SCHNITTBERICHTE | # | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Titel suchen:
Dead Space Remake · der Sci-Fi-Survival-Horrorklassiker · ab 59,99 € bei gameware Diablo 4 · Looten und Leveln · ab 77,99 € bei gameware
Baby Assassins - Ab 29.09.2023 als DVD, Blu-ray und VOD
Titelcover von: Der Protector

Der Protector

zur OFDb OT: The Protector
Herstellungsland:USA, Hongkong (1985)
Genre:Action, Martial Arts, Krimi, Thriller
Bewertung unserer Besucher:
Note: 7,38 (24 Stimmen) Details
Veröffentlicht am: 14.06.2015
Muck47
Level 35
XP 67.667
Vergleichsfassungen
Hongkong-Fassung
Label Splendid, Blu-ray
Land Deutschland
Freigabe FSK 16
Laufzeit 92:23 Min. (91:00 Min.)
US-Fassung
Label Splendid, Blu-ray
Land Deutschland
Freigabe FSK 16
Laufzeit 95:52 Min. (90:54 Min.)
Vergleich zwischen der Hongkong-Fassung und der US-Fassung (beide enthalten auf der deutschen Blu-ray von Splendid)


296 dokumentierte Abweichungen, inklusive
* 288 Schnitte in der Hongkong-Fassung
* 65 Stellen mit zusätzlichem Material in der Hongkong-Fassung
* 61 Stellen mit alternativem Verlauf
* 11 Umschnitte

Differenz (ohne Credits): 6 sec
* Zusätzliches Material Hongkong-Fassung: 1790,9 sec (= 29:51 min)
* Zusätzliches Material US-Fassung: 1784,6 sec (= 29:45 min)

Ein paar kleinere Abweichungen unter 0,5 sec wurden im Schnittbericht nicht aufgeführt.



Hintergrund


Jackie Chan wurde nach seinen ersten großen Hongkong-Erfolgen bereits 1980 als heißer Kandidat für den US-Markt gehandelt. Der durchwachsen-charmante Die große Keilerei unter der vielversprechenden Regie von Robert Clouse (Der Mann mit der Todeskralle) floppte dann jedoch und sowieso konnte er hier, ähnlich wie in dem zu dieser Zeit abgedrehten US-Star-Vehikel Auf dem Highway ist die Hölle los, nicht wirklich die Qualitäten präsentieren, welche ihn in der Heimat zum Star gemacht hatten.

Wieder in Asien entstanden in den Folgejahren vorwiegend unter Regie von Sammo Hung einige Kassenschlager, die auch heute noch zu den absoluten Perlen in Jackies Filmographie zählen. 1985 gab es dann mit dem vorliegenden Streifen Der Protector einen weiteren Versuch, in Amerika Fuß zu fassen. Doch auch hier nahm man Jackie recht schnell die Freiheiten, welche er von seinen Hongkong-Produktionen gewohnt war. Regisseur James Glickenhaus wollte aus Jackie eher eine Art Dirty Harry machen und allgemein wehte in Amerika dank z. B. den Cannon-Produktionen oder ersten größeren Erfolgen von Stallone, Schwarzenegger und sonstigen 80er-Actionikonen gerade ein anderer Wind. Man zerstritt sich und der fertige Film missfiel Jackie nicht nur wegen beispielsweise Sex- und Drogen-Szenen, sondern vor allem wegen der so gar nicht zu seinem Stil passenden Action-Inszenierung.

Auch wenn es für die amerikanische Auswertung nicht reichte, hatte Jackie immerhin mittlerweile so viel Einfluss, dass er für "sein" Publikum in Hongkong eine eigene Fassung erstellen konnte bzw. zu retten versuchte, was noch zu retten war. Diese Version ist Gegenstand des vorliegenden Schnittberichts und zeichnet sich durch verschiedene tiefgehende Eingriffe in den Filmverlauf aus, welche im folgenden größeren Abschnitt dieses Intros zusammengefasst werden.
In Japan wiederum nahm man Jackies Hongkong-Fassung als Basis und fügte ein paar wenige Handlungsszenen (sowohl solche, die man bereits aus der US-Fassung kennt als auch eine ganz exklusive) sowie die von Jackie gewohnten Outtakes ein - siehe Schnittbericht.

Einleitend sei auf die exzellente Analyse Jackie Chan - How to Do Action Comedy des an sich schon empfehlenden Youtubers "Every Frame A Painting" verwiesen. Insbesondere die hier genannten Punkte 3-7 kann man an etlichen Stellen der Hongkong-Fassung vom Protector wiederfinden und sie bezeugen, mit wie viel mühsamer Detailarbeit und künstlerischem Anspruch Jackie speziell damals noch ans Werk ging.



Die Hongkong-Fassung


Was gleich erwähnt werden muss und in diesem Umfang eben nur durch einen detaillierten Schnittbericht klar wird: Das Erzähltempo wurde durch etliche kleine Schnitte nachdrücklich verändert. Gewissermaßen ist dies schon absurd, wenn man bedenkt, dass westliche Verleiher bei Filmen wie z.B. Rumble in the Bronx ebenso munter vor allem kleinere Handlungsszenen herausgeschnitten haben, weil dies von der Action ablenkt und z. T. mutmaßlich nicht zu westlichen Sehgewohnheiten passt. Hier kann man umgekehrt erkennen, dass Jackie das Ganze für sein übliches Publikum als zu träge eingestuft und somit bei allen möglichen Einstellungen, die den Film eher in die Länge ziehen, ein bisschen gestrafft hat. Das zeigt sich bei in der US-Fassung recht langen Landschaftsaufnahmen, aber ganz besonders eben bei den Actionszenen. Nichts von Bedeutung geht so verloren (und ist deshalb im Schnittbericht meist auch in kleiner Schrift gehalten), der Ablauf wirkt in der Hongkong-Fassung einfach deutlich dynamischer.
So erklärt sich jedenfalls auch, warum man beim Betrachten der Hongkong-Fassung nur vergleichsweise wenige komplette Szenen der US-Fassung wirklich vermisst, obwohl immerhin 30 Fehlminuten zusammen kommen. Ein ähnliches Phänomen war übrigens auch bei der Neuschnitt-Fassung von Jackies Erstlingswerk 'The Master' mit den gebrochenen Händen zu beobachten.

Ebenso passend zu Jackies Stil ist der oft kurz alternative Verlauf bei Kampfszenen. Durch andere Takes aus übersichtlicherer Perspektive, Umschnitte auf kurze Reaktionen und die geschickte Verknüpfung einzelner Einstellungen ist man hier bei den Auseinandersetzungen einfach viel eher mitten im Geschehen, wie man es bei Jackies anderen HK-Produktionen gewohnt ist. Die US-Fassung wiederum bleibt hier oft ziemlich kalt, langwierig und eher auf Gewalt statt spektakuläre Momente ausgelegt. Nachdrehs waren hier jedenfalls noch nicht mal für nötig, man erkennt einfach eine ganz andere Herangehensweise beim Zusammenbasteln des Rohmaterials im Editing Room.

Tatsächlich gab es aber eben auch einige nachgedrehte Szenen und dies ist natürlich für viele der interessanteste Punkt an der Hongkong-Fassung. Bei den Kämpfen fällt hier vorwiegend nur die finale Auseinandersetzung mit Bill "Superfoot" Wallace auf. Die neuen Aufnahmen mit ihm sind nicht nur erwartungsgemäß deutlich rasanter, sondern waren ganz offensichtlich auch gefährlicher für Jackie zu drehen (Stichwort Kreissäge). Ansonsten ist natürlich die große neue Nebenhandlung um Sally Yeh am markantesten. Über die zu Ko führende Münze, welche auch ihr ehemals mit Ko zusammenarbeitender Vater hatte, wird eine relativ krude Verknüpfung zu dem Kriminalfall gezogen und das Sorgen für ihre Sicherheit führt auf dem Weg zum Finale noch zu ein paar Komplikationen. Auf die Weise darf Bill Wallace am Ende nochmal sein Können präsentieren und Jackie eingangs in einem Fitness-Studio ganz nett allerlei Geräte zweckentfremden.

Neben dem Mammutanteil an Mini-Cuts gibt es natürlich auch ein paar größere Schnitte, vorwiegend bei Sex-/Drogen-Szenen. Diese bescheren der HK-Fassung eine etwas weniger schmuddelige Atmosphäre. An sich wurde dem Film durch die Übersetzung der ein oder andere derbe Dialog geraubt (darauf wird nicht mehr im Detail eingegangen), aber insbesondere das Fehlen von angedeutetem Oralsex im Massagesalon und den sinnlos nackt angestellten Frauen im Drogenlabor am Ende nimmt natürlich einiges an Brisanz der bekannteren US-Fassung. Aber auch der Tod von Lee Hing auf dem Boot, Michaels patriotisches Begräbnis oder ein paar harmlosere Handlungsszenen wurden entfernt.



Einschätzung & VÖ-Übersicht


Vieles spricht natürlich dafür, der Hongkong-Fassung den Vorzug zu geben. Es ist von den Actionszenen einfach nicht abzustreiten, dass sie hier sowohl durch den neuen Schnitt als auch die Ergänzungen einen professionelleren/ansehnlicheren Eindruck macht und allgemein ist sie eben etwas taktvoller. Andererseits ist die US-Fassung auch genau deshalb immer noch sehr beliebt: Fans von skrupellos-stumpfer 80er-Action kommen hier eben auch auf ihre Kosten und gerade weil das Ganze in Jackies Filmografie eher ungewöhnlich ist, hat es durchaus seinen Reiz. Zudem war die HK-Fassung jahrelang sowieso nicht in guter Qualität aufzutreiben, sodass sich die Meisten wohl schon zwangsweise mit der US-Fassung angefreundet haben.

Die deutsche Blu-ray enthält lobenswerterweise beide Fassungen, wobei die HK-Fassung nur im Originalton mit deutschen Untertiteln enthalten ist. So war es im Grunde auch schon bei der etwas länger erhältlichen US-Blu-ray (dort mit englischen Untertiteln). Hier wie dort ist die als Hauptfilm herhaltende US-Fassung leider nur ein SD-Upscale, wie so oft von Fortune Star. Die HK-Fassung ist ebenfalls nicht in echtem HD, aber hier hat die deutsche Blu-ray zumindest klar die Nase vorn: Neben einer SD-Variante ist auch ein HD-Upscale von anderer Quelle an Bord. Die SD-Version stammt von der alten französischen DVD, welche jahrelang die einzige Möglichkeit war, den Film anamorph in akzeptabler Qualität zu erhalten - die alte HK-DVD versagte bei beiden Kriterien. Der HD-Upscale von anderem Master sieht besonders bei dunklen Szenen sehr bescheiden aus, ist in der Summe aber tatsächlich noch einen Tick besser als das französische SD-Master und wurde deshalb für den Vergleich verwendet. Die US-Blu-ray hatte hier nur ein Master in deutlich schlechterer Qualität an Bord.

Wie eingangs geschrieben, gab es in Japan damals eine längere Fassung auf Laserdisc. Erfreulicherweise hat es diese als neue Abtastung einer Kinorolle (weltweit bislang einmalig in echtem HD) auch auf die im November 2014 erschienene neuere japanische Blu-ray geschafft. Schlägt qualitativ keine Bäume aus (HIER gibt es ein paar unkomprimierte Screenshots) und für die Meisten dank eingebrannter japanischer Untertitel und einem merkwürdigen Englisch/Kantonesisch/Japanisch-Mix als Tonspur keine wirkliche Alternative - aber immerhin hat es eine solche Langfassung noch in das HD-Zeitalter geschafft.

Auf der älteren japanischen Blu-ray wiederum fand man neben US-Fassung aus bekannter Upscale-Quelle und einem minderwertigen Master der HK-Fassung zudem noch eine kuriose Bastelfassung, welche wohl mehr oder weniger als Rekonstruktion der japanischen Langfassung gedacht war. Hier nahm man sich die US-Fassung als Basis und fügte ein paar (allerdings lange nicht alle!) Stellen aus sowohl der HK-Fassung als auch eben die exklusiven Momente der japanischen Langfassung wieder ein. Der Rhythmus passt hier natürlich gar nicht zusammen und wie man anhand der diversen Mini-Schnitte bei der tatsächlichen HK-/Japan-Fassung schon erahnen konnte, kam man auf diese Weise auf eine auf den ersten Blick natürlich interessant klingende besonders lange Laufzeit von ganzen 105 Minuten. Da es sich eher um ein liebloses Flickwerk wie den berühmt-berüchtigten Krekel-Cut von Romeros Zombie handelt, sollte man davon aber eher die Finger lassen.

Alles in allem kann man mit der deutschen Blu-ray also wie so oft eigentlich ziemlich zufrieden sein. Das Zusatzmaterial der japanischen Fassung liegt zudem in echtem HD im Bonusmaterial vor bzw. man hat dafür auf die neue japanische Blu-ray zurückgegriffen. Wäre vielleicht auch schön gewesen, hier die gesamte Fassung mit deutschen Untertiteln anzubieten, aber ist im Grunde auch noch zu verkraften - und an den fest eingebrannten japanischen Untertiteln hätten sich dann sicher auch einige gestört.



Laufzeitangaben sind nach dem Schema
Hongkong-Fassung auf deutscher Blu-ray (HD-Upscale) / US-Fassung auf deutscher Blu-ray
angeordnet

Der Protector (1985)

Weitere Schnittberichte:

Meldungen:
Dieser Schnittbericht hat mehrere Seiten
Seite 1 von 6 vorwärts
Credits

Unterschiedliche Sprache bei den Credits.

US-Fassung 1,5 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



02:12 / 02:13-02:14

Die Punks in der US einen unbedeutenden Moment länger.

0,8 sec


02:16 / 02:18-02:21

Die Ampel länger und der näher kommende LKW früher.

3 sec


02:26 / 02:31-02:33

Gleiches Spiel auch hier.

1,9 sec


02:46 / 02:53-02:56

Die Gangster werkeln etwas länger hinter dem LKW herum.

2,6 sec


02:47 / 02:57

Der Fahrer einen Moment früher.

0,7 sec


02:53 / 03:04-03:05

Schon zuvor gingen ein paar Frames verloren - hier nochmal etwas mehr, bevor dem Fahrer langsam dämmert, was los ist.

1,3 sec




Alternativ/ Zusätzliches Material in HK-Fassung
03:01-03:09 / 03:13-03:19

Bevor der Fahrer aussteigt, gibt es warum auch immer einen alternativen Take von ihm am Steuer.

HK-Fassung 1,8 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



03:19 / 03:29-03:30

Wieder mal eine Einstellung zu Beginn in der US marginal länger.

0,9 sec


03:43 / 03:54-03:55

Auch hier bevor das Auto von Billy & Partner Michael vorfährt.

1,1 sec


03:48 / 04:00-04:01

Im Auto einen Moment früher.

0,6 sec


04:35 / 04:48-04:49

Dito.

0,7 sec


04:45 / 04:59-05:01

Eine Totale etwas früher.

1,5 sec


05:48 / 06:04

Der bestohlene LKW-Fahrer einen Moment früher.

0,5 sec


06:24 / 06:40-06:41

Bevor Billy bedeutungsschwer "Willkommen in New York" sagen darf, sieht man ihn einen Moment früher.

0,7 sec


06:32 / 06:49-06:51

Wieder mal fährt das Auto der Beiden eigentlich deutlich früher umher.

2,2 sec




06:37 / 06:56-07:03

Die HK-Fassung verkürzt den Ablauf mit einer weichen Überblende hier deutlich. In der US ist die Straßenaufnahme eigentlich deutlich länger und die nächste beginnt ein wenig früher.

6,8 sec



07:00 / 07:26-07:28

Das Auto der Baddies unbedeutend früher.

2 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
07:02-07:06 / 07:30-07:36

Bevor sich der blonde Hüne eine ordentliche Portion Koks aus dem Beutel nimmt, sieht man ihn in der US deutlich früher eben jenen Beutel in Großaufnahme öffnen.
In der HK-Fassung dafür eine zusätzliche frontale Ansicht der ganzen Bande, bei der er zum Beutel greift.

US-Fassung 2 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



07:19 / 07:49-07:53

Die Baddies gehen einen Moment länger über die Straße und Billy setzt in der Bar zuerst noch sein Glas ab.

3,7 sec


07:28 / 08:02-08:04

Billy macht sich einen Moment länger auf den Weg zur Toilette.

2 sec


07:46 / 08:22-08:23

Als der Hüne zu Michael und seinem Plüschtier kommt, beginnt die Einstellung in der US unbedeutend früher.

0,8 sec




07:56 / 08:33-08:51

Billy unbedeutend länger auf der Toilette, dann der Hüne früher an der Bar. Er betrachtet weiter das Plüschtier und der Mann hinter ihm brabbelt unsicher, dass es nicht ihm gehören würde.
Wie der Hüne den Mann daraufhin durch die Gegend wirft, ist in der HK wieder zu sehen.

18 sec



08:22 / 09:17-09:19

Billy einen Moment länger, dann rappelt sich der Hüne ebenso unbedeutend früher wieder auf.

1,8 sec


08:28 / 09:25-09:26

Wieder (und auch kurz davor unter 0,5 sec) ein paar unwichtige Frames in der HK-Fassung gestrafft.

0,5 sec


08:32 / 09:30

Dito.

0,5 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung / Teilweise Umschnitt
08:44-08:47 / 09:43-09:46

Nachdem der Baddie auf dem Flippertisch gelandet ist, wechselt die HK kurz zu einer nahen Aufnahme vom sich abrollenden Billy und zeigt erst dann den Rest der Aufnahme bzw. wie er in den Funken vom Flippertisch zu sehen ist.

In der US ist dieser an sich identische Teil der Aufnahme stattdessen sofort in einem durch zu sehen und danach rollt sich Billy in alternativem, etwas entfernteren Take ab.

US-Fassung 0,2 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



08:55 / 09:54-09:56

Als Billy im Sprung einige Schüsse abfeuert, wird die Einstellung in der HK einen Moment früher abgebrochen und auch bei der Folgeaufnahme vom getroffenen Baddie setzt sie etwas später ein.

Keinerlei brutale Einzelbilder dabei, auf diese Weise wirkt der Verlauf in der HK einfach etwas dynamischer.

1,5 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
09:01-09:07 / 10:02-10:06

Den Sturz aus dem Fenster sieht man in der HK noch in zwei knackig-kurzen Aufnahmen aus anderen Perspektiven. Danach auch wie in der US eine Totale, diese unterscheidet sich allerdings bzw. stammt von einem anderen Take.

HK-Fassung 1,5 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
09:20-09:26 / 10:19-10:27

Der Baddie draußen rennt in der US einen unbedeutenden Moment länger weg.
Wie Billy im Inneren dann über die Theke springt und zu Michael geht, sieht man in einem (nicht sonderlich auffällig) alternativen Take. Nur in der US danach noch eine Nahaufnahme von Billy.

US-Fassung 2,3 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



09:40 / 10:42-10:44

Der Mann in der Bar fummelt noch ein wenig länger am Telefon herum.

2,7 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
09:46-09:50 / 10:50-11:03

Die US zeigt hier die Bar einen unbedeutenden Moment länger nachdem Billy weggelaufen ist, dann eine Ansicht Billys von hinten und den Gangster viel früher im Parkhaus.
In der HK stattdessen weniger träge nur eine kurze zusätzliche Einstellung, wie Billy einen Passanten danach fragt, wo der Kerl hingelaufen ist.

Anmerkung am Rande:
Wie oben beschrieben ist die japanische Fassung sprachlich ein Hybrid. Diese in der US-Fassung fehlende kurze Nachfrage bei dem Passanten ist nur dort mit dem englischen Originalton vom Set zu hören, während sie beim HK-Cut in Kantonesisch synchronisiert vorliegt.

US-Fassung 8,6 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



09:55 / 11:08-11:10

Billy läuft länger durch die Gegend.

2 sec


Alternativ / Umschnitt
10:01-10:03 / 11:16-11:18

In der US sieht man den Gangster etwas länger laufen, nachdem er über die Motorhaube gesprungen ist.
Die HK fügt dafür nun den Rest der gerade zuvor noch früher abgebrochenen Aufnahme vom laufenden Billy wieder ein.

Kein Zeitunterschied




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
10:11-10:13 / 11:26-11:37

Wieder ein gutes Beispiel für die deutlich rasantere Inszenierung in Jackies HK-Fassung.

Als der Gangster über den Stacheldraht-Zaun klettert, bricht die HK-Fassung schon früh ab und zeigt kurz den umhereilenden Billy. Danach geht es gleich mit dem Gangster auf der anderen Seite des Zauns weiter.
In der US-Fassung fehlt dieser Umschnitt auf Billy (vorerst!), dafür sieht man im Grunde viel zu ausführlich, wie der Kerl 10 weitere Sekunden auf der einen Seite herüberklettert.

US-Fassung 9,4 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



10:17 / 11:41-11:42

Der Gangster rappelt sich einen Moment länger aus der Lücke in der Holztreppe auf.

0,7 sec


10:23 / 11:48-11:49

Wieder rennt der Kerl etwas früher...

0,8 sec



Umschnitt
10:26 / 11:52-11:57

...und auch etwas länger, danach sieht man Billy rennen. Es offenbart sich, dass der in der HK-Fassung bereits 15sec vorher beim Zaunklettern verwendete Moment eigentlich Teil einer längeren Aufnahme ist, welche in der US hier am Stück gezeigt wird, während die HK natürlich erst mit dem hinteren und bislang noch nicht gezeigten Teil einsetzt.

4,8 sec



10:29 / 12:00

Und nochmal rennt der Kerl etwas früher.

0,6 sec


10:36 / 12:07-12:09

Der Gangster droht den Bootsbesitzern etwas früher.

1,4 sec


10:38 / 12:11-12:12

Wieder eine Aufnahme von ihm früher.

0,9 sec


10:41 / 12:15-12:16

Das spritzende Wasser länger und Billy früher.

1,6 sec


10:47 / 12:23

Billy sprintet einen Moment länger über das Dock.

0,7 sec


10:53 / 12:29-12:30

Der Gangster ein paar Frames länger.

1 sec


11:00 / 12:38-12:39

Die Leute am Dock einen Moment früher als Billy dazu kommt.

1 sec


11:18 / 12:57

Das Boot unbedeutend länger.

0,6 sec


11:33 / 13:12-13:14

Billy früher auf dem Boot, als sein Vorgesetzter nach ihm gerufen hat.

2,2 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
11:39-11:43 / 13:20-13:25

In der US sieht man Billy in der gleichen Einstellung losfahren, die HK zeigt es in zusätzlicher Aufnahme von hinten.

US-Fassung 0,6 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung / Teilweise Umschnitt
11:55-11:56 / 13:37-13:42

Während die US mal wieder eigentlich unnötig lange bei der Luftaufnahme bleibt, fügt die HK noch eine kurze Großaufnahme ein - welche dann knapp 20sec später auch in der US kommt bzw. einfach vorgezogen wurde.

US-Fassung 4,2 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



12:01 / 13:47-13:49

Wieder eine Aufnahme von oben in der US länger.

1,8 sec


12:04 / 13:52-13:55

Billy mit nun aufgezogener Sonnenbrille einen Moment länger.

2,5 sec




12:06 / 13:57-14:00

Wieder eine Aufnahme von Billy im Boot marginal länger, dann aber auch eine ganz eigene Einstellung vom Gangster - welche man in der HK schon bei 11:55-11:56 / 13:37-13:42 gesehen hat.

3,4 sec



12:09 / 14:03-14:05

Belanglose Straffungen.

2 sec


12:18 / 14:14-14:15

Der Gangster einen Moment länger.

1,1 sec


12:31 / 14:28-14:29

Der Gangster lädt früher nach.

1,2 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
12:42-12:45 / 14:40-14:43

Während die US hier länger mit dem nachladenden Gangster vorne im Bild zeigt wie Billy abdreht, bietet die HK-Fassung dies in einer kurzen zusätzlichen Luftaufnahme.

Kein Zeitunterschied

Hongkong-FassungUS-Fassung



12:47 / 14:45-14:46

Billy von hinten auf dem Boot unbedeutend früher.

0,5 sec


12:57 / 14:56

Auch hier etwas schneller geschnittene Boots-Action.

0,5 sec


13:00 / 14:59-15:01

Und am Ende von der Einstellung.

1,4 sec


13:03 / 15:04-15:05

Der Heli etwas länger.

1,6 sec




13:14 / 15:16-15:21

Auch nur ein Straffungs-Cut, aber zur Abwechslung mal bebildert weil ein wenig länger: Ausführlicherer Kameraschwenk aus der Luft.

4,5 sec



13:16 / 15:23-15:25

Der Heli früher in der Luft.

2 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
13:18-13:23 / 15:27-15:45

Wie Billy dann über Funk den Heli um Unterstützung bittet, ist in alternativem und in der US deutlich längeren Take zu sehen.

US-Fassung 12,6 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
13:28-13:31 / 15:50-15:54

Die ganz schön lange Luftaufnahme der US wird nur in der HK-Fassung mit anderer Detailaufnahme an dem Moment unterbrochen, zu dem Billy unter der Brooklyn Bridge durchfährt.

US-Fassung 0,5 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



13:43 / 16:06-16:09

Am Ende trotzdem noch etwas verkürzt.

3,7 sec


13:46 / 16:12-16:15

Wieder fehlen ein paar unwichtige Frames, als es dann aus Pilotenperspektive weitergeht.

3,2 sec




Zusätzliches Material in HK-Fassung
13:49-13:51 / 16:18

Als der Heli nun mit die Verfolgung aufgenommen hat, sieht man nur in der HK nochmal den Gangster auf dem Boot, er dreht sich um.

+ 2,1 sec



13:54 / 16:21-16:24

Mehr Heli-Boot-Verfolgung.

2,8 sec


13:57 / 16:27-16:28

Mehr Boot mit Skyline im Hintergrund.

0,9 sec


13:59 / 16:30-16:31

Mehr Billy mit Skyline im Hintergrund.

0,8 sec




14:05 / 16:38-16:56

Eine Luftaufnahme, dann ballert der Baddie etwas und Billy weicht aus.

18,5 sec



14:08 / 16:59-17:01

Eine Aufnahme mit dem Heli über Billys Boot etwas länger.

2,6 sec


14:10 / 17:03-17:05

Billy einen Moment länger, nachdem er den Funker zur Seite gelegt hat.

2,3 sec




14:12 / 17:07-17:20

Bevor Billy das Seil bekommt, wird dies in der US-Fassung noch eingeführt: Billy gibt auch über Funk eine entsprechende Anweisung. Die Ansicht von unten dann noch deutlich früher.

Für die Fans von asiatischen Produktionen natürlich nicht so besonders, sodass man sich die kurze Einführung schlicht gespart hat.

12,7 sec



14:17 / 17:25-17:27

Boot etwas länger, dann fuchtelt Billy einen Moment früher herum.

2 sec



Alternativ / Umschnitt
14:19-14:21 / 17:29-17:33

Bevor Billy hochgezogen wird, gibt er in der US noch in der gleichen Einstellung eine entsprechende Anweisung an den Heli-Pilot.
Die HK wechselt kurz zu einer zusätzlichen Luftaufnahme - welche man in der US schon zuvor bei 14:05 / 16:38-16:56 gesehen hat (nicht nochmal bebildert).

US-Fassung 1,4 sec länger



14:24 / 17:36-17:40

Kurz vor dem Aufprall der Boote wurde in der HK nochmal gut gestrafft.

4 sec


14:26 / 17:42-17:43

Und nochmal unmittelbar vor dem Aufprall.

0,6 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
14:27-14:29 / 17:44-17:46

Die US bleibt länger bei der Explosion aus Wasser-Perspektive, die HK wechselt entsprechend früher zur Aufnahme mit dem in der Luft hängenden Billy vorne im Bild.

Kein Zeitunterschied

Hongkong-FassungUS-Fassung



14:44 / 18:01-18:41

Die erste etwas längere (typisch amerikanische) Szene, die für die HK-Fassung komplett gestrichen wurde. Es wird eigentlich noch weich übergeblendet zu den Twin Towers und dann heruntergefahren. Man sieht nun die Trauerfeier für Michael, bei der dessen Sohn auf Billys Arm auch noch sentimental fragt, ob Daddy bald wieder da wäre.
Zuletzt noch die Straßenaufnahme unbedeutend früher.

40,2 sec



14:49 / 18:46

Das Gebäude einen Moment länger.

0,6 sec


14:58 / 18:55-18:57

Übergang einer Aufnahme von Billy zur Ansicht seines Vorgesetzten kürzer.

1,9 sec




Zusätzliches Material in HK-Fassung
15:34-15:42 / 19:33

Bevor Billy die Treppe herunter geht, sagt ein Kollege ihm in der HK-Fassung noch kurz, dass sie zu ihm stehen würden.

+ 8,1 sec



16:05 / 19:56-19:57

Besagter Polizist klatscht etwas länger.

1,1 sec


16:28 / 20:20-20:22

Die Autos einen Moment früher...

1,8 sec




16:33 / 20:27-20:40

...und deutlich länger.

13,1 sec



18:01 / 22:08-22:10

Nach Garuccis Drohung schaut Billy etwas länger grimmig.

1,6 sec


18:08 / 22:17-22:18

Billy und Danny einen Moment früher.

1,3 sec


18:31 / 22:41-22:45

Wieder die Beiden etwas länger, bevor auf der Bühne die Ansage gemacht wird.

4,6 sec




Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
19:29-19:35 / 23:43-23:52

Alternative Ansicht von Billy und Danny, dann nur in der US noch eine zusätzliche Aufnahme der Modenschau.
Womöglich weil Danny hier "Schöne Titten" kommentiert bzw. dies im alternativen Take etwas anders ausfällt.

US-Fassung 2,2 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



Alternativ / Zusätzliches Material in HK-Fassung
19:46-19:47 / 24:03-24:05

In der HK-Fassung sieht man die Explosion in kurzer zusätzlicher Aufnahme noch vom Boden aus.
Die US zeigt dafür die Ansicht von oben länger und danach wie Billy und Danny reagieren.

US-Fassung 1 sec länger

Hongkong-FassungUS-Fassung



19:49 / 24:07-24:08

Der Baddie rennt in der US etwas weiter nach oben.

1,5 sec


19:51 / 24:10-24:12

Die Baddies seilen sich etwas länger ab.

1,3 sec


19:56 / 24:17-24:18

Bevor Laura gepackt wird, laufen sie etwas länger durch den Raum.

1,5 sec


19:58 / 24:20-24:22

Laura wird einen Moment länger verschleppt.

2 sec


19:59 / 24:23-24:24

Der Baddie schießt marginal länger.

0,6 sec


20:01 / 24:26

Noch eine Mini-Straffung.

0,6 sec


20:10 / 24:35-24:37

Billy und Danny stehen am Ende der Szene etwas länger perplex da.

2,1 sec


22:20 / 26:47-26:48

Eine Einstellung unbedeutend früher.

0,9 sec


22:22 / 26:50-26:51

Die nächste vom Vorgesetzten gleich auch noch.

0,6 sec




22:49 / 27:18-27:41

Die erste lange Nachtaufnahme der Stadt spart man sich in der HK-Fassung, die nächste beginnt eigentlich auch etwas früher.

22,6 sec



23:07 / 27:59-28:20

Der Flieger landet, danach beginnt noch die Fahrt durch die Straßen etwas früher...

21 sec



23:13 / 28:26-28:28

...und ist etwas länger.

2,7 sec


23:47 / 29:02-29:06

Billy betritt einen Moment länger das Hotel.

3,5 sec


24:16 / 29:35-29:36

Billy etwas früher.

0,6 sec


24:19 / 29:39-29:40

Danny etwas früher.

1,4 sec


24:39 / 30:00-30:06

Die letzte Einstellung von Danny etwas länger und dann das Polizeigebäude von außen deutlich früher...

5,4 sec


24:43 / 30:10-30:12

...sowie auch etwas länger.

2,7 sec


24:56 / 30:26-30:27

Bevor der Vorgesetzte aufsteht, sieht man Danny etwas länger am Tisch herumspielen.

1,1 sec


25:03 / 30:34

Auch Billy darf in HK einen Moment schneller aufstehen.

0,5 sec




25:14 / 30:45-32:07

Billy und Danny gehen etwas länger heraus, dann gibt es im Eingangsbereich eine zusätzliche Unterhaltung der Beiden mit einem Polizisten. Dabei erhalten sie den Hinweis auf den Sauna und werden zudem noch vor Kos weitreichendem Einfluss gewarnt.

Im Anschluss sieht man die Beiden noch auf dem Weg zur Sauna durch die Straßen marschieren. Dabei wird klar, dass Danny sich hier im Rotlichtviertel ganz wohl fühlt.

81,4 sec



26:18 / 33:11-33:52

Bevor es zur Massage geht, sieht man Billy und Danny erst noch bei der Maniküre und zwei Mädels bieten sich an. Dabei wählt Billy eine aus und Danny erhebt direkt Einspruch bzw. beansprucht sie für sich.

40,7 sec



26:38 / 34:12-35:45

Schon Dannys gierige Forderung nach einem weiteren Mädchen wurde kurz zuvor von der Tonspur gestrichen, dann sieht man hier noch wie das Mädel auch entsprechend anruft. Nachdem Danny noch einen doppeldeutigen Kommentar über die Löcher in den Massageliegen abgegeben hat, kommt das dritte Mädel auch sogleich dazu. Wieder mal gibt Danny ein paar schmierige Kommentare ab und das Mädel fragt ihn, ob er kommen will. Es folgen noch ein paar weitere sexuelle "Andeutungen" bzw. das Mädchen zieht sich aus, während sich auch Billy hinlegt.
Die Liege unter Danny wird hervorgeschoben und das Mädel kopfüber hereingefahren.

93,1 sec
Dieser Schnittbericht hat mehrere Seiten
Seite 1 von 6 vorwärts

Kommentare

14.06.2015 00:04 Uhr - Phantron
2x
Respekt! 6 Seiten, krass...

14.06.2015 00:55 Uhr - Oberstarzt
Hier machte Chan noch ernstes Kino und keine hauptsächlich albernen und in der Konsequenz belanglosen Klamotten!

14.06.2015 02:41 Uhr - Scat
1x
SB.com-Autor
User-Level von Scat 14
Erfahrungspunkte von Scat 3.038
Ich mag die US-Fassung überraschenderweise sehr. Ist was anderes. Schmuddeliger 80er-Jahre-US-Flick. Und Danny Aiello ist als Partner auch nicht verkehrt.

Amüsantes Detail am Rande: Die alte HK-DVD enthält auf der Rückseite einen Screenshot einer Szene, die nur in der US-Fassung vorkommt.

14.06.2015 02:59 Uhr - Tom Cody
2x
DB-Helfer
User-Level von Tom Cody 21
Erfahrungspunkte von Tom Cody 9.538
Donnerwetter, erstmal meinen höchsten Respekt vor "Muck 47" und seiner hier vorliegenden Fleißarbeit!
Den Film selber habe ich mir letztens erst nach -zig Jahren mal wieder angesehen und richtig überzeugen konnte mich der Streifen immer noch nicht. Auch ist Glickenhaus in meinen Augen kein wirklich guter Regisseur.
14.06.2015 00:55 Uhr schrieb Oberstarzt
Hier machte Chan noch ernstes Kino und keine hauptsächlich albernen und in der Konsequenz belanglosen Klamotten!

Ich gebe ja zu, dass ich mich bei den frühen Martial-Arts Filmen von Jackie Chan jetzt nicht so unbedingt auskenne, aber pauschal kann man das mit dem "ernsten Kino", glaube ich, nicht so einfach behaupten.
Auch laut seiner Autobiographie gehörten mehr oder weniger ausgeprägte humoristische Auflockerungen schon seit seinen ersten Filmen zu seinem ganz persönlichen Stil.
Wirklich ernsthafte, düstere Filme gibt es bei ihm nur wenige (z.B. "Hard to Die", "New Police Story", "Stadt der Gewalt") und auch die übertrieben harten Szenen in "Protector" stießen ihm damals bereits sauer auf.

14.06.2015 10:41 Uhr - Muck47
SB.com-Autor
User-Level von Muck47 35
Erfahrungspunkte von Muck47 67.667
14.06.2015 02:59 Uhr schrieb Tom Cody
14.06.2015 00:55 Uhr schrieb Oberstarzt
Hier machte Chan noch ernstes Kino und keine hauptsächlich albernen und in der Konsequenz belanglosen Klamotten!

Ich gebe ja zu, dass ich mich bei den frühen Martial-Arts Filmen von Jackie Chan jetzt nicht so unbedingt auskenne, aber pauschal kann man das mit dem "ernsten Kino", glaube ich, nicht so einfach behaupten.
Auch laut seiner Autobiographie gehörten mehr oder weniger ausgeprägte humoristische Auflockerungen schon seit seinen ersten Filmen zu seinem ganz persönlichen Stil.
Wirklich ernsthafte, düstere Filme gibt es bei ihm nur wenige (z.B. "Hard to Die", "New Police Story", "Stadt der Gewalt") und auch die übertrieben harten Szenen in "Protector" stießen ihm damals bereits sauer auf.

Nahezu die ganzen 70er hinweg wurde er in ernste Rollen gepresst, ab dann konnte er die humoristischen Auflockerungen schon einbringen bzw da hast du recht.

So hat das Oberstarzt vermutlich nicht gemeint, aber "ernstes Kino" würde ich halt hinsichtlich der Inszenierung unterschreiben. Sowohl bei seinen HK-Filmen in der 80ern als auch den US-Produktionen um die Jahrtausendwende gibt es viel albernen Humor, aber nur letztere verkommen für den Zuschauer zu "belanglosen Klamotten" (für Jackies Karriere und die Verbreitung seiner älteren Firma waren die wiederum natürlich schon hilfreich). Damals haben Jackie und co halt wirklich mit viel Detailverliebtheit, klaren Vorstellungen und Wissen über die Wirkung beim Zuschauer inszeniert. Da steckte eben wirklich noch klar künstlerischer Anspruch dahinter und während man auf den ersten Blick nur eine anspruchslose Actionkomödie wahrnimmt, haben diese Filme genau deshalb auch jetzt 30 Jahre später noch eine eingeschworene Fangemeinde, die z.B. ein Shanghigh Noon nie haben wird.

Siehe dazu eben auch das zum Ende des ersten Intro-Teils verlinkte Youtube-Video, welches nochmal gut auf den Punkt bringt, warum Jackies Werke aus der Zeit auch für den Cineasten sehr lehrreich sind - "echtes Kino" eben. Der Protector ist in der Hinsicht sicher nicht der Vorzeigefilm, aber eben imo ganz besonders interessant, weil er detailgenau Jackies Versuch dokumentiert, den hart erarbeiteten eigenen Stil aufrecht zu halten.

14.06.2015 11:59 Uhr - GabeCash
User-Level von GabeCash 1
Erfahrungspunkte von GabeCash 7
Muck meinen Respekt! Besser gehts nicht. Irgendwann muss ich mir den mal der Vollständigkeit halber geben.

Belanglose Klamotten musste ich erstmal verdauen. Jackie ist Buster Keaton Fan und eben diese Auflockerungen findet man in fast allen Werken in denen Jackie mitbestimmt hat. Die deutsche Synchronisation überdreht das hier und da für den nicht Fan sicher, aber das hat Jackie ja nicht zu verantworten.

Ein hinkendes Beispiel Ali G Original und in deutsch mit Mola A.^^ Waterboy mit "Ritchie"
Man muss Jackies Werke nicht mögen, aber man sollte bei der Bewertung fair bleiben.

14.06.2015 22:46 Uhr - MajoraZZ
SB.com-Autor
User-Level von MajoraZZ 28
Erfahrungspunkte von MajoraZZ 19.099
Was für ein Mammut-SB, da müssen Muck aber die Finger bluten, und dann noch zu so einem in meinen Augen wirklich coolen Film. Also mir gefällt ebenfalls die US-Fassung besser.

14.06.2015 23:31 Uhr - Scat
SB.com-Autor
User-Level von Scat 14
Erfahrungspunkte von Scat 3.038
Bei 73:51-74:03 / 71:39-71:56 muß man übrigens ein Danny Aiello-Double verwendet haben, dass da in der ersten Einstellung mit vorbeihuscht :D

15.06.2015 13:23 Uhr - Der DVD Sammler
DB-Helfer
User-Level von Der DVD Sammler 12
Erfahrungspunkte von Der DVD Sammler 2.102
Erstmal großartige Schnittberichte Muck besser kann man nicht diese beide Fassungen vergleichen. Hab beiden auf der DVD in der Dragon Edition gesehen. Mag die Hongkong Fassung mehr da sie auf Jackie zugeschnitten ist. Mit Glickenhaus hat das einfach nicht geklappt das ist nicht Jackies Welt. Vor allem beim Schlusskampf in der US Fassung gegen Bill "Superfoot" Wallace war er sehr enttäuscht. Ich auch da steckt einfach keine Dynamick dahinter das klappte in der Hongkong Fassung einfach viel besser. Was interessant ist das John Spencer in beide Fassungen den Hubschrauber am Ende des Films flog. Auch finde ich es sehr schön das beide Fassungen in der Unrated Version sind.

12.05.2017 10:50 Uhr - ???
1x
User-Level von ??? 2
Erfahrungspunkte von ??? 46
...trotz der besseren Choreographie der Hongkong-Fassung, ziehe ich mir die US-Fassung vor. EBEN WEIL diese, zur Abwechslung, mal nicht auf Jackie zugeschnitten ist. Ich mag den harten & ernsten Unterton der US-Fassung und die nachgedrehten Slapstik-Szenen der HK-Fassung wirken da eher deplatziert. Sie passen einfach nicht zur Selbstjustiz-Story. Dennoch - Jackie is the best! :)

17.03.2018 21:23 Uhr - BFG97
Moderator
User-Level von BFG97 14
Erfahrungspunkte von BFG97 3.533
Das ist kein Schnittbericht Muck, sondern eine Doktorarbeit!! Eine, die mit 1,0 bewertet wurde :D einfach nur hervorragend

kommentar schreiben

Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.

Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben)


Deutsche Blu-ray mit beiden Fassungen

Amazon.de

  • Guardians of the Galaxy Vol. 3
  • Guardians of the Galaxy Vol. 3

4K UHD/BD Steelbook
34,99 €
Blu-ray
19,99 €
DVD
14,99 €
Prime Video UHD
13,99 €
Prime Video HD + Bonus
13,99 €
  • Transformers: Aufstieg der Bestien
  • Transformers: Aufstieg der Bestien

4K UHD/BD Steelbook
39,99 €
4K UHD/BD
29,99 €
Blu-ray Steelbook
24,99 €
Blu-ray
17,99 €
DVD
15,99 €
Prime Video UHD
16,99 €
  • Feast
  • Feast

  • Full Uncut - neugeprüfte BD/DVD Mediabooks
Cover A
35,34 €
Cover B
35,50 €
  • John Wick: Kapitel 4
  • John Wick: Kapitel 4

Limited Steelbook 4K UHD
34,99 €
4K UHD Amaray
29,99 €
Blu-ray
19,99 €
DVD
17,99 €
Prime Video HD
13,99 €
  • House 1-4
  • House 1-4

  • Fünf limitierte Mediabooks im Lederschuber
  • 179,99 €