Bevor die Schiesserei losgeht, werden einem in der Originalversion die Zivilisten-Figuren präsentiert, welche nach Möglichkeit verschont bleiben sollten. Diese laufen alle ein Mal durchs Bild mit der Überschrift "Don't Kill me!". Auch wenn diese Figuren in der NES Version enthalten geblieben sind, kann man diese zum Glück nicht mehr verletzen, bekommt daher auch dieses Intro nicht da der Hinweis hier unnötig ist.
nur in der Arcade Version | |
| |
| |
Die "Schusstreffer" sind in der Arcadeversion rot, welches bei Gegnern die direkt vor dem Bildschirm aufkreuzen (also ganz vorne) durchaus blutig wirken kann, wenn man diese beseitigt und sie zusammensacken. Bei der NES Version ganz klar ein eher harmloser Treffer, hier sacken die Gegner auch nicht zusammen sondern verschwinden einfach nach dem Treffer. Grafikunterschiede hin oder her. Ganz nebenbei kann man die vorbeilaufenden Tiere auch nicht mehr treffen.
Nintendo Version | Arcade Version |
| |
| |
| |
| |
| |
Zwischen den Levels gibt es dann noch kleine Screens mit Storyverlauf, hier wurden kurzerhand ein paar Bezeichnungen geändert, da es ja schliesslich um Krieg geht. Als Missionsauftrag gilt es, die "Geiseln (Hostages)" zu befreien, welche allerdings in "Gefangene (Prisoners)" umbenannt wurden. Auch das "Konzentrationslager (Concentration Camp)" der Feinde musste weichen und ist in der Nintendo Variante lediglich noch ein "Gefängnislager (Prison Camp)". Hier werden "Informationen ausgeschwitzt/erzwungen" bzw. auch nur "Informationen entnommen". Natürlich wurde das Wort "Kill" immer ganz gestrichen. Desweiteren wurde auch das "Powder Magazine" in "Ammo Dump" verändert, obwohl dies nicht unbedingt Zensurhintergründe haben muss, ist es dennoch nicht auszuschliessen:
NES Version | Arcade Version |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |