Vergleich zwischen der
US-Fassung und der
Originalfassung (beide enthalten auf der US-DVD von Classic Media)
- 4 abweichende Stellen
- Differenz: 340,3 sec (= 5:40 min)
Der schräge
Konga, Godzilla, King Kong: Die Brut des Teufels markierte 1975 eine letzte Rückkehr von Ishirô Honda, dem Regisseur des 54er-Originals, und zugleich den letzten Auftritt des Kult-Ungeheuers für knapp 10 Jahre. In Deutschland erfreulicherweise im Gegensatz zu vielen anderen Teilen der Reihe seit jeher ungekürzt zu sehen (so auch auf der erst 2017 veröffentlichten
Anolis-VÖ), bekamen die Amerikaner damals jedoch eine auf interessante Weise abweichende Fassung zu sehen. Auf der schon einige Jahre erhältlichen US-DVD gibt es erfreulicherweise beide Versionen zur Auswahl, wobei auch die US-Fassung für die meiste Zeit das qualitativ deutlich überlegene japanische Master nutzt.
Einerseits ist bei der US-Fassung ein
zusätzlicher Prolog dazu gekommen. Dieser zeigt knapp 6 Minuten lang Szenen aus früheren Godzilla-Filmen, vorwiegend dem direkten Vorgänger
King Kong gegen Godzilla. Durchaus ganz unterhaltsam mit dem schrulligen Off-Kommentar und eben ein actionreicher Einstieg für die westlichen Zuschauer. Darüber hinaus wurde, typisch für amerikanische Verhältnisse, die so ziemlich einzige weibliche
Nacktszene in einem Godzilla-Streifen zensiert. Im Rahmen eines Experiments sieht man in der Filmmitte ein paar Roboter-Brüste und für die Amis entfernte man diese kurzen Momente kurzerhand komplett.
Laufzeitangaben sind nach dem Schema
US-Kinofassung in NTSC / Originalfassung in NTSC
angeordnet
Zusätzliches Material in der US-Fassung
00:00-06:21 / 00:00-00:24
Die
US-Fassung startet mit einer Texttafel und altem Toho-Hinweis, dann laufen gleich ältere Aufnahmen von Godzilla. Ein Off-Sprecher kommentiert, dass man immer noch nicht genau wüsste, was Godzilla sei. Einer Theorie zufolge handle es sich um eine prähistorische Kreatur, die durch Atomwaffen aufgeweckt wurde. Man habe ihn zudem mit üblichen Kriegswaffen versucht zu zerstören. Godzilla hätte diese jedoch problemlos abgewehrt und in seiner Wut ganze Städte zerstampft.
Dieses Chaos hätten sich Außerirdische zunutze gemacht bzw den Plan gehegt, jetzt die Erde einzunehmen. Dazu sieht man einige Zerstörungs-Szenen mit Strahlen aus dem Vorgänger. Godzilla habe sich zudem, womöglich aus einem Beschützerinstinkt für seine gewohnte Umgebung, auf die Seite der Erdlinge gestellt und diese gegen die Außerirdischen und ihre auf die Erde geschickten Kreaturen verteidigt. Letztendlich hätten sie gesiegt, dazu sieht man Godzilla springen.
In der
Originalfassung stattdessen nur ein moderneres Toho-Logo und weitere japanische Texttafeln.
US-Fassung 356,6 sec (= 5:57 min) länger
Gleich im Anschluss weichen die Credits-Einblendungen ab.
Außerdem nur in der US-Fassung zwischendurch weiterer Off-Kommentar über einen Kampf zwischen Godzilla und Mechagodzilla.
Nebenbei bemerkt ist die US-DVD hier extrem gezoomt (offenbar eine Vollbild-Quelle, die nachträglich nochmal auf Widescreen abgedeckt wurde). Zum Glück wechselt die US-DVD nach dieser langen Einführungs-Sequenz auch in der US-Fassung zum Master der Originalfassung im richtigen Bildformat.
US-Fassung 0,9 sec länger
US-Fassung | Originalfassung |
| |
| |
| |
| |
| |
56:27 / 50:31-50:41
Cyborg-Katsura wird in frontaler Ansicht behandelt - die Kamera fährt etwas zurück.
10,3 sec
56:36 / 50:50-50:57
Nach der enthaltenen Großaufnahme der Drähte im Bauch fehlt wieder eine frontale Ansicht.
7 sec
75:13 / 69:34-69:35
Rekonstruierter Vorlagenfehler am Ende einer Einstellung (Krabbeln unter das Auto).
1,3 sec
Abschließend hat man in das japanische Master für die US-Fassung noch einen englischen End-Text eingebaut.
US-Fassung | Originalfassung |
| |