SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Diablo 4 · Looten und Leveln · ab 77,99 € bei gameware Star Wars Jedi: Survivor · Die Geschichte von Cal Kestis geht weiter · ab 69,99 € bei gameware
Baby Assassins - Ab 29.09.2023 als DVD, Blu-ray und VOD
Titelcover von: Zack Snyder's Justice League

Zack Snyder's Justice League

zur OFDb OT: Zack Snyder‘s Justice League
Herstellungsland:USA (2021)
Genre:Abenteuer, Action, Comicverfilmung,
Fantasy, Science-Fiction
Bewertung unserer Besucher:
Note: 8,56 (44 Stimmen) Details
Veröffentlicht am: 25.03.2021
The Undertaker
Level 35
XP 56.303
Vergleichsfassungen
Kinofassung (Justice League)
Label Warner, Blu-ray
Land Deutschland
Freigabe FSK 12
Laufzeit 120:02 Min. (108:40 Min.)
Director's Cut (Zack Snyder's Justice League)
Label Sky Cinema, Pay-TV
Land Deutschland
Freigabe FSK 12
Laufzeit 232:34 Min. (223:41 Min.) PAL
Verglichen wurde Justice League (Kinofassung) mit Zack Snyder's Justice League (Director's Cut / "Snyder Cut").

Betrachtet man den Film nun vergleichend in beiden Versionen, wird zunächst klar, dass ein klassischer Schnittbericht keinen Sinn ergibt. Wir haben ihn deshalb in groben, storyentscheidenden Blöcken betrachtet und die relevanten Abweichungen beschrieben sowie auffällige Einzelaspekte dargestellt.

Die Entstehungsgeschichte von Justice League

Justice League wurde als fünfter Film des DC Extended Universe produziert und in Deutschland im November 2017 im Kino veröffentlicht. Es sollte der erste Höhepunkt des Franchises werden, entsprechend hoch waren die Erwartungen und der Druck - vor allem, wenn man sich den enormen Erfolg der Marvel-Konkurrenz mit den Avengers vor Augen führt. Im Mai 2017 gab Regisseur Zack Snyder ein halbes Jahr vor Kinorelease bekannt, dass er nach einem Familienunglück die Arbeiten an Justice League selbst nicht beenden wird. Der Hauptdreh startete im April 2016 und endete im Oktober 2016, danach war Snyder mit der Post-Produktion beschäftigt. Zur der Zeit gab es bereits einen Rohschnitt, den Snyder auch im engeren Kreis gezeigt haben soll. Joss Whedon sollte laut damaligem Report nur ein paar zusätzliche Szenen schreiben, die Snyder noch nachdrehen wollte. Nach oben genanntem Vorfall übernahm Whedon dann aber auch den Dreh dieser Szenen und die komplette Fertigstellung des Films. Er arbeitete also wohl schon vor Snyders Ausstieg etwas an Justice League mit und sollte helfen, Snyders Vision zu beenden.

Während es von offizieller Seite erst hieß, die Nachdrehs würden minimal sein und das meiste wäre das Material vom Hauptdreh, kam wenig später die Meldung, dass sich die Reshoots über zwei Monate erstrecken und umfangreicher sein sollen als die Öffentlichkeit ahnte (was Ende Juli 2017 nochmals berichtet wurde). Auch hier wurden die Fans erst beruhigt, das liege nur an den vollen Terminkalendern der Darsteller. Tom Holkenborg (Junkie XL) wurde in diesem Zuge durch Danny Elfman ersetzt, der einen komplett anderen Soundtrack komponierte. Und auch insgesamt wurde der Film durch Whedon vom Grundton her noch weniger düsterer. Zudem wurde das Ende geändert (ursprünglich als Cliffhanger geplant, da Justice League 2012 als Zweiteiler angekündigt wurde).

War Joss Whedon nur Notersatz oder wurde Snyder gefeuert?

Es wurde später berichtet, dass Snyder von Warner in Wirklichkeit gefeuert worden sein soll, weil sein Film "unansehbar" gewesen sei (was nicht unbedingt "schlecht" bedeuten muss, sondern auch einfach "nicht den Vorstellungen des Studios“ entsprechen konnte, wie z. B. "doch noch zu düster" oder etwas anderes) und man spekulierte, dass Warner in der Familientragödie nur eine Entschuldigung gesucht haben könnte, um diesen Umstand und Regisseurswechsel der Öffentlichkeit zu erklären.

Als der Film im November 2017 schließlich in die Kinos kam, machte sich die, aufgrund des ganzen Chaos schon befürchtete Ernüchterung breit: ganze Charaktere wurden herausgeschnitten, die Handlung geändert (das Ende wie schon erwähnt ebenfalls), Elfmans Soundtrack blieb meist eher blass (wie er später zugab, musste er auf Storyboard-Bilder komponieren) und es gab ein paar "Whedon-typische Comedyeinlagen".

Von "er soll helfen, Snyders Vision zu beenden" blieb also in Wirklichkeit am Ende kaum noch etwas übrig, auch wenn kurz vor Kinostart vom Produzenten Charles Roven noch zu hören war, dass etwa 80-85 % der Kinofassung von Snyder wären und in der Zeit noch große Pläne für das DC Extended Universe (DCEU) geschmiedet wurden, etwa mit der Fortsetzung zu Justice League, sowie Einzelfilmen zu Batman mit Ben Affleck, The Flash, Cyborg und Green Lantern Corps.

Mageres Kinoeinspiel und wütende Fanbase: #ReleaseTheSnyderCut

Aber was blieb den Beteiligten auch bis zum Filmrelease anderes übrig zu sagen, stand doch jede Menge Geld auf dem Spiel bei geschätzten Produktionskosten von $300 Mio.? Vor allem nachdem Batman v Superman im Kino nicht so viel einspielte, wie es sich die Studiobosse von Warner Bros. erhofft hatten ($873 Mio. anstatt der wohl gewünschten über $1 Mrd.), nahmen sie die Kritiken an, von denen einige beanstandeten, dass der Film zu düster und zu ernst sei. Man erwartete wohl einen „leichter“ zu konsumierenden Film wie die meisten anderen Comicverfilmungen. Mehr Gags zur Auflockerung und eine etwas hellere Grundstimmung. So wuchs der Druck auf Zack Snyder für den nachfolgenden Justice League; das Studio erwartete etwas anderes als beim Vorgänger. Dieser Film musste es rausreißen. Das tat die Kinofassung aber nicht, man blieb beim Einspiel sogar noch hinter Man of Steel (2013) und Suicide Squad (2016) zurück.

Der Film war bei weitem nicht so erfolgreich wie erhofft, Ben Affleck wollte nicht mehr Batman sein, die Fortsetzung und die Einzelfilme wurden erstmal auf Eis gelegt und Warners/DCs Plan, pro Jahr drei Filme ins Kino zu bringen wie Konkurrent Marvel Studios, starb ebenso. Schnell wurden jedoch Stimmen laut, die Snyders Filmfassung veröffentlicht sehen wollten. Neben einer Fanpetition mit am Ende fast 180.000 Unterschriften unterstützten auch Cast- und Crewmitglieder wie Fabian Wagner (Cinematographer), Ciaran Hinds (Steppenwolf), Jason Momoa (Aquaman), Ray Fisher (Cyborg), Gal Gadot (Wonder Woman), Ben Affleck (Batman) und weitere mit ihrem Support den Wunsch. Zack Snyder veröffentlichte auch immer wieder neue Behind-the-Scenes-Fotos. Die "#ReleaseTheSnyderCut"-Fanbewegung setzte sich auch Jahre intensiv für eine Veröffentlichung der Ursprungsversion ein, indem sie u.a. bei der Comic-Con 2019 Billboards und Werbung an Bushaltestellen schaltete.

Es wurde von verschiedenen Personen bestätigt, dass der "Snyder Cut" existiert, laut Claims Zack (Concept Artist) hat Snyder alle Szenen, bis auf die paar geplanten Reshoots, damals abgedreht, nur die visuellen Effekte waren noch nicht alle fertig. Jason Momoa gab auch mehrmals an, den Cut bei einem Treffen mit Snyder gesehen zu haben (hier und hier). Außerdem bestätigte Junkie XL, dass sein Soundtrack zum Film komplett fertig sei und die VFX-Supervisors John Desjardin und Bryan Hirota gaben im November 2019 an, dass viele visuelle Effekte ebenfalls erstellt seien.

Believe the Hype: Snyder, Cast & Crew machen Fans den Mund wässrig

Ende November 2019 wurde berichtet, dass Whedon rund 80 Drehbuchseiten nachdrehte, was der Faustregel nach etwa 80 Minuten von der mit 120 Minuten ohnehin recht kurzen Kinofassung wären. Die kurze Laufzeit der Kinofassung schien ohnehin Snyder-untypisch, liefert er doch gerade bei seinen Comicverfilmungen gerne sehr lange Werke ab [Man of Steel: 143 Min., Batman v Superman: 152 Min. (Kino)/183 Min. (Ultimate Cut), Watchmen: 162 Min. (Kino)/186 Min. (DC)/215 Min. (Ultimate Cut)] und besonders, wenn es mit Aquaman, The Flash und Cyborg gleich drei Hauptcharaktere gibt, die neu eingeführt werden müssen und vorher keine Solofilme bzw. Backstory bekamen.

Auch zu einer Veröffentlichung vom "Snyder Cut" auf Warners im Mai 2020 an den Start gehenden Streamingdienst „HBO Max“ gab es Gerüchte. Anfang Dezember 2019 veröffentlichte Zack Snyder schließlich ein Foto von Filmdosen mit der Aufschrift "JL Director's Cut, Running Time: 214" und bestätigte nochmals persönlich die Existenz seiner Originalfassung. Über die Laufzeit von über drei Stunden bzw. haargenau 214 Minuten wurde übrigens schon 2017 und im März 2019 berichtet. Wie er schrieb, handelt es sich bei der langen Laufzeit auch nicht um eine Rohschnittfassung, denn die ging etwa fünf Stunden.

Chris Terrio (Autor) gab in einem Interview zu Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers auf Nachfrage an, dass er noch nichts dazu sagen könne, es aber noch tun werde. Laut Fabian Wagner (Cinematographer) waren nur 10 % der Kinofassung tatsächlich von Snyder gedreht, alles andere seien die neugedrehten Szenen von Whedon. Das ist das komplette Gegenteil von dem was Produzent Charles Roven kurz vor Kinostart damals sagte, der, wie oben bereits erwähnt, von 80-85 % sprach, die von Snyder seien.

Die Veröffentlichung von Zack Snyder’s Justice League

Warner Bros.‘ eigener Streamingdienst „HBO Max“ ging am 27. Mai 2020 in den USA an den Start. Nachdem sich einige Tage vorher die Berichte auf diversen Filmseiten häuften, die aus verschiedenen Quellen von einer baldigen Ankündigung von Zack Snyders Ursprungsfassung erfahren haben wollen, wurde diese am 20.05.2020 nach zweieinhalb Jahren des Wartens endlich offiziell bestätigt.

Denn wie Zack Synder nach der Man of Steel-Watchparty in einem Q&A, an dem auch Henry Cavill teilnahm, auf seinem Vero-Profil bekanntgab, sollte der "Snyder Cut" 2021 bei „HBO Max“ zu sehen sein. Wie Hollywood Reporter damals berichtete, sollten bis dahin die Effekte sowie die restliche Postproduktion fertiggestellt werden. Es wurden laut dem Bericht zusätzliche Kosten zwischen 20 und 30 Mio. Dollar erwartet, einige Monate später sprach The Wrap sogar von $70 Mio.

Bei der Ankündigung im Mai 2020 wurden Nachdrehs für neue Szenen noch strikt verneint. Ende September 2020 wurde dann jedoch berichtet, dass Zack Synder mindestens mit Ben Affleck, Gal Gadot, Ray Fisher und Jared Leto doch etwas nachdrehte. Wie er in einem Interview enthüllte, handelte es sich dabei um ca. vier bis fünf Minuten an Material: wie sich herausstellen sollte, eine weitere „Knightmare-Szene“, die es in anderer Form schon in Batman v Superman zu sehen gab. Geplant war erst, den Film als vierteilige Miniserie mit je ca. einer Stunde Laufzeit zu veröffentlichen. Der Plan wurde dann jedoch verworfen und der Titel doch als durchgängiger Film herausgebracht, jedoch eingeteilt in sechs Kapitel samt Epilog.

Der Snyder Cut: Wesentlich länger und ein bisschen brutaler

Was man also erwarten konnte: der "Snyder Cut" würde nicht einfach nur eine stark verlängerte Filmfassung, sondern mit total anderer Musik, teilweise neuen Charakteren und vielen neuen und anderen Handlungssträngen ein komplett anderer Film werden. Man durfte gespannt sein.

In den USA startete der als Zack Snyder’s Justice League betitelte Director’s Cut am 18.03.2021 auf „HBO Max“ und in Deutschland am gleichen Tag bei Sky Cinema (inkl. Sky Ticket und Sky Q) als Stream. Während es in den Staaten, wie bei dem Ultimate Cut von Batman v Superman, erneut ein R-Rating von der MPA gab, vergab die FSK wie bei der Kinofassung und den meisten Comicverfilmungen eine Freigabe ab 12 Jahren. Sehr wahrscheinliche Szenen für das R-Rating sind der tote Superman mit dem Loch in der Brust, wie Wonder Woman einen der Terroristen gegen die Wand wirft und sein Kopf dort einen großen blutigen Fleck hinterlässt, Darkseids Kampf mit dem Green Lantern (dem er blutig die Hand abschlägt) und Ares in der Rückblende, sowie Steppenwolfs Tod. Und natürlich noch wegen ein paar Kraftausdrücken. Der noch 2019 mit 214 Minuten angeteaserte Director’s Cut wuchs aber doch noch weiter an: so betrug die Laufzeit am Ende 242 Minuten (PAL: 232 Minuten).

Genau ein Jahr nach dem US-Start von „HBO Max“ wird am 27.05.2021 eine deutsche, physische Veröffentlichung auf Blu-ray, 4K-UHD und DVD veröffentlicht werden, die es schon jetzt zum Vorbestellen gibt. Noch etwas zur deutschen Synchronisation: bis auf zwei Ausnahmen sind alle Sprecher aus der Kinofassung auch hier wieder an Bord. Nur Alfred (Jeremy Irons) wurde mit Lutz Riedel neu besetzt (in der Kinofassung war es noch Thomas Fritsch) und auf Commissioner Gordon (J.K. Simmons) ist nun Joachim Tennstedt anstelle von Jan Spitzer zu hören.

Auf „HBO Max“ wurde am 25.03.2021 noch eine Schwarz/Weiß-Fassung veröffentlicht, die Justice is Gray genannt wurde. Dort soll es auch am Ende eine leicht veränderte "Knightmare"-Szene geben, zumindest was den Joker betrifft. Ob diese Fassung auch ihren Weg zu uns auf die Heimkino-Editionen finden wird, ist aktuell noch unklar.

Weitere Schnittberichte

Man of Steel (2013) ORF 1 Nachmittag - FSK 12
Batman v Superman: Dawn of Justice (2016) Kinofassung - Extended Cut
Batman v Superman: Dawn of Justice (2016) ORF 1 Abend - FSK 12 Kinofassung
Suicide Squad (2016) Kinofassung - Extended Version
Suicide Squad (2016) ORF 1 ab 12 - FSK 16 (Kinofassung)
Suicide Squad (2016) Pro 7 ab 12 - FSK 16 (Kinofassung)
Wonder Woman (2017) Sat. 1 Nachmittag - FSK 12
Aquaman (2018) BBFC 12 - Originalfassung
Aquaman (2018) Pro 7 Nachmittag - FSK 12
Shazam! (2019) Sat. 1 Nachmittag - FSK 12
Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn (2020) Pro 7 ab 12 - FSK 16
Zack Snyder's Justice League (2021) Kinofassung (Justice League) - Director's Cut (Zack Snyder's Justice League)
Zack Snyder's Justice League (2021) Kinofassung (Justice League) - Director's Cut (Zack Snyder's Justice League)

Meldungen

Dieser Schnittbericht hat mehrere Seiten
Seite 1 von 3 vorwärts

Die Unterschiede zwischen der Kinofassung (2017) und dem Director’s Cut (2021):


1. Die Musik:

Wie bereits oben erwähnt, unterscheidet sich die Musik vollständig zwischen den beiden Versionen. Tom Holkenborg, der bereits mit Hans Zimmer an dem Soundtrack von Batman v Superman arbeitete, lieferte für den Director’s Cut eine Auswahl von 54 Tracks mit einer Laufzeit von 234 Minuten. Auch Zimmers „Flight“-Theme aus Man of Steel greift er am Ende wieder auf. Für die Kinofassung fasste Danny Elfman 27 Tracks mit einer Laufzeit von 101 Minuten zusammen.

2. Das Bildformat:

Auch beim Bildformat gab es Änderungen. War die Kinofassung in 1,85:1 bzw. später im Heimkino in 1,78:1 zu sehen, schwirrten für den Director’s Cut zu erst andere Bildformate durch das Internet, auch von 1,66:1 war die Rede. Am Ende entschied sich Snyder aber für sein in dem Fall favorisiertes 1,33:1, weil es dem IMAX-Format (1,43:1) am nächsten kommt. Obwohl nicht mit IMAX-Kameras gedreht, wollte er sich damals die Möglichkeit offen halten, den Titel in IMAX-Kinos in eben jenem Format zu zeigen. Der Film war also schon ursprünglich mehr auf ein vertikales Format ausgerichtet, da Superhelden laut Snyder auch weniger zu der horizontalen neigen, außer wenn sie fliegen. Ob das Studio den Film damals aber auch so in die „normalen“ Kinos gebracht hätte, darf zumindest bezweifelt werden. Vermutlich hätten sie dafür und für das Heimkino dann eher auf ein Widescreen-Format bestanden.

Kinofassung:Director’s Cut:


3. Die Handlung und Charaktere:

Zack Snyder gab im Juli 2020 bekannt, dass er keinen einzigen Frame nutzen wird, den er nicht selbst gedreht hat und somit keine von den nachgedrehten Joss Whedon-Szenen in seiner Fassung ist. Das bedeutet auch automatisch, dass alle Szenen, die in beiden Versionen von Justice League zu sehen sind, aus Zack Snyders Originaldreh aus dem Jahr 2016 stammen.

Aber was genau ist nun anders als in der Kinofassung?

Ziemlich viel. Zwar ist die Rahmenhandlung die gleiche, was bedeutet, dass Batman mit Wonder Woman ein Team zusammenstellt, Steppenwolf die Mutterboxen in seinen Besitz bringen will und der Hauptgegner der Justice League ist, Superman wieder zum Leben erweckt wird und sie gemeinsam gegen Steppenwolf antreten. Der Weg dorthin ist jedoch ein völlig anderer.

Schon der Anfang unterscheidet sich grundlegend. Sehen wir in der Kinofassung zuerst eine Aufnahme von Superman, der ein kurzes Interview mit zwei Schulkindern über sein Zeichen und die Erde führt; danach eine Szene mit Batman, der sich mit einem Paradämon anlegt; sowie einige Aufnahmen von Auswirkungen von Supermans Tod auf Lois, Martha und weiteren (unterlegt mit dem Song „Everybody Knows“), zeigt Zack Snyder uns wie bereits bei Batman v Superman erst eine Rückblende zum Ende des vorherigen Films. Man sieht hier also nochmal den Tod von Superman im Kampf gegen Doomsday, Lex Luthor in dem Raumschiff zusammen mit dem Hologramm von Steppenwolf und den drei Mutterboxen, sowie die Auswirkungen von Supermans Tod: Snyder fängt seine Todesschreie in Bildern ein, die von Cyborgs Wohnung mit der versteckten Mutterbox bis auf die verborgene Amazonen-Insel Themyscira und zum versunkenen Atlantis reichen, wo dadurch auch gleich die Mutterboxen aktiviert werden. Man erinnere sich hierbei auch an Luthors Worte im Gefängnis in Batman v Superman, als er Batman erzählte, dass „er“ uns gefunden hat und kommt, jetzt wo der „Gott“ tot ist.

Kinofassung:Director’s Cut:

Bruce Wayne/Batman macht direkt am Anfang der Kinofassung also Jagd auf einen Paradämon, in dem er die Furcht eines auf frischer Tat ertappten Einbrechers nutzt, um diesen anzulocken. Er weiß hier also schon über die Diener des Bösen Bescheid und kennt ihre Natur. Woher? Unklar. Nach einem kurzen Kampf gegen den Paradämon, vernichtet dieser sich selbst und hinterlässt neben jeder Menge grünem Blut auch ein Zeichen der drei Mutterboxen an der Hauswand. Der mittlerweile zahme Einbrecher gibt noch den Erklärbär für die Zuschauer und sagt, die Kundschafter aus dem All kommen, weil Superman tot ist.

Nur Kinofassung:

Während besonders Barry/The Flash und Victor/Cyborg in der Kinofassung relativ blass wirken und ihre Hintergrundgeschichten kaum bzw. nur sehr knapp beleuchtet werden, nimmt sich Zack Snyder ausreichend Zeit um die beiden neuen Charaktere einzuführen. So ist das Gespräch von Barry mit seinem Vater im Gefängnis länger und er trifft Iris West erstmals bei einem Vorstellungsgespräch für einen Job, die er auch gleich bei einem Verkehrsunfall mit Hilfe seiner Fähigkeiten retten muss. Der Humor ist insgesamt gesehen bei Snyders Version auch passender, besonders in den Szenen mit The Flash.

Nur Director’s Cut:

Auf Victors Vergangenheit wird nur in Zack Snyders Version näher eingegangen. Wir erfahren, dass er ein guter Football-Spieler war, sich für andere, benachteiligte Menschen einsetzte und die Beziehung zu seinem Vater kompliziert war. Auch sieht man, dass seine Mutter bei einem Autounfall gestorben ist. Bei dem Unfall, der auch fast sein Leben gekostet hätte und nach dem sein Vater Silas Stone eine Mutterbox einsetzte, um ihn zu retten. Teilweise Mensch und teils Maschine, muss er erst lernen, mit seinem neuen Körper und den Gefühlen klar zu kommen. Nach einem Gespräch mit seinem Vater fängt er an zu begreifen, zu was er als Cyborg nun im Stande ist (u.a. fliegen und digitale Netzwerke nach belieben ändern).

Nur Director’s Cut:

Auch Arthur/Aquaman profitiert mit einigen zusätzlichen Szenen in Snyders Director’s Cut. So wurde seine Szene mit Vulko in der Kinofassung komplett entfernt. Darin gibt es auch einen kurzen Ausblick auf den storymäßig nachfolgenden Aquaman-Solofilm: Arthurs Halbbruder König Orm und sein versuchter Krieg mit den Menschen wird schon einmal erwähnt und er erhält von Vulko die Rüstung und den Dreizack seiner Mutter (in der Kinofassung bekommt er beides von Mera). In der Szene sehen wir außerdem eine Statue von König Atlan und dem legendären Dreizack des Poseidon in seiner Hand. Auch der spielt in Aquaman eine entscheidende Rolle.

Nur Director’s Cut:

Durch Diana/Wonder Woman erfahren wir auch viel mehr über Darkseid, der komplett aus der Kinofassung entfernt wurde. Sie findet in einer verborgenen Kammer jahrtausendealte Wandgemälde von ihm und erzählt Bruce Wayne von seinem ersten Eroberungsversuch der Erde. In dieser Schlacht verbündeten sich die Menschen, Atlanter und Amazonen mit den olympischen Göttern und einem Green Lantern, um die übermächtigen außerirdischen Invasoren abzuwehren. Das gelingt auch, als Ares gegen Darkseid ordentlich austeilt und Zeus die Mutterboxen trennt. Die drei Mutterboxen bleiben beim Rückzug der Außerirdischen auf der Erde zurück und werden von jedem Volk aufbewahrt. Zack Snyder setzt diesen Rückblick gewohnt episch in Szene. In der Kinofassung ist das alles stark verkürzt bzw. durch andere Szenen ersetzt und anstelle von Darkseid sieht man Steppenwolf als Anführer der Invasoren.

Kinofassung:Director’s Cut:


Bleiben wir direkt bei Steppenwolf. Die größte Änderung ist das andere Design. Während er in der Kinofassung „menschlichere“ Züge besitzt und seine Rüstung aus festem Material besteht (sein Helm sieht hier auch wie ein richtiger Helm mit Hörnern aus), lässt Snyder Steppenwolf durch sein Design bedrohlicher und außerirdischer wirken: er hat sieben Finger an den Händen, seine Rüstung scheint zu Leben, da die vielen kleinen Platten sich bewegen und wie Stacheln aufstellen können und sein Helm ist im Grunde eine Erweiterung der Rüstung, die sich um seine „Hörner“ legt. Seine Motivation kommt auch nur im Director’s Cut so richtig ans Licht. So will er die Erde für Darkseid erobern, um frühere Fehler wieder gut zu machen und nach Hause zurück zu dürfen. Seine Beziehung zu seinem „Boss“ Darkseid könnte man also als angespannt und schwierig bezeichnen. Er muss hier auf jeden Fall liefern und kann sich kein scheitern erlauben.

Wie bereits erwähnt, wurde Darkseid in der Rückblende zum ersten Eroberungsversuch der Erde in der Kinofassung durch Steppenwolf ersetzt. Hier ist seine Motivation in der Invasion also, es noch einmal zu versuchen und sich an den Bewohnern der Erde für seine Schmach zu rächen.

Kinofassung:Director’s Cut:

Während dieser Rückblende sehen wir in der Kinofassung auch, wie sich die Erdbewohner in Paradämonen verwandeln. Sie werden als Kreaturen beschrieben, die sich von Furcht ernähren und diese wittern können. Auch am Ende wird das noch einmal aufgegriffen, als die Justice League Steppenwolf besiegen, ihn die Furcht befällt und er von seinen Paradämonen gepackt und durch das Wurmloch zurück in seine Welt gelangt. Ob sie ihn töten oder was aus ihm wird, bleibt unklar.

In Snyders Version wird das ganze Thema mit der „Furcht“ nicht erwähnt und man sieht auch nicht, wie sich Menschen in Paradämonen verwandeln. Erwähnt wird es aber, dass die Bewohner der eroberten Welten zu Paradämonen werden. Und anstatt Furcht, wittern sie den Duft der Mutterboxen; auch an Menschen, die ihnen nahe waren.

Nur Kinofassung:

Und Clark Kent/Superman? Der hat auch optisch so manche Veränderung durchgemacht. Für die Kinofassung wurde wie schon angesprochen fast alles neu gedreht. Darunter auch Szenen mit Superman, z.B. das Interview mit den Schülern am Anfang, sein kurzer Kampf gegen Batman nach seiner Wiederbelebung oder Szenen am Ende. Da Henry Cavill während der Nachdrehs auch Mitten im Dreh zu Mission: Impossible – Fallout für Paramount Pictures steckte und wegen seiner dortigen Rolle einen Schnauzbart tragen musste, den er nicht abrasieren durfte, musste dieser für die Kinofassung also digital wegretuschiert werden. Leider sah das Endergebnis nicht so aus, wie man es sich erhofft hatte. Das alles bleibt uns im Director’s Cut erspart, weil diese ganzen Szenen ja nicht enthalten sind.

Auch sein Anzug ist unterschiedlich: Superman trägt in der Kinofassung seinen typischen blauen Anzug mit rotem Cape und auch während Zack Snyders Dreharbeiten 2016 war das der Fall, weil er das Studio damals nicht von etwas anderem überzeugen konnte. Für seinen Director’s Cut gab das Studio aber nach und so wurde Supermans Anzug digital in schwarz eingefügt. Er trägt hier also nur diesen, für den er sich auf dem Raumschiff entscheidet. Zur Auswahl standen Clark aber neben dem blau/rotem auch noch weitere, die wir auch schon in Man of Steel gesehen haben. Übrigens: schon dort trägt Superman in einer Szene den schwarzen Anzug, nämlich während seines Alptraums, als er mit Zod spricht und zwischen den Totenschädeln versinkt.

Kinofassung:Director’s Cut:
Dieser Schnittbericht hat mehrere Seiten
Seite 1 von 3 vorwärts

Kommentare

25.03.2021 00:04 Uhr - Malo HD
9x
DB-Helfer
User-Level von Malo HD 10
Erfahrungspunkte von Malo HD 1.367
Schon fertig? WOW!

25.03.2021 00:06 Uhr - The Machinist
7x
User-Level von The Machinist 8
Erfahrungspunkte von The Machinist 864
Heiliger Bimbam!!!

25.03.2021 00:25 Uhr - FdM
2x
User-Level von FdM 2
Erfahrungspunkte von FdM 54
Naja gut,ein richtiger SB ist es ja nicht,eher ein Vergleich der gröbsten Abweichungen...

Die Szene beim Treffen zwischen Aquaman und Batman ist z.B. im Snyder Cut um einiges länger,als in der Kinofassung und ergibt auch nur hier Sinn,da von 25.000 Dollar gesprochen wird und diese hier auch überreicht werden,in der Kinofassung ist die Rede von 30.000 Dollar (durch die halbe Szene,macht es in der Kinofassung keinen Sinn).

Bei der Szene in der Bank wurde nicht nur das Ende im Snyder Cut anders gelöst,sondern der Böse auch durch die Hausmauer weggesprengt (was in der KF gar nicht gezeigt wird), auch ist während des Schnellfeuers auf Gal Gadot,im Snyder Cut noch etwas mehr von der Szene enthalten (umschalten auf Schnellfeuer), die Uhr des Sprengkoffers beginnt hier bei 60 Sekunden und nicht wie in der KF bei 13 Sekunden.

Alles in allem machen viele Szenen im Snyder Cut mehr Sinn,da die nicht wie in der KF verkürzt und umgestellt sind.

Danke für die Vergleichs-Fotos der Szenen,ein richtiger SB mit Timecodes und eigentlicher Schnittlänge war mir auch zu anstrengend...

25.03.2021 00:29 Uhr - TheRealAsh
2x
User-Level von TheRealAsh 10
Erfahrungspunkte von TheRealAsh 1.399
Wow, danke für diesen Vergleichs-Schnittbericht, der mir in dieser Struktur sehr gefällt, da ja auch in dieser Zeit gar nicht anders möglich. Find ich insgesamt aber auch gut, da man die Vergleiche so deutlicher von den Szenen her sieht. Einführungstext auch wieder sehr gut. Das mit der Schwarzweiß-Fassung wusste ich gar.

Ich bin vom Snyder-Cut megabegeistert und werde mir auch den Whedon demnächst mal wieder anschauen, um die Vergleiche zu sehen.


25.03.2021 00:49 Uhr - 1991erKryptonit
6x
User-Level von 1991erKryptonit 1
Erfahrungspunkte von 1991erKryptonit 1
Ein großartiges Epos in Snyders ursprünglichen Vision!

25.03.2021 00:50 Uhr - Kaiser Soze
4x
DB-Co-Admin
User-Level von Kaiser Soze 31
Erfahrungspunkte von Kaiser Soze 24.888
Undertaker, da haste ja echt mal ein Monument rausgehauen! Vielen Dank für die Arbeit! Bei diesem mega ausführliche Bericht über die beiden Fassungen, Unterschiede, Informationen und dem ganzen Drum herum kann man einfach nur, dass hier Fans sicherlich auf Ihre Kosten kommen werden. Also beim Film sowie diesem Supervergleich!

25.03.2021 01:04 Uhr - Jimmy Conway
1x
Respekt!
Habe ja schon von blu-ray-rezensionen.net die Kritik gelesen. Die ist auch pro Snyders Cut. Dort werden Stärkenb, aber eben auch die vorhandenen Schwächen genannt.
Bei imdb aber gibt es wieder mal nur Nerd-Wertungen von 9 oder massenweise 10 Punkten und ein paar 1er Punkte. Das sind wieder die, die diese Höchstwertungen revidieren möchten. Also wie üblich nutzlos. Das verlernt die Masse immer mehr (egal ob imdb oder Amazon), sprich vernünftige kurze Kritiken/Meinungen zu verfassen.

25.03.2021 05:05 Uhr - Nullmensch
2x
User-Level von Nullmensch 1
Erfahrungspunkte von Nullmensch 10
Ein hervorragender Schnittbericht! Danke dafür!

25.03.2021 05:56 Uhr - TonyJaa
4x
SB.com-Autor
User-Level von TonyJaa 35
Erfahrungspunkte von TonyJaa 63.094
Auch wenn es nur ein "grober Vergleich" ist, ein Epos von SB....Hut ab auch für die Schnelligkeit der Bereitstellung!

25.03.2021 06:22 Uhr - tanzderteufelmaniac
5x
"Darsteller Ray Fisher berichtete aber mehrmals von „rassistischem und unprofessionellem Verhalten“ gegen ihn und andere Darsteller bei den JL-Nachdrehs und befindet sich seitdem im Clinch mit den Verantwortlichen von Warner Bros./DC."

Von diesen unsäglichen an Haaren herbeigezogenen Rassismus Vorwürfen bleibt man heutzutage wohl bei keinem Thema verschont.
Manche lieben es wohl sich ständig in der Opfer Rolle zu suhlen.🤦🏼‍♂️🤦🏿‍♂️

Ach ja, den Film guck ich mir am Wochenende auf Sky an.
Hoffentlich muss ich in den 232 Minuten keine soziale Ungerechtigkeit ausmachen.

25.03.2021 08:15 Uhr - Baron-B
13x
25.03.2021 06:22 Uhr schrieb tanzderteufelmaniacVon diesen unsäglichen an Haaren herbeigezogenen Rassismus Vorwürfen bleibt man heutzutage wohl bei keinem Thema verschont.
Manche lieben es wohl sich ständig in der Opfer Rolle zu suhlen.🤦🏼‍♂️🤦🏿‍♂️

Und die Quelle dieser überaus fundierten, fast schon wissenschaftlichen Aussage, finde ich wo?

25.03.2021 08:22 Uhr - Crying Freeman
14x
25.03.2021 06:22 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
"Darsteller Ray Fisher berichtete aber mehrmals von „rassistischem und unprofessionellem Verhalten“ gegen ihn und andere Darsteller bei den JL-Nachdrehs und befindet sich seitdem im Clinch mit den Verantwortlichen von Warner Bros./DC."

Hoffentlich muss ich in den 232 Minuten keine soziale Ungerechtigkeit ausmachen.


Wie kann Fisher es auch wagen nicht einfach die Klappe zu halten?

Immer wieder ätzend wie schnell Ahnungslose wie wir uns einbilden genau zu wissen was da geschehen ist und anhand von meist eigens zusammengereimten "Fakten" ein Urteil fällen

25.03.2021 08:39 Uhr - Freak
3x
Hammer SB, in Rekordzeit - vielen Dank dafür!
Den Film fand ich genial. Hat mich durchgehend begeistert, obwohl meine Erwartung riesig war.
Nachdem mich die Kinofassung unglaublich enttäuscht hatte, freue ich mich (4 Jahre später) nun endlich auf den Heimkinorelease Ende Mai. Und das 4:3 Format war hier auch wirklich sehr passend eingesetzt.
Endlich mal ein Film, der mMn doch noch gerettet werden konnte.
Jetzt kann "Flashpoint" kommen. :)

25.03.2021 08:51 Uhr - Rage93
1x
Da bin ich ja heilfroh, dass ich den gleichen Schritt wie bei DAWN OF JUSTICE gegangen bin, erstmal auf eine längere Fassung gewartet habe. Hab ich bei Batman V Superman nicht bereut und werde es hier sicher auch nicht. Hab ich gestern schon physisch bei Media Markt vorbestellt und freue mich schon wie ein Kind zu Weihnachten. Ich finde das PG-13 bei düsteren Heldenfilmen im DC-Universum sowieso zu unpassend. Das R-Rating passt hier sehr gut rein.

25.03.2021 09:20 Uhr - FSM
1x
Meine Lieblingsszene ist noch drinnen!

"Das Lasso der Hestia zwingt dich, die Wahrheit zu sagen!"

Der beste Moment, während man auf der einen Seite die Fans mit "DC ist Marvel mit Hirn!" schreien hört und auf der anderen Seite eine der Hauptfiguren eine ihrer Eigenschaften explizit und so unglaublich deplatziert erläutern muss 😂

Bei Marvel "kennt man seine Leute", weil alles so schön zusammengestrickt ist, dass man überall kleine Anspielungen erkennt und versteht. Bei DC... Na ja, da gibt es auch reichlich Anspielungen, aber dann auch immer wieder Szenen wie diese. Man stelle sich vor, wie Bruce Banner im Raum steht und wütend schreit: "Ich muss Sie warnen! Wenn ich wütend werde, werde ich der große, grüne, und sehr starke Hulk! Und das passiert jetzt gerade!" -- willkommen bei DC^^

Zum Film selbst: Joa. Er ist nicht schlecht, das kann man echt nicht sagen. Einige Bilder sind recht ästhetisch, sogar die Länge zieht sich nicht ewig und ist gut gefüllt. Aber ist der Film gut? Auch nicht wirklich. Es ist vielleicht eine wortwörtlich gute Comic-Verfilmung, weil viele epische, dramatische Bilder gezeigt werden, aber es fühlt sich ein wenig an wie Sin City damals - fast alle Szenen haben diesen "wir stehen in einer kleinen Greenbox"-Effekt. Nur dass Sin City beengt gut war, dieser Film aber dadurch so eingeschränkt-gefesselt wirkt. War okay, gute 5/10, weit besser als die Kinofassung. Aber als neutraler Beobachter, der mit einigem Interesse Marvel ebenso wie DC verfolgt, erkennt man doch deutlich, warum eine der beiden Reihen das Kino seit zehn Jahren bestimmt und das andere einen Flop nach dem anderen rausbringt.

Schade insgesamt, aber schön für diesen Cut. Ohne Frage eine Verbesserung.

25.03.2021 09:34 Uhr - Polter
6x
Aufgrund der signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Versionen wäre ein Schnittbericht im "klassischen" Sinne (den scheinbar manche erwartet haben) in vernünftiger Form nicht möglich. Ich denke also, dass hier nicht die zeitnahe Veröffentlichung des Schnittberichts der entscheidene Faktor für die Form war, sondern sie in diesem Falle schlicht und einfach die beste Möglichkeit bot, die Unterschiede für den Leser greif- und nachvollziehbar darzustellen. Eine großartige Arbeit, wie ich finde -die nicht umsonst eher an Versionsvergleiche von Videospielen auf SB.com erinnert.

Der Film selbst gefällt mir, allem Pathos zum Trotz, im Snyder-Cut wirklich gut, zumal er sich (wie zuvor schon die Extended von Batman vs Superman) sehr viel Zeit für seine Figuren und die Entwicklung der Handlung lässt. Ich persönlich finde in solchen Filmen die Szenen immer am interessantesten, in denen die Helden ohne Cape in Zivil agieren und nehme für sie den unvermeidbaren Effektoverkill am Ende (der mich meist nervt) gerne in Kauf. Da hatten die DC-Filme ihrer Konkurrenz von Marvel, die ich mir schon lange nicht mehr ansehe, anfangs sehr viel voraus. Und grade bei der Sichtung des Snyder-Cut war das Bedauern bei mir groß, über den (eher kindischeren) Weg, der letztendlich mit der JL-Kinofassung und z.B. dem Aquaman-Film eingeschlagen wurde. Wie schön wäre es, wenn man den Kurs von Snyder konsequent verfolgt und eine erwachsene Alternative zu dem buntblöden Superhelden-Einlerlei dieser Tage geschaffen hätte....



25.03.2021 09:48 Uhr - Dr. Caligari
6x
User-Level von Dr. Caligari 1
Erfahrungspunkte von Dr. Caligari 2
25.03.2021 00:25 Uhr schrieb FdM
Naja gut,ein richtiger SB ist es ja nicht,eher ein Vergleich der gröbsten Abweichungen...

Danke für die Vergleichs-Fotos der Szenen,ein richtiger SB mit Timecodes und eigentlicher Schnittlänge war mir auch zu anstrengend...


Da bekomme ich richtig Puls, wenn ich so etwas lese.

Danke für die ganze Arbeit, die Du hier reingesteckt hast, Undertaker. Es gibt auch noch Menschen, die das zu schätzen wissen!

25.03.2021 10:17 Uhr - tanzderteufelmaniac
3x
25.03.2021 08:22 Uhr schrieb Crying Freeman
25.03.2021 06:22 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
"Darsteller Ray Fisher berichtete aber mehrmals von „rassistischem und unprofessionellem Verhalten“ gegen ihn und andere Darsteller bei den JL-Nachdrehs und befindet sich seitdem im Clinch mit den Verantwortlichen von Warner Bros./DC."

Hoffentlich muss ich in den 232 Minuten keine soziale Ungerechtigkeit ausmachen.


Wie kann Fisher es auch wagen nicht einfach die Klappe zu halten?

Immer wieder ätzend wie schnell Ahnungslose wie wir uns einbilden genau zu wissen was da geschehen ist und anhand von meist eigens zusammengereimten "Fakten" ein Urteil fällen


Dito.
Immer wieder erstaunlich wie schnell Ahnungslose sich einbilden anhand von meist eigens zusammengereimten "Fakten" zu wissen was da geschehen ist.

25.03.2021 10:19 Uhr - Clemens
6x
DB-Helfer
User-Level von Clemens 10
Erfahrungspunkte von Clemens 1.401
Genau solche Arbeiten machen diese Seite im gesamten WWW einzigartig und unumgänglich!

Respekt, Undertaker, dass du neben allen Tombstone-Piledrivern und Chokeslams diesen SB in einem dazu noch bemerkenswert kurzen Zeitfenster erstellt hast. Zudem habe ich, obwohl ich mit diesem auch fast schon zehn Jahre andauernden Superhelden-Gedöns fast nichts anfangen kann, die ausführliche Einleitung gerne gelesen und fühle mich gut informiert.

Mach(t) weiter so!

25.03.2021 10:29 Uhr - turnstile67
3x
@Undertaker:
Danke für die Arbeit uns insbesondere die Wahnsinns-Einleitung! Unfassbar informativ! Alle Daumen der Welt hoch!

25.03.2021 11:44 Uhr - Stoi
Ich habe bei Sky mal ind den DC reingeschaut.
Trotz 75"-Glotze kann ich mich an das unsägliche 4:3-Bildformat nicht gewöhnen.
Hat Snyder für diesen Unsinn irgendwo mal einen Grund genannt?

25.03.2021 11:45 Uhr - Freak
3x
25.03.2021 09:20 Uhr schrieb FSM
...Aber als neutraler Beobachter, der mit einigem Interesse Marvel ebenso wie DC verfolgt, erkennt man doch deutlich, warum eine der beiden Reihen das Kino seit zehn Jahren bestimmt und das andere einen Flop nach dem anderen rausbringt...

"Neutral"? Sorry, aber dafür hast Du zuviel geschrieben. Das nehme ich Dir nicht ab. ;)

Im Endeffekt haben bombastische, leichter verdauliche, Blockbuster mit etwas weniger Tiefgang in die Charaktere immer die Nase vorn. Die erfolgreichsten Filme sind (wenn wir die Inflationsbereinigung ausser Acht lassen) ja Avatar, Avengers Endgame, Titanic, Star Wars 7 oder auch Jurassic Park. Mal ganz im Ernst: Alles keine Kandidaten von aussergewöhnlich tiefgreifender Handlung (von den irren Logiklücken in Avengers Endgame mal ganz zu schweigen, die man gerne übersieht, da die Action, der Witz und das Tempo keine großen Pausen einlegen), oder gedanklich enorm nachwirkenden Szenen (besondere Effekte natürlich ausgenommen). Von den genannten Filmen würde ich vielleicht noch Titanic einen Tiefgang zusprechen (wenn auch sehr ungern, da er viel zu viel auf die Romantik setzt).
Also irgendwie immer eine Frage, was man will. Unterhaltsamer sind die o.g. Filme natürlich - gebe ich zu (kann ja auch allen etwas abgewinnen). Aber besser? Schwieriges Thema. Ich für meinen Teil finde den DC von JL den o.g. Filmen überlegen.
Und was Deinen Problemsatz von Wonder Woman angeht. Ja, hab ich mir auch kurz gedacht - kurz. Allerdings habe ich auch den WW Solofilm noch gut im Gedächtnis. Und in diesem ist die Figur nunmal so aufgebaut - ein eher naiverer Charakter, der nie einen Hehl aus ihrem Glauben macht (als Göttin, die sie ja nunmal darstellt, auch nicht ganz unlogisch) und stets den (überehrlichen) Drang verspürt, den Menschen ihr Handeln zu erklären. Wenn man den Charakter so annimmt, stellt das kein Problem dar. Und von Snyder ist das nur konsequent.

Aber natürlich respektiere ich Deine "neutrale" Meinung. Bleib Dir treu...

25.03.2021 11:56 Uhr - Oifox
5x
25.03.2021 11:44 Uhr schrieb Stoi
Ich habe bei Sky mal ind den DC reingeschaut.
Trotz 75"-Glotze kann ich mich an das unsägliche 4:3-Bildformat nicht gewöhnen.
Hat Snyder für diesen Unsinn irgendwo mal einen Grund genannt?


Du hast Punkt 2 "Bildformat" offenbar noch nicht gelesen.

25.03.2021 12:27 Uhr - FSM
25.03.2021 11:45 Uhr schrieb Freak
"Neutral"? Sorry, aber dafür hast Du zuviel geschrieben. Das nehme ich Dir nicht ab. ;)

Nur um das kurz zu erläutern: "Neutral" im Sinne von "ich schaue beides ohne Vorurteile". Man bekommt in den Communities leider oft den Eindruck, dass eine Seite alles von A liebt und B verurteilt, ohne es überhaupt gesehen zu haben, und andersrum. Dinge schon verrissen, bevor sie erschienen sind etc.
Ich bin insofern neutral, weil ich weder Marvel noch DC-Fanboy bin und mir beiderlei Werke gerne anschaue, im Fall von BvS oder jetzt JL gerne auch zwei Mal. Heißt nicht, dass ich mich raushalte oder nur oberflächlich "von außen" dran gehe.
Macht mehr Sinn so? :)

25.03.2021 12:53 Uhr - seher
"Genau ein Jahr nach dem US-Start von „HBO Max“ wird am 27.05.2021 eine deutsche, physische Veröffentlichung auf Blu-ray, 4K-UHD und DVD veröffentlicht werden."

Mediamarkt/ Saturn listet ihn für den 08.07.2021. Bei Amazon findet man noch nichts. Wo habt ihr dieses Datum her ?

25.03.2021 13:06 Uhr - The Undertaker
5x
User-Level von The Undertaker 35
Erfahrungspunkte von The Undertaker 56.303
25.03.2021 09:34 Uhr schrieb Polter
Aufgrund der signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Versionen wäre ein Schnittbericht im "klassischen" Sinne (den scheinbar manche erwartet haben) in vernünftiger Form nicht möglich. Ich denke also, dass hier nicht die zeitnahe Veröffentlichung des Schnittberichts der entscheidene Faktor für die Form war, sondern sie in diesem Falle schlicht und einfach die beste Möglichkeit bot, die Unterschiede für den Leser greif- und nachvollziehbar darzustellen.

Genau das ist der Grund in diesem Fall einen etwas anderen "SB" zu erstellen. Ein herkömmlicher SB macht hier nicht wirklich Sinn, die Unterschiede sind einfach zu groß. Ist ja nicht so, als wäre die eine Fassung "nur" 2 Stunden länger und ansonsten identisch. Da hätte man fast beide kompletten Fassungen bebildern müssen inkl. Timecodes und Beschreibungen (bei Laufzeiten von 2 und 4 Stunden), sowie zusätzlich noch alle "gleichen" Szenen im Direktvergleich. Wer tut sich sowas an (es zu erstellen und anzusehen)? Das wäre ein SB von grober Schätzung nach 30 oder eher mehr Seiten geworden..

25.03.2021 12:53 Uhr schrieb seher
"Genau ein Jahr nach dem US-Start von „HBO Max“ wird am 27.05.2021 eine deutsche, physische Veröffentlichung auf Blu-ray, 4K-UHD und DVD veröffentlicht werden."

Mediamarkt/ Saturn listet ihn für den 08.07.2021. Bei Amazon findet man noch nichts. Wo habt ihr dieses Datum her ?

Am 08.07. sollen die Steelbooks kommen, herkömmliche Editionen schon am 27.05.

https://www.saturn.de/de/product/_zack-snyder-s-justice-league-sonstige-4k-ultra-hd-blu-ray-2726069.html

25.03.2021 13:14 Uhr - Stoi
25.03.2021 11:56 Uhr schrieb OifoxDu hast Punkt 2 "Bildformat" offenbar noch nicht gelesen.

Wahrscheinlich nicht. :)
Wo bzw. in welchem Beitrag finde ich den "Punkt 2"?

25.03.2021 13:16 Uhr - seher
25.03.2021 12:53 Uhr schrieb seher
"Genau ein Jahr nach dem US-Start von „HBO Max“ wird am 27.05.2021 eine deutsche, physische Veröffentlichung auf Blu-ray, 4K-UHD und DVD veröffentlicht werden."

Mediamarkt/ Saturn listet ihn für den 08.07.2021. Bei Amazon findet man noch nichts. Wo habt ihr dieses Datum her ?

Am 08.07. sollen die Steelbooks kommen, herkömmliche Editionen schon am 27.05.

https://www.saturn.de/de/product/_zack-snyder-s-justice-league-sonstige-4k-ultra-hd-blu-ray-2726069.html


Ah ok. Das man zwischen Steelbook und normaler Edition nochmal nen Unterschied macht, darauf hab ich nicht geachtet. Danke.

25.03.2021 13:20 Uhr - Stoi
3x
25.03.2021 13:14 Uhr schrieb Stoi
25.03.2021 11:56 Uhr schrieb OifoxDu hast Punkt 2 "Bildformat" offenbar noch nicht gelesen.

Wahrscheinlich nicht. :)
Wo bzw. in welchem Beitrag finde ich den "Punkt 2"?


Edit: Ich hab's gefunden.
Den Verdacht mit IMAX hatte ich auch schon im Hinterkopf, macht den Heimkino-Genuss trotzdem nicht besser.
Da wäre 1:1,85 wohl am besten gewesen.

25.03.2021 13:24 Uhr - Freak
3x
@ FSM:
Mehr Sinn? Hmmm. Für mich, nur teilweise. Ohne Vorurteile ist meines Erachtens bei einer Filmreihe, welche man verfolgt (!), nicht wirklich möglich (auch wenn sich das der eine oder andere gerne einredet) - ausgenommen natürlich beim jeweils ersten Film der Reihe.
Und wenn man von vornherein die Marvel-Filme besser findet, als die DC-Filme, tut das beim (quasi) 10. Film (auch wenn es ja nur eine Version des 5. ist) der nicht so geschätzten Reihe wohl sein übriges.
[Ich verfolge und mag auch beide Reihen. Es gibt z.B. bei Marvel keinen Film, der mir nicht gefallen hat - ok, den zweiten Thor fand ich ziemlich schwach, aber auch der hatte seine Momente, v.a. auf der charakterlichen Ebene nach Friggas Tod. Die Marvel-Filme finde ich unterhaltsamer, die DC-Filme aber besser in der Charakterzeichnung, und die ernsteren Töne in BvS und dem DC von JL sind klasse (gewagt, aber klasse). Letzteres ist mir persönlich wichtiger, da solche Filme immer irgendwie nachwirken. Vieles von den anderen Filmen habe ich schnell wieder vergessen, so unterhaltsam und angenehm es auch war.]
Dass Du erst nach Sichtung Deine Meinung kundtust, finde ich aber übrigens sehr gut.
Gibt es nur noch selten. ;)

25.03.2021 14:04 Uhr - turnstile67
25.03.2021 12:53 Uhr schrieb seher
Bei Amazon findet man noch nichts. Wo habt ihr dieses Datum her ?

Bei Amazon findet man sehr wohl was. ;-) Hier der Link:

https://www.amazon.de/Zack-Snyders-Justice-League-Blu-ray/dp/B08ZQJ7X13/schnittberich-21

Zwar noch ncht bestellbar, aber immerhin schon angekündigt inkl. Daten der geplanten VÖs.

25.03.2021 14:16 Uhr - danielcw
1x
Sind denn jetzt alle Szenen aus dem Trailer drin?

@Undertaker: danke für das Ding hier, und die Arbeit die dahinter steckte :)

25.03.2021 14:26 Uhr - Chris Payne
2x
Respekt und vielen Dank für dieses Mamut-Werk von Schnittbericht/ Filmvergleichs und die sehr informative und umfassende Einleitung bzw. den Anhang! (Jetzt fühle ich mich richtig gut informiert obwohl mich dieser Film bisher ziemlich kalt gelassen hat)
Dann müsste ich diesem "Epos" wohl doch eine Chane geben, obwohl ich außer Man of Steel und Wonder Woman die meisten DC-Filme jetzt eher recht durchschnittlich fand.
Allerdings bin ich ein großer Fan von Synder´s Watchmen, der für mich nach wie vor einer der besten und eigenständigsten Comicverfilmungen darstellt!
(Etwas fraglich finde ich aber dann doch das gewählte Bildformat, was bringt mir so ein "pseudo" IMAX Bild im Heimkino...)

25.03.2021 14:32 Uhr - Gwangi
2x
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
25.03.2021 09:20 Uhr schrieb FSM
Meine Lieblingsszene ist noch drinnen!

"Das Lasso der Hestia zwingt dich, die Wahrheit zu sagen!"

Der beste Moment, während man auf der einen Seite die Fans mit "DC ist Marvel mit Hirn!" schreien hört und auf der anderen Seite eine der Hauptfiguren eine ihrer Eigenschaften explizit und so unglaublich deplatziert erläutern muss 😂

Bei Marvel "kennt man seine Leute", weil alles so schön zusammengestrickt ist, dass man überall kleine Anspielungen erkennt und versteht. Bei DC... Na ja, da gibt es auch reichlich Anspielungen, aber dann auch immer wieder Szenen wie diese. Man stelle sich vor, wie Bruce Banner im Raum steht und wütend schreit: "Ich muss Sie warnen! Wenn ich wütend werde, werde ich der große, grüne, und sehr starke Hulk! Und das passiert jetzt gerade!" -- willkommen bei DC^^

Zum Film selbst: Joa. Er ist nicht schlecht, das kann man echt nicht sagen. Einige Bilder sind recht ästhetisch, sogar die Länge zieht sich nicht ewig und ist gut gefüllt. Aber ist der Film gut? Auch nicht wirklich. Es ist vielleicht eine wortwörtlich gute Comic-Verfilmung, weil viele epische, dramatische Bilder gezeigt werden, aber es fühlt sich ein wenig an wie Sin City damals - fast alle Szenen haben diesen "wir stehen in einer kleinen Greenbox"-Effekt. Nur dass Sin City beengt gut war, dieser Film aber dadurch so eingeschränkt-gefesselt wirkt. War okay, gute 5/10, weit besser als die Kinofassung. Aber als neutraler Beobachter, der mit einigem Interesse Marvel ebenso wie DC verfolgt, erkennt man doch deutlich, warum eine der beiden Reihen das Kino seit zehn Jahren bestimmt und das andere einen Flop nach dem anderen rausbringt.

Schade insgesamt, aber schön für diesen Cut. Ohne Frage eine Verbesserung.


Das Lasso ist keine „Eigenschaft“ sondern eine Waffe! Das war schon immer so mit der Aussage! Und der gute Hulk bzw. Bruce Banner sagt doch irgendwo auch „machen sie mich nicht wütend“ oder „mach mich nicht wütend“, Eric Bana, oder?
Tut mir leid aber von neutral ist hier keine Spur zu lesen.
Sag doch gleich das dich das MCU glücklicher macht, ist auch voll ok! Ich für meinen Teil bleibe bei DC und JL Snyder Cut ist in meinen Augen viel durchdachter als Infinity War und Endgame. Aber das ist nur meine Meinung und ich mag die Marvel Filme auch sehr. Meine Favoriten sind Spider-Man Far from Home und Ant Man and the Wasp! Alles Geschmacksache.
Die beiden Verlage brauchen sich gegenseitig, also Marvel und DC. Alles eine Frage der Balance.

25.03.2021 14:34 Uhr - Gwangi
1x
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
Mörder Schnittbericht! (bzw. Vergleich) Danke, großartige Arbeit!

25.03.2021 14:37 Uhr - Gwangi
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
25.03.2021 12:53 Uhr schrieb seher
"Genau ein Jahr nach dem US-Start von „HBO Max“ wird am 27.05.2021 eine deutsche, physische Veröffentlichung auf Blu-ray, 4K-UHD und DVD veröffentlicht werden."

Mediamarkt/ Saturn listet ihn für den 08.07.2021. Bei Amazon findet man noch nichts. Wo habt ihr dieses Datum her ?


Juli wird schon stimmen! Der kommt eh überall heraus, Frankreich, England und Deutschland. Bei einigen Retailern steht noch der 31.12.2021

25.03.2021 14:40 Uhr - Gwangi
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
25.03.2021 13:20 Uhr schrieb Stoi
25.03.2021 13:14 Uhr schrieb Stoi
25.03.2021 11:56 Uhr schrieb OifoxDu hast Punkt 2 "Bildformat" offenbar noch nicht gelesen.

Wahrscheinlich nicht. :)
Wo bzw. in welchem Beitrag finde ich den "Punkt 2"?


Edit: Ich hab's gefunden.
Den Verdacht mit IMAX hatte ich auch schon im Hinterkopf, macht den Heimkino-Genuss trotzdem nicht besser.
Da wäre 1:1,85 wohl am besten gewesen.


Aber eigentlich ist das Format fürs Kino das richtige. Das ist immer mehr ein Quadrat als ein Rechteck. (klingt ein bisschen blöd) Ich habe gelesen das er auf den physischen Medien in 1:66 kommt, damit hab ich kein Problem, aber ich schaue auf 55“, vielleicht ist das auf 75“ störender. Würd mal die Blu Ray Infos abwarten.

25.03.2021 14:56 Uhr - FdM
2x
User-Level von FdM 2
Erfahrungspunkte von FdM 54
25.03.2021 09:48 Uhr schrieb Dr. Caligari
25.03.2021 00:25 Uhr schrieb FdM
Naja gut,ein richtiger SB ist es ja nicht,eher ein Vergleich der gröbsten Abweichungen...

Danke für die Vergleichs-Fotos der Szenen,ein richtiger SB mit Timecodes und eigentlicher Schnittlänge war mir auch zu anstrengend...


Da bekomme ich richtig Puls, wenn ich so etwas lese.

Danke für die ganze Arbeit, die Du hier reingesteckt hast, Undertaker. Es gibt auch noch Menschen, die das zu schätzen wissen!


... dann empfehle ich schnellstens einen Besuch beim Arzt,wenn du bei dem Auszug aus meinem Kommentar schon in Wallungen kommst...

Den Rest hast du nicht mehr gelesen ?

Es ist kein Schnittbericht im eigentlichen Sinne (oder stehen hier Timecodes ?), es ist ein Vergleich mit vielen Informationen (für die ich mich auch bedankt habe).

Einen Hinweis auf zumindest 2 signifikante Abweichungen,habe ich ebenfalls gegeben ... und das mir ein SB mit genaueren Angaben und Timecodes ebenfalls zu aufwendig war/ist...

Also was ist jetzt genau dein Problem ?
Ich habe doch alles richtig geschrieben und mich auch bedankt und natürlich weiß ich das zu schätzen,warum auch nicht.
Die Unterschiede zu den Blöcken und Fassungen wurden anständig und informativ erklärt und aufgezeigt...

25.03.2021 15:53 Uhr - Polter
3x
@FdM:

25.03.2021 00:25 Uhr schrieb FdM
Naja gut,ein richtiger SB ist es ja nicht,eher ein Vergleich der gröbsten Abweichungen...

(...)

Danke für die Vergleichs-Fotos der Szenen,ein richtiger SB mit Timecodes und eigentlicher Schnittlänge war mir auch zu anstrengend...


Aber Hauptsache, Du bist der Netzdoktor ;-)

25.03.2021 16:23 Uhr - xXSlaytanicXx
Danke für die Arbeit. Hab den Film auf ner 110" Leinwand gesehen. Ist zwar arg gewöhnungsbedürftig, aber nach der ersten 1/2 std gehts dann mit dem Bildformat. Ärgerlich ist nur der Sound bei Sky. Die Laufzeit merkt man dem Film absolut nicht an. Hat richtig Spaß gemacht und wird auch gekauft.

25.03.2021 16:45 Uhr - Mr.Brown-1602
User-Level von Mr.Brown-1602 1
Erfahrungspunkte von Mr.Brown-1602 1
Dicken Respekt für diesen "Beitrag" (klingt irgendwie wie ein Understatement), The Undertaker!

Joachim Tennstedt auf J.K. Simmons? Brrr, kann ich mir ja gar nicht vorstellen. Zum Glück bin ich nicht auf die Synchro angewiesen.

25.03.2021 17:37 Uhr - seher
25.03.2021 14:04 Uhr schrieb turnstile67
25.03.2021 12:53 Uhr schrieb seher
Bei Amazon findet man noch nichts. Wo habt ihr dieses Datum her ?

Bei Amazon findet man sehr wohl was. ;-) Hier der Link:

https://www.amazon.de/Zack-Snyders-Justice-League-Blu-ray/dp/B08ZQJ7X13/schnittberich-21

Zwar noch ncht bestellbar, aber immerhin schon angekündigt inkl. Daten der geplanten VÖs.


Jetzt findet man auch was bei Amazon. Hat man wohl erst im Laufe des Tages hinzugefügt. Findet man aber auch nur, wenn man Zack Snyder Justice League eingibt und nicht umgekehrt.

25.03.2021 18:21 Uhr - Thrax
2x
User-Level von Thrax 2
Erfahrungspunkte von Thrax 84
Die Version interessiert mich mega, aber jetzt auch nicht so mega das ich mir Sky dafür zulege.
Die Geduld für die Heimkinoveröffentlichung habe ich.

Und was man sich über das 4:3 Format echauffiert verstehe ich nicht wirklich.
Es ist nunmal Snyders gewünschtes Format und sich darüber zu beschweren...na ja...dass sind schon erste Welt Probleme.

25.03.2021 18:42 Uhr - FdM
2x
User-Level von FdM 2
Erfahrungspunkte von FdM 54
25.03.2021 15:53 Uhr schrieb Polter
@FdM:

25.03.2021 00:25 Uhr schrieb FdM
Naja gut,ein richtiger SB ist es ja nicht,eher ein Vergleich der gröbsten Abweichungen...

(...)

Danke für die Vergleichs-Fotos der Szenen,ein richtiger SB mit Timecodes und eigentlicher Schnittlänge war mir auch zu anstrengend...


Aber Hauptsache, Du bist der Netzdoktor ;-)


Ohh nein,ich bin kein Doktor,nach über 40 Jahren Filmkonsum fällt allerdings einiges auf,was so in einem Film passiert.
Anscheinend muss man hier nur ja und Amen schreiben,damit man nicht für seinen Eintrag beschossen wird.

Ein detaillierter SB zu den Versionen ist monströs aufwendig,ich hatte angefangen, es dann allerdings aufgegeben,da nach kurzer Zeit schon 2 Din A4 Seiten voll waren.

Die 4:3 Version ist übrigens das richtige Format,wie man auch schon beim Aquaman sehen kann,die Kinofassung ist oben und unten beschnitten,bei T2 (Thailand Version) ist es anders (da ist zwar oben und unten mehr Bild,allerdings auch rechts und links einiges weniger)...

25.03.2021 19:57 Uhr - Baron-B
9x
25.03.2021 10:17 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
Dito.
Immer wieder erstaunlich wie schnell Ahnungslose sich einbilden anhand von meist eigens zusammengereimten "Fakten" zu wissen was da geschehen ist.

Würdest Du schlicht Deine Quelle benennen, die irgendwo nachlesbar ist, anstatt einen Eierlauf um Deine eigene Aussage zu veranstalten, hätten wir eine durchaus interessante Faktenlage. So verbleibt ein tragisch peinliches Statement, welches man selbst in einem Filmforum nicht unkommentiert im Raume stehen lassen kann.

Abseits dessen finde ich es immer wieder bemerkenswert, welche Mühe sich Menschen machen, um ein Hobby für Gleichgesinnte erlebbar zu gestalten. Respekt Herr Undertaker!

25.03.2021 22:25 Uhr - Grrrg
9x
User-Level von Grrrg 5
Erfahrungspunkte von Grrrg 338
25.03.2021 06:22 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
"Darsteller Ray Fisher berichtete aber mehrmals von „rassistischem und unprofessionellem Verhalten“ gegen ihn und andere Darsteller bei den JL-Nachdrehs und befindet sich seitdem im Clinch mit den Verantwortlichen von Warner Bros./DC."

Von diesen unsäglichen an Haaren herbeigezogenen Rassismus Vorwürfen bleibt man heutzutage wohl bei keinem Thema verschont.
Manche lieben es wohl sich ständig in der Opfer Rolle zu suhlen.🤦🏼‍♂️🤦🏿‍♂️

Ach ja, den Film guck ich mir am Wochenende auf Sky an.
Hoffentlich muss ich in den 232 Minuten keine soziale Ungerechtigkeit ausmachen.


Du suhlst dich doch hier in der Opferrolle als armer weisser Mann, dem immer etwas böses vorgeworfen wird, was er echt gar nicht so gemeint hat. Wenn du kein Rassist bist, können dir solche angeblichen Vorwürfe, die nicht mal konkret dir als Person gemacht werden, am Arsch vorbei gehen. Nur getroffene Hunde bellen.

25.03.2021 22:53 Uhr - Zeux
2x
Mir ist noch aufgefallen daß zumindest im Originalton (keine Ahnung ob das bei der Synchro auch der fall ist) die Terroristen im Original einfach nur Technologiefeinde sind, bei Joss Whedon werden sie durch einen nachträglich eingefügten Satz zu Religiösen Fanatikern.

26.03.2021 04:42 Uhr - ondy1978
ja nun fehlt noch eine Ultimate Super Duper Recut Fan Version wo deppen allen rein schneiden was zu finden ist :D looool

26.03.2021 08:48 Uhr - Freak
26.03.2021 04:42 Uhr schrieb ondy1978
ja nun fehlt noch eine Ultimate Super Duper Recut Fan Version wo deppen allen rein schneiden was zu finden ist :D looool

So eine Art FINAL CUT - wie bei Zombie?
Verschrei sowas bitte nicht!!! O_o

26.03.2021 10:11 Uhr - Ghostfacelooker
2x
User-Level von Ghostfacelooker 20
Erfahrungspunkte von Ghostfacelooker 8.801
Soooo kenn ich meinen Grrrg^^^^Top Antwort!!! Apropos Top. Top Schnitt oder Vergleichsbericht. Egal wie Top Marathon-Examensarbeit ^ Mr. Undertaker!
Auch wenn mir diese Superhelden weniger zusagen habe ich ihn jüngst gesehen und würde ihn mit meiner berüchtigten 5 bewerten^^^^

26.03.2021 13:15 Uhr - Stoi
2x
25.03.2021 18:21 Uhr schrieb Thrax
Und was man sich über das 4:3 Format echauffiert verstehe ich nicht wirklich.
Es ist nunmal Snyders gewünschtes Format...

Deswegen darf man es nicht kritisieren?
4:3 war den alten TV-Geräten geschuldet, und Kino und UHD-TV orientieren sich eher breiter.
Und ich persönlich mag auch einfach Breitformate lieber und finde es das spannendere Format für bewegte Bildkompositionen.
Aber Snyder hat sich dafür ja auch eine seltsame Argumentation gebastelt: "...da Superhelden auch weniger zu der horizontalen neigen, außer wenn sie fliegen..."
LOL!

25.03.2021 18:21 Uhr schrieb Thrax..na ja...dass sind schon erste Welt Probleme.

Diese Seite hier diskutiert zu 100% Erste Welt-Probleme.

26.03.2021 17:43 Uhr - Mr.Brown-1602
4x
User-Level von Mr.Brown-1602 1
Erfahrungspunkte von Mr.Brown-1602 1
26.03.2021 13:15 Uhr schrieb Stoi
4:3 war den alten TV-Geräten geschuldet

Stimmt so nicht, 4:3 ist quasi sogar das Ur-Format des Films:
https://en.wikipedia.org/wiki/Academy_ratio
Das Breitbildformat ist erst in den 50er Jahren aufgekommen, als Folge dessen, dass die ersten Fernsehrgeräte in die Wohnzimmer einkehrten.

26.03.2021 19:48 Uhr - commando
2x
25.03.2021 13:06 Uhr schrieb The Undertaker
25.03.2021 09:34 Uhr schrieb Polter
Aufgrund der signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Versionen wäre ein Schnittbericht im "klassischen" Sinne (den scheinbar manche erwartet haben) in vernünftiger Form nicht möglich. Ich denke also, dass hier nicht die zeitnahe Veröffentlichung des Schnittberichts der entscheidene Faktor für die Form war, sondern sie in diesem Falle schlicht und einfach die beste Möglichkeit bot, die Unterschiede für den Leser greif- und nachvollziehbar darzustellen.

Genau das ist der Grund in diesem Fall einen etwas anderen "SB" zu erstellen. Ein herkömmlicher SB macht hier nicht wirklich Sinn, die Unterschiede sind einfach zu groß. Ist ja nicht so, als wäre die eine Fassung "nur" 2 Stunden länger und ansonsten identisch. Da hätte man fast beide kompletten Fassungen bebildern müssen inkl. Timecodes und Beschreibungen (bei Laufzeiten von 2 und 4 Stunden), sowie zusätzlich noch alle "gleichen" Szenen im Direktvergleich. Wer tut sich sowas an (es zu erstellen und anzusehen)? Das wäre ein SB von grober Schätzung nach 30 oder eher mehr Seiten geworden..


Vielen Dank für diesen groben Vergleich der beiden Filme. Ich sehe das auch so. Die beiden Filme erzählen zwar in der groben Struktur die gleiche Geschichte, sind aber letztlich in der Gestaltung der Geschichte und der Szenen so unterschiedlich, dass man von 2 verschiedenen Filmen sprechen kann und nicht etwas von einem Director's Cut und einer Kinofassung. Wenn man bedenkt, dass für die Kinofassung fast alles neu gedreht oder geändert wurde, dann macht ein penibler klassischer Vergleich, wie z.B. zwischen einem Theatrical Release vs Extended Cut, hier einfach keinen Sinn.

27.03.2021 01:30 Uhr - tanzderteufelmaniac
2x
25.03.2021 19:57 Uhr schrieb Baron-B
25.03.2021 10:17 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
Dito.
Immer wieder erstaunlich wie schnell Ahnungslose sich einbilden anhand von meist eigens zusammengereimten "Fakten" zu wissen was da geschehen ist.

Würdest Du schlicht Deine Quelle benennen, die irgendwo nachlesbar ist, anstatt einen Eierlauf um Deine eigene Aussage zu veranstalten, hätten wir eine durchaus interessante Faktenlage. So verbleibt ein tragisch peinliches Statement, welches man selbst in einem Filmforum nicht unkommentiert im Raume stehen lassen kann.

Abseits dessen finde ich es immer wieder bemerkenswert, welche Mühe sich Menschen machen, um ein Hobby für Gleichgesinnte erlebbar zu gestalten. Respekt Herr Undertaker!


Ich muss keine Quellen benennen um das Gejammer von privilegierten Schauspielern zu kritisieren.
Du hast auch keine Quelle benannt die Fischers angeblichen Vorwürfe konkretisieren.
Soviel zur Faktenlage.
Daher ist es von dir nur anmaßend es von anderen zu verlangen.
Warner ist der Sache nachgegangen, rausgekommen ist nichts.

27.03.2021 01:44 Uhr - tanzderteufelmaniac
2x
25.03.2021 22:25 Uhr schrieb Grrrg
25.03.2021 06:22 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
"Darsteller Ray Fisher berichtete aber mehrmals von „rassistischem und unprofessionellem Verhalten“ gegen ihn und andere Darsteller bei den JL-Nachdrehs und befindet sich seitdem im Clinch mit den Verantwortlichen von Warner Bros./DC."

Von diesen unsäglichen an Haaren herbeigezogenen Rassismus Vorwürfen bleibt man heutzutage wohl bei keinem Thema verschont.
Manche lieben es wohl sich ständig in der Opfer Rolle zu suhlen.🤦🏼‍♂️🤦🏿‍♂️

Ach ja, den Film guck ich mir am Wochenende auf Sky an.
Hoffentlich muss ich in den 232 Minuten keine soziale Ungerechtigkeit ausmachen.


Du suhlst dich doch hier in der Opferrolle als armer weisser Mann, dem immer etwas böses vorgeworfen wird, was er echt gar nicht so gemeint hat. Wenn du kein Rassist bist, können dir solche angeblichen Vorwürfe, die nicht mal konkret dir als Person gemacht werden, am Arsch vorbei gehen. Nur getroffene Hunde bellen.


Genauso kann dir mein Kommentar am Allerwertesten vorbeigehen.
Aber gegenwärtig ist es en vogue sich mit Statements wie deinen moralisch über andere zu erheben.
Die Toleranz hört heutzutage jenseits der eigenen "guten" Meinung auf.

27.03.2021 05:52 Uhr - Ghostfacelooker
11x
User-Level von Ghostfacelooker 20
Erfahrungspunkte von Ghostfacelooker 8.801
@tanzderteufelmaniac
Du erhebst hier ein unqualifiziert und mit allerlei Subthemen belegtes Statement über einen Schauspieler, der sich rein über seinen "Arbeitgeber(Hamada/Warner) und Whedons" offensichtliches Fehlverhalten gegenüber sich und Snyder äußert wie man hier lesen kann:

http://www.robots-and-dragons.de/news/124041-ray-fisher-veroffentlicht-offizielles-statement-cyborg-warner-bros-the-flash

Was dein angeblich rassistisches Gejammer betrifft, so stellt dieser Link mit diesen Zitat daraus auch deinen mißglückten Versuch der "Relativierung" oder laß es mich, für Leute wie dich lieber mit eurem Lieblingssatz" das wird man ja wohl noch sagen dürfen" ausdrücken, in Zweifel:

Thema rassistisches Verhalten (Zitat aus dem Artikel):
Trotz Whedons bester Bemühungen konnte die Justice-League-Untersuchung das rassistische, zwanghafte, diskriminierende und vergeltende Verhalten von Geoff Johns während seiner Amtszeit bei den Tochtergesellschaften von WarnerMedia aufdecken. Es hat auch dazu geführt, dass sich die Wege zwischen WarnerMedia und Joss Whedon unmittelbar trennten.

Ein Thema, welches auch hier z.b im letzten Absatz unterstrichen wird

Zitat aus dem Arikel:
Am Freitag teilte Fisher eine Erklärung mit, die er erhalten hatte, als ihm mitgeteilt wurde, dass die Untersuchung abgeschlossen war: „WarnerMedia schätzt, dass Sie den Mut haben, sich zu melden und das Unternehmen bei der Schaffung eines integrativen und gerechten Arbeitsumfelds für seine Mitarbeiter und Partner zu unterstützen. ”

https://nttcomsecurity.ch/die-untersuchung-der-justice-league-endet-mit-einer-abhilfemasnahme-nach-den-behauptungen-von-ray-fisher/


..Somit, selbst wenn diese Seiten nicht fundiert sein sollten, ist es allemal kein unsäglich an Haaren herbeigezogener Rassismus Vorwurf sondern steht im Raum und hat einen Ursprung


27.03.2021 07:39 Uhr - danielcw
11x
27.03.2021 01:30 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
Warner ist der Sache nachgegangen, rausgekommen ist nichts.


Sowohl WarnerMedia als auch Fisher sagen, dass was dabei herausgekommen ist:
"Remedial action was taken"

https://deadline.com/2020/12/ray-fisher-justice-league-probe-ends-remedial-action-warnermedia-joss-whedon-1234655411/

Sehr wahrscheinlich gehört dazu auch das Gehenlassen von Whedon bei The Nevers, welches ohne freundlich Worte passierte.
(Fischer hat in einem Tweet einen direkten Zusammenhang hergestellt)

Außerdem hat es die Schauspielerin Charisma Carpenter dazu inspiriert deutliche Anschuldigungen gegen Whedon zu formulieren, woraufhin sich auch andere meldeten, die mit oder unter Whedon gearbeitet haben. Leider war neben Carpenter nur ein Drehbuchautor von Firefly konkret, was die Anschuldigungen angeht.

27.03.2021 12:08 Uhr - Baron-B
7x
27.03.2021 01:30 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
Ich muss keine Quellen benennen um das Gejammer von privilegierten Schauspielern zu kritisieren.
Du hast auch keine Quelle benannt die Fischers angeblichen Vorwürfe konkretisieren.
Soviel zur Faktenlage.

Das Problem ist nicht die eigene Meinung, denn wir leben glücklicherweise in eine Demokratie. Das Problem entsteht, wenn man in seiner Argumentation nicht erkennt, dass eine Auswirkung auch eine Ursache hat und sich selbst wiederspricht. In Deinem Fall recht schlicht, denn gäbe es keinen Rassismus, wäre auch Niemand in der Lage sich (Zitat) in seiner Opferrolle zu suhlen. Und das gilt auch für privilegierte Schauspieler.

Und natürlich darf man in einer Demokratie auch Meinungen vertreten, für die es keine Quellen gibt. Jeder zweite Stammtisch lebt hiervon. Und selbst Jana darf a) aus Kassel stammen und sich b) wie Sophie Scholl fühlen. Sie darf eben nur nicht davon ausgehen, dass die gesamte Menschheit ihre zutiefst empfundenen Gefühle teilt und sollte, wenn sie es bemerkt, hinterher nicht in Tränen ausbrechen. Denn das ist dann wirklich tragisch, auch in einer Demokratie.

27.03.2021 13:32 Uhr - Der Unbeugsame
25.03.2021 11:45 Uhr schrieb Freak
... Titanic einen Tiefgang zusprechen ...


You made my day! xD

27.03.2021 19:30 Uhr - Freak
27.03.2021 13:32 Uhr schrieb Der Unbeugsame
25.03.2021 11:45 Uhr schrieb Freak
... Titanic einen Tiefgang zusprechen ...


You made my day! xD

Den "ganzen" Satz beachten - so lang war er nun auch wieder nicht. ;)

27.03.2021 21:35 Uhr - Aero
Von JL zu Titanic...hahaha

Zum Film, die düstere Stimmung gefiel mir durchaus, trotzdem empfand ich die Laufzeit als zu lang und das 4:3 Format ist auch gewöhnungsbedürftig...ansonsten tolle Sache, daß Zack Snyder seine Version beenden durfte/konnte


27.03.2021 23:34 Uhr - original Bildformat
na wie ick mich dit schon dachte, als das gerücht auftauchte, daß der Jack Znyder Cut "nur" in 4:3 sein soll, sieht man bei diesem Bildformat deutlich mehr vom bild oben und unten !!! siehe die zwei bilder unter 2. Bildformat. ick bin begeistert.

28.03.2021 00:05 Uhr - Grrrg
10x
User-Level von Grrrg 5
Erfahrungspunkte von Grrrg 338
27.03.2021 01:44 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
25.03.2021 22:25 Uhr schrieb Grrrg
25.03.2021 06:22 Uhr schrieb tanzderteufelmaniac
"Darsteller Ray Fisher berichtete aber mehrmals von „rassistischem und unprofessionellem Verhalten“ gegen ihn und andere Darsteller bei den JL-Nachdrehs und befindet sich seitdem im Clinch mit den Verantwortlichen von Warner Bros./DC."

Von diesen unsäglichen an Haaren herbeigezogenen Rassismus Vorwürfen bleibt man heutzutage wohl bei keinem Thema verschont.
Manche lieben es wohl sich ständig in der Opfer Rolle zu suhlen.🤦🏼‍♂️🤦🏿‍♂️

Ach ja, den Film guck ich mir am Wochenende auf Sky an.
Hoffentlich muss ich in den 232 Minuten keine soziale Ungerechtigkeit ausmachen.


Du suhlst dich doch hier in der Opferrolle als armer weisser Mann, dem immer etwas böses vorgeworfen wird, was er echt gar nicht so gemeint hat. Wenn du kein Rassist bist, können dir solche angeblichen Vorwürfe, die nicht mal konkret dir als Person gemacht werden, am Arsch vorbei gehen. Nur getroffene Hunde bellen.


Genauso kann dir mein Kommentar am Allerwertesten vorbeigehen.
Aber gegenwärtig ist es en vogue sich mit Statements wie deinen moralisch über andere zu erheben.
Die Toleranz hört heutzutage jenseits der eigenen "guten" Meinung auf.

Deine Aussage ist, dass Farbige ständig ungerechtfertigt anderen Rassismus vorwerfen, um durch ihre Opferrolle Sympathien oder Vorteile welcher Art auch immer zu erhalten. Wenn man dafür keine Fakten liefern müsste, würde man, wenn man das ausserhalb des Internets täte, wegen Verleumdung angeklagt.

Was mich interessieren würde, wäre, warum dich das stört, das jemand das macht. Das könnte dir egal sein. Deine bösartigen Unterstellungen sollten allerdings niemand egal sein und du solltest hier gesperrt werden. Das was du hier loslässt, hat mit Meinungsfreiheit nichts zu tun. Geschweige denn mit Toleranz, da du genau das, was du für dich einforderst, anderen nicht zugestehst.

28.03.2021 00:09 Uhr - Jimmy Conway
5x
Kann mal diese unsägliche Rassismus Debatte beendet werden? Unfassbar!

28.03.2021 00:44 Uhr - Ned Flanders
Wie man bei diesem Bericht auf Rassismus kommen kann, ist mir ehrlich gesagt unbegreiflich.

28.03.2021 00:54 Uhr - Jack Bauer
4x
User-Level von Jack Bauer 2
Erfahrungspunkte von Jack Bauer 42
Und es nervt so kolossal!

28.03.2021 06:31 Uhr - spobob13
Prima für alle die auf DC und Marvel-Comicverfilmungen stehen. Ist nicht meine Kinowelt. Werde wohl auch nie die Kinoversion und sonstige Fassungen jemals anschauen.
Ich verstehe nur nicht, was an 4:3 für zuhause toll sein soll? Der Film sieht in einem IMAX Kino sicher schon mega aus, auch wenn das 4:3 Bildformat etwas zu breit ist. Auf einem normalen 60-85 ZollTV sieht das dann ziemlich schmall und jämmerlich aus. Und bei meiner 4m CS Leinwand blieben fast 50% Schwarz. Das Sehfeld eines Menschen ist halt viel breiter als höher. CinemaScope wurde nicht als nur Gimick eingeführt, sondern weil es dem normalen Blickfeld eines Menschen als Kompromiss bei typischen Leinwandgrößen unterhalb 20m sehr viel näher kommt als 4:3 oder 16:9. Bei IMAX in 1:1:37 ist ist das Bild so gigantisch ist, das der Betrachter weder in der Höhe noch in der Breite die Seiten sieht.

28.03.2021 08:00 Uhr - sonyericssohn
2x
Moderator
User-Level von sonyericssohn 22
Erfahrungspunkte von sonyericssohn 10.156
Werte Kollegen. Bitte lasst ab jetzt diese Thematik um Rassismus aussen vor ! Zumal dies mit dem SB so gar nix zu tun hat.
Entsprechende Kommentare werden nun gelöscht.

28.03.2021 10:52 Uhr - Midnight Meat Man
Ich hatte nach 20 min überhaupt keinen Bock mehr auf den Film dieses 4:3 auf meinem 92 Zoll TV eine absolute beleidigung.....

28.03.2021 11:32 Uhr - Mr.Brown-1602
2x
User-Level von Mr.Brown-1602 1
Erfahrungspunkte von Mr.Brown-1602 1
Ich versteh das rumgeheule wegen dem Bildformat nicht.
Gut, gegenüber der Kinoversion liegt einiges an verfügbarem Bildschirmbereich brach, da diese noch Bildschirmfüllend in 1,78:1 war (die Bildkomposition, bzw. der tatsächlich sichtbare Bereich, mal außen vorgelassen).
Aber nehmen wir mal die zahlreichen Filme (und auch Serien) als Grundlage, die ein Bildformat von 2,35:1 oder gar 2,39:1/2,40:1 haben. Da bleibt auch viel TV-Bereich "ungenutz".

Hab mal eben den Pixelzähler gespielt und bin auf folgendes Ergebnis gekommen:
Bei einem Bildformat von 2,35:1 haben wir eine vertikale Auflösung von 817 Pixel, das ergibt nach Adam Riesling einen ungenutzen Pixelbereich von 504.960 [Berechnungsgrundlage: ((1080-817)*1920)]
Bei einem Bildformat von 1,33:1 haben wir eine horiziontale Auflösung von 1436 Pixel, welches wiederum in einen ungenutzen Pixelbereich von 522.720 resultiert. [Rechenweg: ((1920-1436)*1080)].
So ein riesen Unterschied ist das doch nicht?!

28.03.2021 10:52 Uhr schrieb Midnight Meat Man
Ich hatte nach 20 min überhaupt keinen Bock mehr auf den Film dieses 4:3 auf meinem 92 Zoll TV eine absolute beleidigung.....

Gerade bei solch großen Diagonalen, wie wir beide sie nutzen können, kann ich das Problem echt nicht nachvollziehen.
Ich hab den Film auf meiner 110'' Leinwand angeschaut, da ich nur Sky Ticket hab und mir der 4K Fernsehr daher eh nix gebracht hätte. Auf meinem 75'' 4K TV wäre es mir vielleicht auch etwas klein vorgekommen.

28.03.2021 14:27 Uhr - Martyr
2x
Ich feiere Zack Snyder für seine Erkenntnis, dass seine Filme besser aussehen, je mehr Bildinhalt weggeschnitten wird. Weiter so!

Außerdem find ich es putzig, wenn sich die Zielgruppe über fehlende Bildinformationen echauffiert, die durch eine Synchronisation aber wirklich dramatisch schlechtere Tonfassung hier aber keine Rolle spielt...

28.03.2021 14:33 Uhr - Gwangi
2x
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
Irgendwie interessant. Jetzt hört man weniger Kritik zum Inhalt des Filmes. Geht auch schwer, weil der einfach so geil ist!
Stattdessen wird jetzt massiv das Format angegriffen. DC hat es wirklich nicht leicht, ehrlich. Zack Snyder wollte das Format so, es ist ja auch seine Justice League und nicht Gwangi‘s Justice League oder die von sonst wem. Ich hab auf 47“ geschaut und auf OLED 55“. Beides kein Problem. Allerdings liegt es sicher im Auge des Betrachters und ist auch sicherlich für einige Menschen gewöhnungsbedürftig. Ich hab nach einiger Zeit überhaupt keine Balken mehr wahrgenommen sondern nur den fantastischen Inhalt. Aber je größer die Leinwand (zuhause) umso weniger sollte das Format ein Problem sein, oder irre ich mich da?
Blöde Frage: wirft jeder Beamer das Bild in 16:9 aus, oder gibt es auch 4:3 Beamer die das gar nicht können? Ist das irgendwie relevant? Ich hab da wirklich keine Ahnung.
Ansonsten gilt in meiner Lebenswelt: Zack‘s Liga ist einfach nur geil, egal in welchem Format 😁👍!!

28.03.2021 14:44 Uhr - Martyr
2x
28.03.2021 06:31 Uhr schrieb spobob13

Ich verstehe nur nicht, was an 4:3 für zuhause toll sein soll? Der Film sieht in einem IMAX meistens Kino sicher schon mega aus, auch wenn das 4:3 Bildformat etwas zu breit ist. Auf einem normalen 60-85 ZollTV sieht das dann ziemlich schmall und jämmerlich aus. Und bei meiner 4m CS Leinwand blieben fast 50% Schwarz. Das Sehfeld eines Menschen ist halt viel breiter als höher. CinemaScope wurde nicht als nur Gimick eingeführt, sondern weil es dem normalen Blickfeld eines Menschen als Kompromiss bei typischen Leinwandgrößen unterhalb 20m sehr viel näher kommt als 4:3 oder 16:9. Bei IMAX in 1:1:37 ist ist das Bild so gigantisch ist, das der Betrachter weder in der Höhe noch in der Breite die Seiten sieht.


Naja, eigentlich ist es so, dass es in Filmen um Menschen geht. Und Menschen sind eigentlich meistens vertikale Wesen. Das gilt auch für Gesichter. Somit eignet sich das 4:3 Format eigentlich am ehesten für Filme (in denen es nicht nur um CGI Geballer geht). Es gab auch Versuche eines 2:1 Formats, entwickelt vom großen Vittorio Storaro (aus genau diesem Grund, um einen Kompromiss zwischen epischer Breite und Menschen/ Gesichtern zu schaffen). Außerdem waren bis zu den 70ern beinahe alle Filme nicht in Widescreen. Ein hervorragendes Beispiel ist z.B. Shining, bei dem die offene Fassung (im 4:3 Format) wesentlich atmosphärischer wirkt, da hier die Personen wie kleine Ameisen im riesigen Interieur des Hotels wirken. Somit ist es für Cineasten schon sehr bedauerlich, wenn heute viele Filme auf Teufel komm raus für Widescreen umgeändert werden, nur damit die Jugend keine schwarzen Balken "ertragen" muss... schon witzig, dass es jetzt gerade bei so einem Film andersherum ist.

28.03.2021 14:56 Uhr - Gwangi
2x
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
28.03.2021 14:44 Uhr schrieb Martyr
28.03.2021 06:31 Uhr schrieb spobob13

Ich verstehe nur nicht, was an 4:3 für zuhause toll sein soll? Der Film sieht in einem IMAX meistens Kino sicher schon mega aus, auch wenn das 4:3 Bildformat etwas zu breit ist. Auf einem normalen 60-85 ZollTV sieht das dann ziemlich schmall und jämmerlich aus. Und bei meiner 4m CS Leinwand blieben fast 50% Schwarz. Das Sehfeld eines Menschen ist halt viel breiter als höher. CinemaScope wurde nicht als nur Gimick eingeführt, sondern weil es dem normalen Blickfeld eines Menschen als Kompromiss bei typischen Leinwandgrößen unterhalb 20m sehr viel näher kommt als 4:3 oder 16:9. Bei IMAX in 1:1:37 ist ist das Bild so gigantisch ist, das der Betrachter weder in der Höhe noch in der Breite die Seiten sieht.


Naja, eigentlich ist es so, dass es in Filmen um Menschen geht. Und Menschen sind eigentlich meistens vertikale Wesen. Das gilt auch für Gesichter. Somit eignet sich das 4:3 Format eigentlich am ehesten für Filme (in denen es nicht nur um CGI Geballer geht). Es gab auch Versuche eines 2:1 Formats, entwickelt vom großen Vittorio Storaro (aus genau diesem Grund, um einen Kompromiss zwischen epischer Breite und Menschen/ Gesichtern zu schaffen). Außerdem waren bis zu den 70ern beinahe alle Filme nicht in Widescreen. Ein hervorragendes Beispiel ist z.B. Shining, bei dem die offene Fassung (im 4:3 Format) wesentlich atmosphärischer wirkt, da hier die Personen wie kleine Ameisen im riesigen Interieur des Hotels wirken. Somit ist es für Cineasten schon sehr bedauerlich, wenn heute viele Filme auf Teufel komm raus für Widescreen umgeändert werden, nur damit die Jugend keine schwarzen Balken "ertragen" muss...


siehe auch The Lighthouse und The Nightingale (von letzterem gibt es auch ein tolle Erklärung der Regisseurin, warum in 4:3 gedreht wurde!)

28.03.2021 15:10 Uhr - Martyr
2x
@Gwangi
Die Meisterwerke von Kurosawa, Hitchcock, Nouvelle Vague, etc... und auch im modernen Kino erfährt 4:3 eine Renaissance, z.B. Paul Schraders "First Reformed", der aufgrund dieser Komposition sehr klaustrophobisch wirkt.
Oder kann man sich einen Film wie "Blair Witch Project" in schicken Widescreen vorstellen?! Wohl eher nicht.
Es gibt mit "Outlaws" von Justin Kurzel btw auch einen Film, der im Verlauf das Bildformat immer mehr reduziert, also enger werden lässt - ein eindrucksvoller Effekt.

28.03.2021 15:14 Uhr - Jimmy Conway
2x
@Martyr:
Widescreen ist das normale Breitwandformat, sprich was sich so zwischen 1.66:1 und 1.85:1 einpendelt. Das andere , 2.35:1/2.39:1/2.4:1 ist Cinemascope.
Somit ist es schlicht eine Falschinformation von dir zu behaupten, dass fast alle Filme bis in den 70ern nicht Widescreen waren.
Widescreen löste das alte 1.33:1/1.37:1 ab Anfang der 1950er fast vollständig ab, Ausnahmen waren unter anderem noch High Noon oder Shane (1952 & 1953) . Sogar Cinemascope feierte 1953 mit "Das Gewand" schon sein Debüt.
Das normale Widescreen war aber in den 1950ern und wohl sogar die beiden darauffolgenden Jahrzehnte, das gängigste Bildformat.

Und Hitchcock hat ab "Das Fenster zum Hof" auch vollständig auf Widescreen gesetzt und gerade in dieser Zeit kamen seine größten Werke heraus. In "Bei Anruf Mord" hat er noch mit beiden Formaten experimentiert.


Im Übrigen fand ich es zu Beginn der 16:9 Fernseher erst auch "faszinierend" 4:3 Serien wie "Simon Templar" oderv"Ein Colt für alle Fälle" aufzupimpen, bis ich dann doch schnell merkte, dass dies einfach nicht richtig ist, es sich falsch anfühlt und kann diese ganzen überzeugten "Zoomer" absolut nicht verstehen.



28.03.2021 15:17 Uhr - Jack Bauer
9x
User-Level von Jack Bauer 2
Erfahrungspunkte von Jack Bauer 42
Was machen diese Menschen nur mit all den anderen tollen Filmen, die in Vollbild oder in wunderschönem 1,66:1 gedreht sind?

Einfach gar nicht gucken! "Sieht scheiße aus auf meinem 3-Meter-Pipapo-Fernseher!"

Ich verneige mich in Ehrfurcht vor diesen Cineasten.

28.03.2021 15:22 Uhr - Martyr
@Jimmy Conway
Ok... gemeint war das, was man heutzutage als "Widescreen" versteht. Was du sagst stimmt natürlich. Es ist aber auch schwierig heute noch von "Füll Frame" zu sprechen (wo ja genau das mit 16:9 ja nicht mehr stimmt). Vom Empfinden her ist das European Format (1.66:1) ja auch nicht das was man mit "Widescreen" meint (auch wenn es das ist).

Man sollte einfach das ursprüngliche Format ehren. Egal bei was. So mag z.B. "The Simpsons" im Streaming geil bildschirmfüllend erscheinen, aber auf Kosten von sehr vielen Gags - das grenzt in diesem Fall schon an Zensur.

28.03.2021 15:23 Uhr - Gwangi
3x
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
28.03.2021 15:17 Uhr schrieb Jack Bauer
Was machen diese Menschen nur mit all den anderen tollen Filmen, die in Vollbild oder in wunderschönem 1,66:1 gedreht sind?

Einfach gar nicht gucken! "Sieht scheiße aus auf meinem 3-Meter-Pipapo-Fernseher!"

Ich verneige mich in Ehrfurcht vor diesen Cineasten.


1,66:1 gefällt mir auch. Die meisten Hammer Produktionen sind so.
Ich weiß gar nicht wo ich einen 90“ TV hinhängen sollte. Meine Frau killt mich! 🤣

28.03.2021 15:26 Uhr - Martyr
1x
28.03.2021 15:23 Uhr schrieb Gwangi
28.03.2021 15:17 Uhr schrieb Jack Bauer
Was machen diese Menschen nur mit all den anderen tollen Filmen, die in Vollbild oder in wunderschönem 1,66:1 gedreht sind?

Einfach gar nicht gucken! "Sieht scheiße aus auf meinem 3-Meter-Pipapo-Fernseher!"

Ich verneige mich in Ehrfurcht vor diesen Cineasten.


1,66:1 gefällt mir auch. Die meisten Hammer Produktionen sind so.
Ich weiß gar nicht wo ich einen 90“ TV hinhängen sollte. Meine Frau killt mich! 🤣


Das Zauberwort heißt davon abgesehen sowieso: Sitzabstand 😁😉
Scheinbar haben viele hier (vermeintlich die "Jüngeren") ca. 300 qm große Wohnzimmer ...

28.03.2021 15:34 Uhr - Jimmy Conway
1x
@Martyr:
Ja, bloß das Cinemascope auch bereits deutlich vor 1970 etabliert war ;-)
Man denke halt an "Das Gewand", William Wylers "Weites Land", "Die Kanonen von Navarone", "Gesprengte Ketten", James Bond ab "Feuerball, Sergio Leone.

Habe oben noch was zum Thema "zoomen" ergänzt, bevor neue Beiträge eintrafen.
Die kurze Faszination, die ich anfangs hatte "Simin Templar" in 16:9 zu gucken, verflog, weil es sich doch nicht richtig anfühlte.
Ich schaue heute stolz diese alten Serien und Filme (alles vor 1950 war in Kino auch 1.33:1) und störe mich nie an den Balken rechts und links.


Lol, frage mich auch was für Riesenreiche hier viele User haben mit ihren Überdiagonalen :-D

28.03.2021 15:39 Uhr - Freak
3x
28.03.2021 15:17 Uhr schrieb Jack Bauer
Was machen diese Menschen nur mit all den anderen tollen Filmen, die in Vollbild oder in wunderschönem 1,66:1 gedreht sind?

Einfach gar nicht gucken! "Sieht scheiße aus auf meinem 3-Meter-Pipapo-Fernseher!"

Ich verneige mich in Ehrfurcht vor diesen Cineasten.

Wieder mal genau mein Gedanke ... Danke!

28.03.2021 19:45 Uhr - Mr.Brown-1602
2x
User-Level von Mr.Brown-1602 1
Erfahrungspunkte von Mr.Brown-1602 1
28.03.2021 14:33 Uhr schrieb Gwangi
Blöde Frage: wirft jeder Beamer das Bild in 16:9 aus, oder gibt es auch 4:3 Beamer die das gar nicht können? Ist das irgendwie relevant? Ich hab da wirklich keine Ahnung.

Jeder FullHD Beamer sollte, meines Verständnis/Wissens nach, eine natives Bildverhältnis in 16:9 "auswerfen".
Ich bezweifel stark dass es 4:3 Beamer mit FullHD Auflösung gibt; ich glaube nur ältere Daten- bzw. Büro-Beamer hatten ein 4:3 Bildverhältnis.

Aber in jedem Fall gilt, dass beide Beamerarten beide Bildverhältnisse "können". Geht dann halt auf kosten der tatsächlich sichtbaren Bilddiagonale bzw. mit zusätzlichen Balken einher.
Bei einem 4:3 Beamer wäre ein 16:9 Filmbild dann mit Balken oben und unten verbunden (bei einem Cinemascope-Bild entsprechend "dickere" Balken) - quasi so wie früher auf den (4:3-)Röhrenfernsehgeräten;
bei einem 16:9 Beamer resultiert ein 4:3 Filmbild, so wie auch bei jedem modernen (16:9-)TV-Gerät, in Balken rechts und links.

Analog dazu, welche Leinwand zum Einsatz kommt. Am sinnvollsten ist es natürlich eine Leindwand im entsprechenden Format zu wählen, welches der Beamer nativ ausgibt.

28.03.2021 19:49 Uhr - Gwangi
1x
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
28.03.2021 19:45 Uhr schrieb Mr.Brown-1602
28.03.2021 14:33 Uhr schrieb Gwangi
Blöde Frage: wirft jeder Beamer das Bild in 16:9 aus, oder gibt es auch 4:3 Beamer die das gar nicht können? Ist das irgendwie relevant? Ich hab da wirklich keine Ahnung.

Jeder FullHD Beamer sollte, meines Verständnis/Wissens nach, eine natives Bildverhältnis in 16:9 "auswerfen".
Ich bezweifel stark dass es 4:3 Beamer mit FullHD Auflösung gibt; ich glaube nur ältere Daten- bzw. Büro-Beamer hatten ein 4:3 Bildverhältnis.

Aber in jedem Fall gilt, dass beide Beamerarten beide Bildverhältnisse "können". Geht dann halt auf kosten der tatsächlich sichtbaren Bilddiagonale bzw. mit zusätzlichen Balken einher.
Bei einem 4:3 Beamer wäre ein 16:9 Filmbild dann mit Balken oben und unten verbunden (bei einem Cinemascope-Bild entsprechend "dickere" Balken) - quasi so wie früher auf den (4:3-)Röhrenfernsehgeräten;
bei einem 16:9 Beamer resultiert ein 4:3 Filmbild, so wie auch bei jedem (16:9-)TV-Gerät in Balken rechts und links.

Analog dazu, welche Leinwand zum Einsatz kommt. Am sinnvollsten ist es natürlich eine Leindwand im entsprechenden Format zu wählen, welches der Beamer nativ ausgibt.


Danke für die Info! 👍

28.03.2021 23:37 Uhr - D-P-O / 77
Verstehe ich, akzeptiere ich, ... aber ich finde Aquaman trotzdem scheiße!

29.03.2021 04:33 Uhr - spobob13
28.03.2021 19:45 Uhr schrieb Mr.Brown-1602
Analog dazu, welche Leinwand zum Einsatz kommt. Am sinnvollsten ist es natürlich eine Leindwand im entsprechenden Format zu wählen, welches der Beamer nativ ausgibt.


Bei entsprechend viel Platz zu Hause, ist eine CinemaScope Leinwand immer die bessere Alternative. Dann sieht ein Film eben wie im Kino aus. Kleiner bei 1:1.85 und richtitg groß im CinemaScope-Format in 1;2,39(5). Und ja, das ist dann nicht die native Auflösung. Genau so wenig wie bei den vielen 1:1.85 Filmen Kinofilmen, weil 16:9 nur 1:1.78 ist.

29.03.2021 06:57 Uhr - Mr.Brown-1602
User-Level von Mr.Brown-1602 1
Erfahrungspunkte von Mr.Brown-1602 1
29.03.2021 04:33 Uhr schrieb spobob13
Bei entsprechend viel Platz zu Hause, ist eine CinemaScope Leinwand immer die bessere Alternative.

Da wage ich mal zu widersprechen. Zumindest für mich käme eine CinemaScope Leinwand nicht in Frage, und das liegt nichtmal an evtl. überdurchschnittlich viel 4:3 Content konsum (nicht der Fall bei mir). Auch sonst ist das 16:9 Format einfach die bessere Alternative für die Vielfalt an Bildformaten.
Neben dem von dir genannten Grund dass es sich nicht um die native Auflösung handelt (bei Blurays von Fox steht nicht umsonst "2,35:1 Letterboxed") ist es auch zum zocken besser. Und Formatwechsel, wie u.a. bei vielen Nolan Filmen, lassen sich so auch besser genießen.

21:9 TVs waren meines Wissens nach auch nicht so der Verkaufsrenner ;)

Aber ich kann mir durchaus vorstellen dass das anschauen eines CinemaScope Films auf einer heimischen CS Leinwand episch ist 👍

29.03.2021 11:32 Uhr - Stoi
1x
28.03.2021 15:17 Uhr schrieb Jack Bauer
Was machen diese Menschen nur mit all den anderen tollen Filmen, die in Vollbild oder in wunderschönem 1,66:1 gedreht sind?
Einfach gar nicht gucken! "Sieht scheiße aus auf meinem 3-Meter-Pipapo-Fernseher!"
Ich verneige mich in Ehrfurcht vor diesen Cineasten.


Ich schaue schon alte Filmen in ihren jeweiligen Formaten, keine Frage.
Es geht ja auch nicht um die nachträgliche Veränderung alter Filmklassiker.
Ich kritisiere aber hier auch Snyders Formatwahl 4:3 bei einem brandneuen Film.
Ich bin beruflich Gestalter, Illustrator und Designer und arbeite auch viel im Filmbereich und empfinde für Film ein Breitformat einfach spannender und interessanter. Es gibt tatsächlich Ausnahmen wie z.B. Kubrick SHINING oder Andersons GRAND BUDAPEST HOTEL weil hier intensiv mit synchronen bzw. symmetrischen Bildinhalten gearbeitet wurde. Da passt 4:3 tatsächlich besser, ist aber auch eine sehr spezielle Herangehensweise. Meine JACKIE BROWN DVD z.B. hat den Film in Open Matte 4:3 und in 1:1,85 mit schwarzen Balken im Angebot, da empfinde ich die 1:1,85-Version deutlich angenehmer, auch wenn Bildinhalte oben und unten fehlen.
Einen modernen, bildgewaltigen Special Effects-Superheldenfilm erwarte ich einfach in 1:2,40 oder wenigstens in 16:9. Was nicht ausschliesst, das ich Murnaus NOSFERATU trotzdem im Originalformat schaue. :)

29.03.2021 11:49 Uhr - Jimmy Conway
1x
29.03.2021 06:57 Uhr schrieb Mr.Brown-1602

21:9 TVs waren meines Wissens nach auch nicht so der Verkaufsrenner ;)

Ein Graus! Wie man auf diese Idee kommen konnte, au weia. Habe so ein TV bei Freunden gesehen (die armen) und die schauen tatsächlich auch 16:9 Inhalte ohne Balken. Möchte gar nicht wissen, ob die überhaupt noch wissen was 4:3 ist.
16:9 ist bei TV und Leinwand schon aus logischer Sicht, einfach die einzige Alternative.

29.03.2021 14:29 Uhr - Jack Bauer
5x
User-Level von Jack Bauer 2
Erfahrungspunkte von Jack Bauer 42
29.03.2021 11:32 Uhr schrieb Stoi
Ich bin beruflich Gestalter, Illustrator und Designer und arbeite auch viel im Filmbereich und empfinde für Film ein Breitformat einfach spannender und interessanter. Es gibt tatsächlich Ausnahmen wie z.B. Kubrick SHINING oder Andersons GRAND BUDAPEST HOTEL weil hier intensiv mit synchronen bzw. symmetrischen Bildinhalten gearbeitet wurde. Da passt 4:3 tatsächlich besser, ist aber auch eine sehr spezielle Herangehensweise. Meine JACKIE BROWN DVD z.B. hat den Film in Open Matte 4:3 und in 1:1,85 mit schwarzen Balken im Angebot, da empfinde ich die 1:1,85-Version deutlich angenehmer, auch wenn Bildinhalte oben und unten fehlen.
Einen modernen, bildgewaltigen Special Effects-Superheldenfilm erwarte ich einfach in 1:2,40 oder wenigstens in 16:9. Was nicht ausschliesst, das ich Murnaus NOSFERATU trotzdem im Originalformat schaue. :)


Ich finde, eine allgemeingültige Aussage lässt sich weder für das Vollbild noch das Scope noch irgendein anderes Format treffen, ganz gleich, wann der Film entstanden ist, will sagen: ein Scope-Format ist nicht automatisch "modern", ein Vollbild nicht automatisch "veraltet" - es kommt immer auf den Film an.
Was viele hier offensichtlich nicht verstehen ist, dass das Bildformat ein Stilmittel ist, das von Filmemachern - zumindest den guten - in der Regel sehr genau abgewogen wird und unheimlich viele Filme eben tatsächlich immens von einem Vollbild oder einem 1,66:1 profitieren.

Eggers THE LIGHTHOUSE hätte sehr wahrscheinlich in keinem anderem Format so hervorragend funktioniert wie mit dem 1,18:1, weil es die Klaustrophobie und die Beklemmung perfekt transportiert.

Spielberg hat seine beiden JURASSIC PARK-Filme ganz bewusst in 1,85:1 gedreht, obwohl er viele seiner vorherigen Blockbuster in breitem Scope gefilmt hat, weil er wusste, dass die großen (hohen) Dinosaurier ihre Wirkung am besten entfalten, wenn man als Zuschauer etwas "näher dran" ist und ein Gefühl für die Höhe der Tiere bekommt, anstatt sie vor allem über ein sehr breites Bild zu erleben.
Gleiches gilt für seinen WAR OF THE WORLDS und die Höhe der Tripods, die Spielberg zusammen mit der Überlegung, den Film möglichst beklemmend und vergleichsweise "intim" wirken zu lassen (man denke an die Episode im Keller des zwielichten Tim Robbins-Charakters), zum 1,85:1 gebracht haben.

Im Fall von ZACK SNYDER'S JUSTICE LEAGUE fand ich das 1,33:1 spannend und über weite Strecken auch sehr passend, weil der Film sich sehr viel Zeit für seine Figuren und ihre Emotionen nimmt (character driven, wie man so schön sagt) und man als Zuschauer auch hier mit dem Vollbild natürlich wesentlich näher dran ist. Der Film wirkt dadurch "intimer".
Im effektgeladenen Finale mag das Vollbild tatsächlich nicht das ideale Format sein, es nimmt aber ja auch nur einen sehr kleinen Teil der üppigen 4-Stunden-Laufzeit ein. Wenn der Film auf Blu-Ray dann tatsächlich in 1,66:1 erscheinen sollte, könnte ich mir vorstellen, dass das ein ziemlich idealer Kompromiss ist. :)

29.03.2021 15:34 Uhr - alex_wintermute
1x
Mir ist das Format ziemlich egal, solange es vom Regisseur gewollt ist. Aber: letterboxed darf es später auf DVD nicht sein, das ist eine absolute Zumutung, besonders beim 2,35:1 Format, da sieht man außer Balken gar nix mehr. Natürlich kann man reinzoomen, aber darunter leidet die Bildqualität. Wenn schon, dann anamorph.

29.03.2021 15:37 Uhr - Stoi
2x
@Jack Bauer:
Klar, Scope ist weder modern noch ist 1:1,33 zwingend veraltet.
BEN HUR aus den 50ern war in Ultrascope und da hat es auch gepasst.
Das Format an sich ist sicherlich ein unterschätztes Gestaltungsmittel, siehe deine und meine Beispiele - unterliegt aber auch technischen Zwängen wie Kinoleinwänden und TV-Geräten.
Ich muss zugeben, ich habe JUSTICE LEAGUE noch nicht gesehen, nur Trailer und ab und an mal bei SKY kurz reingezappt, Ich empfinde es irgendwie schwierig und ungewohnt. Dass es der Figurenzeichnung entgegenkommt, glaube ich dir gerne. Trotzdem wäre es mir lieber, mein 75" OLED wäre komplett mit dem Filmbild gefüllt. :)
Den Unterschied zwischen 1:1,35 und 1:1,85 finde ich gar nicht so dramatisch. Beide sind deutlich breiter als hoch, entsprechen meinen Sehgewohnheiten und sind auf einem Großbild-TV angenehm zu betrachten. 4:3 oder noch schmalere Stummfilmformate empfinde ich da eher als unangenehm. Natürlich nicht bei Filmen aus der Zeit aber bei neuen Produktionen schon. Und nein, THE LIGHTHOUSE habe ich auch noch nicht gesehen. :)
Ein anderes Beispiel für - in meinen Augen - eine falsche Formatwahl ist Tarantinos THE HATEFUL EIGHT. Klammert man die erste Viertelstunde im Wald aus, ist der gesamte Film ein Kammerspiel, dass man in einem Theater hätte aufführen können. Warum dafür Tarantino das Ultrascope-Format gewählt hat, ist mir bis heute ein Rätsel.
Ich kann es nicht erklären, warum aber bei Bewegtbilder finde ich bildkompositorisch das Breitband sehr viel spannender, in der Fotografie hingegen bin ich ein großer Fan der alten 6x6-Fotografie, also quadratisch.
Bei freien Arbeiten male und zeichne ich auch sehr gerne quadratisch. Bei Interesse kannst du gerne einen Blick auf mein Instagram-Profil werfen. ;) https://www.instagram.com/stefanlochmann.art/
Ich denke, Formatvorlieben haben auch viel mit Gewohnheit zu tun und es gibt halt auch leider viele Regisseure, die weder mit dem einen noch dem anderen Format richtig umgehen können.

29.03.2021 16:21 Uhr - Cinema(rkus)
2x
User-Level von Cinema(rkus) 1
Erfahrungspunkte von Cinema(rkus) 28
Stoi

Du bist mir hier im Forum mit Deinen fundierten Beiträgen bereits manches mal aufgefallen; aber nach einem Blick auf Deine
web.site muss ich sagen; WOW.
Phantastische Bilder, die Du bereits erschaffen hast. Vor allem total ausdrucksstarke Gesichter.
Bedingungslos ästhetisch, herrliche Bildkompositionen.
Wahnsinn, welche Künstler sich hier im Forum unter uns "verstecken".
Bin beeindruckt....
Gruß C.M.

29.03.2021 16:31 Uhr - alex_wintermute
Darf man mal Fragen um welche Website es genau geht?

Nachtrag: ERLEDIGT. Gerade gesehen.

29.03.2021 17:19 Uhr - Cinema(rkus)
1x
User-Level von Cinema(rkus) 1
Erfahrungspunkte von Cinema(rkus) 28
Stoi

Neugierig, habe ich mich nun auch durch einige Deiner letzten Kommentare gelesen.
Sorry, sind teilweise an mir - ich bin nicht jeden Tag hier im Forum aktiv - vorbeigezogen.
Du hast bereits Storyboards für Filme entworfen ?
Oh Mann, Hut ab. Deine Entwürfe/Zeichnungen/Ideen sind echt Klasse.
Respekt.
Evtl. melde ich mich mal per P.N. bei Dir ?
Jedenfalls vorab schon mal weiterhin viel Erfolg mit Deiner Kunst.
Gruß C.M.

29.03.2021 18:54 Uhr - alex_wintermute
Hm... also die unteren Bilder sehen mir wie von der Serie "The Mandalorian" geklaut aus, oder zumindest nachgestellt.

29.03.2021 19:30 Uhr - Mr.Brown-1602
1x
User-Level von Mr.Brown-1602 1
Erfahrungspunkte von Mr.Brown-1602 1
29.03.2021 14:29 Uhr schrieb Jack Bauer
ein Vollbild nicht automatisch "veraltet"

Ich möchte dies gern zum Anlass nehmen die Verwendung bestimmter Begriffe etwas zu sensibilisieren :-)
Ich weiß, unsereins kennt unter "Vollbild" noch 4:3, aber mit solchen Fachbegriffen sollte man nach mehreren Jahren an 16:9 schon etwas umsichtiger (=spezifischer) umgehen ;-) Heutzutage ist unter Vollbild durchaus schon 1,78:1 zu verstehen.

Ähnlich Letterboxed:
29.03.2021 15:34 Uhr schrieb alex_wintermute
Aber: letterboxed darf es später auf DVD nicht sein, das ist eine absolute Zumutung, besonders beim 2,35:1 Format, da sieht man außer Balken gar nix mehr.

Klar, kennt hier jeder noch aus den Urzeiten der DVD, die ihren Urspung eben auch aus jener Zeit haben, in denen die TVs mehrheitlich im 4:3 Format waren (weshalb selbst die Menüs meist in 4:3 gehalten waren).
Wie in einem vorherigen Kommentar von mir aber auch schon erwähnt, wird dieser Begriff (zurecht; aber halt in einem leicht veränderten Kontext) auch im HD-Zeitalter verwendet.

Bei DVDs bedeutete Letterboxed, dass eine auf 4:3 ausgelegte Bildinformation einen Film zwar im original intendierten Breitbildformat enthielt, was bei einem 2,35:1-Bildformat auf einem 16:9 TV aber nicht nur in horizontale Balken oben und unten resultierte, sondern auch in Balken rechts und links.

Auf Blu-ray bedeutet Letterboxed, dass eine auf 1,78:1 (16:9) ausgelegte Bildinformation einen Film im original intendierten Breitbildformat enthält, was in feste horizontale Balken oben und unten resultiert. Kann man auch ganz gut sehen wenn man solch einen Film auf dem PC beispielsweise im VLC Player abspielt und das Fenster verkleinert. Die schwarzen Balken sind fester Bestandteil der Bildinformation um das bildschirmfüllende 16:9 Verhältnis zu wahren.

29.03.2021 19:48 Uhr - Jimmy Conway
1x
29.03.2021 19:30 Uhr schrieb Mr.Brown-1602

Auf Blu-ray bedeutet Letterboxed, dass eine auf 1,78:1 (16:9) ausgelegte Bildinformation einen Film im original intendierten Breitbildformat enthält, was in feste horizontale Balken oben und unten resultiert. Kann man auch ganz gut sehen wenn man solch einen Film auf dem PC beispielsweise im VLC Player abspielt und das Fenster verkleinert. Die schwarzen Balken sind fester Bestandteil der Bildinformation um das bildschirmfüllende 16:9 Verhältnis zu wahren.

Danke, dass du fundiert eingesprungen bist.
Deshalb steht auf den James Bond Blu-rays (zumindest bei meiner 50-Jahre Collection Box) bei den Filmen mit 1.85:1 und 2.35:1, so wie 2.4:1 Letterbox dahinter.
Bei den ersten drei Bondfilmen mit 1.66:1 Side Matte.
Das hat mit einem angeblichen Qualitätsverlust nichts zu tun.


29.03.2021 18:54 Uhr schrieb alex_wintermute
Hm... also die unteren Bilder sehen mir wie von der Serie "The Mandalorian" geklaut aus, oder zumindest nachgestellt.

? Man sieht doch, dass er sich auch gerne von Filmen und Serien bedient. Hat er jetzt ein Geheimnis daraus gemacht? Verstehe deine Aussage nicht.

29.03.2021 19:58 Uhr - alex_wintermute
29.03.2021 19:48 Uhr schrieb Jimmy Conway
Danke, dass du fundiert eingesprungen bist.
Deshalb steht auf den James Bond Blu-rays (zumindest bei meiner 50-Jahre Collection Box) bei den Filmen mit 1.85:1 und 2.35:1, so wie 2.4:1 Letterbox dahinter.
Bei den ersten drei Bondfilmen mit 1.66:1 Side Matte.
Das hat mit einem angeblichen Qualitätsverlust nichts zu tun.


Bei DVD schon.

29.03.2021 19:48 Uhr schrieb Jimmy Conway
? Man sieht doch, dass er sich auch gerne von Filmen und Serien bedient. Hat er jetzt ein Geheimnis daraus gemacht? Verstehe deine Aussage nicht.


Das liegt im Auge des Betrachters.

29.03.2021 20:09 Uhr - Mr.Brown-1602
User-Level von Mr.Brown-1602 1
Erfahrungspunkte von Mr.Brown-1602 1
29.03.2021 19:48 Uhr schrieb Jimmy Conway
Danke, dass du fundiert eingesprungen bist.

Danke, gerne doch :-)

29.03.2021 19:48 Uhr schrieb Jimmy Conway
Deshalb steht auf den James Bond Blu-rays (zumindest bei meiner 50-Jahre Collection Box) bei den Filmen mit 1.85:1 und 2.35:1, so wie 2.4:1 Letterbox dahinter.
Bei den ersten drei Bondfilmen mit 1.66:1 Side Matte.

Ja, ist mir auch bisher hauptsächlich bei 20th Century Fox und MGM Blu-rays aufgefallen.
Und ja, bei anderen Bildformaten, speziell diese welche weniger breit sind als 1,78:1, sind es dann eben vertikale Balken rechts und links, statt horizontale oben und unten.

29.03.2021 19:48 Uhr schrieb Jimmy Conway
Das hat mit einem angeblichen Qualitätsverlust nichts zu tun.

Weiß nicht ob das auf meinen Kommentar bezogen war, aber einen Qualitätsverlust hab ich eigentlich auch nicht unterstellt?
Außer natürlich, du meinst mein (unausgesprochenes?!) Wunschdenken, dass Filme dahingegen anamorph wären, dass diese in einer nativen vertikalen Auflösung von 1080p vorliegen würden (was dann bei 2,35:1 wiederum in einer horizontalen Auflösung von 2538p resultieren würde => so nicht im HD-Standard vorgesehen). So fände ich dann auch eine CS-Leinwand wieder etwas interessanter ;-)

29.03.2021 22:06 Uhr - Stoi
29.03.2021 18:54 Uhr schrieb alex_wintermute
Hm... also die unteren Bilder sehen mir wie von der Serie "The Mandalorian" geklaut aus, oder zumindest nachgestellt.


Naja, was heisst geklaut? :)
Ich habe Screenshots von THE MANDALORIAN als Vorlage benutzt, um die dann digital zu malen. Aus dem Kopf bekomme ich die Details mit Sicherheit nicht zusammen. :)
Ist halt Fanart oder Movie Art, wenn man Filmszenen nachmalt.

Ähm, sorry fürs OT.

30.03.2021 12:38 Uhr - gunchar
Ich liebe diese Art von Schnittberichten, mt Historie und Zusatzinfos :).

Zum Film:
Deutlich besser als die Whedon Version(wobei das zu unterbieten wäre auch echt lächerlich gewesen), aber hat leider immer noch sehr viele Probleme, und Superman ist immer noch lächerlich overpowered im Vergleich zu einem Flash der nicht die ganze Zeitlinie ändern will und vor allem Wonder Woman.

30.03.2021 14:25 Uhr - Freak
2x
30.03.2021 12:38 Uhr schrieb gunchar
Zum Film:
Deutlich besser als die Whedon Version(wobei das zu unterbieten wäre auch echt lächerlich gewesen), aber hat leider immer noch sehr viele Probleme, und Superman ist immer noch lächerlich overpowered im Vergleich zu einem Flash der nicht die ganze Zeitlinie ändern will und vor allem Wonder Woman.

Hä? Wieso overpowered? Er ist nunmal 'Superman'. Genau das macht ja den Reiz an ihm aus - vor Allem wenn man sich das Ende des Films ansieht.

30.03.2021 15:08 Uhr - gunchar
30.03.2021 14:25 Uhr schrieb Freak
30.03.2021 12:38 Uhr schrieb gunchar
Zum Film:
Deutlich besser als die Whedon Version(wobei das zu unterbieten wäre auch echt lächerlich gewesen), aber hat leider immer noch sehr viele Probleme, und Superman ist immer noch lächerlich overpowered im Vergleich zu einem Flash der nicht die ganze Zeitlinie ändern will und vor allem Wonder Woman.

Hä? Wieso overpowered? Er ist nunmal 'Superman'. Genau das macht ja den Reiz an ihm aus - vor Allem wenn man sich das Ende des Films ansieht.

Ich meine nicht overpowered im allgemeinen, ich meine overpowered(oder alternativ: zumindestens die beiden folgenden sind underpowered) im Vergleich zu Flash(wenn er nicht durch die Zeit reist), und vor allem Wonder Woman(ihr Schwert hat es ja nichtmal durch Steppenwolfs Rüstung geschafft, und sie hat anscheinent verlernt zu fliegen und ist lächerlich langsam im Vergleich).

Die Justice League ist ja eigentlich nicht: Superman, und die anderen(die aber eigentlich keine spürbare Kampfkraft beitragen).

Sondern: Superman, Wonder Woman(die Superman der Frauen, und zuständig für Magie), Martian Manhunter(der Superman der mehr wie ein Alien aussieht, und mehr Spezialkräfte hat), Flash(der schnellste von allen), Green Lantern(der Typ der alles erschaffen kann), Batman(der Typ mit dem Plan), und die anderen.

Die richtige Haupt-Justice League hat oft 5 Superman Level Figuren(Superman, Wonder Woman, Martian Manhunter, Flash und Green Lantern), weswegen Steppenwolf auch eigentlich ein Witz(ganz ehrlich Wonder Woman hätte den im vorbeigehen erledigen sollen, und entweder Darkseid oder wenigstens Mongul der richtige Villain des Films sein sollen), und richtige Justice League Villains oft so extrem mächtig sind.

30.03.2021 15:40 Uhr - Jimmy Conway
3x
Sorry, bei falsch angewendeten Anglizismen muss ich aber echt kotzen!
Overpowered heißt ÜBERWÄLTIGT (im Sinn von Überwältigen)!
Und jetzt wendet das mal auf eure Beiträge an. Macht NULL Sinn.
Bitte bei der deutschen Sprache bleiben. Warum nicht ÜBERMÄCHTIG anwenden?
Meine Fresse nochmal.

30.03.2021 16:41 Uhr - gunchar
30.03.2021 15:40 Uhr schrieb Jimmy Conway
Sorry, bei falsch angewendeten Anglizismen muss ich aber echt kotzen!
Overpowered heißt ÜBERWÄLTIGT (im Sinn von Überwältigen)!
Und jetzt wendet das mal auf eure Beiträge an. Macht NULL Sinn.
Bitte bei der deutschen Sprache bleiben. Warum nicht ÜBERMÄCHTIG anwenden?
Meine Fresse nochmal.

Es wird im Englischen oft umgangsspachlich benutzt um übermächtige Figuren oder Gruppen(im negativen Sinne) zu beschreiben, wahrscheinlich aus diesem Kontext heraus:

https://www.merriam-webster.com/dictionary/overpower
(to provide with more power than is needed or desirable // a dangerously overpowered car)

Und was wäre eigentlich dein deutsches Gegenstück zu underpowered?

30.03.2021 17:02 Uhr - Jimmy Conway
1x
Underpowered kann man nur im Gesamtkontext übersetzen. Steht unter anderem für schwach, schwache Leistung, kraftlos und untermotorisiert.
Overpower heißt aber nun mal Überwältigen/Niederkämpfen und overpowered überwältigt. Basta.
Die Engländer sollen genau so vernünftig sprechen und schreiben wie wir und keine Gehirnamputierten Wort- und Satzkreationen herbeizaubern.

Im Übrigen bedeutet "to provide with more power than is needed...." nicht mehr als Überwältigen/Niederkämpfen, denn dafür ist eine Kraftanstrengung (Power) nötig.

30.03.2021 17:47 Uhr - danielcw
30.03.2021 17:02 Uhr schrieb Jimmy Conway
Overpower heißt aber nun mal Überwältigen/Niederkämpfen und overpowered überwältigt. Basta.


Overpowered wird gerne als adjektiv benutzt, zum Beispiel wenn in Spielen etwas zu stark ist. Es ist dann OP.

30.03.2021 17:51 Uhr - Jimmy Conway
1x
Ja, weil es überwältigt heißt, genau wie der Beispielsatz oben mit den Auto.

30.03.2021 19:13 Uhr - Lukas
Ich weiß gar nicht, was ich faszinierender finden soll: Den wirklich tollen Filmvergleich hier, oder dass es tatsächlich noch größere Sprachnazis als mich gibt. :-DDD

30.03.2021 19:48 Uhr - Gwangi
1x
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
30.03.2021 15:08 Uhr schrieb gunchar
30.03.2021 14:25 Uhr schrieb Freak
30.03.2021 12:38 Uhr schrieb gunchar
Zum Film:
Deutlich besser als die Whedon Version(wobei das zu unterbieten wäre auch echt lächerlich gewesen), aber hat leider immer noch sehr viele Probleme, und Superman ist immer noch lächerlich overpowered im Vergleich zu einem Flash der nicht die ganze Zeitlinie ändern will und vor allem Wonder Woman.

Hä? Wieso overpowered? Er ist nunmal 'Superman'. Genau das macht ja den Reiz an ihm aus - vor Allem wenn man sich das Ende des Films ansieht.

Ich meine nicht overpowered im allgemeinen, ich meine overpowered(oder alternativ: zumindestens die beiden folgenden sind underpowered) im Vergleich zu Flash(wenn er nicht durch die Zeit reist), und vor allem Wonder Woman(ihr Schwert hat es ja nichtmal durch Steppenwolfs Rüstung geschafft, und sie hat anscheinent verlernt zu fliegen und ist lächerlich langsam im Vergleich).

Die Justice League ist ja eigentlich nicht: Superman, und die anderen(die aber eigentlich keine spürbare Kampfkraft beitragen).

Sondern: Superman, Wonder Woman(die Superman der Frauen, und zuständig für Magie), Martian Manhunter(der Superman der mehr wie ein Alien aussieht, und mehr Spezialkräfte hat), Flash(der schnellste von allen), Green Lantern(der Typ der alles erschaffen kann), Batman(der Typ mit dem Plan), und die anderen.

Die richtige Haupt-Justice League hat oft 5 Superman Level Figuren(Superman, Wonder Woman, Martian Manhunter, Flash und Green Lantern), weswegen Steppenwolf auch eigentlich ein Witz(ganz ehrlich Wonder Woman hätte den im vorbeigehen erledigen sollen, und entweder Darkseid oder wenigstens Mongul der richtige Villain des Films sein sollen), und richtige Justice League Villains oft so extrem mächtig sind.


Da wage ich zu widersprechen!
Superman ist Superman! Niemand ist auf seinem Level. Flash und Green Lantern auf gar keinen Fall. Wonder Woman ist auch nicht für „Magie“ zuständig. Schon gar nicht ist sie „der Superman für Frauen“! Supergirl nicht vergessen! Die Magie übernehmen Charaktere wie Constantine, Zatanna usw.. (JL Dark). Der Martian Manhunter ist mehr auf mentaler Ebene unterwegs. (Gedankenmanipulation, Veränderung des Aussehens). Ausserdem ist er pflanzlichen Ursprungs und mit einer Fackel leicht zu vertreiben 😉😁.

Die Dreifaltigkeit (Trinity) sind Superman, Batman und Wonder Woman. Gründer der JLA. Martian Manhunter, Flash, Aquaman und Green Lantern vereinen die 7 zur Justice League.
Manchmal auch Cyborg statt dem Manhunter. Cyborg gehört zu den Titans.(Teen Titans).
Zusätzlich kamen mit der Zeit noch Green Arrow, Atom, Captain Atom u.a. dazu.
Dann gibt es Aufteilungen in JL, JLA, JLI usw...

Mongul ist der Zerstörer von Coast City, dieses Ereignis verwandelt Hal Jordan (Green Lantern) in Parallax. Natürlich hätte man ihn hier auch nehmen können. Aber Steppenwolf, Desaad und Darkseid passen da schon perfekt. Steppenwolf wäre auch nie zur Erde gekommen wenn Superman nicht gestorben wäre! Bitte hierzu mein Review lesen. Mongul wäre passender bei einem Green Lantern Film.

Und mächtig sind die jeweiligen Gegner der einzelnen Charaktere auch.
Batman-Bane
Superman-Brainiac
Flash-Reverse Flash
Aquaman-Black Manta
usw....

Ich kann mit meiner DC Sammlung mein eigenes Mausoleum innen auskleiden. 80 Jahre Popkultur! Sorry Gunchar, das kann ich so nicht gelten lassen.

Overpowered ist übrigens nur ein 700kg Fahrzeug mit 500 PS! Ansonsten hat Jimmy Conway völlig recht.

@Jimmy Conway:
„to provide with more power than is needed“ bedeutet übersetzt „mit mehr Energie ausstatten als notwendig“. Ich hab da deine Übersetzung nicht ganz verstanden. Aber vielleicht ist mir auch etwas entgangen.
Ansonsten, wie gesagt, hast du recht.

30.03.2021 20:52 Uhr - Jimmy Conway
1x
30.03.2021 19:48 Uhr schrieb Gwangi

@Jimmy Conway:
„to provide with more power than is needed“ bedeutet übersetzt „mit mehr Energie ausstatten als notwendig“. Ich hab da deine Übersetzung nicht ganz verstanden. Aber vielleicht ist mir auch etwas entgangen.

Ich habe es nicht wörtlich übersetzt, nur den Sinn dahinter. Wenn man halt Kraftanstrengunen, also mehr Energie für etwas braucht, ist es Überwältigen. Und das ist halt overpower ;-)

Ansonsten stimme ich dir auch komplett zu. Superman bleibt Superman. Weiß nicht wie man auf die Idee kommt, dass die anderen Flitzpiepen ihm das Wasser reichen können. Und eben, Wonder Woman ist NICHT das weibliche Gegenstück zu Superman. Nie im Leben.


@Lukas:
Was heißt hier Sprachnazis? :-D Im Ernst, ich bin schon kein großer Freund von übertriebenen Anglizismen, aber vieles wird einfach nur verkehrt oder unnötig benutzt.

30.03.2021 20:57 Uhr - Freak
1x
@ Gwangi:
Gut ausgeführt. Wollte auch antworten, aber das ist wohl überflüssig.
Nur noch kurz: Mongul wäre schwierig gewesen. Warner möchte sich anscheinend vom Green Lantern Thema so weit es geht (noch?) fern halten, und die beiden sind nunmal (gerade wegen Coast City, ob vergangen oder zukünftig) ziemlich verbunden.
Aber Parallax (Hal) ist ein guter Punkt, um Supermans Level zu deuten. Parallax streckt Superman während der 'Zero Hour' mit einem Schlag zu Boden. Hiermit sollte gezeigt werden, wie stark/mächtig Hal mittlerweile geworden war. Wäre Superman nicht so, wie er auch in Snyders Film gezeigt wird, dann wäre diese Szene nahezu bedeutungslos.
Superman ist halt einfach 'Superman'.

30.03.2021 21:18 Uhr - Gwangi
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
@jimmy conway: Ja, das passt dann natürlich. Alles klar. Man könnte auch Uber-Power sagen. So wie Uber-Soldat (also über)! Das ist dann aber auch „over“ 😁!
Nein, du hast schon recht!

@Freak: Ja stimmt mit Parallax. Hast du völlig recht. Keine Ahnung warum die Lanterns zurückgehalten werden. Vielleicht kommt da ja noch etwas.
Bei den Lanterns ist ja Larfleeze der mächtigste. Orange Lantern. Wird auch erwähnt in den Comics soweit ich mich erinnere. Bei Blackest Night wird ja auch das ganze Farbspektrum benötigt um die Black Lanterns zu vernichten. Und blau funktioniert ja eigentlich nur in Verbindung mit grün. Egal, um das geht es ja hier auch nicht 😉.

30.03.2021 21:58 Uhr - gunchar
1x
30.03.2021 19:48 Uhr schrieb Gwangi
Da wage ich zu widersprechen!
Superman ist Superman! Niemand ist auf seinem Level. Flash und Green Lantern auf gar keinen Fall. Wonder Woman ist auch nicht für „Magie“ zuständig. Schon gar nicht ist sie „der Superman für Frauen“! Supergirl nicht vergessen! Die Magie übernehmen Charaktere wie Constantine, Zatanna usw.. (JL Dark). Der Martian Manhunter ist mehr auf mentaler Ebene unterwegs. (Gedankenmanipulation, Veränderung des Aussehens). Ausserdem ist er pflanzlichen Ursprungs und mit einer Fackel leicht zu vertreiben 😉😁.

Die Dreifaltigkeit (Trinity) sind Superman, Batman und Wonder Woman. Gründer der JLA. Martian Manhunter, Flash, Aquaman und Green Lantern vereinen die 7 zur Justice League.
Manchmal auch Cyborg statt dem Manhunter. Cyborg gehört zu den Titans.(Teen Titans).
Zusätzlich kamen mit der Zeit noch Green Arrow, Atom, Captain Atom u.a. dazu.
Dann gibt es Aufteilungen in JL, JLA, JLI usw...

Mongul ist der Zerstörer von Coast City, dieses Ereignis verwandelt Hal Jordan (Green Lantern) in Parallax. Natürlich hätte man ihn hier auch nehmen können. Aber Steppenwolf, Desaad und Darkseid passen da schon perfekt. Steppenwolf wäre auch nie zur Erde gekommen wenn Superman nicht gestorben wäre! Bitte hierzu mein Review lesen. Mongul wäre passender bei einem Green Lantern Film.

Und mächtig sind die jeweiligen Gegner der einzelnen Charaktere auch.
Batman-Bane
Superman-Brainiac
Flash-Reverse Flash
Aquaman-Black Manta
usw....

Ich kann mit meiner DC Sammlung mein eigenes Mausoleum innen auskleiden. 80 Jahre Popkultur! Sorry Gunchar, das kann ich so nicht gelten lassen.


Sorry aber dann muss ich deinem Wiederspruch wiedersprechen, Superman ist schon seit etlichen Jahrzehnten(das letzte mal war im Silver Age) nicht mehr der wirklich mächtigste Superheld im DC Verse, und selbst damals gab es schon den Spectre(ausserdem war Wonder Woman in eine Karatekämpferin verwandelt worden, und deshalb sowieso raus aus dem Vergleich). Flash ist in quasi allen modernen Versionen deutlich schneller als Superman, und hat eine ganze Menge sehr effektiver Speed Force Fähigkeiten im Gepäck. Einige Green Lanterns können sogar Kryptonit imitieren, und die besten unter ihnen sind definitiv mächtig genug um es mit Superman aufzunehmen.
Und Wonder Woman ist in der HAUPT Justice League ganz sicher für Magie zuständig(was auch einer der Gründe ist warum sie die letzte Justice League Dark neu gegründet und angeführt hat vor ihrem Aufstieg in höhere Sphären, es hilft auch das ihr Equipment extrem effektiv gegen Magie ist, und das einige der mächtigsten Magie Nutzer des DC Verse spezifisch ihre Feinde sind), und gerade John Constantine hängt kaum jemals mit der normalen Justice League rum. Ausserdem verwechselst du da was mit Supergirl, sie ist hauptsächlich einfach nur was Batgirl für Batman ist, während Wonder Woman schon mehr als zwei Jahrzehnte vor Supergirl spezifisch als die Superman der Frauen erschaffen wurde(was auch gut dazu passt das Supergirl regelmässig ihre Kämpfe mit Wonder Woman verliert). Martian Manhunter hat genau wie Wonder Woman auch Supermans Basis(Fliegen, Super-Stärke, Super-Geschwindigkeit, und so weiter), und seine Feuer-Schwäche ist oft genug eher psychologischer Natur.

Mein Problem mit Steppenwolf ist das er viel zu schwach ist(oder sein sollte) um einen überzeugenden Justice League Villain abzugeben(wie gesagt, eine ernstzunehmende Wonder Woman hätte den im im Vorbeigehen erledigt), und ich habe Mongul nur als Beispiel genannt weil er halt einigermassen bekannt ist(was ja wie man an Cheetah oder gar einem Maxwell Lord sieht, scheinbar recht wichtig sein kann). Ich weiss jetzt nicht genau warum du Black Manta oder gar Bane als mächtige Gegner im Bezug zur Justice League nennst, aber es ist richtig das viele der einzelnen Figuren Gegner haben die es auch mit der Justice League aufnehmen können wenn sie denn mal ernst machen(Brainiac, Reverse-Flash/Zoom, Circe, Larfleeze, und so weiter).

Dann solltest du aber eigentlich wissen das Wonder Woman die Superman der Frauen ist(ihr Erfinder hat Superman ja sogar spezifisch erwähnt, und sie erstmal einige der berühmtesten Darbietungen seiner Stärke nachmachen lassen), und das insbesondere ihre aber auch zum Teil Flashs Darstellung im Vergleich zu Superman in der Snyder Version immer noch relativ lächerlich ist. In einem Superman Film wäre das für mich ein deutlich kleinerer Kritikpunkt, aber in einem Justice League Film stört mich das halt schon recht deutlich.



30.03.2021 22:21 Uhr - gunchar
30.03.2021 20:52 Uhr schrieb Jimmy Conway
Ansonsten stimme ich dir auch komplett zu. Superman bleibt Superman. Weiß nicht wie man auf die Idee kommt, dass die anderen Flitzpiepen ihm das Wasser reichen können. Und eben, Wonder Woman ist NICHT das weibliche Gegenstück zu Superman. Nie im Leben.


Man kommt auf diese Idee indem man einfach die Comics liest, und Wonder Woman(die übrigens Superman momentan in den Comics wahrscheinlich mit einem bloßen Blick in seine Richtung erledigen könnte) ist ganz sicher das weibliche Gegenstück zu Superman, insbesondere deutlich mehr als Supergirl(Faora ist auch nicht das weibliche Gegenstück zu Zod von der Bedeutung als Figur her, oder selbst im Power Vergleich).

30.03.2021 20:57 Uhr schrieb Freak
@ Gwangi:
Gut ausgeführt. Wollte auch antworten, aber das ist wohl überflüssig.
Nur noch kurz: Mongul wäre schwierig gewesen. Warner möchte sich anscheinend vom Green Lantern Thema so weit es geht (noch?) fern halten, und die beiden sind nunmal (gerade wegen Coast City, ob vergangen oder zukünftig) ziemlich verbunden.
Aber Parallax (Hal) ist ein guter Punkt, um Supermans Level zu deuten. Parallax streckt Superman während der 'Zero Hour' mit einem Schlag zu Boden. Hiermit sollte gezeigt werden, wie stark/mächtig Hal mittlerweile geworden war. Wäre Superman nicht so, wie er auch in Snyders Film gezeigt wird, dann wäre diese Szene nahezu bedeutungslos.
Superman ist halt einfach 'Superman'.


Superman ist nicht so wie er in Snyders Film gezeigt wird, beziehungsweise Flash und insbesondere Wonder Woman sind nicht so lächerlich schwach wie sie dort gezeigt werden, und dieses runtermachen von allen anderen Superhelden(und vor allem der absolute Blödsinn über Wonder Woman hier, sorry aber anders kann man das wirklich nicht beschreiben) das ich hier jetzt lesen darf zeigt mir auch das ich mich zu Recht über diese bescheuerte Darstellung ärgere.

30.03.2021 22:25 Uhr - Freak
1x
@ Gunchar:
Wird etwas zu lang und abweichend hier (das ist ja immer noch ein SB).
Daher nur kurz: Die Wonder Woman, die Du erwähnst (die von ihrem Erfinder als Gegenstück zu Superman gedacht war) ist nicht "Diana". Und die Fähigkeiten von Barry? Mann, der war 20 Jahre in der Speedforce gefangen, und hat vorher und nachher auch so einiges erlebt, was ihn geformt hat - ABER der Barry im Film ist noch blutjung und ganz am Anfang seiner 'Karriere'. Du nimmst das zu eng (muss ich mir selbst gelegentlich sagen). ;)

30.03.2021 22:39 Uhr - gunchar
30.03.2021 22:25 Uhr schrieb Freak
@ Gunchar:
Wird etwas zu lang und abweichend hier (das ist ja immer noch ein SB).
Daher nur kurz: Die Wonder Woman, die Du erwähnst (die von ihrem Erfinder als Gegenstück zu Superman gedacht war) ist nicht "Diana". Und die Fähigkeiten von Barry? Mann, der war 20 Jahre in der Speedforce gefangen, und hat vorher und nachher auch so einiges erlebt, was ihn geformt hat - ABER der Barry im Film ist noch blutjung und ganz am Anfang seiner 'Karriere'. Du nimmst das zu eng (muss ich mir selbst gelegentlich sagen). ;)

Bitte was? William Moulton Marston hat spezifisch Diana als Wonder Woman in den 1940ern(oder als Konzept eigentlich schon vorher) erfunden, alle anderen Wonder Women(Hippolyta, Artemis, Yara, und so weiter) kamen später.

Fairer Punkt über Barry, aber das entschuldigt dann immer noch nicht die im Vergleich lächerlich schwache(und über 100 Jahre alte) Diana/Wonder Woman.

31.03.2021 10:39 Uhr - Gwangi
2x
User-Level von Gwangi 3
Erfahrungspunkte von Gwangi 123
30.03.2021 21:58 Uhr schrieb gunchar

Sorry aber dann muss ich deinem Wiederspruch wiedersprechen, Superman ist schon seit etlichen Jahrzehnten(das letzte mal war im Silver Age) nicht mehr der wirklich mächtigste Superheld im DC Verse, und selbst damals gab es schon den Spectre(ausserdem war Wonder Woman in eine Karatekämpferin verwandelt worden, und deshalb sowieso raus aus dem Vergleich). Flash ist in quasi allen modernen Versionen deutlich schneller als Superman, und hat eine ganze Menge sehr effektiver Speed Force Fähigkeiten im Gepäck. Einige Green Lanterns können sogar Kryptonit imitieren, und die besten unter ihnen sind definitiv mächtig genug um es mit Superman aufzunehmen.
Und Wonder Woman ist in der HAUPT Justice League ganz sicher für Magie zuständig(was auch einer der Gründe ist warum sie die letzte Justice League Dark neu gegründet und angeführt hat vor ihrem Aufstieg in höhere Sphären, es hilft auch das ihr Equipment extrem effektiv gegen Magie ist, und das einige der mächtigsten Magie Nutzer des DC Verse spezifisch ihre Feinde sind), und gerade John Constantine hängt kaum jemals mit der normalen Justice League rum. Ausserdem verwechselst du da was mit Supergirl, sie ist hauptsächlich einfach nur was Batgirl für Batman ist, während Wonder Woman schon mehr als zwei Jahrzehnte vor Supergirl spezifisch als die Superman der Frauen erschaffen wurde(was auch gut dazu passt das Supergirl regelmässig ihre Kämpfe mit Wonder Woman verliert). Martian Manhunter hat genau wie Wonder Woman auch Supermans Basis(Fliegen, Super-Stärke, Super-Geschwindigkeit, und so weiter), und seine Feuer-Schwäche ist oft genug eher psychologischer Natur.

Mein Problem mit Steppenwolf ist das er viel zu schwach ist(oder sein sollte) um einen überzeugenden Justice League Villain abzugeben(wie gesagt, eine ernstzunehmende Wonder Woman hätte den im im Vorbeigehen erledigt), und ich habe Mongul nur als Beispiel genannt weil er halt einigermassen bekannt ist(was ja wie man an Cheetah oder gar einem Maxwell Lord sieht, scheinbar recht wichtig sein kann). Ich weiss jetzt nicht genau warum du Black Manta oder gar Bane als mächtige Gegner im Bezug zur Justice League nennst, aber es ist richtig das viele der einzelnen Figuren Gegner haben die es auch mit der Justice League aufnehmen können wenn sie denn mal ernst machen(Brainiac, Reverse-Flash/Zoom, Circe, Larfleeze, und so weiter).

Dann solltest du aber eigentlich wissen das Wonder Woman die Superman der Frauen ist(ihr Erfinder hat Superman ja sogar spezifisch erwähnt, und sie erstmal einige der berühmtesten Darbietungen seiner Stärke nachmachen lassen), und das insbesondere ihre aber auch zum Teil Flashs Darstellung im Vergleich zu Superman in der Snyder Version immer noch relativ lächerlich ist. In einem Superman Film wäre das für mich ein deutlich kleinerer Kritikpunkt, aber in einem Justice League Film stört mich das halt schon recht deutlich.




Danke erstmal für die sachliche Argumentation. Ich sehe das trotzdem etwas anders. Insbesondere bezogen auf den Film. Darum geht es ja auch. Steppenwolf ist im Endeffekt nur schwächer gegenüber dem Kryptonier. Passt perfekt für den Filmaufbau und die Dramaturgie. Aber ich habe natürlich in meinem Kommentar die Comics herangezogen.
Dennoch ist Wonder Woman für mich niemals der Superman der Frauen (das klingt irgendwie schon recht schräg 😉)
Anderseits wirfst du sachliche Hintergründe auf die ich richtig gut finde. Im Bezug auf die vielen Varianten von WW gibt es nichts entgegen zu bringen. Das mit Supergirl stimmt. Ist sicher mehr Batgirl als „Superwoman“. Ich habe sie nur erwähnt im Bezug auf „Superman für Frauen“.
Ich muss ehrlich sagen dein fachliches Wissen ist Top. Eine DC Diskussion unter uns dauert sicher einige Zeit. 😉
Allerdings hast du in deinem ersten Kommentar die meisten auf eine Stufe gestellt, also das die gleich stark sind. Das sehe ich nicht so. Verschiedenste Fähigkeiten fusioniert zu einer Liga. Superman ist Superman, Batman ist Batman usw...
Wie gesagt, diskussionswürdig!
Und das mit WW bei JL Dark stimmt natürlich. In dem Run bin ich auch noch nicht so weit. Hab noch einiges zu lesen. Sorry dafür.
Aber Freak hat es gesagt, das sprengt hier den Rahmen.
Dennoch behaupte ich, das ich mein Mausoleum noch etwas nachfrischen muss, bzw. einige Dinge die du geschrieben hast machen ein Wiederlesen der Comics unumgänglich für mich. In 40 Jahren Comiclesen darf man schon so einiges „hüstel“ vergessen.
Daher nochmal, dein weiteres Kommentar mit der sachlichen Aufklärung ist viel zugänglicher als dein Erstes! 👍





31.03.2021 20:53 Uhr - Freak
30.03.2021 22:39 Uhr schrieb gunchar
William Moulton Marston hat spezifisch Diana als Wonder Woman in den 1940ern (oder als Konzept eigentlich schon vorher) erfunden, alle anderen Wonder Women(Hippolyta, Artemis, Yara, und so weiter) kamen später.

Ups.
Ich war mir eigentlich sicher, dass es früher Hippolyta war. Zumindest in den alten All Star Comics.
Aber Du scheinst Dich mit ihr doch etwas besser auszukennen als ich, daher wirst Du wohl Recht haben, und mir spielt meine Erinnerung einen Streich. Sorry, kann passieren, nix für ungut.
Jedenfalls würde ich das doch etwas lockerer sehen - was die Film-Diana angeht.
(Also ich finde sie cool, so wie sie ist - aber ich verstehe schon auch irgendwie, dass das jemanden, der sich so sehr mit ihr beschäftigt wie Du, wohl stört)
--da fand ich die GL-Darstellung im Reynolds-Film viel übler. Das ging mal gar nicht, da es vom Charakter her eher Kyle und nicht Hal war. (das regt mich mehr auf, da es eher mein Thema ist, als WW)--

31.03.2021 21:54 Uhr - gunchar
31.03.2021 10:39 Uhr schrieb Gwangi
Danke erstmal für die sachliche Argumentation. Ich sehe das trotzdem etwas anders. Insbesondere bezogen auf den Film. Darum geht es ja auch. Steppenwolf ist im Endeffekt nur schwächer gegenüber dem Kryptonier. Passt perfekt für den Filmaufbau und die Dramaturgie. Aber ich habe natürlich in meinem Kommentar die Comics herangezogen.
Dennoch ist Wonder Woman für mich niemals der Superman der Frauen (das klingt irgendwie schon recht schräg 😉)
Anderseits wirfst du sachliche Hintergründe auf die ich richtig gut finde. Im Bezug auf die vielen Varianten von WW gibt es nichts entgegen zu bringen. Das mit Supergirl stimmt. Ist sicher mehr Batgirl als „Superwoman“. Ich habe sie nur erwähnt im Bezug auf „Superman für Frauen“.
Ich muss ehrlich sagen dein fachliches Wissen ist Top. Eine DC Diskussion unter uns dauert sicher einige Zeit. 😉
Allerdings hast du in deinem ersten Kommentar die meisten auf eine Stufe gestellt, also das die gleich stark sind. Das sehe ich nicht so. Verschiedenste Fähigkeiten fusioniert zu einer Liga. Superman ist Superman, Batman ist Batman usw...
Wie gesagt, diskussionswürdig!
Und das mit WW bei JL Dark stimmt natürlich. In dem Run bin ich auch noch nicht so weit. Hab noch einiges zu lesen. Sorry dafür.
Aber Freak hat es gesagt, das sprengt hier den Rahmen.
Dennoch behaupte ich, das ich mein Mausoleum noch etwas nachfrischen muss, bzw. einige Dinge die du geschrieben hast machen ein Wiederlesen der Comics unumgänglich für mich. In 40 Jahren Comiclesen darf man schon so einiges „hüstel“ vergessen.
Daher nochmal, dein weiteres Kommentar mit der sachlichen Aufklärung ist viel zugänglicher als dein Erstes! 👍

Naja im Bezug zum Film war es auch eher ein Kritikpunkt als ein Comic Nerd, der diese Darstellung von Flash und Wonder Woman spezifisch im Kontext der Comics nicht gut findet.
Ich glaube da reden wir aber auch über unterschiedliche Definitionen, natürlich ist Wonder Woman kein direkter Superman Klon wie ein Hyperion, Gladiator oder nichtmal wie ein Shazam(Billy), und auch keine Kryptonierin wie Supergirl oder Faora(die beide aber normalerweise auch ziemlich alt aussehen in direkten Vergleichen mit Wonder Woman). Aber was ich eigentlich meine mit Superman der Frauen ist von der Bedeutung her, und auch dem Kontext die Macht zu haben quasi alles zu überwinden. Das sagt meiner Meinung nach auch Marstons damalige Erklärung für ihre Erschaffung bereits quasi(neben einer ganzen Menge anderer Dinge) so aus:

“Not even girls want to be girls so long as our feminine archetype lacks force, strength, and power. Not wanting to be girls, they don't want to be tender, submissive, peace-loving as good women are. Women's strong qualities have become despised because of their weakness. The obvious remedy is to create a feminine character with all the strength of Superman plus all the allure of a good and beautiful woman.”
― William Moulton Marston, 1943

Oder auch hier:

“If children will read comics, isn't it advisable to give them some constructive comics to read? The wish to be super strong is a healthy wish, a vital compelling, power-producing desire. The more the Superman-Wonder Woman picture stories build this inner compulsion by stimulating the child's natural longing to battle and overcome obstacles, particularly evil ones, the better the better chance your child has for self-advancement in the world. Certainly there can be no argument about the advisability of strengthening the fundamental human desire, too often buried beneath stultifying divertissments and disguises, to see god overcome evil.”
― William Moulton Marston

Da gebe es sicher so einige interessante DC/Comic-Diskussionen die wir führen könnten :).

Naja im Sinne von Macht sind die 5 genanten(Superman, Wonder Woman, Martian Manhunter, Flash und die besten Green Lanterns) ja auch ungefähr auf einer Stufe, aber einfach nur im Sinne von Körperkraft ist Superman natürlich normalerweise der stärkste(und natürlich würde niemand einen Flash fragen wenn es zum Beispiel darum geht etwas schweres zu heben, dass würden dann entweder Superman, Wonder Woman oder Martian Manhunter machen). Mein Problem mit Justice League ist aber das Wonder Woman vor allem viel zu langsam(sie hättte sich einfach vergleichbar zu Superman bewegen sollen, wenn es jetzt nicht gerade um ein Flugrennen durchs Weltall geht) und auch sonst einfach nicht mächtig und vielfältig genug im Vergleich ist(sie kann ja zum Beispiel anscheinend immer noch nicht fliegen, obwohl man erwarten hätte können das Snyder das endlich einbaut) was sie halt auch logisch gedacht ziemlich nutzlos wirken lässt sobald Superman wieder da ist. Und Flash ist meiner Meinung nach auch problematisch, aber Freak hat einen sehr fairen Punkt über Barry gemacht.

Ich komme definitiv noch nicht auf 40 Jahre, und habe bestimmt genug nachzuholen(gerade zum Beispiel die Azrael Comics ausserhalb der regulären Batman Reihen).

Danke für das Lob :).



31.03.2021 22:25 Uhr - gunchar
31.03.2021 20:53 Uhr schrieb Freak
30.03.2021 22:39 Uhr schrieb gunchar
William Moulton Marston hat spezifisch Diana als Wonder Woman in den 1940ern (oder als Konzept eigentlich schon vorher) erfunden, alle anderen Wonder Women(Hippolyta, Artemis, Yara, und so weiter) kamen später.

Ups.
Ich war mir eigentlich sicher, dass es früher Hippolyta war. Zumindest in den alten All Star Comics.
Aber Du scheinst Dich mit ihr doch etwas besser auszukennen als ich, daher wirst Du wohl Recht haben, und mir spielt meine Erinnerung einen Streich. Sorry, kann passieren, nix für ungut.
Jedenfalls würde ich das doch etwas lockerer sehen - was die Film-Diana angeht.
(Also ich finde sie cool, so wie sie ist - aber ich verstehe schon auch irgendwie, dass das jemanden, der sich so sehr mit ihr beschäftigt wie Du, wohl stört)
--da fand ich die GL-Darstellung im Reynolds-Film viel übler. Das ging mal gar nicht, da es vom Charakter her eher Kyle und nicht Hal war. (das regt mich mehr auf, da es eher mein Thema ist, als WW)--

Kein Problem ;).
Es gab tatsächlich mal eine Phase wo Hippolyta die erste Wonder Woman war, aber das wurde Jahrzehnte nachdem Marston bereits tot war geschrieben(in seinen Comics war Hippolyta nur manchmal vergleichbar mächtig, aber immer nur als Mutter von Diana/Wonder Woman).

Ich finde die Film Diana funktioniert alleine ganz okay, aber als Statue während sich Superman und Flash bewegen überzeugt sie mich definitiv nicht XD.

Oh du weißt gar nicht wie sehr ich mich über den damaligen Green Lantern Film aufgeregt habe, wobei DC/WB tendenziell irgendwie bei Wonder Woman am meißten Material zum aufregen/um an deren Verstand zu zweifeln liefern: Green Lantern hat eine Zeichentrick Serie nach dem Film-Flop bekommen, Harley Quinn hat eine Zeichentrick Serie nach dem Suicide Squad-Flop bekommen, und Aquaman bekommt auch eine Zeichentrickserie(aber immerhin nach einem Erfolg). Und nun darfst du drei mal raten bei welcher Figur(die bei ihrem ersten Film auch noch unlaubliche Merchandise Erfolge vorweisen konnte) das WB bis heute nicht hinbekommen hat?

06.10.2021 14:25 Uhr - JoNo
Das 4:3 Kinoformat nervte mich nur! Schade ich wollte das komplette Bildformat sehen.

19.03.2022 22:56 Uhr - OllO
Einen großen Vorteil hat die Kinofassung, nämlich das Superman-Theme von John Williams. Unfassbar, dass das nicht in der Version von Zack Snyder eingebaut wurde. Das ist ja fast ein KO-Kriterium!

28.04.2022 12:12 Uhr - ~Phil~
User-Level von ~Phil~ 2
Erfahrungspunkte von ~Phil~ 34
Der spektakulärste, aufgeblasenste Haufen Nichts den ich jemals gesehen habe.
Wenn man bedenkt, welche Geschichten man in VIER STUNDEN erzählen könnte, grenzt dieses Machwerk geradezu an fahrlässiger Körperverletzung.
Ich fühle mich, als hätte ich vier Stunden lang einen Bildschirmschoner angeguckt. Viele bunte Effekte und irgendwas hat sich ständig bewegt - ein paar Sekunden später aber ist alles verpufft und rückstandslos vergessen.

Das Problem mit Zack Snyder ist, dass sein Effekt-Overkill immer dann funktioniert, wenn er eine Vorlage hat, die ihm die nötige Tiefe lierfert. 300 hat funktioniert, Sucker Punch hingegen war eine prätentiöse Luftnummer. Watchmen hat wiederum funktioniert, genauso wie Batman V Superman funktioniert aufgrund der universellen, im Superheldengenre unüblichen Fragestellungen.
In Justice League ist nichts davon vorhanden. Selbst die in Man of Steel sowie in Batman V Superman erstaunlich vernünftige Mäßigung in puncto sinnlose Zeitlupensequenzen ist in Justice League wieder bis zum Anschlag aufgedreht worden. Wieso sieht man Lois Lane in Zeitlupe Kaffee kaufen? Wieso trinkt Aquaman (dessen gesamte Existenz im Film unnötig ist) in Zeitlupe aus seiner Whiskeyflasche?

Film ist visuelles Erzählen, das hat Zack Snyder grandios begriffen. Aber man kann nicht ALLES andere dafür opfern. Justice League hat keinen Tiefgang, die Dialoge keinen Subtext und folglich keinerlei filmische Relevanz.
Spektakulär ohne Beispiel, aber ebenso hohl.

5/10

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)


Deutsche 4K-Blu-ray mit dem Snyder Cut kaufen.

Amazon.de

  • Transformers: Aufstieg der Bestien
  • Transformers: Aufstieg der Bestien

4K UHD/BD Steelbook
39,99 €
4K UHD/BD
29,99 €
Blu-ray Steelbook
24,99 €
Blu-ray
17,99 €
DVD
15,99 €
Prime Video UHD
16,99 €
  • Deadstream
  • Deadstream

BD/DVD Mediabook
29,99 €
Blu-ray
15,99 €
DVD
12,99 €
Prime Video HD
11,99 €
  • Insidious: The Red Door
  • Insidious: The Red Door

Blu-ray
16,99 €
DVD
12,99 €
Prime Video UHD
14,99 €
  • Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses
  • Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses

  • Limited Edition
  • 22,99 €