1995 wagte Namco ein interessantes Experiment: deren Entwickler nahmen die Spielmechanik von Namcos Megaseller, Tekken, und ergänzten dieses um verschiedene Arten von Waffen, ähnlich dem damals populären Battle Arena Toshinden. Das Spektrum der verfügbaren Waffen reichte von Streitäxten über Zweihänder bis hin zu asiatischen Samuraischwertern und Nunchakus. Da überrascht es nicht, dass sich das Spielgeschehen in Soul Blade ebenfalls um eine Waffe dreht: die 'Soul Edge', nach der das japanische Original benannt wurde, ist eine legendäre Waffe, die ihre Form automatisch dem Stil ihres Trägers anpasst und dessen Stärke im Kampf verfielfachen soll. Allerdings ist Soul Edge verflucht und jeder, der danach trachtet, es zu besitzen, dem Untergang geweiht. Als bekannt wurde, dass der Pirat Cervantes das Schwert in die Hände bekam, damit seine gesamte Crew tötete, um das gerige Soul Edge mit deren Seelen zu füttern, zogen ebenso viele Krieger aus, Cervantes zu besiegen und Soul Edge zu zerstören, wie Soul Edge für ihre eigenen Ziele an sich zu bringen.
Ursprünglich als Arcade-Automat vermarktet, wurde Soul Blade ein Jahr später auf die PlayStation portiert. Trotz gewisser Gameplay-Fehler war Soul Blade, bis zum Erscheinen von Tekken 3, wohl das beliebteste Beat 'em up auf Sonys Konsole. Das Sequel, Soul Calibur, einer der Launchtitel von Segas Dreamcast, behob die Schwächen des Vorgängers und gilt als einer der besten Titel, die bis zum Niedergang des Systems (2001) erschienen. Nach zwei weiteren Beat 'em ups versuchte Namco 2007 mit dem Spin-off Soul Calibur Legends auf der Nintendo Wii den Sprung ins Adventure-Genre, der jedoch von einem Großteil der Kritiker und Spieler als misslungen abgetan wurde. 2008 geht die Geschichte des Soul Edge auf der PlayStation 3 und Xbox 360 in seine nunmehr vierte Runde.
Das Spiel wurde von der USK mit 'Nicht geeignet unter 18 Jahren' klassifiziert, wurde jedoch im Zuge der Neuprüfungen aufgrund der Jugendschutzgesetzesnovelle 2003 auf 'ab 16 Jahren' heruntergestuft.
Da Japan in den Neunzigern noch kein Kontrollorgan für Computerspiele hatte, erschien dort die weltweit einzig unzensierte Fassung, die europäische und die US-Version wurde leichten Anpassungen unterworfen.
Zensiertes Intro
Die Intro-Sequenz von Soul Edge gilt als legendär. Von einem Großteil der Spieler wird sie als die qualitativ hochwertigste der PlayStation-Ära bezeichnet. Umso ärgerlicher sind kleine Änderungen, die für alle Fassungen außerhalb Japans gemacht wurden.
Wie überall im Spiel (siehe weiter unten) wurde auch im Intro die Waffe von Li Long redesigned. So benutzt er in der Opening-Sequenz kein Nunchaku in konventionellem Sinne, sondern einen Dreiteiler (ähnlich einem Sansetsukon).
Unzensierte Japan-Version: | Zensierte Euro-Version: |
| |
Hier wurde Li Longs Nunchaku generell aus dem Bild entfernt.
Unzensierte Japan-Version: | Zensierte Euro-Version: |
| |
Wieder wurde Li Longs Nunchaku ersetzt.
Unzensierte Japan-Version: | Zensierte Euro-Version: |
| |
| |
| |
In der japanischen Version steht Sophitia im Intro nackt im Wasser, bevor Hephaistos erscheint, für die Fassungen der restlichen Welt bekam sie einen weißen Badeanzug spendiert, den sie auch in ihrem B-Ending trägt (selbst im japanischen Original).
Dies ist übrigens die einzige Zensur, die in der US-Version übernommen wurde.
Unzensierte Japan-Version: | Zensierte Euro-Version: |
| |
| |
| |
Veränderte Waffen
Bei der Beschreibung der Intro-Zensuren habe ich bereits angesprochen, dass Li Longs Waffen abgeändert wurden. Dies betrifft das ganze Spiel.
1. Überblick der Änderungen
Die folgenden Screenshots stammen aus der Waffenansicht (Weapon Room).
Unzensierte Japan-Version: | Zensierte Euro-Version: |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
2. Im Kampf
Selbstverständlich sind die Änderungen auch an Li Longs Rendermodell sichtbar.
Unzensierte Japan-Version: | Zensierte Euro-Version: |
| |
3. Edge Master Mode
Der Menüpunkt 'Book' des Edge Master Mode zeigt ebenfalls nur die geänderten Waffen.
Unzensierte Japan-Version: | Zensierte Euro-Version: |
| |