Die ungekürzte Fassung setzt auf der deutschen DVD einen Moment später ein.
0,9 sec
Gleich die erste Einstellung nach dem Tobis-Logo hat eine Texteinblendung im Bild. Diese liegt in der deutschen Kinofassung auf Deutsch vor, in der ungekürzten "Langfassung" auf Italienisch.
Deutsche Kinofassung | Italienische Langfassung |
| |
00:14 / 00:15-01:10
Es fehlt direkt nach der soeben bebilderten ersten Einstellung des Filmes ein großer Teil der Anfangssequenz. General Robinson trifft in der Station ein und der Leiter der Militäreinheit präsentiert ihm das umfangreiche Equipment, bevor er ihn weiter zur "Galaxie-Gruppe" leitet, die ihn schon erwartet.
Die deutsche Kinofassung setzt erst ein, als man das Bild von H7-25 auf dem Papier sieht.
55 sec
Schnitt identisch zu alter italienischer DVD
01:17 / 02:13-06:55
Hier gibts einen langen Schnitt, der so auch bei der alten italienischen DVD zu verzeichnen ist, die deutlich länger als die deutsche Kinofassung läuft. Vom Papier mit H7-25s Gesicht wird übergeleitet zu einer zusätzlichen Szene, bei der man ihn im Chor singen sieht. Dabei erfolgt auch der italienische Original-Vorspann und Sheriff Bud taucht als Weihnachtsmann verkleidet auf. H7-25 treibt wie üblich Schabernack mit ihm.
Ausführlicher:
Zuerst sieht man lange den Chor singen. H7-25 wird dabei von einem Jungen die Kerze ausgeblasen, worauf er dies auch bei dem Jungen tut, dank seinen Zauberkräften aber nur seine eigene Kerze wieder anpustet.
Bud kommt in Verkleidung herein und ruft die Kinder zu sich, um Geschenke auszupacken. Nur H7-25 bleibt alleine stehen und erlaubt sich nach kritischem Beobachten den Spaß, die Mütze sowie die grauen Haare und den grauen Bart von Bud zu entfernen. Der macht gute Miene zum bösen Spiel und nimmt die Augenbrauen vorsichtshalber schon selbst ab. Als er die grölenden Kinder wieder beruhigen will, lässt H7-25 die gesamten Geschenke selbst öffnen und eine Weile lang hält ein entsprechendes Feuerwerk alle bei Laune.
Bud kommt zu H7-25 und fragt, was das wieder sollte, der entgegnet, dass er auch sein Geschenk haben wollte. Bud meint, dass sie ihn nun wohl erneut jagen werden, wenn er so auf sich aufmerksam macht und man einigt sich, Weihnachten wieder zu Hause zu verbringen.
282,3 sec (= 4:42 min)
21:09 / 26:47-26:52
Der Radiomoderator fügt zu den lobenden Worten über Bud (er als tapferer Mensch werde den Ort nun verteidigen) noch hinzu: "Das haben wir in ihren Augen gelesen. Und wir danken ihnen dafür. Guten Einstand, Sheriff!"
Währenddessen steigt Bud aus seinem Wagen.
5,2 sec
Schnitt TEILWEISE identisch zu alter italienischer DVD
25:42 / 31:25-32:57
Gleich zu Beginn fehlt ein großer Teil des Basketball-Spiels. Die deutsche Kinofassung ist erst dabei, als es 40 zu 39 steht und der Coach mit den Kindern spricht. Die alte italienische DVD war hier etwas länger als die deutsche Fassung, aber auch nicht vollständig.
Das Spiel scheint ausgeglichen und H7-25 kann sich zurückhalten bzw nutzt seine übermenschlichen Kräfte nicht. Die ganze Zeit hört man den aufgeregten Kommentator das Spielgeschehen beschreiben und am Ende fährt Bud vor, er schaut zufrieden zu H7-25 herüber.
92,2 sec
37:10 / 44:25-47:37
Die Szene in der Bar ist noch deutlich länger und Buddy kann unter Beweis stellen, dass er für die Tarnung als Barkeeper nicht ausreichend Vorkenntnisse hat. Zudem wird die vorige Szene aufgelöst, in der H7-25 Fotos von dem Außerirdischen gemacht hat, den Bud zuvor im Wald verprügelt hat.
Ausführlicher:
Zuerst lässt H7-25 Bud endgültig auffliegen, denn er kommt herein und ruft laut durch die Bar: "Sheriff, Sheriff!"
An der Theke versucht Bud ihm kurz seinen Plan zu erklären, als Barkeeper unerkannt zu bleiben, H7-25 versteht jedoch nicht oder will dies einfach nicht. Er fordert Bud auf, dann doch wie ein richtiger Barkeeper Drinks zu mixen und sogleich bestellt auch ein angetrunkener Gast etwas. Bud mischt ihm einen unsinnigen Cocktail aus Erdnüssen, Chips, Cognac, Ei mit Schale etc pp, während H7-25 meint, dass er sicher sei über die Außerirdischen. Er zeigt Bud sein geschossenes Foto, auf dem man einen mechanischen Kopf sieht. Bud erwidert nur, dass dies für ihn wie ein Nilpferd-Kopf aussieht und zweifelt somit weiter an H7-25s Mutmaßung.
Während H7-25 enttäuscht davon geht, ist Bud mit dem Drink fertig geworden und überreicht dem Gast das klumpige Gesöff. Nachdem der es zur Hälfte ausgetrunken hat, kippt er sogleich um. Bud pfeift, als sei nichts gewesen.
191,9 sec (= 3:12 min)
39:25 / 49:52-51:19
Der Anführer der Außerirdischen betritt den Raum und fährt die Bahre hoch. H7-25 niest ein erstes Mal und die Computerstimmen-Warnung "Wahrnehmung eines unbekannten Tones menschlichen Ursprungs" macht die Anwesenden aufmerksam. Sogleich fügt die Stimme jedoch "Korrigiere: Nicht-menschlichen Ursprungs" hinzu und der Anführer lässt den Behälter öffnen, in dem sich die Überreste seines Kollegen befinden, der von Bud beschädigt wurde und entsprechend nun verhört werden soll.
Zuletzt sieht man nochmal H7-25 in seinem Versteck.
87,2 sec
Schnitt identisch zu alter italienischer DVD
43:14 / 55:08-56:39
Bevor man H7-25 im Bett sieht, gibt es noch eine zusätzliche Szene draußen. Hier läuft anfangs auch eine Weile länger das Musikstück, welches in der Barschlägerei zuvor durch den in der Jukebox gelandeten Kerl initiiert wurde.
Bud irrt durch die Wälder, man sieht dazwischen immer wieder die Tierwelt. Letztendlich findet er zuerst Schuhabdrücke und dann den bewusstlosen H7-25 im Gras.
90,4 sec
55:38 / 69:03-69:30
Bevor Bud alle möglichen Herren über seinen Plan informiert und immer wieder an die nächsthöhere Instanz verwiesen wird, sieht man ihn hier erst noch in ein paar Einstellungen durch die Stadt fahren. Im Anschluss eine erste kurze Begegnung mit dem Polizeichef - die deutsche Kinofassung setzt ein, als Bud daraufhin mit diesem durch einen anderen Gang geht.
27 sec
62:28 / 76:20-76:25
Hier fehlt eine Einstellung der Gefangenen, bei der man im Hintergrund hört, wie Bud die beiden Cops verprügelt.
Während diese Einstellung auf der deutschen DVD ganz fehlt, ist in den alten deutschen TV-Fassungen hier nur einen kleiner Bildsprung von etwa 1-2 Sekunden zu verzeichnen gewesen.
5,4 sec
70:25 / 84:22-84:27
Es fehlt eine kurze Totale, die den eigentlichen Beginn der Straßenprügelei einläutet. In der gekürzten Fassung hauen sich plötzlich alle die Fäuste um die Ohren.
Und auch hier gilt das gleiche: Sonderbarerweise fehlt diese Einstellung auf der deutschen DVD ganz. In den alten deutschen TV-Fassungen fehlte bei dieser Einstellung eigentlich nur 1 Sekunde.
4,7 sec
79:54 / 93:56-95:13
Der Anfang der finalen Veranstaltung fehlt.
Bud und H7-25 winken den Leuten zu und der Kommentator meint, dem Sheriff zum Dank sei der diesjährige Eldorado Day derart gelungen. Nachdem man diverse Leute wie z.B. die Rockerbande feiern gesehen hat, fügt der Kommentator noch hinzu, dass man ihn bei den anstehenden Wahlen nicht vergessen sollte.
76,8 sec
Credits
81:01-82:33 / 96:20-98:23
Hier erscheint nur bei der italienischen Langfassung schon über den letzten Sekunden der Einstellung der Filmtitel. Als das Bild dann einfriert, laufen auch nur hier restlichen Credits, während die deutsche Kinofassung auf der deutschen DVD nur knapp 90sec die Musik laufen lässt.
Langfassung 31 sec länger
Deutsche Kinofassung | Italienische Langfassung |
| |
| |
| |