Im Westen nichts Neues (
All Quiet on the Western Front) ist ein US-Kriegsfilm von Lewis Milestone und basiert auf dem deutschen Roman von Erich Maria Remarque mit dem gleichen Namen. Neben dem Film von 1930, der hier besprochen wird, gibt es auch noch eine
amerikanischen TV-Film von 1979 und auch einen zugehörigen Schnittbericht, der die
TV-Fassung mit dem Director's Cut vergleicht. Während es dort aber keine Komplikationen bezüglich der verschiedenen Schnittfassungen gibt, existiert die Erstverfilmung in zahlreichen Versionen, von denen keine vollständig ist und manche Szenen sind sogar völlig verschollen.
Überblick über die verschiedenen Fassungen von Im Westen nichts Neues [1930]
In einem Brief aus dem Jahr 1964, in dem er sich über die TV-Versionen beschwerte, deren Verantwortliche den Film massiv kürzten und auch sonst nach ihren Gunsten veränderten, schrieb Regisseur Lewis Milestone: "I have not seen the current version of ALL QUIET, but if the film runs 101 minutes I can easily imagine what the
vandals have done to it."
Er erwähnt dabei, dass die 1. Version, mit der er sehr glücklich war, ca. 170-180 Minuten lang lief. Es ist aber gut möglich, dass er sich, immerhin mehr als 30 Jahre nach den Dreharbeiten, etwas täuschte, denn das American Film Institute listet den Film für seine
Premiere im April 1930 mit einer Spielzeit von 152 Minuten. Hierbei handelte es sich um die Stummfilm-Version, die parallel zur Ton-Variante für die Kinos angefertigt wurde, die damals noch nicht aufgerüstet hatten. In Großbritannien wurde den Zensoren eine Fassung mit 147:04 Minuten Laufzeit vorgelegt, die dann aber für die gewünschte Freigabe um 2:14 Minuten zensiert wurde. Auch die französische Version wurde zensiert, z. B. die Szene mit dem sterbenden Franzosen im Bombentrichter.
1939 gab es eine Wiederaufführung, diesmal nur in der Sound-Version und dafür wurde der Film kräftig gekürzt. Genaue Minutenangaben sind nicht zu finden, aber die Anzahl der Filmrollen soll von 14 auf 10 reduziert worden sein. Das lässt darauf schließen, dass der Film nun deutlich unter 2 Stunden ging und wohl um ca 30 Minuten gekürzt wurde. Spätere Versionen, vor allem fürs TV, waren sogar noch mehr gestutzt.
In Deutschland wurde der Film 1930 in einer 124-minütigen Version synchronisiert. Die Kinoversion von 1931 schaffte es aber gerade mal nur auf 85 Minuten und stellt somit den Negativrekord da. Mehr als eine Stunde wurde somit hier enfernt. In den 50ern kam es offenbar aber zu einer zweiten Synchronisation, deren Vorlage eine 120 minütige Fassung war. 1984 nahm sich das ZDF eine neue Rekonstruktion des Film vor, die somit eine dritte Synchronisation erhielt. Sie brachte es nun auf 135 Minuten
in PAL und ist eine der Fassungen für diesen SB, da sie auf die
deutsche VHS gelangte und rein laufzeittechnisch die
längste erhalten gebliebene Fassung darstellen sollte. 1995 gab es erneut eine Restauration, dieses Mal vom WDR, welche die Fassung aus den 50ern als Vorlage nahm, aber fehlende Szenen mit der ZDF-Version auffüllte.
Die
letzte Rekonstruktion der Tonversion, durchgeführt von der Bibliothek des US-Kongresses, führte schließlich zu einer 133-minütigen Fassung (
in Kino-/NTSC-/Blu-ray-Geschwindigkeit), die auch die Vorlage für die meisten DVDs und
alle weltweiten Blu-rays ist. Da über die vielen Jahre viele Szenen verschollen sind oder nicht in ausreichend guter Qualität vorliegen, waren Kürzungen im Vergleich zu Originalversionen aus dem Jahr 1930 unvermeidbar. Die Blu-ray ist Gegenstand dieses Vergleichs.
Deutsche VHS:
135:36 Minuten PAL
Deutsche Blu-ray:
133:25 Minuten
Die Blu-ray hat
14 Szenen mit insgesamt
2:12 Minuten, die der deuschen VHS fehlen. Im Gegenzug bietet die VHS
16 Szenen mit
7:52 Minuten, die es auf Blu-ray nicht gibt. Zusätzlich dazu gibt es hier und da auch noch ein paar Frame-Cuts oder eher unwichtige Unterschiede bei Szenenwechseln, die hier ignoriert werden, teilweise aber auch mehr als 1 Sekunde dauern können.
Der Blu-ray liegt auch eine Rekonstruktion der internationalen Stummfilm-Version bei, die hier aber im Schnittbericht nicht behandelt wird.
Update (2022)
Seit dem
04. November 2022 ist eine
Ultimate Edition von Capelight Pictures erhältlich, die eine rekonstruierte Langfassung sowie die 1930er+52er Originalsynchronisationen und die ZDF-Fassung enthält.
2. Min
Neben den kompletten Credits und Titelkarten ist auch das Vorwort unterschiedlich - zumindest was die Anpassung hierzulande angeht. Der deutschen Fassung fehlt ein Stück in der Mitte:
"[Dieser Film soll weder eine Anklage noch ein Bekenntnis sein], am wenigsten aber ein Abenteuer, denn Sterben ist kein Abenteuer für jene die im Angesicht des Todes stehen. [Es soll nur...]"
3. Minute - Blu-ray
Die Blu-ray zeigt Herrn Maier, der den Postboten zu sich ruft, zum Beginn der Einstellung etwas länger.
3s
14. Minute - VHS
Himmelstoss lässt seine Rekruten zu Beginn der Exerzierszene schon mal durch den Schlamm robben. Die letzten 6 Sekunden der Szene sind eine Wiederholung der Einstellung von Himmelstoss, wie er den Befehl zum Abtauchen gibt.
Die Einstellung ist auf VHS also doppelt zu sehen gewesen. In der Wiederholung wird der Tilt Up aber durch einen Schnitt verkürzt und wirkt so wie zwei getrennte Shots. Zu sehen bei den letzten zwei Bildern.
32s
Hier exemplarisch zwei Screenshots von der 2022er Capelight-Langfassung, die das Zusatzmaterial der VHS ohne Viragierung enthält.
16. Minute - VHS
Himmelstoss schikaniert seine Truppe etwas. Er lässt sie das Umsteigen an einem Bahnhof üben, wo sie, so sagt er, beim Zugwechsel unter eine Unterführung durchkriechen müssen. Dies wird repräsentiert durch die Tische in der Mitte des Raums. Himmelstoss genießt seine Machtposition.
46s
27. Minute - Blu-ray
Eine Szene mit Katczinsky, der seinen Jungs etwas erzählt, ist bei der Blu-ray länger. Der Dialog selbst ist aber auch in der VHS Fassung enthalten, nur leicht versetzt.
6s
28. Minute - VHS
Nachdem sie vom Laster stiegen, gibt es eine zusätzliche Einstellung der Kompanie. Kaum zu erkennen, deshalb ohne Screenshot.
4s
29. Minute - VHS
Katczinsky lässt seine Leute die Eisenklammern, Stacheldrahtrollen und spanischen Räder aufnehmen. Es handelt sich um eine Vorbereitung für den Nachteinsatz, bei dem sie die Verteidigungslinien verstärken sollen.
47s
37. Minute - VHS
Vier Soldaten der Kompanie bekommen den Befehl, sich für die Ablöse von Wachen bereit zu machen. Sie müssen dabei natürlich raus aus dem Bunker und an die Grenze des Schützengrabens. Man sieht sie ängstlich mit Blick aufs Niemandsland und immer zusammen zucken, wenn ein gegnerischer Schuss nah an ihnen vorbei geht.
74s
39. Minute - VHS
Der Leutnant versorgt länger Kemmerich, der aus Panik versuchte davon zu rennen, dabei aber dummerweise die Deckung verlassen hat. Er bindet mit einem weißen Tuch die Wunde ab.
17s
43. Minute - Blu-ray
Eine zusätzliche Aufnahme eines MGs.
2s
50. Minute - VHS
Der Koch regt sich darüber auf, wo denn seine Kompanie bleibt.
32s
53. Minute - VHS
Doppelte Portionen machen die Soldaten träge.
27s
57. Minute - VHS
Paul und Kollegen besuchen ihren verwundeten Kameraden Kemmerich im Lazarett. Ihre Ankunft ist länger zu sehen.
19,5s
64. Minute - Bu-ray
Das Ende der Lazarett-Szene ist etwas länger. Details in der Tonspur wurden verschoben und sind auch in der VHS Fassung zu hören.
10s
75. Minute - Blu-ray
Mehr Artillerie-Einschläge bei der Kirche.
8s
76. Minute - VHS
Paul versteckt sich länger im Bombentrichter.
8s
78. Minute - Blu-ray
Mehr Aufnahmen aus dem Bombentrichter mit dem sterbenden Franzosen.
4s
79. Minute - VHS
Dito.
7s
80. Minute - Blu-ray
Nächster Morgen: Der Franzose ist bereits tot und Paul schaut, ob er einen Fluchtweg durchs Niemandsland hat.
16,5s
90. Minute - Blu-ray
Die deutschen Soldaten und die französischen Frauen sind länger am Fluss zu sehen.
11s
91. Minute - VHS
Ebenso.
23s
92. Minute - VHS
Die drei Soldaten machen unter sich aus, wer welche Frau beim Treffen in der Nacht bekommt.
49s
96. Minute - Blu-ray
Ein kurzer Schnitt, während Paul im Off mit der Französin im Bett ist. Das Grammophon ist länger zu sehen.
3,5s
97. Minute - Blu-ray
Ein längerer Schnitt, wieder mit Paul im Off im Bett mit der Frau. Er fragt sie nach seinem Namen. Der restliche Dialog ist zeitversetzt in der VHS-Fassung.
46s
98. Minute - Blu-ray
Paul verlässt das Haus der Frau und lässt den Mantel zurück.
7,5s
99. Minute - VHS
Die Ankunft im Lazarett ist verlängert.
15s
100. Minute - Blu-ray
Die Kranken sind länger im Bett zu sehen.
6s
100. Minute - Blu-ray
Der alte Mann ist besorgt, dass die neuen Patienten zu schnell wegsterben. Auf Blu-ray versprechen sie, das nicht zu tun.
7s
108. Minute - Blu-ray
Paul läuft länger durch seine Heimatstadt.
1s
108. Minute - VHS
Dann auch länger die Treppe zu seiner Mama herauf, wo auch schon seine Schwester wartet.
36,5s
111. Minute - VHS
Paul besänftigt seine Mutter, die sich um seinen Sohn sorgt - vor allem wegen der fehlenden Versorgung und dem schrecklichen Giftgas.
34,5s
Die letzte Szene mit den marschierenden Soldaten und den Kriegsgräbern hat in der VHS-Version Musik, die Blu-ray auf Wunsch des Regisseurs nicht.