Das Raumschiff Enterprise - wer kennt es nicht? Die heutzutage liebevoll als "classic series" bezeichnete alte Serie (im Original "Star Trek") von 1966 ist der Grundstein der größten Weltraumsaga überhaupt, in der noch fünf weitere TV-Serien und zehn Kinofilme folgen sollten.
Dieser Erfolg war bei der Erstausstrahlung nicht einmal zu erahnen. Unter knappsten budgets und Zeitplänen realisiert, ließen die Einschaltquoten stets zu wünschen übrig. Nur der massive Einsatz der schon damals treuen Fanbasis ermöglichte überhaupt, dass es die Serie auf 3 Staffeln brachte. Dann zog die auftraggebende NBC den Stecker und "Star Trek" schien tot.
Anfang der 70er Jahre wurde die Serie an sogenannte "syndicated"-Sender verkauft, kleinere, lokale Stationen, die "Star Trek" auf den besten Sendeplätzen ausstrahlten und eine Begeisterung für die Serie entfachten, die später zur Produktion der Kinofilme führen sollte. Und noch ein weiterer Sender kaufte die Serie ein - das ZDF. Ein mutiger Schritt für einen öffentlich-rechtlichen Sender der damaligen Zeit, allerdings auch nicht zu mutig: nur 26 ausgewählte Episoden bekam der deutsche Zuschauer zu sehen, 1973 weitere 13 der insgesamt 79 Folgen.
Leider erwarb das ZDF über Leo Kirch nicht die ursprünglichen NBC-Fassungen, sondern die syndicated-Fassungen, bei denen zahlreiche Episoden zu Gunsten von Werbezeit gekürzt worden waren. Die deutsche Übersetzung hangelte sich meist um diese Szenen herum, von Seiten des ZDF wurden zudem großzügig Schwarzbilder und jegliche Credit-Einblendungen herausgeschnitten. 1978 mussten die Episoden nochmals Federn lassen, um in das nunmehr gültige 45-Minuten-Sendeschema zu passen. Mit dem Zweiten sah man schon damals besser. Dieses doppelt gekürzte Paket wurde dann an den ORF und an Sat.1 verkauft und mehrmals wiederholt.
1994 ließ Sat.1 mit bemerkenswertem Aufwand die 1978 geschnittenen Szenen wieder einfügen, sodass die Episoden wieder so ausgestrahlt wurden, wie sie 1972/73 vorlagen. Müßig zu erwähnen, dass Sat.1 wenige Jahre später selbst wieder bei Werbezeitbedarf die Schere ansetzte. Die Ausstrahlungen bei Kabel 1 blieben von dieser Praxis verschont.
Erst mit der Veröffentlichung der europaweit identischen DVD-Editionen wurden komplett deutschsprachige Fassungen der ZDF-Episoden angeboten.Dazu erstellte Paramount Nachsynchronisationen, über deren Notwendigkeit man streiten kann. Die deutschen Vor- und Abspänne entfielen dadurch natürlich und werden von mir im SB nicht weiter aufgeführt. Im folgenden wird die Episode "Kennen Sie Tribbles?" in ihrer gekürzten TV-Fassung (1972) mit der ungekürzten DVD verglichen.
Bei "Kennen Sie Tribbles?" (OT: "The Trouble with Tribbles") handelt es sich um eine der beliebtesten Episoden überhaupt, die bei Umfragen regelmäßig unter den Top 10 landet - serienübergreifend. Sie bietet eine humorvolle, ideensprühende Handlung, brilliante Dialoge und einen großartig besetzten und genial aufspielenden cast.
Auch hierzulande schien den zuständigen Redakteuren aufgefallen zu sein, dass es sich bei dieser Episode um etwas ganz besonderes handelte. Und die Synchronisation ließ keine Wünsche offen - das Dialogbuch holt das Maximum aus jeder Szene heraus, die Sprecher wirken wie entfesselt. Umso erfreulicher, dass "Kennen Sie Tribbles?" auch in Sachen Kürzungen vergleichsweise glimpflich davonkam. Zwischen 1978 und 1994 fehlten jedoch einige der witzigsten Szenen, wie etwa Kirks Gespräch mit Scotty über die Schlägerei auf der Raumstation.
Es fehlen bei 6 Schnitten insgesamt ca. 1 Minute und 36 Sekunden.
02:49
Wie üblich, fehlen in der TV-Fassung direkt nach dem Vorspann die Einblendungen über Titel, Autor und Regisseur der Episode.
11 sec
15:57
Dr. McCoy verlässt den Aufenthaltsraum, und Uhura beginnt damit, ihre Tribbles zu verschenken.
Uhura: "Well a´ight, Doctor, but if you´re gonna disect it, I don´t wanna know about it."
McCoy: "I won´t harm a hair on its head, wherever that is."
Crewmitglied: "Say Lieutenant, seeing as you´re giving them away, can I have one?"
Uhura: "Oh sure, why not, I think they are old enough. Go ahead!"
22 sec
29:03
Das Gespräch von Spock und McCoy im Labor wurde in der deutschen Fassung etwas verkürzt.
McCoy: "It is a human characteristic to love little animals, especially if they are attractive in some way."
Spock: "Doctor, I am well aware of human characteristics, I am frequently inundated by them, but I have trained myself to put up with practically anything."
11 sec
34:28
Spock spricht länger von den Ermittlungen über den Händler Cyrano Jones.
Spock: "He is a licensed asteroid locator and prospector. He has never broken the law, at least not severely. Over the last seven years, with his one-man spaceship, he has attained a marginal living by engaging in the buying and the selling of rare merchandise including, unfortunately, tribbles."
15 sec
46:08
Kurz bevor Scotty verrät, was er mit den Tribbles gemacht hat, wurde in der TV-Fassung ein wenig vom Herumgedruckse der Brückencrew geschnitten. Dadurch wirkt es etwas seltsam, dass Kirk zunächst Scotty befragt, und darauf McCoy (!) zu Spock (!) sagt, er solle den Captain aufklären.
Scotty: "Oh, er, Captain, it was really Mister Spocks recommendation."
Kirk: "Of course. Spock?"
Spock: "Based on computer analysis, of course. Taking into account the possibilities of..."
Kirk: "I don´t want to interrupt this mutual admiration society, but I´d like to know where the tribbles are!"
26 sec
47:19
Die letzte Außenaufnahme der Enterprise mit den credits der Produzenten wurde in der deutschen Fassung geschnitten.
11 sec