Bei dem französischen Spielfilm
Ich, Caesar. 10 1/2 Jahre alt, 1,39 Meter groß aus dem Jahr 2003 handelt es sich um eine stellenweise recht groteske Mischung aus Familienkomödie und Coming of age-Drama. Der Film ergründet dabei recht einfühlsam das Gefühlsleben des kleinen Ceasar, der während des Films immer wieder als Ich-Erzähler auftritt.
Inhalt
Ceasar und Morgan sind beste Freunde und eigentlich total unterschiedlich. Ceasar ist für sein Alter recht klein, schüchtern und etwas Übergewicht. In der Schule wird er oft nicht ernst genommen. Morgan hingegen ist groß, mutig und ein guter Sportler. Beide sind jedoch in Sarah verknallt, dass nach ihrer Meinung hübscheste Mädchen der Schule. Sarah merkt das und nutzt die Zuneigung zunächst etwas aus, wobei sie Morgan bevorzugt. Als die Polizei Ceasars Eltern wegen der Geschäfte des verstorbenen Partners von Ceasars Vater befragt und der Vater wenige Tage später gemeinsam mit einem anderen, sehr schweigsamen Mann verreist, bildet sich Ceasar ein, dass sein Vater ins Gefängnis muss. Morgan erzählt die Geschichte versehentlich in der Schule und alle Mitschüler halten Ceasar plötzlich für "cool". Eines Tages taucht der Vater wieder auf und die Geschichte stellt sich als falsch heraus, worauf hin seine Mitschüler Ceasar noch mehr meiden als zuvor. Da Morgan leider seinen Vater nicht kennt und nur weiß, dass dieser in London leben soll, beschließen die drei Freunde eines Tages, nach einem Streit mit den Eltern von zu Hause abzuhauen, nach London zu fahren und Morgans Vater zu suchen. Neben den finanziellen Problemen erweist sich auch die Sprachbarriere als äußerst hinderlich bei der Suchaktion. Schließlich jedoch hilft den dreien die schräge, aus Frankreich stammende Restaurantbesitzerin Gloria und so können sie es tatsächlich schaffen, an einem einzigen Wochenende den Vater Morgans zu finden. Bei diesem Abenteuer kann Ceasar auch beweisen, dass er mutig sein kann und so verliebt sich Sarah schließlich in ihn.
Die Zensur
Auf seiner Internetseite fasst der Bayrische Rundfunk in einer Kurzkritik den Film folgendermaßen zusammen:
"Ich, Caesar 10 ½ Jahre, 1,39 Meter groß" ist eine phantasievolle, schräge und durch und durch französische Komödie für die ganze Familie. |
Vielleicht hätten sie hier noch das Adjektiv zensiert hinzufügen sollen. Der Film lief vereinzelt im Kino und zwar in der Regel als OmU-Version und dürfte hier noch ungekürzt gewesen sein. Ob es auch Kinovorstellungen in synchronisierter Fassung gab und ob diese ebefalls ungekürzt waren, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Im deutschen Fernsehen lief der Film schon einige Male, aber jedes mal in einer zensierten Fassung. Wer diese Kürzungen vorgenommen hat, ist ebenfalls unbekannt. Es ist jedoch gut möglich, dass die Szenen bereits vor der Synchronisation entfernt wurden und es somit keinen deutschen Ton für die Kürzungen gibt. Herausgenommen wurde zwei Szenen, die für Kinder nicht unbedingt geeignet erscheinen. Näheres dazu im Schnittbericht. Wird im Film englisch gesprochen, dann wird dies in der Regel durch Untertitel übersetzt. Auffällig ist jedoch, dass die deutschen Untertitel gerade an den Stellen fehlen, an denen Kraftausdrücke benutzt werden. So wurden kurze und lange Passagen nicht übersetzt, in denen Worte wie
Son of a bitch,
Motherfucker oder
Dickhead benutzt werden. Zugegeben, eine passende Freigabe für diesen Film zu finden, ist nicht leicht und nur eine einzige Internetseite gibt eine FSK 6 als Freigabe an (wobei jedoch nicht klar ist, ob diese für die gekürzte oder ungekürzte Fassung gilt). Für sechsjährige ist er noch nicht geeignet und eine FSK 12 ist etwas zu hoch gegriffen. Als Altersempfehlung findet man auf manchen Internetseiten die Angabe 10-12, was man auch so stehen lassen kann.
Dieser Vergleich
Für diesen Vergleich wurde die
gekürzte deutsche Version (vermutlich FSK 6) des BR vom 13.04.2009 um 10:30 Uhr und die
ungekürzte Originalversion, hier vertreten durch eine TV-Aufzeichnung aus dem polnischen Free-TV, verwendet. Leider ist der Film in Deutschland nicht auf DVD erschienen und die französische DVD hat natürlich nur den Originalton an Bord. Bei
2 Schnitten wurden knapp
2:31 Minuten gekürzt (Logos zu Beginn nicht mit gerechnet). Die Laufzeitangaben stammen aus der ungekürzten Fassung.
Bildvergleich
Leider zeigte der polnische Sender den Film nicht im Breitbild-Format 1,78:1, sondern zoomte ihn auf Vollbild. So fallen links und rechts große Teile des Bildes weg und auch die Bildqualität leidet etwas, wie der folgende Bildvergleich zeigt:
Ein besonderer Dank geht an sat-freak, der die Schnitte entdeckt und mir das Vergleichsmaterial zur Verfügung gestellt hat. Außerdem hat er die Dialoge aus dem Polnischen übersetzt.