Deadpool 2 - Eine Steigerung in Sachen Action, Stilsicherheit & Casting
Der überragende Erfolg des ersten Deadpool-Films bewies, dass sich das Wagnis "R-Rating" für 20th Century Fox auszahlte. Für einen Charakter wie Wade Wilson mit seinem unaufhaltsamen Mundwerk, Meta-Witzen und blutigen Kampfmethoden war ein PG-13-Rating auch einfach nicht möglich. Ryan Reynolds, dem nach seiner Deadpool-Darbietung in X-Men Origins: Wolverine selbst daran gelegen war, die Figur zu rehabilitieren, hat seither sichtliche Freude daran, diese neu gewonnene Freiheit auszukosten. Folglich ist auch Deadpool 2 in jedem Moment anzusehen, dass sich seine Macher wie Kinder in einem abgeschlossenen Süßigkeitenladen über ihre Möglichkeiten freuen und sie nutzen. Sie tun es hier aber mit noch mehr Budget und Souveränität.
Man legt hier auf den Grundstein für die von Deadpool angeführte X-Force, die ihren eigenen Film bekommen soll. Dafür hat man mit Cable (Josh Brolin) und Domino (Zazie Beetz) bereits zwei tolle Figuren eingeführt, doch mit dem Aufkauf von 20th Century Fox durch den Disney-Konzern werden die Karten auch in dieser R-Rating-Hinsicht möglicherweise neu gemischt. Ein gutes Argument, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen lieferte die Fortsetzung immerhin an den weltweiten Kinokassen, wo sie satte 734 Mio. Dollar einspielte.
Das Ganze konnte man dann sogar noch lukrativer gestalten, indem man "passend" zur Weihnachtszeit 2018 eine PG-13-Fassung namens Es war einmal ein Deadpool (OT: Once Upon a Deadpool) in die amerikanischen Kinos brachte. Sie ist deutlich zensiert, wurde aber mit extra neuem Material angereichert und in eine weihnachtliche Rahmengeschichte eingebettet (hier mehr Infos dazu). Sie wird in Deutschland direkt auf den Heimkino-Medien erscheinen und erhielt dafür von der FSK die Freigabe ab 12 Jahren, was dafür spricht, dass sie tatsächlich harmloser ist als das Original.
Der Super Duper $@%!#& Cut von Deadpool 2 und seine Unterschiede
Obwohl es schon bei mehreren neuzeitlichen Comicverfilmungen Gerüchte gab, dass sie später noch im Heimkino eine längere Fassung bekommen sollten, ist es bislang erst bei wenigen tatsächlich auch so eingetreten: Wolverine - Weg des Kriegers, X-Men: Zukunft ist Vergangenheit, Batman v Superman: Dawn of Justice und Suicide Squad. Mit Deadpool erhält nun ein weiterer Marvel-Charakter aus dem X-Men-Universum diesen nachträglichen Bonus und der lohnt sich in diesem Fall. Schon zu Zeiten des Kinostarts ließen die Macher durchblicken, dass sie noch mehr Material im Schneideraum zurücklassen mussten und diesen Umstand bedauerten. Anders als in vielen anderen Fällen hielt man hier jedoch Wort und brachte jenen Super Duper $@%!#& tatsächlich direkt auf Blu-ray heraus.
Diese Langfassung läuft fast eine Viertelstunde länger als die Kinofassung und weist bei näherer Betrachtung schon viele Änderungen auf. Gerade bei den erweiterten Actionszenen (insbesondere die Yakuza-Sauna) kann man von einer glasklaren Verbesserung sprechen, da entging Kinozuschauern tatsächlich noch mancher Schauwert. Die zusätzlichen Charakterszenen sind eine nette Dreingabe, bahnbrechende Erkenntnisse haben aber auch sie nicht zu bieten. Wo man weniger Treffsicherheit bewiesen hat, sind die zahlreichen Alternativjokes, die öfters welche in der Kinofassung ersetzen. Es ist sicher eine Frage der Betrachtungsweise, denn offensichtlich improvisierte man am Set viel herum und drehte mehrere Witze für dieselben Szenen. Ryan Reynolds ist trotz seines sympathischen Charmes sicherlich auf gewisse Art auch ein Schwätzer und das gereicht der neuen Version überraschenderweise öfters zum Nachteil. Die Kinofassung ist in einigen Momenten lustiger.
Anders als die deutsche DVD enthät die deutsche Blu-ray beide Fassungen und erfreulicherweise ist auch der Super Duper $@%!#& Cut komplett deutsch synchronisiert.
Verglichen wurde die Kinofassung (R-Rated / FSK 16) mit dem Super Duper $@%!#& Cut (Unrated / FSK 16) (beide enthalten auf der US-Blu-ray von 20th Century Fox).
74 Unterschiede, davon
39 Szenen mit alternativem Bildmaterial
21 erweiterte Szenen
7 zusätzliche Szenen
4 Szenen mit alternativem Dialog
3 Szenen mit alternativem Soundtrack
Der Super Duper $@%!#& Cut läuft 844,16 Sec. bzw. ca. 14 Minuten 5 Sekunden länger als die Kinofassung.
Alternatives Bildmaterial
0:03:33: In der KF zählt Deadpool die Gangster auf Spanisch ab und fängt sich daraufhin die Kugeln ein. Im DC sagt er mit falscher Betroffenheit, dass er dachte, er sei bei "Gilbert's" auf der Anal-Bleaching-Party. Auch das beantworten die Gangster mit Schüssen.
Der DC läuft 3,12 Sec. länger
Kinofassung | Director's Cut |
| |
| |
Alternatives Bildmaterial
0:03:50: Im DC stellt sich Deadpool tot, als zwei der Gangster über den Tresen schauen und die Sache als erledigt ansehen. Deadpool beruhigt die Barkeeperin noch und sagt, dass sie nicht sterben würden, doch das die Zigaretten sie umbringen würden. In der KF bestellt er einen Cocktail bei ihr.
Der DC läuft 9,2 Sec. länger
Kinofassung | Director's Cut |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
Erweiterte Szene
0:04:10: Deadpool zieht eine Waffe, die Gangster laden ihre neu.
1,48 Sec.
Erweiterte Szene
0:04:18: Deadpool sticht einem Triadenmitglied seine Schwertklinge durch den Hals und schießt dann auf die anderen, von denen er aber nur einen wirklich trifft.
5 Sec.
Erweiterte Szene
0:03:25: Wieder gibt es im DC mehr Action. Deadpool schießt zwei Gangstern ins Bein, einem weiteren steckt er seine Pistole in den Mund und sagt vor dem Kopfschuss amüsiert: "
I'm merely a vessel for the Lord.".
6,6 Sec.
Alternatives Bildmaterial
0:04:33: Deadpool hält im DC die Klinge an den Hals des Gangsters, in der KF vor den Körper.
Der DC läuft 0,24 Sec. länger
Alternatives Bildmaterial
0:04:35: Nanu, ist das Zensur? Im DC verpasst er ihm einen blutigen Kopfschuss, in der KF schlägt er ihn mit der Waffe nur bewusstlos.
Kein Zeitunterschied
Kinofassung | Director's Cut |
| |
Alternatives Bildmaterial
0:04:37: Interessant, man hat für den DC wirklich auf jedes Detail geachtet. Als Deadpool dem einen Gangster gegen die Hand schlägt und sich aus dessen Pistole ein Schuss löst, der einen Kollegen blutig in die Schulter trifft, hat derjenige in der KF auch schon eine blutige Kopfschusswunde. Im DC hingegen nicht und das nur, weil wir hier noch Deadpool sehen, wie er ihm in den Kopf schießt. Auch in der folgenden Einstellung verpasst Deadpool einem weiteren Widersacher einen Kopfschuss.
Der DC läuft 1,32 Sec. länger
Kinofassung | Director's Cut |
| |
| |
| |
| |
| |
Erweiterte Szene
0:05:55: Im DC kommt jetzt ein Moment, in dem Deadpool bei einer Mafia-Beerdigung aus dem Sarg hochschnellt und die Trauergemeinde abknallt. Einem flüchtenden Mafioso mit Geldkoffer schießt er dann noch artistisch in den Kopf und der Koffer verliert im Flug das Geld. Hiernach kommt die kurze Tötungsmission in einem US-Stripclub, in dem sich Deadpool als exotische Tänzerin verkleidet hat und dann zu Werke geht. Anders als in der KF, in der sie erst nach der Yakuza-Sauna-Szene kommt, hat der DC aber noch die barbusige Stripperin sowie zwei weitere Morde von Deadpool zu bieten. Als er da fertig ist, slidet er zurück in Richtung Bühneneingang und damit geht die Szene fließend über zu der japanischen Sauna in Osaka, wo er sich mit den Anwesenden anlegt. In der KF geraten wir mitten rein in das Geschehen, hier ist übrigens von Tokio die Rede.
40,04 Sec.
Erweiterte Szene
0:05:54: Die Szene mit den Yakuza-Mitgliedern dauert im DC viel länger. Sie bietet mehr Gewalt, u.a. eine Enthauptung und auch unterhaltsame Momente, wie Deadpool etwa mittels eines Handtuchs ordentlich austeilt. Komödiantisches Highlight ist hier sicherlich, dass er dieses zuvor einem Mann wegzieht und dessen Gemächt Asien-typisch verpixelt ist.
36,8 Sec.
Alternatives Bildmaterial
0:06:45: Als Deadpool das Gemächt des Yakuza erblickt, nennt er nur fragend einen Namen, während er im DC die dort offenbar vorhandene "Landebahn" kommentiert. In beiden Fassungen packt der Yakuza ihn dann verärgert, aber in der KF ist die Szene dann schon zu Ende. Im DC wird Deadpool von mehreren Schwertern durchbohrt, gönnt sich eine kurze künstlerische Pause und tötet dann die Yakuza-Mitglieder brutal. Der erste bekommt die Klinge in die Kehle, der nächste hält seine Gedärme in der Hand und der dritte Gegner bekommt die Klinge ebenfalls durch die Kehle. Zum Schluss spaltet Deadpool dem ersten Yakuza noch mit einem Schwerthieb den Schädel, was wir ansatzweise sehen, als sich eine subtile Lücke bildet.
Der DC läuft 12,4 Sec. länger
Erweiterte Szene
0:10:12: Deadpool überwindet sich und redet Dopinder gut zu, doch ein Auftragskiller zu werden. Er habe zwar nicht die körperlichen Voraussetzungen, aber er sei ein Adler und die müssten fliegen. Er soll also die Gelegenheit ergreifen. Deadpool sagt das nur so kompliziert, dass Dopinder sagt, er hätte nichts verstanden und Deadpool sagt, dass es ihm auch so gehe. Dann verabschieden sie sich.
31,16 Sec.
Erweiterte Szene
0:11:08: Wade präsentiert noch zwei Ausreden. Er hätte versucht, all das Gluten aus der Welt zu schaffen, damit es uns allen nie mehr wehtun könnte. Das überzeugt Vanessa ebensowenig wie seine Begründung, er hätte Durchfall und dass man es zwar erst mit Sicherheit sagen könne, wenn er seinen Anzug ablegt, aber dass alle Zeichen darauf hindeuten.
14,52 Sec.
Alternatives Bildmaterial
0:18:43: Auch die Credits-Einblendungen beim Vorspann unterscheiden sich durch andere Witze. Zudem gibt es eine neue Ansicht von Deadpool, der in der KF seitlich auf einer großen Hand liegt, die wie eine feuernde Pistole geformt ist, während er im DC auf einem richtigen Pistolenlauf liegt, der eine Kugel abfeuert.
Kein Zeitunterschied
Kinofassung | Director's Cut |
| |
| |
| |
Alternatives Bildmaterial
0:19:39: Weasel darf im DC noch deutlich mehr Analogien über Wades Körpergeruch zum Besten geben. Er rieche wie Sauerkraut, das man im warmen Regen stehen gelassen habe, wie feuchter Müll und heißer Urin. Und wie ein Hund, der Katzenstreu gefressen habe und jetzt auf dem Weg aus dem Wohnzimmer furzen würde. Und natürlich auch wie die Couchpolster von US-Hetzer Rush Limbaugh nach einer Ausstrahlung der Sendung "Shark Week".
In der KF vergleicht er ihn nur mit einer Kriegswunde, in die jemand "geschissen" hätte, nachdem sie schon anfing zu faulen.
Der DC läuft 7,48 Sec. länger
Alternatives Bildmaterial
0:20:17: Im DC will Dopinder Wade gerade korrigieren, dass auch David Bowie tot sei, doch Weasel kann ihn gerade noch mimisch zur Lüge bringen und stimmt Wade dann zögerlich zu. In der KF stimmt Weasel auch zögerlich zu und Dopinder versucht hier nichts richtigzustellen.
Der DC läuft 2,12 Sec. länger
Alternatives Bildmaterial
0:20:41: Als Dopinder Weasels Spruch mit dem Mopp und der Waffe nicht versteht, sagt Weasel in beiden Fassungen was anderes:
KF: "Because they both have handles. Now leave me."
DC: "Because I could shove either one up your ass and kill you. Now leave me." Dopinder sagt noch kleinlaut: "I get it."
Der DC läuft 1,64 Sec. länger
Zusätzliche Szene
0:23:30: Zwei zusätzliche Versuche von Deadpool, sich umzubringen, hält der DC bereit. Er springt ins Eisbärgehege des Zoos und stürzt sich vom Dach eines Hochhauses, nachdem er eine Flasche Rohrreiniger getrunken hat. Unten angekommen, schauen einige Passanten auf ihn und eine Frau wundert sich, dass er noch lebt. Deadpool wundert sich, dass sie in dem Shirt heute wirklich ihr Haus verlassen hat.
45,24 Sec.
Alternatives Bildmaterial
0:24:17: Als Deadpool auf den Fässern liegt, sagt er im DC noch: "
There's gotta be some way to day. I just need to die...harder. Trademark Fox. Y'all caught up now?"
In der KF sagt er: "
There. All caught up? You can't really live until you've died a little. Let's test that theory, shall we?"
Die KF läuft 1,92 Sec. länger
Zusätzliche Szene
0:25:51: Eine völlig neue Szene, von der wir in der KF später nur kurze Momente sehen und in der wir Russell dabei zuschauen, wie er in dem Heim untergebracht wird. Der Direktor sagt ihm, dass es keine abgeschlossenen Türen oder Fenster gebe, weil alle diese jungen Kinder wüssten, dass sie noch nicht soweit seien, entlassen zu werden. Dann umarmt er Russell und flüstert ihm zu: "
Blessed are the wicked that are healed by my hand.". Russell geht dann in einen Raum, in dem einige Kinder apathisch auf ihren Betten sitzen.
79,84 Sec.
Alternatives Bildmaterial
0:27:14: Im DC will Wade noch ein bisschen witziger sein. Als Colossus ihn auffordert, seine Maske abzunehmen, sagt Wade, er habe gehofft, dass Colossus "Hose" sagt. Dann will er noch ein Spiel spielen: "
Adrien Brody or Adam Brody. Now, close your eyes and open your mouth.". Colossus sagt ihm dann noch, dass er hier im X-Men-Hauptquartier nicht lustig sein muss. Nachdem er die Maske abnimmt, kommentiert er auch noch, dass ihn das Licht blendet.
In der KF sagt Colossus, dass Wade drei Tage lang geschlafen habe und er sich die Freiheit nahm, ihm etwas anzuziehen. Wade ist mit dem Stil nicht so sonderlich glücklich und sagt etwas enttäuscht, warum er verdammt nochmal nicht sterben könne.
Der DC läuft 7,12 Sec. länger