Gameplay
Die Zensuren am eigentlichen Gameplay halten sich, im Vergleich zum Vorgänger, in Grenzen und fallen auch nicht negativ auf.
Bei zwei Fahrzeugen wurden kleine Änderungen vorgenommen, was aber nur die Spezialwaffen betrifft. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um den
Meat Wagon (Krankenwagen) und den
Shadow (Leichenwagen).
Als Spezialwaffe verschießt der Krankenwagen eine Patientenbombe, ein Patient der eine Bombe um den Bauch gebunden hat. Diese "Bombe" ist mit Handschellen an eine Krankentrage gefesselt. Während in der zensierten EU-Version der Patient tot ist, so liegt in der US-Version ein lebender Patient gefesselt auf der Krankentrage.
Während der Fahrt
Während der Fahrt sieht man den Patienten durch die offene Hecktür zappeln. Da dies auf Bildern nur sehr schlecht zu erkennen ist, dient dieses Bild hier nur zur Einordnung.
Steuerung der Krankentrage
Wählt man die zweite Feurmöglichkeit, so steuert man die Krankentrage selbst. Hier sieht man auch schön den Unterschied zwischen den beiden Versionen. In der US-Version schaut der Patient panisch hin und her und versucht sich zu befreien, während in der EU-Version nur ein lebloser Körper auf der Trage liegt.
Beim Leichenwagen verhält es sich ähnlich wie beim Krankenwagen. Während in der zensierten Version im Sarg wirklich eine Leiche liegt, so liegt in der unzensierten US-Version eine (noch) lebende Person im Sarg. Auch diese fleht wieder um sein Leben.
Abgeschwächte Übersetzung bei zerstörten Fahrzeugen
Während in der englischen Version (bzw. Spracheinstellung) die Einblendung „You Killed […]!“ erscheint, so sieht man in der deutschen Version (bzw. dt. Spracheinstellung) „Du hast […] erledigt!“
Gleiches gilt für den Dialog, wenn man z.B. einen feindlichen Gegner (laufen brennend durch die Gegend nach dem das Fahrzeug zerstört wurde) überfährt.
EU-Version (dt. Spracheinstellung) | US-Version |
| |
Die Zwischensequenzen
In den Zwischensequenzen, die einen schönen B-Movie Charme versprühen, wird nach und nach die Handlung der drei spielbaren Charaktere erzählt. Die Qualität der Zwischensequenzen kann dabei wirklich überzeugen, und das trotz der Schnitte auch noch in der europäischen Version – dies liegt aber vor allem daran, dass die Synchronisation wirklich gelungen ist. Doch auch wenn die deutsche Sprachfassung in den Zwischensequenzen überzeugen kann, so fällt es etwas negativ auf, das einige härtere Passagen nicht mehr in der EU-Version (dt. Spracheinstellung) vorhanden sind (Dialoge geschnitten oder aus der Tonspur entfernt).
Anmerkung:
Im Schnittbericht sind nur fehlende Dialoge aufgeführt. Abgeschwächte Dialoge (Bsp. "Mistkerl" statt "Motherfucker") werden nicht gezielt aufgeführt.
The Twisted Fate of Sweet Tooth The Clown
(Das verzerrte Schicksal von Sweet Tooth dem Clown)
Übersicht zum Sweet Tooth Storyabschnitt:
"Sweet Tooth"-Introfilm
- Vier Schnitte mit einer Gesamtlänge von 43,76 Sekunden
- Zwei Schwarzblenden über Gewaltszenen
- Eine Szene unterscheidet sich
- Ein fehlender Untertitel
"Sweet Toth"-Zwischensequenz
- Ein Schnitt mit einer Gesamtlänge von 53,36 Sekunden
- Drei Schwarzblenden über Gewaltszenen
- Eine Szene unterscheidet sich
- Fünf Dialoge wurden entfernt
"Sweet Tooth"-Schlussfilm
- Eine Szene unterscheidet sich
- Eine Schwarzblende über Gewaltszenen
- Vier Dialoge wurden entfernt
"Sweet Tooth"-Introfilm
Es ist in der europäischen Version nicht zu sehen, wie das Opfer auf dem Boden sitzend versucht vor Sweet Tooth zu fliehen.
Fehlender Dialog:
Sweet Tooth:
„And I toyed with her. I TEASED her!”
Sweet Tooth:
„Oh, she was delightful!”
7,2 Sek
In der unzensierten US-Version sieht man noch, wie das Opfer sich versucht unter dem Bett zu verstecken. Doch dort entdeckt sie ein weiteres Opfer von Sweet Tooth und fängt an zu schreien. Im Hintergrund sieht man, wie sich Sweet Tooth dem Bett nähert und schließlich die Frau unter diesem hervor zieht. Die Szene endet mit einer Schwarzblende, doch fehlt in der zensierten Version noch der Anfang der Folgeszene (Sweet Tooth stößt sein Opfer gegen eine Kommode). Der hier enthaltene Dialog
“But she was a fighter!“ wurde in der EU-Version auf die Szene zuvor gelegt.
23,96 Sek
Wie Sweet Tooth die Schere ins Auge gerammt bekommt, wird in der EU-Version durch eine Schwarzblende verdeckt.
In der deutschen Tonspur fehlt der Dialogteil
„That stupid bitch!”
Eine kurze weitere Ansicht mit der Schere im Auge wurde geschnitten und nicht mit einer Schwarzblende überdeckt.
2,76 Sek
Auch die Szene in der sich Sweet Tooth die Schere aus dem Auge zieht wurde in der zensierten EU-Version mit einer Schwarzblende verdeckt.
In der EU-Version fehlt ein Dialog.
Sweet Tooth:
„She needs to be gutted.”
Sweet Tooth:
„Then I’ll shove her in my ice box and we’ll be together forever.”
9,84 Sek
In der EU-Version fehlen der Untertitel
„Her head in my ice box!”
Der letzte Dialog kommt in der US-Version erst nach diesem Untertitel, in der EU-Version hört man ihn an dieser Stelle.
Da das Bild aber nicht zensiert wurde, kann man den Sinn der fehlenden Untertitel nicht ganz verstehen.
"Sweet Toth"-Zwischensequenz
Der Szenenablauf kurz nach dem Start der Zwischensequenz unterscheidet sich in beiden Versionen.
Ein Dialog wurde entfernt.
Sweet Tooth:
„This would be fun.”
In der EU-Version sieht man Sweet Tooth vor einem Krankenhaus stehen, die Kamera bewegt sich auf das Gebäude zu – Schnitt.
In der unzensierten US-Version sieht man hingen, wie sich die Kamera vorbeischwebend nach oben bewegt. Dabei sieht man durch die Fenster, wie Sweet Tooth Stockwerk für Stockwerk sich nach oben mordet.
Durch diesen Schnitt fehlen auch wieder Dialoge.
Sweet Tooth:
„It was like Christmas morning.”
Sweet Tooth:
„Every hallway filled with little gifts.”
Sweet Tooth:
„Little. Tiny. Blood filled gifts.”
Sweet Tooth:
„So many of them tried to fight.”
Sweet Tooth:
„I think they wanted to make it fun for me.”
Sweet Tooth:
„I think they were happy for me.”
Sweet Tooth:
„Looking back, I'm so glad I decided to take the stairs.”
Im Hintergrund hört man dabei die Opfer um Gnade flehen.
53,36 Sek
Dialog wurde entfernt.
Sweet Tooth:
„Her sweet stench lingered in the hall...”
Ein weiterer Dialog fehlt.
Sweet Tooth:
„They all died so easily. ... Except for her.”
Wieder wurde die Szene mit der Schere durch eine Schwarzblende zensiert.
Dialog fehlt.
Sweet Tooth:
„She was a... surprise.”
Und wieder eine Schwarzblende als sich Sweet Tooth die Schere aus dem Auge zieht.
In der zensierten Version ist über die Szene, in welcher der Krankenhausmitarbeiter das Namensschild blutig in den Kopf geworfen bekommt, eine Schwarzblende gelegt.
Ein weiterer Dialog wurde entfernt.
Sweet Tooth:
„I'll fucking find her.”
"Sweet Tooth"-Schlussfilm
Szenenablauf unterscheidet sich in beiden Versionen.
Der Selbstmord, welcher in der US-Version nur als Schatten an der Wand zu sehen ist, wird durch eine Schwarzblende verdeckt.
Fehlender Dialog:
Sweet Tooth:
„You will fear Sweet Tooth”
Sweet Tooth:
„I will fucking cut your insides out.”
Sweet Tooth:
„You will fear me motherfucker.”
Sweet Tooth:
You. Will. Fear me.”
Mr. Grimm's Dark Trip Back
(Mr. Grimm's dunkler Weg zurück)
Übersicht zum Mr. Grimm Storyabschnitt:
"Mr. Grimm"-Introfilm
Der Introfilm zu Mr. Grimm ist ungeschnitten.
"Mr. Grimm"-Zwischensequenz
Keine Schnitte im zweiten Film zu Mr. Grimm.
"Mr. Grimm"-Schlussfilm
Und auch der Schlussfilm zu Mr. Grimm ist ungeschnitten.
The Madness of Dollface
(Der Wahnsinn der Dollface)
Übersicht zum Mr. Grimm Storyabschnitt:
"Dollface"-Introfilm
Ungeschnitten
"Dollface"-Zwischensequenz
Wie der Introfilm ungeschnitten.
"Dollface"-Schlussfilm
Ebenfalls ungeschnitten.
Epiloge
Wenn man sich nach dem Durchspielen den Abspann komplett ansieht, bekommt man als "Dank" auch noch zwei "versteckte" Epiloge zu sehen.
Diese sind, wie schon der erste Storyabschnitt (Sweet Tooth) an einigen Stellen zensiert bzw. geschnitten.
Übersicht Epilog 1:
- Ein Schnitt mit einer Gesamtlänge von 23,12 Sekunden
- Entferntes Todesdatum auf dem Grabstein
Übersicht Epilog 2:
- Ein Schnitt mit einer Gesamtlänge von 3,8 Sekunden
- Eine Szene unterscheidet sich
- Wieder entferntes Todesdatum
Epilog 1
Wie schon im ersten Abschnitt der Story, wurde auch im ersten Epilog wieder eine Szene geschnitten, in der Sweet Tooth die Schere ins Auge gestochen bekommt.
Der Dialog
„He had to have known.“ geht durch den Schnitt verloren.
Auf dem Grabstein wurde das Todesdatum der Tochter entfernt. Der Grund dürfte darin liegen, dass man durch die Datumsangabe das Alter der Tochter errechnen kann.
Als Beispiel dienen hier aus der US- und EU-Version je zwei Bilder.
(Lustiger Weise unterscheidet sich hier auch die US-Version, denn während in einer Szene „1996 – 2012“ auf dem Grabstein steht, so steht in der anderen Szene „1995 – 2011“ auf dem Grabstein)
Epilog 2
Und auch im zweiten Epilog wurde nwieder das Todesdatum auf dem Grabstein entfernt.
Bei der bekannten Szene mit der Schere, sieht man in der EU-Version, mal wieder, einen anderen Szenenablauf.
Während im Storyabschnitt noch eine Schwarzblende über den Selbstmord der Tochter gelegt wurde, so fehlt die Szene im Epilog nun komplett.