SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Diablo 4 · Looten und Leveln · ab 77,99 € bei gameware Resident Evil 4 Remake · Erlebe den Albtraum. · ab 67,99 € bei gameware
Titelcover von: Call of Duty: WWII

Call of Duty: WWII

zur OGDb OT: Call of Duty: WWII
Bewertung unserer Besucher:
Note: 6,78 (9 Stimmen) Details
Veröffentlicht am: 21.12.2017
FreshDudel
Level 11
XP 1.655
Vergleichsfassungen
Zensierte Version ogdb
Land Deutschland
Freigabe Keine Jugendfreigabe
Unzensierte Version ogdb
Land Großbritannien
Freigabe PEGI 18+

Alle Jahre wieder: Mit Call of Duty: WWII erschien Anfang November 2017 der mittlerweile 14. Teil der äußerst beliebten und erfolgreichen Videospiel-Reihe. Die thematische Rückkehr in den 2. Weltkrieg versprach dabei nicht nur ein klassischeres "Boots on the Ground"-Gameplay, sondern auch potentiell umfangreiche Zensuren in der deutschen Version. Diese nehmen wir im folgenden Vergleich genauer unter die Lupe.

Die deutsche Version von Call of Duty: WWII und ihre Zensuren

Bereits kurz nach der E3-Messe 2017 wurde seitens Activison verkündet, dass in der deutschen Version keinerlei Nazi-Symbolik zu sehen sein wird. Im gleichen Zuge wurde auch bekannt, dass die internationale Version von Call of Duty: WWII nur in der Kampagne Hakenkreuze darstellen würde. Im Mehrspieler- sowie Nazi-Zombie-Modus verzichteten die Entwickler auf die Darstellung von Symbolik, um möglichen Inkompatibilitäten vorzubeugen.

Im Gegensatz zu Call of Duty: World at Wardem letzten Call of Duty-Ableger im 2. Weltkrieg, fallen die Zensuren in WWII sehr gering aus. Vor allem, da Entwickler Sledgehammer Games mit Nazi-Symbolik äußerst sparsam umgeht. Weder auf Armbinden und Uniformen, noch auf Propagandaplakaten lassen sich entsprechende Symbole finden. Häufig wurde somit auch in der internationalen Version auf die Darstellung von Hakenkreuzen verzichtet. Stattdesssen lassen sich an vielen Stellen die weitaus weniger problematischen Eisernen Kreuze finden. Ansonsten wurde auf sämtliche weitere Symbolik, die mit dem Dritten Reich in Verbindung gebracht wird, verzichtet. Zusätzlich lassen sich die Momente, in denen der Spieler während der Kampagne Hakenkreuze zu Gesicht bekommt, an einer Hand abzählen.

Call of Duty: WWII - Unzensiert bei Gewalt, Texteinblendungen und Synchronisation

Andererseits wurde auch auf einen derart hohen Gewaltgrad, wie es in World at War der Fall war, verzichtet. Wohl auch deswegen konnte der Shooter von der USK in puncto Gewalt ohne Probleme die 18er-Einstufung ohne Zensuren erhalten. Der Spieler hat zwar die Möglichkeit, mit Granaten oder Schrotflinten Körperteile der Gegner abzutrennen; dies gelingt allerdings äußerst selten. Sporadisch werden in Skriptsequenzen Verstümmelungen gezeigt und mittels Flammenwerfer lassen sich Feinde in Brand setzen, über die gesamte Spielzeit der Kampagne sind diese Momente dann aber doch recht selten. 

Im Gegensatz zum aktuellen Wolfenstein II: The New Colossus, gibt es auch keine Änderungen bei Bildschirmtexten oder der Synchronisation. Wo in der Vergangenheit gerne von "den Deutschen" gesprochen wurde, nennt man nun auch in der hierzulande Veröffentlichten Version "Nazis, Wehrmacht, SS" etc. beim Namen. Trotzdem hat sich in der deutschen Verkaufsversion ein kleiner Schnitt eingeschlichen (siehe Schnittbericht). Mit dem Update 1.5 wurde jedoch die Inhaltsgleichheit zur internationalen Version wieder hergestellt.

Australien erforderte weitere Änderung der internationalen Version von Call of Duty: WWII

Dass im neuesten Teil der Call of Duty-Reihe auch international auf viel NS-Symbolik verzichtet wird, ist sicherlich der deutschen Gesetzeslage geschuldet. Allerdings wurde auch eine Änderung vorgenommen, die für den australischen Markt nötig war.

Während einer Mission infiltriert der Spieler ein Hauptquartier der Wehrmacht in Paris. An einer Stelle der Mission wird der Spieler Zeuge, wie ein Soldat eine wehrlose Frau in einen Kellerraum schleift, um sich dort an ihr zu vergehen. Ursprünglich soll der Spieler nach Betreten des Raumes die Wahl gehabt haben, den Soldaten zu töten oder den Raum wieder zu verlassen. In der veröffentlichten Version kann der Spieler nicht mehr entscheiden: Sobald die Tür geöffnet wird, tötet der Spieler den Soldaten und rettet die Frau.

Weitere Schnittberichte

Call of Duty Keine Jugendfreigabe - US-Version
Call of Duty 2 Keine Jugendfreigabe - BBFC 15
Call of Duty 3 Keine Jugendfreigabe - Euroversion
Call of Duty 4: Modern Warfare Keine Jugendfreigabe - US Version
Call of Duty: World at War Keine Jugendfreigabe - UK Version
Call of Duty: Modern Warfare 2 Keine Jugendfreigabe - Euroversion
Call of Duty: Black Ops deutsche PEGI-Version - UK Version
Keine Jugendfreigabe - UK Version
Call of Duty: Black Ops II Keine Jugendfreigabe (Offline-Version) - UK Version
Call of Duty: WWII Keine Jugendfreigabe - Internationale Version
Call of Duty: Finest Hour Keine Jugendfreigabe - Euroversion
Call of Duty 2: Big Red One Keine Jugendfreigabe - Eurofassung
Call of Duty: Roads to Victory Keine Jugendfreigabe - UK Version

Meldungen

Gewaltzensur

In der deutschen Version lässt sich zu Beginn der ersten Mission ein schwer verwundeter Soldat am Strand finden. In der unzensierten Version fehlt ihm ein Arm. Diese Zensur wurde mit Patch 1.5 rückgängig gemacht.

Internationale VersionDeutsche Version


Zensierte Hakenkreuze

An einigen Stellen im Spiel können Hakenkreuze gefunden werden.
In der deutschen Version wurden diese durch das Eiserne Kreuz ersetzt.

Hauptmenü

Im Bildschirm zur Missionsauswahl wurde ein Hakenkreuz ersetzt.

Internationale VersionDeutsche Version


Intro

Während der Intro-Cutscene wurden einige Hakenkreuze ausgetauscht.

Internationale VersionDeutsche Version



Flaggen und Banner

Des Weiteren lassen sich in ein paar Missionen Hakenkreuze auf Flaggen und Bannern finden. Auch diese wurden natürlich ersetzt.

Internationale VersionDeutsche Version
Dieser Schnittbericht wurde ausschließlich für Schnittberichte.com erstellt. Jegliche andere Nutzung darf nur nach Genehmigung des Autoren erfolgen.

Copyright© 2017 (FreshDudel)


Distanzierung: Sämtliche im Bericht gezeigten NS-Symbole oder Handlungen mit nationalsozialistischem Hintergrund dienen ausschließlich zur Dokumentierung der Zensur. Schnittberichte.com distanziert sich ausdrücklich von jeglicher nationalsozialistischer und fremdenfeindlicher Denkweise. Verherrlichende oder beschönigende User-Kommentare werden gelöscht und der User gesperrt.

Kommentare

21.12.2017 00:21 Uhr - Dandom
Danke für den SB!

Allerdings wurde auch eine Änderung vorgenommen, die für den australischen Markt nötig war.


Nötig würde ich nicht sagen, da es ja nur um einen zusätzlichen Rating-Deskriptor ging, der unerwünscht war von Activision. Das Rating an sich bleib davon unbeachtet.

21.12.2017 01:23 Uhr - FordFairlane
4x
User-Level von FordFairlane 2
Erfahrungspunkte von FordFairlane 35
Deutschland versucht seine Dunkle Vergangenheit immer durch das vertuschen solcher NS-Symbolik zu verdrängen. Nur in so einer Zeit muss sowas wirklich nicht mehr sein. In Filmen wird auch nichts vertuscht

21.12.2017 01:36 Uhr - Fratze
3x
DB-Helfer
User-Level von Fratze 8
Erfahrungspunkte von Fratze 876
Das ist ja überschaubar. Aufwärmrunde für einen hoffentlich bald kommenden Wolfenstein-II-SB ^^

Schön aber, dass man sich immerhin schon mal traut, "Nazis" oder "SS" zu sagen. Jetzt müsste man sie nur noch auch zeigen dürfen... in kleinen Schritten geht's voran...

Danke Fresh!

21.12.2017 02:39 Uhr - Critic
8x
Wenn ihr Nazisymbolik wollt, müsst ihr halt nach Ostdeutschland gehen, da habt ihr genug. :P

Aber im ernst: Ein Typ mit nur einem Arm in der Strandmission? Soll das eine James Ryan Anspielung sein?

21.12.2017 06:39 Uhr - Livura
1x
Man kann auch ruhig Mal die postive Entwicklung seit 2008 erwähnen ^^. Klar tritt die Gewaltdarstellung nicht so häufig auf wie bei world at war, dafür wirkt sie aber auch realistischer und nicht so aufgesetzt. Im Multiplayer lassen sich z.b auch Beine durch S-Minen absprengen, so etwas wäre vor ein paar Jahren undenkbar gewesen. Auch in Bezug auf den unzensierten Zombie Modus der damals einfach Mal komplett fehlte :D

21.12.2017 08:08 Uhr - Boffler
damit könnte ich leben. zum Glück haben sie auf völlige Verfremdung des Szenarios wie in Wolfenstein verzichtet. zeigt, dass da viel mehr wegzensiert wurde als eigentlich nötig.

21.12.2017 08:59 Uhr - Dogger
Deswegen war CoD: WaW besser.
Kompromissloasser und realitaetsnaeher.
Der jetztige Teil, der ja angeblich authentischer als alle anderen sein sollte, verkackt das, mit dem hin und her springen von Symbolen, die es so gab und dann Fantasiezusammenstellungen (eisernes Kreuz in Armbinden etc.).
Sowas stoert mich und die Atmosphaere geht floeten.
Wie gesagt, so geht es mir.
Aber World at War war auch von Treyarch, das A Studio fuer solche Sachen.
Slegdehammer Games ist eben nur ein B Team.

21.12.2017 09:28 Uhr - Dogger
21.12.2017 09:12 Uhr schrieb deNiro
....
Echt jetzt, du meinst die zitieren da in ihren Spielen erfolgreiche Kriegsfilme? Kann ich mir nicht vorstellen!

Und auch das war fuer mich ein Problem.
Irgendwie hatte ich das meiste schonmal gesehen, in Filmen, in Spielen, deswegen war es auch langweilig.
Gerade der Anfang. fast eins zu eins von Saving Private Ryan uebernommen.
Das Leveldisign ist irgendwie alt und von der Zugszene brauchen wir nicht reden.
Zumindest der MP macht Spass, wenn man auf diese Art MP steht.

21.12.2017 13:50 Uhr - mrman
Anzumerken ist das die RU/CIS Version ebenfalls keinerlei Hakenkreuze besitzt.

21.12.2017 14:18 Uhr - Cocoloco
1x
Die Vergewaltigungsszene habe ich im Spiel irgendwie nicht mitbekommen.

Sonst fand ich die Atmosphäre und Stimmung in World at War wesentlich dichter und düsterer.
Der Teil hier geht mehr in Richtung Hollywood Hochglanz-Optik. Und Sachen wie die Zugszene waren einfach nur Bullshit. Generell lässt das Spiel nach der starken Intro-Mission ziemlich nach.

21.12.2017 14:38 Uhr - muffin
1x
21.12.2017 01:23 Uhr schrieb FordFairlane
Deutschland versucht seine Dunkle Vergangenheit immer durch das vertuschen solcher NS-Symbolik zu verdrängen. Nur in so einer Zeit muss sowas wirklich nicht mehr sein. In Filmen wird auch nichts vertuscht


Mittlerweile ist es einfach nur noch albern.

21.12.2017 16:24 Uhr - Doktor Trask
Moment mal, hatte man nicht gesagt es gäbe nur Zensur beim HK und sonst nichts?

21.12.2017 17:54 Uhr - mrman
21.12.2017 14:18 Uhr schrieb Cocoloco
Die Vergewaltigungsszene habe ich im Spiel irgendwie nicht mitbekommen.

Sonst fand ich die Atmosphäre und Stimmung in World at War wesentlich dichter und düsterer.
Der Teil hier geht mehr in Richtung Hollywood Hochglanz-Optik. Und Sachen wie die Zugszene waren einfach nur Bullshit. Generell lässt das Spiel nach der starken Intro-Mission ziemlich nach.


Da stimme ich dir zu. World at War war eine ganz eigene Liga. Der jetzige Teil ist einfach nur noch Stangenware.

21.12.2017 18:09 Uhr - Mr.Brown-1602
1x
User-Level von Mr.Brown-1602 1
Erfahrungspunkte von Mr.Brown-1602 1
Ich weiß gar nicht was hier wegen dem D-Day Chapter so gemosert wird. Ähnlichkeiten zu Saving Private Ryan sind hier ja fast umungänglich

21.12.2017 14:18 Uhr schrieb Cocoloco
Die Vergewaltigungsszene habe ich im Spiel irgendwie nicht mitbekommen.

Konnte man "umgehen" wenn man nicht den Weg durch den Keller wählte

21.12.2017 18:15 Uhr - contaminator
1x
Aber im ernst: Ein Typ mit nur einem Arm in der Strandmission? Soll das eine James Ryan Anspielung sein?


Soll tatsächlich Nähe zum Film zeigen.. ich bin gespannt.
Unterhaltsame Kriegsaction wird das Spiel sowieso, obwohl natürlich nix mehr völlig neues erfunden wird.

21.12.2017 21:50 Uhr - Oberstarzt
Die typischen HK-Schnitte. Wann werden Videospiele endlich als Kunst angesehen ... ?

22.12.2017 10:44 Uhr - alraune666
5x
21.12.2017 02:39 Uhr schrieb Critic
Wenn ihr Nazisymbolik wollt, müsst ihr halt nach Ostdeutschland gehen, da habt ihr genug. :P

Aber im ernst: Ein Typ mit nur einem Arm in der Strandmission? Soll das eine James Ryan Anspielung sein?


Selten dummer Kommentar ... gibt da auch nicht mehr als im Westen Eures Landes ... typisches Bildzeitung nachgeplapper ... obwohl ich als nicht-Deutscher ueber Jahre in Ost und West lebte kein signifikanter Unterschied ... nen HK hab ich nicht ein einziges mal gesehen.

22.12.2017 14:49 Uhr - Cocoloco
2x
21.12.2017 21:50 Uhr schrieb Oberstarzt
Die typischen HK-Schnitte. Wann werden Videospiele endlich als Kunst angesehen ... ?

Es gibt kein Gesetz das das Gegenteil behauptet. Was die Hersteller machen ist Selbstzensur, da einfacher und günstiger als sich dafür einzusetzen.

22.12.2017 18:49 Uhr - Frankson81
1x
Wie immer ein genial inszeniertes und perfekt spielbares Ballerspektakel, so kann es mit Call of Duty ruhig weitergehen !!!

24.12.2017 11:29 Uhr - elvis the king
21.12.2017 01:23 Uhr schrieb FordFairlane
Deutschland versucht seine Dunkle Vergangenheit immer durch das vertuschen solcher NS-Symbolik zu verdrängen. Nur in so einer Zeit muss sowas wirklich nicht mehr sein. In Filmen wird auch nichts vertuscht


Komischweise gibt es sogar eine Spielreihe die NS-Symbolik beinhaltet und auch nicht verboten ist:
Die "Dunkle Schatten" -Reihe
Auch wenn es eine Werbespielreihe vom "Bundesministerium des Inneren" ist.

25.12.2017 16:14 Uhr - palm75
21.12.2017 01:23 Uhr schrieb FordFairlane
Deutschland versucht seine Dunkle Vergangenheit immer durch das vertuschen solcher NS-Symbolik zu verdrängen. Nur in so einer Zeit muss sowas wirklich nicht mehr sein. In Filmen wird auch nichts vertuscht


Ich rede weder was schön noch versuch ich etwas zu vertuschen. Niemand von uns war dabei, maximal unsere Opas/Omas. Der Staat diktiert unser denken und allen fallen darauf rein....das nenn ich mal Krank.... :-/ Leute....selbst denken bitte
Filme zählen als Kunst, Spiele nicht....deswegen sind böse Hakenkreuze(japanisches Glückssyblol) in Filmen erlaubt.... und Japaner sind echt nette Menschen :-)
Habt euch alle lieb, es ist Weihnachten.... Zensur bei Film und Spiel mag ich nicht. Hey deswegen sind wir doch alle auf der Website oder??

25.12.2017 20:03 Uhr - Cocoloco
1x
25.12.2017 16:14 Uhr schrieb palm75
21.12.2017 01:23 Uhr schrieb FordFairlane
Deutschland versucht seine Dunkle Vergangenheit immer durch das vertuschen solcher NS-Symbolik zu verdrängen. Nur in so einer Zeit muss sowas wirklich nicht mehr sein. In Filmen wird auch nichts vertuscht


Ich rede weder was schön noch versuch ich etwas zu vertuschen. Niemand von uns war dabei, maximal unsere Opas/Omas. Der Staat diktiert unser denken und allen fallen darauf rein....das nenn ich mal Krank.... :-/ Leute....selbst denken bitte
Filme zählen als Kunst, Spiele nicht....deswegen sind böse Hakenkreuze(japanisches Glückssyblol) in Filmen erlaubt.... und Japaner sind echt nette Menschen :-)
Habt euch alle lieb, es ist Weihnachten.... Zensur bei Film und Spiel mag ich nicht. Hey deswegen sind wir doch alle auf der Website oder??

Wer sagt dass Spiele nicht als Kunst gelten? Dazu gibt es keine offizielle Aussage.

11.08.2018 22:16 Uhr - Berserkr
es sind noch 2 weitere videos zensiert worden und zwar das anfangsvideo bei Frankreich und das ladevideo von der aachener mission bzw 2. video von aachen.

wer die uncut version hat kann die videos auch mit dem bik player kurz anschauen.
zu finden im "ma" Ordner:

aachen_b_load.bik
paris_load.bik

das intro video heisst transport_ship_load.bik

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)


Unzensierte Version
für alle Systeme bei Gameware

Amazon.de

  • The Minute You Wake Up Dead
  • The Minute You Wake Up Dead

Blu-ray
15,99 €
DVD
12,99 €
Prime Video HD
11,99 €
  • Bloodsport
  • Bloodsport

  • 4K UHD/BD Mediabook
Cover B
34,49 €
Cover A
34,49 €
  • John Wick: Kapitel 4
  • John Wick: Kapitel 4

Limited Steelbook 4K UHD
34,99 €
4K UHD Amaray
29,99 €
Blu-ray
19,99 €
DVD
17,99 €
  • Meister des Schwertes
  • Meister des Schwertes

Cover A
38,99 €
Cover B
38,99 €