aber nicht.

Besten Dank für den exzellenten SB übrigens!

23.02.2015 16:33 Uhr - Mc Claud
23.02.2015 10:16 Uhr schrieb Muck47
23.02.2015 08:51 Uhr schrieb Mc Claud
Was noch wichtig wäre den in einem Vernünftigen Bildformat zu bringen. Das schlimmste wäre hier diesen tollen Film als Widescreen zu veröffentlichen. Dann wäre nur noch die hälfte zu sehen wie z.B bei Black Rain oder auch Air Force One.

Was zur Hölle?
Natürlich sollte der im Originalformat 2,35:1 wie auch auf den Screenshots bzw beiden Vergleichsfassungen hier veröffentlicht werden. Weiß jetzt gerade nicht, ob bei "Air Force One" oder "Black Rain" vielleicht oben und unten vielleicht etwas viel für das Kinoformat abgedeckt wurde. Bei den Ninja-Augen existieren aber gute Bildquellen wie man ja oben sieht und das was sonst im Ausland an schrecklich aufgezoomtem Vollbild-Schrott bisher erschienen ist (der noch kommende Schnittbericht zur britischen Fassung demonstriert das ein wenig), sollte sich niemand mehr antun.


Ok es gibt immer viele Negativbeispiele. Früher hatte man viele Eastern die ja eigentlich fast immer in 16:9 gedreht worden sind im 4:3 Vollbildformat rangezoomt das war eine schlimme Zeit. Wenn in dem Film eine Gruppe mit fünf Menschen gestanden hat ,dann sah man noch zweieinhalb.
Es ist immer wichtig das Orginalbildformat zu bringen weil die Verluste unerträglich sein können. Bei den Eastern hat man oft die Schläge ins leere fliegen sehen da man den Gegner durch so ein schlechtes Bildformat nicht sehen konnte. Für mich ist es aber wichtig zu wissen ob der Balken aufgesetzt ist oder nicht. Ninja die Killermaschiene das Orginalbildformat war 4:3 da kann mir einer sagen was er will. Aber durch den aufgesetzten Balken sieht man oben und unten nicht mehr viel wie z.B am Anfang im Dojo beim Meister dort sieht man das Schild über den Meister nicht mehr. Anderes Beispiel The Running Man Orginalformat 4:3 Man kann durch das 16:9 Format den super coolen Filmfehler mit dem Brett nicht mehr sehen aber der ist ja noch bei der Dvd als Extra unter den Goofs abgespeichert .

23.02.2015 16:39 Uhr - John Wakefield
1x
23.02.2015 16:05 Uhr schrieb KarateHenker
23.02.2015 08:51 Uhr schrieb Mc Claud
Für mich der zweitbeste Ninja Film von Sho Kusugi.Hoffentlich kommt der mal offiziel auf Dvd raus. Was noch wichtig wäre den in einem Vernünftigen Bildformat zu bringen. Das schlimmste wäre hier diesen tollen Film als Widescreen zu veröffentlichen. Dann wäre nur noch die hälfte zu sehen wie z.B bei Black Rain oder auch Air Force One. Als nächster Schritt wäre dann noch ein guter Ton sehr wertvoll am besten Stereo 2.0 dann ist der Ton nicht so aufgeplustert. Mal sehen wie lange es noch dauert bis der raus kommt.


Dir ist aber schon klar, dass der DP/Kameramann beim Dreh den Bildinhalt auf ein zuvor klar definiertes Format ausrichtet (hier halt 2,35:1)? Mag sein, dass andere Fassungen manchmal mehr zeigen (im Falle von s35-Filmen oder open matte - wobei mir von diesem Titel neben den Widescreen-Releases nur aufgezoomte Versionen bekannt sind!), schlechter sind die WS-Fassungen dadurch aber nicht.

Besten Dank für den exzellenten SB übrigens!


So sieht's aus! Zum Glück gibt es noch Menschen, die Ahnung von der Materie haben.

Zum Film selber: Der ist natürlich über jeden Zweifel erhaben. Einer der besten US Ninja -Filme. Nur Isaac Florentine kann es besser. Bei einer Neuprüfung dürfte der in der Uncut-Fassung eigentlich keine Probleme mehr bekommen.

23.02.2015 16:56 Uhr - deNiro
User-Level von deNiro 5
Erfahrungspunkte von deNiro 339
Gordon Hessler, da klingelt doch irgend etwas?

Ja richtig, der gute Mann zeigt sich auch für einen meiner Lieblings- Sindbad Filme verantwortlich! Interessanter SB!

23.02.2015 17:20 Uhr - Muck47
3x
SB.com-Autor
User-Level von Muck47 35
Erfahrungspunkte von Muck47 67.667
23.02.2015 16:33 Uhr schrieb Mc Claud
Ok es gibt immer viele Negativbeispiele. Früher hatte man viele Eastern die ja eigentlich fast immer in 16:9 gedreht worden sind im 4:3 Vollbildformat rangezoomt das war eine schlimme Zeit.

Grundproblem richtig erkannt, trotzdem durchgefallen: 16:9 = 1,78:1. Tatsächlich ist das Originalformat der meisten Eastern aber sogar 2,35:1 gewesen. Der Vollständigkeit halber noch mit erwähnt: 4:3 = 1,33:1.
Ein Zoom von 1,78:1 auf 1,33:1 ist ja schon schlimm genug, aber wie man an den Zahlen schon sieht, fehlt von 2,35:1 auf 1,33:1 sogar fast die Hälfte vom Bild. Viele alte deutsche VHS waren immerhin noch in ca. 1,78:1, sodass im Gegensatz zu den Vollbild-VHS aus USA & UK "nur" ein bisschen links & rechts fehlte...aber Originalformat war es meist eben immer noch nicht.

Für mich ist es aber wichtig zu wissen ob der Balken aufgesetzt ist oder nicht.

Ist so im Grunde Unsinn, weil der Balken so gut wie immer aufgesetzt wird. Klassisches 35mm-Filmmaterial z.B. ist eben von Natur aus in 4:3, es wird dabei aber meist schon bewusst beim Dreh eine Abdeckung einkalkuliert. Hat KarateHenker ja auch schon beschrieben.
Und speziell bei sowas wird es dann halt bescheuert:
Anderes Beispiel The Running Man Orginalformat 4:3 Man kann durch das 16:9 Format den super coolen Filmfehler mit dem Brett nicht mehr sehen aber der ist ja noch bei der Dvd als Extra unter den Goofs abgespeichert .

Völliger Quatsch, hier das angebliche "Originalformat" 4:3 zu fordern...durch eben solche Fake-Filmfehler wird doch erst recht deutlich, dass zumindest der besagte Film eben NICHT für die sogenannte Open Matte-Auswertung gedacht war, sondern der Regisseur die "aufgesetzten Balken" haben wollte. Da ist nix cool dran, sondern es ist schlicht dämlich/falsch, wenn man die Vollbild-Variante schaut.

23.02.2015 17:27 Uhr - John Wakefield
2x
23.02.2015 17:20 Uhr schrieb Muck47
23.02.2015 16:33 Uhr schrieb Mc Claud
Ok es gibt immer viele Negativbeispiele. Früher hatte man viele Eastern die ja eigentlich fast immer in 16:9 gedreht worden sind im 4:3 Vollbildformat rangezoomt das war eine schlimme Zeit.

Grundproblem richtig erkannt, trotzdem durchgefallen: 16:9 = 1,78:1. Tatsächlich ist das Originalformat der meisten Eastern aber sogar 2,35:1 gewesen. Der Vollständigkeit halber noch mit erwähnt: 4:3 = 1,33:1.
Ein Zoom von 1,78:1 auf 1,33:1 ist ja schon schlimm genug, aber wie man an den Zahlen schon sieht, fehlt von 2,35:1 auf 1,33:1 sogar fast die Hälfte vom Bild. Viele alte deutsche VHS waren immerhin noch in ca. 1,78:1, sodass im Gegensatz zu den Vollbild-VHS aus USA & UK "nur" ein bisschen links & rechts fehlte...aber Originalformat war es meist eben immer noch nicht.

Für mich ist es aber wichtig zu wissen ob der Balken aufgesetzt ist oder nicht.

Ist so im Grunde Unsinn, weil der Balken so gut wie immer aufgesetzt wird. Klassisches 35mm-Filmmaterial z.B. ist eben von Natur aus in 4:3, es wird dabei aber meist schon bewusst beim Dreh eine Abdeckung einkalkuliert. Hat KarateHenker ja auch schon beschrieben.
Und speziell bei sowas wird es dann halt bescheuert:
Anderes Beispiel The Running Man Orginalformat 4:3 Man kann durch das 16:9 Format den super coolen Filmfehler mit dem Brett nicht mehr sehen aber der ist ja noch bei der Dvd als Extra unter den Goofs abgespeichert .

Völliger Quatsch, hier das angebliche "Originalformat" 4:3 zu fordern...durch eben solche Fake-Filmfehler wird doch erst recht deutlich, dass zumindest der besagte Film eben NICHT für die sogenannte Open Matte-Auswertung gedacht war, sondern der Regisseur die "aufgesetzten Balken" haben wollte. Da ist nix cool dran, sondern es ist schlicht dämlich/falsch, wenn man die Vollbild-Variante schaut.


Amen!
Und wer es jetzt immer noch nicht kapiert hat, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

23.02.2015 17:33 Uhr - Lord of Steel
@Der DVD Sammler
Das hört sich doch ganz gut an, schonmal besser als American Fighter.

23.02.2015 18:15 Uhr - Mc Claud
1x
23.02.2015 17:20 Uhr schrieb Muck47
23.02.2015 16:33 Uhr schrieb Mc Claud
Ok es gibt immer viele Negativbeispiele. Früher hatte man viele Eastern die ja eigentlich fast immer in 16:9 gedreht worden sind im 4:3 Vollbildformat rangezoomt das war eine schlimme Zeit.

Grundproblem richtig erkannt, trotzdem durchgefallen: 16:9 = 1,78:1. Tatsächlich ist das Originalformat der meisten Eastern aber sogar 2,35:1 gewesen. Der Vollständigkeit halber noch mit erwähnt: 4:3 = 1,33:1.
Ein Zoom von 1,78:1 auf 1,33:1 ist ja schon schlimm genug, aber wie man an den Zahlen schon sieht, fehlt von 2,35:1 auf 1,33:1 sogar fast die Hälfte vom Bild. Viele alte deutsche VHS waren immerhin noch in ca. 1,78:1, sodass im Gegensatz zu den Vollbild-VHS aus USA & UK "nur" ein bisschen links & rechts fehlte...aber Originalformat war es meist eben immer noch nicht.

Für mich ist es aber wichtig zu wissen ob der Balken aufgesetzt ist oder nicht.

Ist so im Grunde Unsinn, weil der Balken so gut wie immer aufgesetzt wird. Klassisches 35mm-Filmmaterial z.B. ist eben von Natur aus in 4:3, es wird dabei aber meist schon bewusst beim Dreh eine Abdeckung einkalkuliert. Hat KarateHenker ja auch schon beschrieben.
Und speziell bei sowas wird es dann halt bescheuert:
Anderes Beispiel The Running Man Orginalformat 4:3 Man kann durch das 16:9 Format den super coolen Filmfehler mit dem Brett nicht mehr sehen aber der ist ja noch bei der Dvd als Extra unter den Goofs abgespeichert .

Völliger Quatsch, hier das angebliche "Originalformat" 4:3 zu fordern...durch eben solche Fake-Filmfehler wird doch erst recht deutlich, dass zumindest der besagte Film eben NICHT für die sogenannte Open Matte-Auswertung gedacht war, sondern der Regisseur die "aufgesetzten Balken" haben wollte. Da ist nix cool dran, sondern es ist schlicht dämlich/falsch, wenn man die Vollbild-Variante schaut.

Jetzt nochmal von vorn zusammengefast für alle:
Ich bin immer ein Freund vom Ausgangsmaterial gewesen wie der Film gedreht worden ist. Euch dürfte auch klar sein das selbst bei gekauften Filmen oft das falsche Bildformat drauf steht wie Widescreen 1,66:1 oder 16:9 1,33:1 und das bei großen Firmenanbietern darf ich mal lachen. Na ja egal. Ich hoffe immer nur das die Filme im richtigen Format raus kommen und das es keine große Einbußen gibt.
Ps: Der Schnittbericht über 1000 Augen der Ninja ist sehr gut gemacht. Steckt viel arbeit dahinter.

23.02.2015 18:56 Uhr - brandon
1x
Was sich Mc Cloud und Muck47 so schreiben ist interessant. Doch es gibt tatsächlich viele Beispiele des gewollten 16:9 aufgesetztem Balken auf 4:3 im Gegensatz zum Kino damals. 1,78:1 bzw. 16:9 ist wegen dem Absatz der 16:9 Fernseher immer gewollt gewesen! Und wer Rapid Fire, Showdown in Little Tokyo, Phantom Kommando, Blinde Wut, American Fighter...um nur einige Beispiele zu nennen im Ursprung kennt, weiß es fehlen Bildinformationen.Black Rain und Air Force One sind tatsächlich
extreme Beispiele dafür!!! Es kann nur einen geben!

23.02.2015 19:27 Uhr - spannick
1x
dies alles trifft aber in keinster Weise auf den 1000 Augen zu der in Scope-Format gedreht wurde - da is nix mit abdecken oder nicht abdecken. die Frankreich VHS war übrigens auch fast Scope, nicht Vollbild.

heutige 2.35 Filme werden aber in der Tat nur noch abgedeckt auf ein in 1.78 gefilmtes Bild und entsprechend Scheisse sehen die Kompositionen dann auch aus.


23.02.2015 19:44 Uhr - KarateHenker
2x
DB-Helfer
User-Level von KarateHenker 9
Erfahrungspunkte von KarateHenker 1.066
23.02.2015 18:56 Uhr schrieb brandon
Was sich Mc Cloud und Muck47 so schreiben ist interessant. Doch es gibt tatsächlich viele Beispiele des gewollten 16:9 aufgesetztem Balken auf 4:3 im Gegensatz zum Kino damals. 1,78:1 bzw. 16:9 ist wegen dem Absatz der 16:9 Fernseher immer gewollt gewesen!


"Im Gegensatz zum Kino damals"? Wie sollen die Kopien "damals" denn bitte projiziert worden sein?! Seit der ab den 1950ern verstärkt zu beobachtenden Abkehr vom Academy-Format zum allergrößten Teil in einem (oftmals maskierten) Breitbildformat, NICHT in 1,33:1. Das war auch bei den von dir erwähnten B-Actionern so und hatte nichts mit der SEHR VIEL SPÄTER erfolgten Trendwende hin zum 16:9-TV zu tun.

Dass bei den im Super 35-Verfahren aufgenommenen Titeln Black Rain und Air Force One auf dem Bildträger gegenüber der 2,35:1-Maskierung sehr viel mehr Informationen enthalten sind, liegt auf der Hand - relevant ist aber NUR, für welches Format der jeweilige Film vom DP geframed wurde.

23.02.2015 21:27 Uhr - spannick
1x
BLACK RAIN ist Super35, an dem man nach Lust und Laune dran rumspielen kann, nicht echtes Breitwand-Panavision. Aber hey, klar, so wurden Scope-Filme SCHON IMMER gedreht, is klar!, ihr hatte sicher auch 35mm Kopien zur Bearbeitung vorliegen von solchen Filmen - eben von alten Scope-Filmen (zu erkennen an den Schittmarkierungen bei JEDEM Einstellungswechsel oben und unten (die abgedeckt werden sollten) - gibts nicht bei in 4:3 oder 16:9 Bildformaten!) und nicht modernem Scheiss, der OAR nur faked, aber nicht wirklich eins hat.

Ich lache nur weiter und bin glücklich, dass 1000 AUGEN im ECHTEM Scope kommt. Internethalbwissen ist immer amüsant.

und schön vor Wut kochen bitte, dass jemand wagt, Eurem Unsinn zu widersprechen :)

23.10.2020 21:45 Uhr - happymetal4evr
toller bericht (-:
sho kosugi @ it's best!

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)

Amazon.de

  • Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses
  • Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses

  • Limited Edition
  • 22,99 €
  • Bullet in the Head
  • Bullet in the Head

  • Director's Cut
Cover A
30,92 €
Cover B
30,92 €
  • Insidious: The Red Door
  • Insidious: The Red Door

Blu-ray
16,99 €
DVD
12,99 €
Prime Video UHD
14,99 €
  • John Woo: The Killer
  • John Woo: The Killer

  • Limited Edition
  • 28,99 €
  • The Expendables 4
  • The Expendables 4

4K UHD/BD Steelbook
49,99 €
4K UHD/BD
39,99 €
Blu-ray Steelbook
39,67 €
Blu-ray
28,42 €
DVD
24,59 €